DE2320122C2 - Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung

Info

Publication number
DE2320122C2
DE2320122C2 DE2320122A DE2320122A DE2320122C2 DE 2320122 C2 DE2320122 C2 DE 2320122C2 DE 2320122 A DE2320122 A DE 2320122A DE 2320122 A DE2320122 A DE 2320122A DE 2320122 C2 DE2320122 C2 DE 2320122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
sintered
heat treatment
samarium
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320122A1 (de
Inventor
Jean-Paul Saint-Martin d`Heres Haberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard Isere Fr Ste
Original Assignee
Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard Isere Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard Isere Fr Ste filed Critical Aimants Ugimag Sa Saint Pierre D'allevard Isere Fr Ste
Publication of DE2320122A1 publication Critical patent/DE2320122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320122C2 publication Critical patent/DE2320122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

20
Es ist bekannt, daß bislang die industrielle Fertigung von Dauermagnet-Legierungen auf der Basis von Co/Sm mit großen Schwierigkeiten verbunden war. Insbesondere war es bisher unmöglich, genau die Verbindung SmCos, die die besten magnetischen Eigenschaften hat, direkt zu sintern. Hierbei verdampft unvermeidlich Samarium von der Oberfläche, wodurch an den Korngrenzen der Legierung SmCos eine kobaltreichere Schicht entsteht, etwa SmjCoiz, die keine guten Eigenschaften für Dauermagnete jedoch einen besonders hohen Schmelzpunkt hat, der das Sintern erschwert Man hat auch schon versucht, diese Schwierigkeiten durch Legierungen mit einem Kobaltgehalt von etwa 34 bis 42Gew.-% zur Bildung von SmCos und Sni2Co7 zu vermeiden.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von gesinterten Dauermagnet-Legierungen aus Kobalt und 35 bis 42 Gew.-% Samarium, bei dem ein Legierungspulver hergestellt und dieses unter hohem Druck in einem Magnetfeld gepreßt und der Preßkörper bei einer Temperatur >1050°C während zumindest 10 min gesintert wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung besserer magnetischer Eigenschaften in einfacher und sicherer Weise.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Wärmebehandlung gelöst. Durch die erfindungsgemäße Wärmebehandlung wird die Dichte und die Remanenz Br des Sinterprodukts erhöht. Durch ein abermaliges Erhitzen natch Sintern und Abkühlen läßt sich in an sich bekannter Weise die Koerzitivfeldstäike eM:Und die Induktion wesentlich erhöhen.
Bevorzugt wird das Sinterprodukt nach der Wärmebehandlung abgeschreckt, was zu einer weiteren Verbesserung der Koerzitiv feldstärke des Dauermagneten führt
Es wird eine Legierung aus Samarium und Kobalt (99,95%) hergestellt. Das Samarium wird in Form von Fasern verwendet Und zu einem kompakten Barren geschmolzen. Der bevorzugte Anteil an Samarium beträgt etwa 37%.
Es wird beispielsweise eine 700 g Charge hergestellt aus 259 g Samarium und 441 g Kobalt, und zwar in einem Induktionsofen mit einer Stromaufnahme von 30 kW bei einer Frequenz von 4 KHz (DE-PS 21 61 461), ir,; dem zuerst Kobalt in einem Tiegel aus kristallinem Aluminiumoxid bei etwa 15000C geschmolzen, die Schmelze auf 10000C abgekühlt und der Samariumbarren in die Schmelze getaucht wird. Das Samarium diffundiert in das Kobalt Sobald sich die Legierung gebildet hat, wird noch 1 min erhitzt, um die Legierung zu verflüssigen und zu homogenisieren, und die Schmelze dann in eine Graphitform gegossen.
Die erstarrte Schmelze wird zerkleinert und zu einem Pulver von etwa 4 μπι nach Fisher zermahlen. Die Koerzitivfeldstärke dieses Pulvers, gemessen nach Sättigung in einem Feld von 7562 kA/m liegt bei 796 kA/m.
Dieses Pulver wird mit einem Gleitmittel gemischt, um das anschließende Pressen zu erleichtern, dann vormagnetisiert (DE-OS 21 65 054) und dann in eine zylindrische Form mit einem Druck von 2000 N/cm2 unter der Einwirkung eines Magnetfeldes von 796 bis 1194 A/m parallel zur Preßrichtung gepre 'it
Die erhaltenen Zylinder haben die folgenden Eigenschaften:
Dichte = 5,25 (= 62% der Theorie) Remanenz BR = 0,4 Vs/m2 Koerzitivfeldstärke Hc = 318,4 kA/m
Die Preßkörper wurden in eine hochwarmfeste Kapsel aus nichtrostendem Stahl eingebracht und mit einem Pulver aus einer Legierung von Samarium, weiche einen höheren Schmelzpunkt als die Grundlegierung hat, umgeben. Die Kapsel wurde sodann in ein an einem Ende verschlossenes evakuierbares feuerfestes Rohr, etwa aus Quarz, eingebracht Beim Abpumpen auf Primärvakuum wurde die Temperatur auf 20O0C gehalten und dann ein inertes Gas unter einem Druck von 13 bar eingeführt etwa Helium oder Argon. Vor dem Sintern wurde das Quarzrohr in einen Ofen, der auf 600 bis 10000C, vorzugsweise bei etwa 7500C, gehalten wurde, eingebracht und 2 bis 60 min, vorzugsweise 20 min, darin belassen.
Durch diese Wärmebehandlung vor dem Sintern wreden höhere Dichten und höhere Remanenz der Sinterkörper erreicht als dies ohne diese Wärmebehandlung möglich wäre.
Nach dem Sintern bei 1115°C während 30 min ohne vorhergehende Wärmebehandlung war die Dichte 88% der theoretischen und die Remanenz Br = 0,68 Vs/nfi.
Ein erfindungsgemäß vor dem Sintern der Wäirmebehandlung bei 7500C während 20 min unterzogener Körper hatte eine Dichte von 94% der theoretischen und eine Remanenz Br = 0,725 Vs/m2.
Die erfindungsgemäß wärmebehandelten Preßkörper haben eine ausreichende Grünfestigkeit, so daß man gegebenenfalls in diesem Zustand noch eine Nachbearbeitung vornimmt, um eine solche an dem gesinterten Produkt maximaler Dichte zu vermeiden.
Zum Sintern wird im Quarzrohr die Temperatur in 10 min von 750°C auf 1050 bis 1150°C erhöht d. h.durch langsames Einschieben des Quarzrohres in die heißeste Zone des Heizofens. Die Sintertemperatur wird 10 bis 60 min gehalten, worauf das Quarzrohr in der umgebenden Atmosphäre sich dort langsam abkühlen kann.
Das Sinterprodukt hatte eine Dichte von 94% der theoretischen und eine Remanenz von Br = 0,79 Vs/m2. Die Induktion ffcbetrug 366 kA/m und die Energiedichte (BH)max = 1450 Ws/ml·
Die Sinterprodukte wurden auf an sich bekannte Weise wärmebehandelt, um die Koerzitivfeldstärke und die Remanenz noch weiter zu erhöhen. Dazu werden sie
in einer Kapsel mit obigem Legierungspulver umgeben, evakuiert und unter Helium in einem Rohr aus wannfestem rostfreiem Stahl in dem Ofen 4 bis 48 h, vorzugsweise 24 h, auf einer Temperatur unter der Sintertemperatur von etwa 900° C gehalten.
Dieses so erhaltene Material hatte eine Dichte von 94% der Theoretischen Remanenz Br = 0,79 Vs/m2, Induktion Hc = 437,8 kA/m und Energiedichte von 1510 Ws/m3.
Wurde obiges Material abgeschreckt (Stahlrohr mit Wasser), so änderten sich die Eigenschaften in Dichte: 94% der theoretischen, Remanenz Br = 0,79 Vs/m2, Induktion Hc = 557,2 kA/m und Energiedichte (BH)max = 1550 Ws/m3; die Koerzitivfeldstärke ist also wesentlich höher.
Die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Dauermagnet-Legierungen scheinen auf den beiden Phasen SmCos und Sm2Co7 zu beruhen. Bei der plötzlichen Abkühlung scheinen diesen beiden Phasen gleichzeitig, jedoch ungeordnet, zu bestehen in dem Augenblick der Wärmebehandlung.
Die Wärmebehandlung vor dem Sintern scheint also diese beiden Phasen insofern zu ordnen, als Sm2Co7 die Körner aus SmCos umgibt
Beim Sintern befindet sich die Phase Sni2Co7 in der Nähe ihres Schmelzpunktes, wodurch dieses leichter wird und die Dichte zunimmt. Die Anwesenheit der Phase Sm2COz um die Körner aus SmCos verhindert eine Verdampfung von Samarium und daher die Bildung von Sm2Co7, und zwar um so besser, je schneller der Übergang von der Wärmebehandlung vor dem Sintern auf die Sintertemperatur geschieht
Das Kristallgefüge des Sinterproduktes entspücht im wesentlichen SmCos wobei die Phase Sm2Co7 nur zu nicht geordneten Fehlstellen führt Die Sättigungsmagnetisierung des Endproduktes liegt daher sehr nahe dem idealen Wert, der durch die Phase SmCos bestimmt wird.
In der nochmaligen Wärmebehandlung bei etwa 900° C befindet sich die Legierung in einem Homogenitätsbereich von SmCos und weist daher eine große Anisotropie auf. Wenn man das Material dann langsam abkühlen läßt, erfolgt eine Entmischung der beiden Phasen SmCos + SmCo7 oder SmCos + Sm2COi7.
Diese Entmischung, die die magnetischen Eigenschaften der Dauermagnet-Legierungen mehr oder weniger ungünstig beeinflußt, wird wahrscheinlich durch die plötzliche Abkühlung vermieden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung aus Kobalt und 35 bis 42 Gew.-% Samarium, bei dem ein Legierungspulver hergestellt und dieses unter hohem Druck in einem Magnetfeld gepreßt und der Preßkörper bei einer Temperatur über 10500C während zumindest 10min gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper vor dem Sintern einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei 600 bis 1000° C während 2 bis 60 min unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wärmebehandlung bei 750° C während 20 min vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper von der Sintertemperatur abgeschreckt wird.
DE2320122A 1972-05-02 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung Expired DE2320122C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7215499A FR2182635B1 (de) 1972-05-02 1972-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320122A1 DE2320122A1 (de) 1973-11-22
DE2320122C2 true DE2320122C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=9097820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320122A Expired DE2320122C2 (de) 1972-05-02 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3844851A (de)
CH (1) CH573653A5 (de)
DE (1) DE2320122C2 (de)
FR (1) FR2182635B1 (de)
GB (1) GB1392915A (de)
IT (1) IT993556B (de)
NL (1) NL182847C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295130A1 (fr) * 1974-08-27 1976-07-16 Aimants Ugimag Sa Composition pour aimants permanents de la famille " terres-rares - metaux de transition " et procede de fabrication d'un tel aimant
US7338566B2 (en) * 2001-11-09 2008-03-04 Santoku Corporation Alloy for sm-co based magnet, method for production thereof, sintered magnet and bonded magnet
CN104851543A (zh) * 2015-05-21 2015-08-19 唐海峰 一种耐腐蚀钐钴基永磁材料的制备方法
CN114597043A (zh) * 2022-02-11 2022-06-07 杭州智宇磁业科技有限公司 一种含铈钐钴永磁材料的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6700998A (de) * 1967-01-21 1968-07-22
CH515763A (de) * 1969-07-10 1971-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
GB1347764A (en) * 1970-04-30 1974-02-27 Gen Electric Heat-aged sintered cobalt-rare earth intermetallic product and process
DE2142110B2 (de) * 1970-08-27 1976-06-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur herstellung eines koerpers mit anisotropen dauermagnetischen eigenschaften aus einer co tief 5 r- verbindung
US3684593A (en) * 1970-11-02 1972-08-15 Gen Electric Heat-aged sintered cobalt-rare earth intermetallic product and process
FR2120303A5 (de) * 1970-12-29 1972-08-18 Etu Rech Magnetiqu
US3755007A (en) * 1971-04-01 1973-08-28 Gen Electric Stabilized permanent magnet comprising a sintered and quenched body of compacted cobalt-rare earth particles
US3748193A (en) * 1971-08-16 1973-07-24 Gen Electric Rare earth intermetallic compounds by a calcium hydride reduction diffusion process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2182635B1 (de) 1978-03-03
US3844851A (en) 1974-10-29
DE2320122A1 (de) 1973-11-22
NL182847C (nl) 1988-05-16
GB1392915A (en) 1975-05-07
NL7305987A (de) 1973-11-06
CH573653A5 (de) 1976-03-15
IT993556B (it) 1975-09-30
FR2182635A1 (de) 1973-12-14
NL182847B (nl) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558865A1 (de) Dauermagnetlegierung
DE3120169A1 (de) Ferromagnetische metallegierungsgegenstaende, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE3839545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch anisotropen materiales
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE69915025T2 (de) Einsatzpulver für r-fe-b magnet und verfahren zur herstellung eines solchen magneten
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2320122C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnet-Legierung
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE3144869C2 (de)
DE102016104384A1 (de) Gesinterter Magnet auf R-T-B-Seltenerdbasis und Legierung für einen gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis
DE4021990A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permamentmagneten aus metall der seltenerden und einer eisenkomponente
EP0284832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall
DE2536735C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials
DE2144560A1 (de) Verfahren zur herstellung von femn-magneten
DE102020128949A1 (de) Anisotropes magnetpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE2121452A1 (de) Wärmegealterte, gesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3036880A1 (de) Permanentmagnet mit hoher koercivkraft und grossem maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE2435077C3 (de) Legierung zur Herstellung eines Dauermagneten
CH599662A5 (en) Permanent magnet
DE2026445C3 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgi sehen Herstellung von Legierungen aus hochschmelzenden Metallen
AT240547B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischanisotroper Dauermagnete mit axialer Kristallorientierung
AT389527B (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten
DE812841C (de) Verfahren zur Herstellung zusammenhaengender dichter Metallkoerper aus Metallpulver, insbesondere Molybdaen oder Wolfram

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 1/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HABERER, JEAN-PAUL, SAINT-MARTIN D HERES, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee