DE2157606C3 - Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma

Info

Publication number
DE2157606C3
DE2157606C3 DE2157606A DE2157606A DE2157606C3 DE 2157606 C3 DE2157606 C3 DE 2157606C3 DE 2157606 A DE2157606 A DE 2157606A DE 2157606 A DE2157606 A DE 2157606A DE 2157606 C3 DE2157606 C3 DE 2157606C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
discharge
annular
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157606A1 (de
DE2157606B2 (de
Inventor
Heinrich Dr. 8000 Muenchen Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791550D priority Critical patent/BE791550A/xx
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2157606A priority patent/DE2157606C3/de
Priority to DE2237378A priority patent/DE2237378A1/de
Priority to NL7215108A priority patent/NL7215108A/xx
Priority to IT53981/72A priority patent/IT973517B/it
Priority to JP47114625A priority patent/JPS4863941A/ja
Priority to GB5298972A priority patent/GB1418641A/en
Priority to FR7240654A priority patent/FR2160519B1/fr
Priority to LU66498A priority patent/LU66498A1/xx
Priority to NO4213/72A priority patent/NO131795C/no
Priority to US00307838A priority patent/US3852061A/en
Priority to US00360967A priority patent/US3851136A/en
Publication of DE2157606A1 publication Critical patent/DE2157606A1/de
Publication of DE2157606B2 publication Critical patent/DE2157606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157606C3 publication Critical patent/DE2157606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32623Mechanical discharge control means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/40Details, e.g. electrodes, nozzles using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3431Coaxial cylindrical electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

25 das Quarzrohr umgebende, mit einer Gleichspan-
nuiigsquelle verbundene, zylindrische Magnetspule angeordnet, deren Länge wesentlich kleiner als der axiale Abstand der ringförmigen Elektroden ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungs-
und eine Einrichtung zur Wärmebehandlung eines 30 schrift 1 932 703 eine Einrichtung zur Wärmebehand-
Materials durch ein in einem Entladungsraum bren- lung eines Materials durch ein Lichtbogenplasma be-
nendes Bogenentladungsplasma. kanni, bei dem die Lichtbogenentladung zwischen
Es sind induktive Plasmabrenner zum Erhitzen einer kegelmantelförmigen Anode und einem als von feinkörnigem Material bekannt, die eine hoch- Kathode dienenden, axial in die Anode hineinfrequenzgespeiste Induktionsspule enthalten, in der 35 reichenden Plasmastrahl brennt, der durch ein Linearsich ein zylinderförmiges Entladungsgefäß befindet, plasmatron erzeugt wird. Die Anode ist von einer in dessen eine Stirnseite ein Gemisch aus einem Gas Magnetspule umgeben oder selbst als Magnetspule und dem feinkörnigen Material in axialer Richtung ausgebildet, um ein im wesentlichen axiales Magneteinströmt. Die Stabilisierung des Entladungsplasmas feld zu erzeugen, das mit dem radialen elektrischen erfolgt durch einen tangential eingeführten Hilfsgas- 40 Feld zwischen dem Plasmastrahl und der Anode eine strom. Solche Plasmabrenner werden insbesondere azimutale Kraft auf den Lichtbogen ausübt, um diesen zum Schmelzen von pulverförmigen oder körnchen- schnell umlaufen zu lassen, damit die Temperaturförmigen Materialien hoher Schmelztemperatur, wie verteilung im Reaktionsraum gleichmäßiger wird, feuerfesten Oxiden oder Karbiden, sowie zum Flamm- Der Druck in dem von der Anode umschlossenen spritzen verwendet (deutsche Patentschrift 1 286 241). 45 Reaktionsraum kann gleich dem Atmosphärendruck,
Es sind ferner Plasmabrenner und Einrichtungen kleiner als dieser oder großer als dieser sein. Die Ent-
zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein ladung kann bei vermindertem Druck diffus sein.
Plasma bekannt, bei denen das Plasma durch eine während sich bei höheren Drücken eine Lichtbogen-
zwischen zwei Elektroden brennende Lichtbogen- entlndung ausbildet. Das zu behandelnde Material
entladung erzeugt wird. Diese Einrichtungen haben 50 wird durch ein schräg von der Seite eingeführtes Rohr
gegenüber Hochfrequenzplasmabrennern den Vor- etwa zwischen der Acnse und dem Umfang der
teil, daß der Wirkungsgrad höher und der apparative Anode in den oberen Teil des von ihr umschlossenen
Aufwand kleiner sind. Raumes eingeführt. Unterhalb der Anode ist eine
Aus der USA.-Patentschrift 3 051 639 ist eine Ein- Ausfriervorrichtung vorgesehen.
richtung zur Durchführung von chemischen Rcaktio- 55 Schließlich ist es aus wissenschaftlichen Veröffent-
nen mit Kohlenwasserstoffen bekannt, die mit einer lichungen (Physics Letter, 24 A, Nr. 6, 13. März 1967,
Lichtbogenentladung zwischen einer stabförmige!! S. 324, 325, und Z. Naturforsch., 23 a, S. 251—263,
Mittelelektrode und einer in axialem Abstand von 1968, und 24 a, S. 1473—1491, 1969) bekannt, daß
deren Spitze angeordneten ringförmigen Elektrode sich zwischen zwei in axialem Abstand voneinander
arbeitet. Ein Magnetfeld ist hier nicht vorgesehen. 6o angeordneten ringförmigen Elektroden, zwischen de-
Aus der USA.-Patentschrift 2 944 140 sind ferner nen ein verhältnismäßig starkes Magnetfeld herrscht,
Plasmabrenner bekannt, bei denen das Plasma durch eine stabile Niedcrdruck-Bogenentladung erzeugen
eine Lichtbogenentladung zwischen einer stab- oder läßt, die einige ungewöhnliche Eigenschaften hat. Die
plattenförmigen ersten Elektrode und einer im Ab- Existenzbedingungen für eine solche Entladung sind
stand von dieser angeordneten ringförmigen Elck- 65 jedoch verhältnismäßig kritisch, z. B. ist es für die
trode erzeugt wird. In den von einer zylindrischen Existenz einer solchen Entladung erforderlich, daß
Wand umgebenen Raum zwischen den beiden Elck- die Eleklronendichte im Bereich zwischen ungefähr
troden wird ein Gasstrom tangential eingeführt. Zur 5 X IO15 und 3 X 10 cm ' liegt.
Nachteilig an den bekannten Verfahren und Ein- hällnismäßig hohe Elektronentempcratur bei Einführichlungen zur Behandlung eines Materials mittels rung von Fremdmaterial absinkt, die für die Stabilität eines Plasmas, das durch eine elektrische Entladung und Existenz der Entladung erforderliche Elektronenzwischen zwei Elektroden erzeugt wird, ist, daß eine dichte jedoch durch die Einführung des Materials Verunreinigung des behandelten Materials durch 5 kaum beeinflußt wird. Die Elektronentcmperatur läßt Elektrodenmaterial praktisch nicht vermieden werden sich über den Durchsatz des zu behandelnden Matckann. Außerdem ist praktisch keine Zone gleich- rials steuern und man kann reproduzierbare Verweilmäßiger Temperatur und Dichte vorhanden, man ver- zeiten des Materials im Plasma erreichen, sucht vielmehr eine solche meist durch einen rasch Eine bevorzugte Einrichtung zur Durchführung des umlaufenden Entladungskanal anzunähern. io Verfahrens gemäß der Erfindung enthält ein mit einer
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend Vakuumpumpanlage verbundenes Entladungsgefäß,
die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Ein- in dem sich eine ringförmige erste Elektrode und eine
richtung zur Wärmebehandlung eines Materials mit- zu ihrer Achse im wesentlichen symmetrische und
tels eines Bogenentladungsplasmas anzugeben, bei mit axialem Abstand von ihr angeordnete zweite
denen eine Verunreinigung des zu behandelnden Ma- 15 Elektrode befinden, ferner eine den Raum zwischen
terials durch Elektrodenmaterial mit Sicherheit ver- den Elektroden im wesentlichen koaxial uimv-
mieden wird und eine stabile Entladung gewährleistet bende Magnetspule, die im Bereich der Ac !^e an
ist, durch die eine Zone gleichmäßiger, sehr hoher Magnetfeld \on mindestens 10 kG zu erzeugen ίί-
Temperatur geschaffen wird. mag. und eine Vorrichtung zum Einführen eines , u
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch 20 behandelnden Materials durch die ringförmige Hlek-
ein Verfahren gelöst, das durch die Kombination trode in den achsnahen Bereich des Entladungsraumes
folgender Maßnahmen gekennzeichnet ist: zwischen den beiden Elektroden, vorzugsweise in
ν _. . . ^1-. j- π 1. 1 . axialem Abstand von diesen.
a) Der mutiere Druck in dem die Elektroden ent- Weiterbildungen und Ausgestaltungen der ranhaltenden Entladungsraum wird unter dem du jnd in ^ ^ ü*he „gezeichnet. Atmospharendruck gehalten; Der Erfindungsgedanke wird im folgenden an Hand
b) es wird ein magnetisches Feld erzeugt, das im dcr Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausi unwesentlichen parallel zu der die Verbindungs- rungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des linie zwischen den Elektroden bildenden Achse Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch Uu, e. verläuft und in mindestens einem Teil des zwi- 3o ste]|t jst
sehen den Elektroden liegenden Bereiches des Dic in dcr Zeichnung schematisch dargestellte Ein-
Entladungsraumes einen so hohen Wert hat. daß richtung enthält ein im wesentlichen zylindrisches
das Produkt .«τ aus der Gyrationsfrequenz ... der Vakuumgefäß 10. das z. B. aus Quarz oder γτ.ικΙ-
freien Elektronen im Plasma und der Zeit τ, einern andercn unmagnetischen Material besteht. Das
innerhalb derer ein ein Elektron im Mittel seinen 35 Vakuumgefäß ist am einen Ende geschlossen und am
Impuls auf die Ionen des Plasmas überträgt, anderen Ende über einen Anschlußstutzen 12 mit
größer als 1 ist und das Bogenentladungsplasma e;nem njcnt dargestellten Vakuumsystem verbunden.
in diesem Bereich als Ganzes in sich um eine das es gestattet, das Vakuumgefäß 10 zu evakuieren,
mittlere Magnetfcldhnie. zu der das Plasma im m{{ einem gewünschter. Gas unter einem vorgcsehe-
wesenthchen symmetrisch ist, rotiert. 4O nen Druck.^der insbesondere im Bereich von einigen
c) das zu bearbeitende Materia! wird in einen der Torr liegt, zu füllen sowie im Betrieb die anfallenden mittleren Magnetfeldlinie nahen Teil des Be- Gase abzupumpen und einen solchen Druck aufreiches, in dem die Bedingung »>τ > 1 erfüllt ist, rechtzutrhalten, daß eine stabile Entladung gewährgebracht; und leistet ist.
d) das bearbeitete Material wird aus dem radial 45 Innerhalb des Vakuumgefäßes 10 sind koaxial zu außerhalb dieses Bereiches liegenden Raum ge- dessen Achse 14 zwei ringförmige Elektroden 16 und wonnen. 18 angeordnet, die z. B. aus Aluminium bestehen
können. Vom radial inneren und äußeren Rand der
Bei diesen Verfahrensbedingungen tritt ein großer Elektroden 16 und 18 springen jeweils etwa kegcl-
radialer Druckgradient ein. der hohe Druckwerte im 50 mantelförmige Wände 20 a, 20 b bzw. 22 α, 22 b aus
axialen Bereich zur Folge hat. Dadurch werden Ver- Isoliermaterial, z. B. Quarz oder Keramik, vor, die
unreinigungen, die von den Elektroden ausgehen, zwischen sich einen im Querschnitt ringförmigen
von dem Entladungsraum zwischen den Elektroden Kanal begrenzen. Vorzugsweise springt die jeweils
ferngehalten. Überraschenderweise wird dagegen das innere Wand 20 b bzw. 22 b in Richtung auf die
in den Raum zwischen die Elektroden, vorzugsweise 55 Mitte des Entladungsgefäßes axial weiter vor als die
in axialem Abstand von diesen in der Nähe der Achse zugehörige äußere Wand 20 α bzw. 22 a.
eingeführte zu behandelnde Material praktisch nicht In dem von der Wand 20 b umschlossenen Raun
in axialer Richtung transportiert, sondern es durch- ist eine Vorrichtung zum dosierten Einführen eine
setzt die sich um sich drehende Entladung in radialer zu bearbeitenden, z. B. pulvcriörmigen Materials 2<
Richtung, so daß das behandelte Material aus dem 60 vorgesehen. Die Zuführung erfolgt vorzugsweise rota
außerhalb des Plasmas gelegenen Teil des Ent- tionssymmetrisch bezüglich der hier senkrecht stehen
ladungsraumes rein gewonnen werden kann, z. B. in den Achse 14 der Einrichtung, um eine gleichmäßig
dem es auf der Innenwand des Entladungsgcfäßcs Beeinflussung des Materials durch das Entladungs
niedergeschlagen wird. Überraschenderweise wird die plasma zu gewährleisten. Die Vorrrichtung zum Ein
Entladung durch das eingeführte zu behandelnde 65 führen des Materials ist bei dem dargcsH't·η Aus
Fremdmaterial auch nicht so stark gestört, daß In- führungsbeispiel eine Art von Nadehe li\. da
Stabilitäten eintreten. Es hat sich nämlich gezeigt, durch eine elektromagnetische oder amic:s;.nige Bc
daß zwar die in der unbeeinflußten Entladung ver- tätigungsvorrichtung 28 verstellbar ist und ein dosiei
7 8
tes Einführen des Materials 24 in den achsnahen Be- Material, z. B. reduziertes metallisches Tantal, wird reich des Vakuumgefäßes 10 erlaubt. Dadurch, daß schließlich gegen die Innenwand des Vakuumgefäßes die Wand 20 b von der Elektrode 16 ein erhebliches 10 geschleudert, wie bei 36 angedeutet ist.
Stück in Achsrichtung in den vom Vakuumgefäß 10 Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wai
umschlossenen Entladungsraum vorspringt, wird das 5 die Magnetspule 30 etwa 30 cm lang, das durch die zu bearbeitende Material in einen Bereich des sich Spule 30 erzeugte Magnetfeld B hatte eine Feldstärke zwischen den Elektroden 16 und 18 ausbildenden von etwa 50 kG und zwischen den Elektroden 16 und Plasmas eingeführt, der einen erheblichen axialen 18 brannte eine schlauchförmige, stabile Bogenent-Abstand von den Elektroden hat. Dies trägt zusam- ladung mit einem Strom von etwa 2 kA und einer men mit der speziellen Art der Entladung dazu bei, »o ungefähren Brennspannung von etwa 300 V. Der AbVerunreinigungen des bearbeiteten Materials durch stand der Elektroden betrug etwa 60 cm, der mittlere Elektrodenmaterial zu verhindern, wie noch näher Durchmesser etwa 6 cm. Es wurde im Impulsbetrieb erläutert werden wird. gearbeitet, die Dauer der Impulse lag in der Größen-
Der zwischen den Elektroden 16 und 18 liegende Ordnung von Millisekunden.
mittlere Teil des Vakuumgefäßes 10 ist von einer 15 Bei Verwendung von Tantaloxid als zu bearbeitenzylindrischen Magnetspule 30 umgeben, die ein ver- des Material schlug sich an der Wand des Vakuumhältnismäßig starkes Magnetfeld zu erzeugen gestat- gefäßes metallisches Tantal hoher Reinheit nieder, let. Die Stärke des Magnetfeldes soll mindestens so Der Wirkungsgrad der Reduktion, bezogen auf die groß sein, daß das Produkt »>» aus der Gyrations- aufgewendete elektrische Energie, ist sehr gut, so daß frequenz <" der freien Elektronen im Plasma und der 20 das erzeugte Material wesentlich billiger in der Her-Zeit τ, innerhalb derer ein Elektron im Mittel seinen stellung ist ?ls bei Verwendung der bekannten VerImpuls auf die Ionen des Plasmas überträgt, bei dem fahren.
im Entiadungsiau!» herrschenden Druckverhältnissen Das beschriebene Verfahren und die beschriebene
größer als 1 ist. In der Praxis wird die Stärke des Einrichtung lassen sich vor allem zur Darstellung Magnetfeldes mindestens 10 kG, insbesondere minde- 35 chemischer Elemente aus ihren Vei windungen, insstens 2OkG betragen; gute Ergebnisse wurden z. B besondere zur Gewinnung von Mei.illen, die aus ihren bei Feldstärken zwischen 30 und 60 kG erhalten. Erzen durch Reduktion mit Kohle nicht gewonnen
Vorzugsweise endet die Magnetspule beidseits in werden können, verwenden, also insbesondere zur axiahm Abstand von den Elektroden, so daß die Herstellung von metallischem Titan. Zirkon, Vanamagnetischen Feldlinien im Bereich der Elektroden 30 dium und Tantal.
divergieren, wie durch gestrichelte Linien angedeutet Das vorliegende Verfahren und die vorliegende
ist. Die Wände 20 a. 20 ft und 22 α. 22 h sind vor- Einrichtung lassen sich auch zur Synthese chemischer /upsweisc so geformt, also z. B. ähnlich wie ein Rota- Verbindungen verwenden, insbesondere wenn diese tionshyperboloid, ^aß sie dem Verlauf der magneti- nur durch stark endotherme Reaktionen herstellbar sehen F>!r!linicn folgen und die Ladungsträger in der 35 sind.
Entladung dadurch auf Bahnen gezwungen ν erden. Es können die verschiedensten Arten von Mate-
dic parallel zu den Wänden verlaufen. rialien verarbeitet werden, die in fließfähiger Form
Die Elekttoiicn !* und 18 sind mit entsprechenden vorliegen, z. B. auch Flüssigkeiten mit nicht zu Anschlüssen 3? bzw. 34 versehen, die mit einer nicht hohem Dampfdruck, ferner Dämpfe, Gase und Midarpcstellti-n Spannungsquelle, vo;zugsweise einer 40 schungen bzw. Dispersionen solcher Materialien.
Glcichspannungsquelle, verbunden sind, welche einen Der Begriff »ringförmige Elektrode« soll hier auch
für die Fntladung ausreichenden Strom abzugeben Elektrodcnforrnen umfassen, die einem Kreisnng vermag. Die Magnetspule 38 ist im Betrieb mit einer topologisch äquivalent sind, also z. B. durchbrochene nicht dargestellten Energieversorgung verbunden. Elektroden, die im wesentlichen die Form einer Vorzugsweise ist die Magnetspule 30 als Supraleiter- 45 Scheibe, eines Rechteckes, einer Ellipse, eines Dreispulc ausgeführt, so daß sie im Dauerbetrieb keine eckes usw. haben.
Energiezufuhr benötigt. An Hand der Figur wurde eine bevorzugte Aus-
Im Betrieb der dargestellten Einrichtung wird das führungsform einer Einrichtung zur Durchführung zu bearbeitende Material 24, z. B. zu reduzierendes, des vorliegenden Verfahrens beschrieben. Von dieser pulverförmiges Tantaloxid, in den durch die Wand 50 bevorzugten Ausführungsform kann jedoch in mehr-20 /> umschlossenen Raum eingefüllt. Das Vakuum- fächer Hinsicht abgewandelt werden, wobei jedocr ccfäü wird dann durch den Pumpstutzen 12 evakuiert unter Umständen gewisse Nachteile in Kaut genom- und anschließend mit einem gewünschten Gas, ζ. Β. men werden müssen.
Wasserstoff oder Luft, unter einem Fülldruck zwi- An Stelle der ringförmigen Elektrode 18 kanr
sehen etwa 1 und 10 Torr, vorzugsweise zwischen 55 z. B. eine koaxiale stabförmige Elektrode verwende etwa 3 und 5 Torr (gemessen bei Raumtemperatur) werden. Die sich ausbildende Plasmaentladung is eingefüllt. Bei eingeschaltetem Magnetfeld B wird dann nur im oberen Teil hohl. Im Prinzip kann mai dann zwischen den Elektroden 16 und 18 mittels auch beide Elektroden kompekt, z. B. stabförmig eines Hochspannungsimpulses eine Bogenentladung machen und sogar unsymmetrisch bezüglich de gezündet. Bei brennender Bogenentladung wird das 60 zylindrischen Magnetspule 30 anordnen. Die Elek Nadelventil 26 geöffnet und es wird dosiert Material troden können dabei auch in verhältnismäßig großer in den achsnahen Bereich der Entladung eingelassen. Abstand von der Magnetspule angeordnet sein. Ii Vom Achsbereich wird das Material durch den diesem Falle wird dann die für das vorliegende VeT heißen Strom führenden Plasmaschlauch, der durch fahren wesentliche Bedingung cn > 1 nur in einer die Entladung zwischen den Elektroden entsteht, 65 Teil des zwischen den Elektroden ϋ··*«Ί·«ι!οη Bereiche radial nach außen getrieben. Es tritt dabei eine erfüllt sein und nur dort wird sich „m ihre Achs äußerst intensive und für das ganze Material gleiche rotierende Plasmaentladung in Fen πι einer Säule atu Wechselwirkung mit dem Plasma ein. Das bearbeitete bilden. Da die Plasmaentladung dann nicht hohl is
ίο
Kann man das zu bearbeitende Material nicht bei brennender Entladung in den Bereich der Rotationsachse der Plasmaentladung einführen, sondern man muß dann zuerst eine gewisse Menge des Materials in den Bereich der Rotationsachse bringen, z. B. fallen lassen, und dann erst die Entladung um das frei fallende Material zünden. Dies erfordert selbstverständlich eine relativ komplizierte Steuerung des Verfahrensablaufes und das Magnetfeld wird nicht optimal ausgenutzt, was insbesondere wegen der hohen Feldstärke η zu nicht unerheblichen Verringerungen des Wirkungsgrades führen kann. Etwas einfacher werden die Verhältnisse, wenn man die obere Elektrode, wie es in der Figur dargestellt ist, ringförmig und koaxial zum Magnetfeld ausbildet, sie aber so weit entfernt von diesem anordnet, daß die Führung des Bogenstromes durch das Magnetfeld in der Nähe der Elektrode noch nicht übernommen wird und an der Elektrode dann ein um die Achse des Magnetfeldes umlaufender Entladungskanal ansetzt, der erst in dem Bereich, in dem die Bedingung <»r > 1 erfüllt ist, in die Entladungsform übergeht, die für die Materialbearbeitung verwendet wird. Da die ίο gewünschte Entladung in diesem Falle nicht hohl ist, wird die Entladung auch hier am zweckmäßigsten erst dann gezündet werden, wenn sich das Material in dem Bereich auf der Achse befindet, um den sich die dann gezündete, gewünschte Entladung ausbildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma, das in einem Entladungsraum zwischen zwei in axialem Abstsnd voneinander angeordneten Elektroden brennt, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Maßnahmen:
a) Der mittlere Druck in dem die Elektroden enthaltenden Entladung*! aum wird unter dem Atmosphärendruck gehalten;
b) es wird ein magnetisches Feld erzeugt, das im wesentlichen parallel zu der die Verbindungslinie zwischen den Elektroden bildenden Achse verläuft und in mindestens einem Tci: des zwischen den Elektroden liegenden Bereiches des Entladungsraumes einen so hohen Wert hat, daß das Produkt <or aus der Gyrationsfrequenz <■> der freien Elektronen im Plasma und der Zeit r, innerhalb derer ein Elektron im Mittel seinen Impuls auf die Ionen des Plasmas überträgt, größer als 1 ist und das Bogenentladungsplasma in diesem Bereich als Ganzes in sich um eine mittlere Magnetfeldlinie, zu der das Plasma im wesentlichen symmetrisch ist, rotiert;
0) das zu bearbeitende Material wird in einen der mittleren Magnetfeldlinie nahen Teil des Bereiches, in dem die Bedingung <·* > 1 erfüllt ist, gebiacht; und
d) das bearbeitete Material \vird aus dem radial außerhalb dieses Bereiches liegenden Raum gewonnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Entladung zwischen einer ringförmigen ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode erzeugt wird, die im wesentlichen symmetrisch zur Achse der ringförmigen Elek- 4" trode und in axialem Abstand zu dieser angeordnet ist;
b) der mittlere Druck in dem die Elektroden enthallenden Entladungsraum unter 300 Torr gehalten wird; 4S
c) das Magnetfeld im wesentlichen symmetrisch zur Achse der ringförmigen Elektrode erzeugt wird;
d) das zu bearbeitende Material durch die ringförmige Elektrode hindurch in einen achsnahen Bereich des Entladungsraumes innerhalb des im Betrieb entstehenden und an der ringförmigen Elektrode ansetzenden hohlen Plasmaschlauches eingeführt wird; und
e) das bearbeitete Material aus einem radial außerhalb des Plasniaschlauches liegenden Teil des Entladungsraumes. der in axialer Richtung vor den Elektroden endet, gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß im achsnahen Bereich zwischen den Elektroden ein magnetisches Feld mit einer Feldstärke von mindestens 10 Kilogauß (kG), vorzugsweise mindestens 20 kG. auf.echterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Neutralgasdruck im Entladungsgefäß vor der Zündung der Entladung zwischen 2 und 5 Torr gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1. 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld und die Entladung im Impulsbetrieb erzeugt werden.
t). Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit einer Vakuumanlage verbundenes Entladungsgefäß (10), in dem sich eine ringförmige erste Elektrode (16) und eine zu ihrer Achse (U) im wesentlichen symmetrische und mit axialen: Abstand von ihr angeordnete zweite Elektrode (18) befinden; eine den Raum zwischen den Elektroden (16, 18) im wesentlichen koaxial umgebende Magnetspule (30), die im Bereich der Achse (14) ein Magnetfeld (B) von mindestens 10 kG zu erzeuge.i vermag; und eine Vorrichtung (26) zum Einführen eines zu behandelnden Materials (24) durch die ringförmige Elektrode (16) in den achsnahen Bereich des Entladungsraumes zwischen den beiden Elektroden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6. dadurch uekennzeicnnet, daß auch die zweite Elektrode (18) ringförmig ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste ringförmige Elektrode (16) in einem Bereich des Magnetfeldes angeordnet ist in dem die Bedingung "'τ > I erfüllt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß vom inneren Rand mindestens einer dei ringförmigen Elektroden (16, 18) eine rohriörmige Wand"(20b, 22 6) in Richtung auf die jeweils andere Elektrode vorspringt.
10. Hinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vom äußeren Rand mindestens einer der ringförmigen Elektroden (16, 18) eine ringförmige Wand (20 a. 22 a) in Richtung auf die jeweils andere Elektrode vorspringt.
11. Hinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vom inneren Rand einer ringförmigen Elektrode (16 oder 18) vorspringende rohrförmig Wand (20 /). 22 ft) in axialer Richtung langer ist als die vom äußeren Rand der betreffenden Elektrode vorspringende ringförmige Wand (20n, 22«).
12. Einrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Entladungsgefäßcs (10) im wesentlichen senkrecht steht und daß die am Innenrand der oberen ringförmigen Elektrode (16) ansetzende' Wand (20 b) als Zuführungsvorrichtung für ein fließfähiges Material (24) ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung eine Art von Nadelventil enthält.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der ringförmigen Wände mit zunehmendem Abstand von der zugehörigen Elektrode kleiner wird.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (20 λ, 20 b, 22«, 22 b) im wesentlichen parallel 7.11 den Feldlinien des von der Magnetspule (30) erzeugten Magnetfeldes verlaufen.
16. Einrichtung nach Anspruch 15. dadurch
3 4
gekennzeichnet, daß zumindest die vom inneren Stabilisierung des durch die Öffnung der ringförmigen
Rand der ersten ringförmigen Elektrode (16) vor- Elektrode austretendem Plasmastrahles ist eine
springende Wand (20 b) bis in den Bereich reicht, »magnetische Düse« vorgesehen, die durch eine
in dem die Bedingung <»r > l erfüllt ist. Magnetspule gebildet wird, die entweder zwischen
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch 5 den Elektroden oder auf der der plattenförmigen gekennzeichnet, daß die am Innenrand der ersten Elektrode abgewandten Seite der ringförmigen Elekringformigen Elektrode (io) ansetzende Wand trode angeordnet sein kann. In letzterem Falle kann (20 0) in den von der Magnetspule (30) umschlos- sich der Querschnitt der aus einem kühlmitteldurchsenen Raum des Entladungsgefäßes (10) hinein- strömten Rohr bestehenden Spule mit zunehmendem ΓεΐΟο1· . io Abstand von der ringförmigen Elektrode anfangs
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 etwas verkleinern und dann wieder allmählich verbis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet- größern.
spule (30) und die zugehörige Energieversorgung Bei einem aus der USA.-Patentschrift 2 945 119 so ausgebi'.det sind, daß ein Magnetfeld (ß) in bekannten Plasmabrenner, der ebenfalls mit einer einer Feldstärke von mindestens 20 kG erzeugt 15 »magnetischen Düse« arbeitet, durchläuft der Plasmawerden kann. strahl, der durch eine Lichtbogenentladung zwischen
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch einer plattenförmigen Elektrode und einer ringförmigekennzeichnet, daß die Magnetspule (30) als gen Elektrode erzeugt wird, ein an die Miäelöffnun« Supraleiterspule ausgebildet ist. der ringförmigen Elektrode angesetztes Quarzrohr, in
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 20 dessen Wand zwei im Abstaind voneinander angeordbis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet- nete ringförmige Elektroden eingesetzt sind. Die ringspule (30) in axialem Abstand von den Elektroden formten Elektroden sind zum Erzeugen einer Hilfs-(16, 18) endet. entladung mit einer Gleichspannungsquelle verbunden. Zwischen den ringförmigen Elektroden ist eine
DE2157606A 1971-11-20 1971-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma Expired DE2157606C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791550D BE791550A (fr) 1971-11-20 Procede et dispositif pour le traitement d'un materiau au moyendu plasma d'un arc electrique
DE2157606A DE2157606C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma
DE2237378A DE2237378A1 (de) 1971-11-20 1972-07-29 Verfahren zur gewinnung eines metalles durch reduktion einer metallverbindung in einem bogenentladungsplasma
NL7215108A NL7215108A (de) 1971-11-20 1972-11-08
IT53981/72A IT973517B (it) 1971-11-20 1972-11-13 Procedimento e dispositivo per il trattamento di un materiale a mez zo di un plasma di scarica ad arco
JP47114625A JPS4863941A (de) 1971-11-20 1972-11-15
GB5298972A GB1418641A (en) 1971-11-20 1972-11-16 Treatment of material by an arc discharge plasma
FR7240654A FR2160519B1 (de) 1971-11-20 1972-11-16
LU66498A LU66498A1 (de) 1971-11-20 1972-11-17
NO4213/72A NO131795C (de) 1971-11-20 1972-11-17
US00307838A US3852061A (en) 1971-11-20 1972-11-20 Process and equipment for the treatment of a material by means of an arc discharge plasma
US00360967A US3851136A (en) 1971-11-20 1973-05-16 Process and equipment for the treatment of a material by means of an arc discharge plasma

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157606A DE2157606C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma
DE2237378A DE2237378A1 (de) 1971-11-20 1972-07-29 Verfahren zur gewinnung eines metalles durch reduktion einer metallverbindung in einem bogenentladungsplasma

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157606A1 DE2157606A1 (de) 1973-05-24
DE2157606B2 DE2157606B2 (de) 1973-08-30
DE2157606C3 true DE2157606C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=25762046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157606A Expired DE2157606C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma
DE2237378A Pending DE2237378A1 (de) 1971-11-20 1972-07-29 Verfahren zur gewinnung eines metalles durch reduktion einer metallverbindung in einem bogenentladungsplasma

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237378A Pending DE2237378A1 (de) 1971-11-20 1972-07-29 Verfahren zur gewinnung eines metalles durch reduktion einer metallverbindung in einem bogenentladungsplasma

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3852061A (de)
JP (1) JPS4863941A (de)
BE (1) BE791550A (de)
DE (2) DE2157606C3 (de)
FR (1) FR2160519B1 (de)
GB (1) GB1418641A (de)
IT (1) IT973517B (de)
LU (1) LU66498A1 (de)
NL (1) NL7215108A (de)
NO (1) NO131795C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980467A (en) * 1973-02-16 1976-09-14 Camacho Salvador L Method of operating a batch type annealing furnace using a plasma heat source
US3974245A (en) * 1973-12-17 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Process for producing free flowing powder and product
GB1511832A (en) * 1974-05-07 1978-05-24 Tetronics Res & Dev Co Ltd Arc furnaces and to methods of treating materials in such furnaces
US3944412A (en) * 1974-09-18 1976-03-16 Hsin Liu Method for recovering metals
US4169962A (en) * 1974-10-02 1979-10-02 Daidoseiko Kabushikikaisha Heat treating apparatus
US3989511A (en) * 1975-03-10 1976-11-02 Westinghouse Electric Corporation Metal powder production by direct reduction in an arc heater
US4002466A (en) * 1975-11-03 1977-01-11 Bethlehem Steel Corporation Method of reducing ores
IT1055884B (it) * 1976-02-17 1982-01-11 Montedison Spa Procedimento ad arco plasma di prodotti ceramici metallici e simili
US4234334A (en) * 1979-01-10 1980-11-18 Bethlehem Steel Corporation Arc control in plasma arc reactors
FR2446324A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Karlovitz Bela Procede de reduction thermique d'oxydes metalliques tels que l'aluminium
US4361441A (en) * 1979-04-17 1982-11-30 Plasma Holdings N.V. Treatment of matter in low temperature plasmas
US4431612A (en) * 1982-06-03 1984-02-14 Electro-Petroleum, Inc. Apparatus for the decomposition of hazardous materials and the like
US4711661A (en) * 1986-09-08 1987-12-08 Gte Products Corporation Spherical copper based powder particles and process for producing same
US4711660A (en) * 1986-09-08 1987-12-08 Gte Products Corporation Spherical precious metal based powder particles and process for producing same
US4670047A (en) * 1986-09-12 1987-06-02 Gte Products Corporation Process for producing finely divided spherical metal powders
US5135565A (en) * 1991-04-16 1992-08-04 The Boc Group, Inc. Recovery of aluminum from dross using the plasma torch
US5984444A (en) * 1997-06-26 1999-11-16 James M. Hawley Electrostatic three dimensional printer
AT414215B (de) 2003-02-12 2006-10-15 Peter Ziger Anlage zur plasmaprozessierung
US20050035085A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Stowell William Randolph Apparatus and method for reducing metal oxides on superalloy articles
JP4955027B2 (ja) * 2009-04-02 2012-06-20 クリーン・テクノロジー株式会社 排ガス処理装置における磁場によるプラズマの制御方法
CN114433804B (zh) * 2022-04-08 2022-07-05 北京奥邦新材料有限公司 中间包等离子加热电弧控制方法、装置及控制系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005859A (en) * 1958-04-24 1961-10-24 Nat Res Corp Production of metals
US3080626A (en) * 1960-05-27 1963-03-12 Stauffer Chemical Co Electron-beam furnace with magnetic guidance and flux concentrator
US3304169A (en) * 1960-08-01 1967-02-14 Union Carbide Corp Method of deoxidizing metals
US3361927A (en) * 1963-04-22 1968-01-02 Giannini Scient Corp Plasma generating apparatus having an arc restricting region
GB1115657A (en) * 1964-10-29 1968-05-29 Westinghouse Electric Corp Non-consumable arc electrode
DE1220058B (de) * 1965-06-28 1966-06-30 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas
US3547622A (en) * 1968-06-12 1970-12-15 Pennwalt Corp D.c. powered plasma arc method and apparatus for refining molten metal
CH525705A (de) * 1968-12-24 1972-07-31 Lonza Ag Verwendung von vortex-stabilisierten Plasmabrennern zur Durchführung von chemischen Reaktionen
US3671220A (en) * 1969-05-19 1972-06-20 Nordstjernan Rederi Ab Process for the production of powdered metals
DE2110274C2 (de) * 1971-03-04 1973-01-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen

Also Published As

Publication number Publication date
US3852061A (en) 1974-12-03
DE2237378A1 (de) 1974-02-14
FR2160519B1 (de) 1978-04-21
US3851136A (en) 1974-11-26
JPS4863941A (de) 1973-09-05
BE791550A (fr) 1973-03-16
GB1418641A (en) 1975-12-24
FR2160519A1 (de) 1973-06-29
DE2157606A1 (de) 1973-05-24
NL7215108A (de) 1973-05-22
NO131795C (de) 1975-07-30
IT973517B (it) 1974-06-10
NO131795B (de) 1975-04-21
DE2157606B2 (de) 1973-08-30
LU66498A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157606C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung eines Materials durch ein Bogenentladungsplasma
EP0413276B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer Plasmaquelle
DE1181831B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines hochtempe-rierten Plasmas und deren Verwendung als Neutronenquelle
EP0465422A2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Oberfläche von Gegenständen
DE2601288B2 (de) Gas-Ätzvorrichtung
EP0500491A1 (de) Plasmaspritzgerät zum Versprühen von pulverförmigem oder gasförmigem Material
DE1765169B1 (de) Plasmagenerator mit magnetischer fokussierung und mit einlass von zusaetzlichem gas
DE1515296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE2112215B2 (de) Neutronengenerator
DE1950132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen mindestens eines Reaktionsmittels auf hohe Temperatur
DE2208431C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE1224415B (de) Hydromagnetische Stossrohr-Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE69207616T2 (de) Schnelle Atomstrahlquelle
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE1087718B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Einfangen von Atomionen zur Zuendung eines Plasmas
DE2933800A1 (de) Plasmaeinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2754191A1 (de) Verfahren zur energieuebertragung auf ein reaktionsfaehiges material mit einem gehalt an einem feststoffe enthaltenden fliessfaehigen medium mittels einer freibrennenden lichtbogenentladung sowie vorrichtung zum einbringen eines feststoffe enthaltenden fliessfaehigen mediums in eine lichtbogensaeule
DE1214804B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
DE1286241B (de) Induktiver Plasmabrenner
DE2525401A1 (de) Strahlungsquelle hoher intensitaet
DE10243406A1 (de) Plasmaquelle
DE1932703C (de) Plasmareaktor
DE1240199B (de) Entladungsvorrichtung zum Erzeugen einer energiereichen Bogenentladung
DE1236675B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Erhitzung eines Ionen-Elektronen-Plasmas
DE2141376C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von relativistischen Elektronenstrahlimpulsen mit magnetischer Selbstfokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee