DE4303567C2 - Herstellung synthetischer Diamanten - Google Patents

Herstellung synthetischer Diamanten

Info

Publication number
DE4303567C2
DE4303567C2 DE4303567A DE4303567A DE4303567C2 DE 4303567 C2 DE4303567 C2 DE 4303567C2 DE 4303567 A DE4303567 A DE 4303567A DE 4303567 A DE4303567 A DE 4303567A DE 4303567 C2 DE4303567 C2 DE 4303567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
plasma
current
arc
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4303567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303567A1 (de
Inventor
Friedrich Dr Ing Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4303567A priority Critical patent/DE4303567C2/de
Publication of DE4303567A1 publication Critical patent/DE4303567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303567C2 publication Critical patent/DE4303567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/25Diamond
    • C01B32/26Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • C23C14/0611Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Arbeiten von General Electric u. a. ergaben, daß zur Umwandlung von Graphit in Diamant außer hohen Drücken auch hohe Temperaturen erforderlich sind, und daß einatomiger Kohlenstoff bei der Synthese des Diamanten eine Rolle spielt. U.a. sind Arbeiten im Lichtbogen vorteilhaft, weil derselbe extrem hohe Energien liefert, so daß Kohlenstoff beweglich wird und in atomarem Zustand verdampft und damit die Bedingung der Umwandlung so verschiedener Gitter wie sie im Graphit und Diamant enthalten sind, begünstigt wird. Der im Lichtbogen in Dampf bzw. Plasmazustand übergeführte Kohlenstoff wird der Einwirkung magnetischer Felder zugänglich, die kinetische Energie er­ zeugen, die sich in gesteigerte Hitze- und Druckwirkungen auf das Plasma auswirkt. Die Druckeinwirkung auf das Kohlenstoffplasma ist infolge der geringeren Teilchenzahl pro Volumeneinheit - im Festkörper sind es 1024 Teilchen/cm2, im Plasma ca. 1016 Teilchen/cm3 - um 8 Größenordnungen bedeutend intensiver als auf dem Festkörper.
Kohlenstoffdampf bzw. -plasma entsteht im Hochstromlichtbogen, im dem von der weißglühenden Kathode Elektronen unter der Wirkung des elektrischen Feldes zur Anode fliegen und diese zur Weißglut bringen. Das entstehende Eigenmagnetfeld des Bogens, bedingt durch die hohen Stromstärken, preßt die Bogensäule zusammen, wobei bei den anodischen Ansatzpunkten überhitzte Bezirke entstehen, von denen Kohlenstoffdampfstrahlen zur Kathode übergehen. Bei 3000 K und 10⁻3 atü besteht der Dampf aus fast 100% atomarem Kohlen­ stoff. Enthalten die Kohleelektroden noch Zusätze von chemischen Elementen, die Energie aus dem Feld aufnehmen können, so gehen auch diese zur Kathode über. Diese Elemente sind größtenteils ionisiert in der Bogensäule enthalten und können demnach magnetische Energie aus dem Eigenfeld des Bogens sowie von außen her durch Anordnung stromdurchflossener Spulen aufnehmen. Die auf­ genommenen Energien sind zum Teil in den mitgeführten Elementen gespeichert und orientieren sich in ihren Rotationsachsen - den Spins - in Richtung der magnetischen Feldlinien. Bei den entgegengesetzt wirkenden Spins einzelner ionisierter Kohlenstoffatome, die u. a. durch Zusammenstöße neutraler Kohlen­ stoffatome unter Abtrennung eines Elektrons entstehen, tritt, infolge Koppelung durch Spinresonanz eine Annäherung von Kohlenstoffatomen ein. Dies bedingt eine Verringerung der Netzebenenabstände des Kohlenstoffatoms in die Größenverhältnisse der Zellenkonstanten des Diamanten.
Aufgrund des Verhaltens im Hochstromkohlelichtbogen weise ich auf meine Ver­ fahrensmöglichkeit hin, die anstelle der Anwendung von Höchstdruckautoklaven für die Erzeugung der äußerst hohen Drücke, die zur Diamantensynthese ange­ wandt wurden, Kohlenstoff im Plasmazustand (ggfs. Mischungen von Kohlenstoff­ plasma mit Elementen, die aus dem Feld des Lichtbogens Energie aufnehmen) im Hochstromkohlelichtbogen erzeugt, der starken magnetischen Feldern ausge­ setzt wird. Hierbei werden unter den hohen Drücken, die durch die Felder ent­ stehen, gleichzeitig Temperaturen erreicht, die im Bereich der Verdampfungs­ temperatur des Kohlenstoffs liegen und damit die Voraussetzung für die Diaman­ tensynthese geschaffen wird.
Durchführung des Verfahrens
Zur Durchführung meines Verfahrens wird ein Hochstromkohlelichtbogen verwendet (Fig. 1), dessen positive Kohle aus Homogenkohle besteht. Diese enthält in der Längsachse (1) schmale Kanäle (2), in die Elemente der Verbindungen von Elementen des Li, Fe, Co, Ni, Mn, Cr, W eingeführt werden können.
Bei den hohen Stromdichten des Hochstromkohlelichtbogens, die nach Zündung des Lichtbogens erreicht wird, gehen Kohlenstoff und die in der Anode enthaltenen, der Brennzone ausgesetzten Elemente in Dampf bzw. plasmaförmigen Zustand zur Kathode (7) über. Der Hochstromkohlelichtbogen brennt im Innern einer Röhre (9) aus Homogenkohle bestehend. Im mittleren Teil der Röhre ist die Wandstärke verringert. An den Rohrenden sind Kupferringe (10) aufgesetzt, die zum Strom­ anschluß vorgesehen sind. Zur Verminderung von Wärmeverlusten nach außen ist das Heizrohr (9) mit einem Rohr aus feuerfestem Material (11) umkleidet. Der Lichtbogen wird erst gezündet, nachdem das Heizrohr (9) zum Glühen gekommen ist. Die Kohleelektroden (1 u. 7) werden über einen Ring aus feuerfestem Material (8) vorgeschoben, um ein Übergreifen des Hochstromkohlelichtbogens auf den Mantel der Elektroden zu verhindern. Im Kohlerohr (9) gleichsam im Isolierrohr (11) befinden sich Schlitze (12), die genau übereinanderliegen. Die Anordnung be­ findet sich, durch einen schmalen Zwischenraum (13) getrennt, im Kohlerohr (3). Ebenfalls durch einen Zwischenraum (14) vom Kohlerohr (3) getrennt sind 2 Hoch­ frequenzspulen (5) und ein Impulstransformator (6) auf dem Magnesitmantel (4) montiert.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch den Impulstransformator (6), der einen be­ wickelten Eisenkreis darstellt, sowie den Schnitt durch die Brennkammer. Die Bezifferungen bedeuten:
1 = Brennkammer
2 = Schutzrohr dünnwandig aus Wolframoxyd oder Zirkonoxyd
3 = Heizrohr aus Homogenkohle
4 = Heizrohrumkleidung aus feuerfestem Material
5 = Zwischenraum
6 = Kohlerohr
7 = Zwischenraum
8 = Magnesitmantel
9 = Impulstransformator (gestrichelte Linien sind Wicklungen).
Fig. 3 stellt die Schaltung für die beiden Stromspulen (5) und den Im­ pulstransformator (6) dar.
Die hochfrequenten Schwingungen für die Stromspulen (5) werden durch den Hochfrequenzgenerator (11) erzeugt und heizen das Plasma induktiv auf. Der Anschluß des Impulstransformators (6) erfolgt über den Transformator (12). Der über den Gleichrichter (13) und den Schütz (14) laufende Strom lädt den Kondensator (15) auf, dessen aufgespeicherte Energie über den Schütz (16) auf den Impulstransformator (6) übertragen wird.
Die erzeugten magnetischen Felder wirken auf die im Plasma enthaltenden Elemente diamagnetisch ein, d. h., sie weichen nach Orten geringerer magne­ tischer Feldstärken aus, sie laufen nach innen, wodurch Temperatur und Drucksteigerung eintreten. Durch das diamagnetische Verhalten des Plasmas wird eine gewisse Stabilisierung des Plasmas erreicht. Da außerdem das Plasma nicht in sich geschlossen ist, sondern an die Kohleelektroden geheftet ist, wird eine zusätzliche Stabilisierung gewährleistet. Um eine Löschung des Lichtbogens, der der Einwirkung der starken magnetischen Felder des Ring­ transformators ausgesetzt ist, zu vermeiden, ionisieren die Hochfrequenz­ ströme der Spulen (5) die Dämpfe in der Brennkammer auf gute Leitfähigkeit und werden bei einem eventuellen Erlöschen des Lichtbogens erneut gezündet.
Der Impulstransformator (6) erzeugt durch stoßartige Entladungen des Kon­ densators (15) äußerst starke magnetische Felder, wodurch die auf das Plasma einwirkende, nach innen laufende Kompressionswelle intensive Druck- und Temperatursteigerungen hervorruft. Anstelle des Kondensators (15) erscheint es zweckmäßig, mehrere parallel geschaltete Kondensatoren zu verwenden (3b), die durch Schaltungsschützen miteinander verbunden sind. Die Einschaltung der Kondensatoren erfolgt hierbei stufenweise über die Schaltschützen 17, 18 und 19, wobei infolge der stufenweisen Erhöhung der Entladungs­ ströme noch stärkere Kompressionswellen auf das Kohlenstoffplasma einwirken und damit sehr hohe Plasmadrücke - und Temperaturen verfügbar werden.
Außerdem tragen die im Lichtbogenplasma befindlichen Elemente infolge ihrer wirksam werdenden winzigen Elementarmagnete zur Stabilisierung des Spins der ionisierten Kohlenstoffatome bei, die sich in Richtung der magnetischen Feld­ linien orientieren. Die aus dem Magnetfeld entnommenen Rotationsenergien der Kohlenstoffatome ermöglichen es, daß nach dem Ausschleudern aus dem magneti­ schen Feld Kohlenstoffatome mit entgegengesetzten Spins sich zusammenlagern. Es wirken, durch die Spinresonanz bedingte Anziehungskräfte zwischen den Ro­ tationsspins der einzelnen Kohlenstoffatome ein, die miteinander in direkte Wechselwirkung treten und aufgrund der aufgenommenen diskreten Elementarquanten im Gebiet der Gitterkonstanten des Diamanten rotieren, d. h. Elektronen der L-Schale eines zentralen Kohlenstoffatoms koppeln sich mit den p-Elektronen von 4 weiteren Kohlenstoffatomen und führen zu einer Angleichung an die Zellen­ konstante im Strukturgebiet des Diamanten.
Durch die Kompressionswellen prallen die inneren Plasmawände aufeinander, wodurch das in der Rohrachse konzentrierte, kohlenstoffenthaltende Plasma explodiert. Dadurch bildet sich im Zentrum der Brennkammer ein Vakuum. Die Plasmasäule kann deshalb bei den nachfolgenden Verengungen um so heftiger auf­ einanderprallen. Die von den Druckwellen nachfolgenden Explosionswellen werden intensiver und schleudern die diamanthaltige Materie durch die Schlitze (12) der Brennkammer und setzen sie an der inneren Kondensationswand des Hohl­ zylinders (3) ab. Das Kohleheizrohr (9) in Fig. 1 ist aus folgenden Gründen in den Brennraum des Hochstromkohlelichtbogens eingesetzt.
  • 1. Sollte der Lichtbogen infolge Einwirkungen starker äußerer Magnetfelder verlöschen, so tritt wieder Zündung durch die glühenden Rohrwände ein.
  • 2. Energieverluste des Plasmas werden herabgesetzt.
  • 3. Die Rückbildung des ionisierten Plasmas zu neutralen Atomen, Molekülen und Molekülketten wird herabgesetzt, wodurch Umlagerungen im Gitter des Diamanten verbessert werden.
Ausführungsbeispiele
Fig. 4 stellt einen Querschnitt einer anderen Variation des Impuls­ transformators dar. Der Eisenring ist elliptisch und nur an den schmalen Enden der Ellipse sind bewickelte Eisenkerne als Träger des magnetischen Flusses angebracht.
Die Bezifferungen bedeuten:
1 = Eisenring
2 = Eisenkern
3 = Wicklungen
4 = Brennkammer
5 = Rohrquerschnitte wie in Fig. 2
Anstelle des bewickelten Eisenkerns, wie in Fig. 2 und 4 im Quer­ schnitt dargestellt wurde, ist eine Anordnung von Magnetpolen, die senk­ recht zur Brennkammer angebracht sind, äußerst günstig.
Fig. 5 stellt einen Schnitt durch die Brennkammer und die beiden Magnet­ pole dar.
Die Schaltungsmöglichkeiten der Pole sind folgende:
  • 1. Südpol - Südpol
  • 2. Nordpol - Nordpol
  • 3. Nordpol - Südpol
Fig. 6 zeigt die Brennkammer mit den vier Magnetpolen in perspektivischer Ansicht.
Fig. 7 stellt einen Schnit dar, in dem nur zwei der insgesamt vier Magnetpole erkennbar sind.
Für die Brennkammer ist folgendes vorgesehen:
Um das Innenrohr (9) in Fig. 1 vor Korrosion infolge der hohen Temperatur zu schützen, ist eine Innenauskleidung des Rohres mit einem Stoff aus korrosionsbeständigem Material angebracht. Hierfür ist Wolframoxyd oder Zirkonoxyd brauchbar in Fig. I mit .- .- .- eingezeichnet ohne Bezifferung. Dieses Rohr ist gleichfalls mit länglichen Schlitzen (12) versehen und koinzidiert mit den Schlitzen der Rohre (9) und (11).
Eine weitere Verbesserung betrifft die Kathodenkohle, die bei den hohen Stromstärken infolge der auftretenden negativen Stichflamme brüchig wird. Die Stabilität der Homogenkohle wird erhöht, wenn in einer in der Längs­ achse mit Bohrungen versehener Kohle Nickeldraht eingeführt wird.
Berechnungsbeispiele
Die Brennkammer nach Fig. 1 wird mit zylinderförmigen Elektroden aus Homo­ genkohle betrieben, die Anodenkohle mit einem Durchmesser von 25 mm, die Kathodenkohle von 18 mm bei 220 Volt Betriebsspannung und 200 Ampère Lichtbogenstrom (Gleichstrom). Als Stromstoßtransformator ist versuchsweise eine Spule von 5 cm Länge mit 10 000 Windungen Kupferdraht von 2 mm Durch­ messer vorgesehen. Die Spule hat in diesem Fall keinen Eisenmantel. Der Spulenstrom mit 30 Ampère kann bei den sehr kurzen Entladungszeiten der Kondensatorbatterie wesentlich überschritten werden.
Die Entladung der 1000 Volt Kondensatorbatterie mit 10 parallel geschalteten Blockkondensatoren von zusammen 80 µF ergibt bei einem Spulenstrom von 30 Ampère 10 000 Windungen und 5 cm Länge der Spule.
Dies entspricht einem magnetischen Druck von:
Bei 10¹⁶ Teilchen im Plasma resultiert ein Druck pro Teilchen:
Zum Vergleich ergibt das herkömmliche Verfahren auf den Festkörper bei 1024 Teilchen/ccm und 100 000 atü pro Teilchen:
D.h. die Druckeinwirkungen auf das Plasma sind um einige Größenordnungen höher - auf das einzelne Teilchen umgerechnet - als bei den herkömmlichen Verfahren.
Berechnungsbeispiel für thermische Drücke ohne der durch die Einwirkung des Stromstoßtransformators (6) in Fig. 1 erhaltenen magnetischen Drücke:
Kohlenstoff in Dampf bzw. in Plasmaform hat bei 3000 K und 1016 Teilchen/ccm einen Druck von 4 × 10⁻3 atü. Bei 11 600 K (Hochstromkohlelichtbogen) ent­ sprechend der Energie eines Elektronenvolts sind die Druckverhältnisse im Kohlenstoffplasma bei 10⁻16 Teilchen/ccm ca. 3 × 10⁻2 atü.
Vergleicht man diesen Druck mit den auf den Festkörper angewandten Verfahren, die in den Größenordnungen von 105 atü liegen, so würde sich auf das Plasma mit 10⁻16 Teilchen/ccm ein Druck von:
ergeben.
D.h. die thermischen Plasmadrücke liegen um eine Größenordnung höher, weshalb ihnen im Vergleich zu den konventionellen Verfahren der Vorzug zu geben ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff zusammen mit chemischen Elementen, die die Eigenschaft haben magnetische Energie aufzunehmen, in dampf- bzw. plasma­ förmigem Zustand übergeführt wird, wobei zur Durchführung des Verfahrens ein Hochstromkohlelichtbogen verwendet wird, dessen Anode (1) aus Homogenkohle besteht und die in der Längsrichtung von schmalen Kanälen (2) durchzogen ist, in die chemische Elemente eingeführt werden können; die Kathode (3), die gleichfalls aus Homogenkohle besteht, hat keine Bohrung und wobei der Hochstromkohlelichtbogen von den beiden Stromspulen (5) und dem Impulstransformator (6) umschlossen ist, die durch stoßartige Entladungen von Kondensatorbatterien mit Strom versorgt werden; die von den Stromspulen erzeugten magnetischen Felder führen dem kohlenstoffhaltigen Plasma kinetische Energie zu, wodurch das Plasma unter Hitze und Druckeinwirkungen zusammengepreßt wird; wobei der Impulstransformator (6) durch stoßartige Entladungen starke magnetische Felder erzeugt, die von den im Plasma mitverdampften Elementen aufgenommen werden; dadurch ergeben sich durch die auf das kohlenstoffhaltige Plasma einwirkende adiabatische Kompressionswelle, die nach innen läuft, intensive Druck- und Temperatursteigerungen, wodurch eine Lockerung der Bindungen der im Plasma befindlichen Kohlenstoffgruppierungen entsteht, die sich zum Teil zum Gitter des Diamanten zusammenfügen, und wobei die den Druckwellen folgenden Stoßwellen nach außen laufen und die gebildeten Diamantkeime an der Innenseite des Rohres (3) absetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß in die schmalen Kanäle der Anodenkohle (1) chemische Elemente eingeführt werden, die die Eigenschaft haben, aus dem Feld magnetische Energie aufzunehmen, wie Lithium, Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom und Mangan.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hochstromkohlelichtbogen im Innenraum eines zylindrisch ausgebohrten Kohlekörpers (4) brennt, an dessen Außenseite, getrennt durch einen Zwischenraum über einem Mantel aus Magnesit, die Stromspulen (5) und der Impulstransformator sich befinden, und wobei die Anodenkohle gleichfalls schmale Kanäle zur Aufnahme der oben angeführten Elemente enthält, während die Kathodenkohle in diesem Falle keine Bohrung enthält, und wobei sich die diamanthaltigen Niederschläge hierbei im Innern des Kohlekörpers (3) abscheiden.
DE4303567A 1993-02-08 1993-02-08 Herstellung synthetischer Diamanten Expired - Fee Related DE4303567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303567A DE4303567C2 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Herstellung synthetischer Diamanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303567A DE4303567C2 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Herstellung synthetischer Diamanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303567A1 DE4303567A1 (de) 1994-08-11
DE4303567C2 true DE4303567C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6479864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303567A Expired - Fee Related DE4303567C2 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Herstellung synthetischer Diamanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303567C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4529100A (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Universite Catholique De Louvain Process for making pure diamond particles from another carbon allotrope, diamondparticles obtainable by such process and applications thereof
WO2004025002A1 (fr) * 2002-09-12 2004-03-25 Skvortsov Vladimir Anatolievic Procede de synthese de diamants au moyen de champs magnetiques mono
EP3934036A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsdurchführung und elektrische hochspannungseinrichtung mit hochspannungsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303567A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247397B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE1112216B (de) Verfahren zur Hitzebehandlung hoch-schmelzender, bei der Behandlungstemperatur elektrisch leitender Stoffe
Decker et al. Current and neutron yield scaling of fast high voltage plasma focus
DE1188221B (de) Verfahren zum Erzeugen einer energiereichen hochtemperierten Gasentladung
EP2030490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas sowie verwendung derselben
DE4303567C2 (de) Herstellung synthetischer Diamanten
DE2208431C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE2514246A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
Abramyan Transformer type accelerators for intense electron beams
DE2933800A1 (de) Plasmaeinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE1764978A1 (de) Induktions-Plasmaerzeuger
DE1273713B (de) Vorrichtung zum immateriellen Einschliessen eines Hochtemperaturplasmas
DE2526123A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE2010710A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Thermonuklearplasma
DE1489020B2 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
EP0646544B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fullerenen
DE2510210A1 (de) Plasmakanone
DE2362723C3 (de) Ionenquelle zur Erzeugung einfach und/oder mehrfach geladener Ionen
DE1488432C3 (de) Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität
EP1261982A1 (de) Hohlkathoden-sputter-ionenquelle zur erzeugung von ionenstrahlen hoher intensität
DE10306936B3 (de) Multi-Mode-Metall-Ionenquelle mit der Struktur einer Hohlkathoden-Sputter-Ionenquelle mit radialer Ionenextraktion
DE1126038B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Energie elektrisch geladener Teilchen
AT294532B (de) Plasmagenerator mit magnetischer fokussierung und mit zusaetzlichem gaseinlasz
DE1238586B (de) Verfahren zum Betrieb eines Neutronengenerators und Einrichtung zum Ausueben dieses Verfahrens
DE1246899B (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochtemperaturplasmas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee