DE1111888B - Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungs-kupplung - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungs-kupplung

Info

Publication number
DE1111888B
DE1111888B DEB45060A DEB0045060A DE1111888B DE 1111888 B DE1111888 B DE 1111888B DE B45060 A DEB45060 A DE B45060A DE B0045060 A DEB0045060 A DE B0045060A DE 1111888 B DE1111888 B DE 1111888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
clutch
pressure medium
piston
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45060A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer A Richards
Joseph B Snay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1111888B publication Critical patent/DE1111888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigte Wechsel-Reibungskupplung Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Wechsel-Reibungskupplung mit zwei achsgleich angeordneten, wahlweise einrückbaren Kupplungen, zwischen denen ein axial verschiebbarer Zylinder angeordnet ist, der in seinem mittleren Bereich auf einer gegenüber der treibenden Welle axial festgelegten Trennwand flüssigkeitsdicht geführt ist und der an seinen beiden Enden je einen auf der Welle axial verschiebbaren, als Ringkolben ausgebildeten, über eine eigene Druckmittelleitung beaufschlagtenBetätigungskolben flüssigkeitsdicht umschließt, der gegen einen festen Anschlag des Zylinders in Einrückrichtung abgestützt ist und deshalb beim Einrücken .der Kupplung den Zylinder in der jeweiligen Einrückrichtung mitnimmt.
  • Ein Nachteil -der bisher bekannten Doppelkupplungen der vorgenanntenArt lieb darin, daß sie relativ komplizierte und teure Hilfsvorrichtungen zur Auslösung des Kupplungsvorgangs verwenden, die auch eine relativ lange Zeit bis zum tatsächlichen Einkuppeln benötigen. Um ein gleichzeitiges Einkuppeln beider Kupplungen zu verhindern, hat manDrosselkanäle verwendet, die erst nach einem Druckausgleich über diese Drosselkanäle den Kupplungsvorgang vervollständigen. Der Druckausgleich erfordert eine bestimmte Zeit, wodurch das Einkuppeln langsam vor sich geht, was in der Praxis oft nicht tragbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten, hydraulisch betätigten Wechsel-Reibungskupplung, die einfach, verläßlich und relativ billig ist und vor allem das Einkuppeln schneller ermöglicht als alle bisher bekannten vergleichbaren Kupplungen. Mit der Erfindung wird auch eine Doppelkupplung geschaffen, bei der der Einfluß der Zentrifugalkraft auf das in der rotierenden Kupplung enthaltene Strömungsmittel aufgehoben wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht darin, daß die Trennwand Öffnungen aufweist, die die zwischen ihr und den Betätigungskolben liegenden Kammern miteinander verbinden, und daß in jedem Betätigungskolben je ein weiterer, in entgegengesetzter Richtung wie der Betätigungskolben vom Druckmittel beaufschlagter, mit Durchtrittsöffnungen zu der Kammer versehener, auf der Welle axial verschiebbarer Ventilkolben flüssigkeitsdicht geführt ist, der, nachdem der Betätigungskolben durch das Druckmittel eingerückt worden ist, durch den Flüssigkeitsdruck entgegen der Kraft einer Feder gegen die Trennwand verschoben wird und dabei die Öffnungen verschließt.
  • Der Zufluß des Druckmittels zu den Zylinderkammern erfolgt dabei vorzugsweise über an sich bekannte konzentrische, in Längsrichtung in der Antriebswelle angeordnete -Druckmittelkanäle. Sämtliche Zylinderkammern werden dabei ständig mit Druckmittel angefüllt gehalten, so daß der Einfluß der Zentrifugalkraft ausgeschaltet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig.1 einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Kupplung, F!-. 2 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Kreises in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Kupplung.
  • In Fig.1 ist eine umlaufende Welle 1 dargestellt, die an eine Kraftmaschine, beispielsweise an eine Brennkraftmaschine, angeschlossen und mit einer Längsbohrung 2 versehen ist. In die Bohrung 2 ist ein Rohr 3 eingesetzt, dessen Außendurchmesser kleiner ist als .der Durchmesser der Bohrung 2, so daß beide einen ringförmigen Druckmittelkanal4 begrenzen. Mit dem Ringkanal 4 sind mehrere über den Umfang verteilte radiale Bohrungen 5 verbunden. Mit dem durch das Rohr 3 gebildeten Druckmittelkanal stehen mehrere über den Umfang verteilte radiale Bohrungen 6 in Verbindung. Das Rohr 3 ist bei 7 strömungsmitteldicht in einen Teil der Bohrung 2 von vermindertem Durchmesser eingesetzt.
  • Durch die zentrale Bohrung 11 einer Trennwand 8 ist die Welle l hindurchgeführt, auf der die Trennwand 8 drehfest und mit Hilfe von Sprengringen 9 axial nicht beweglich angeordnet ist. Die Trennwand 8 ist am äußeren Umfang mit einer Ringnut 12 versehen, in die ein Dichtungsring 13 eingelegt ist, der gegen die Innenfläche eines Zylinders 14 .gerichtet ist. Durch die Trennwand 8 ist der Zylinder 14 in zwei Zylinderkammern 15 und 16 aufgeteilt.
  • Auf der Welle 1 sind in entgegengesetzter Richtung axial verschiebbar zwei Betätigungskolben 17 und 41 gelagert. Die Kolben 17 und 41 sind im Zylinder 14 durch in die Kolben 17 und 41 eingelegte Dichtungsringe 18 und 42 flüssigkeitsdicht geführt. Die Kolben 17 und 41 werden im Zylinder 14 durch Sprengringe 19 und 43 gehalten: Nahe der Welle 1 weisen die Kolben 17 und 41 mehrere auf den Umfang gleichmäßig verteilte axiale Bohrungen 21 und 44 auf, die einen dosierten Kühlmittelstrom zu den Kupplungslamellen ermöglichen. Die Kolben 17 und 41 sind auf der Welle 1 durch in letztere eingesetzte Dichtungsringe 22 und 45 flüssigkeitsdicht geführt.
  • Die Kolben 17 und 41 sind mit zur Trennwand 8 hin gerichteten Ringflanschen 23 und 46 versehen, in die außen an deren freiem Ende Sprengringe 24 und 47 eingelegt sind, gegen die sich Tellerringfedern 25 und 48 mit ihrem inneren Umfang abstützen. Die Ringfedern 25 und 48 weisen am äußeren Umfang mehrere radial gerichtete Finger 26 bzw. 49 auf, mit denen die Ringfedern 25 und 48 an den Kolben 17 und 41 anliegen.
  • Zwei Ventilkolben 27, 28 und 51, 52 sind sowohl auf der Welle 1 als auch in den Ringflanschen 23 und 46 der Kolben 17 und 41 axial beweglich geführt. Zwischen den miteinander zusammenwirkenden Gleitflächen dieser drei Teile sind Dichtungsringe 29, 31 und 53, 54 angeordnet. Die Ventilkolben 27, 28 und 51., 52 werden durch sich an den Sprengringen 9 abstützende Tellerringfedem 38 und 62 in Anlage an Sprengringe 30 und 55 in der Welle 1 gehalten. In den Ventilkolben 27, 28 und 51, 52 sind mehrere auf den Umfang gleichmäßig verteilte radiale Bohrungen 32, 56 vorgesehen, die die Strömungsmittelkanäle 3, 6 und 4, 5 mit den Kammern 15 und 16 des Zylinders 14 verbinden. Mit Durchgangsöffnungen 34 und 58 versehene becherförmi-ge Scheiben 33 und 57 stützen sich mit ihrem Boden an den radial nach außen gerichteten Flanschen 28 und 52 der Ventilkolben 27, 28 und 51, 52 ab, während der Rand an der offenen Seite dieser becherförmigen Scheiben 33 und 57 an .den Tellerringfedern 25 und 48 anliegt.
  • Die Ventilkolben 27, 28 und 51, 52 weisen weiter axial zur Trennwand 8 hin gerichtete Ringflansche 35 und 59 auf, die beim Anliegen ihrer Stirnflächen 36 und 61 an der Trennwand 8 gleichmäßig auf den Umfang verteilte Durchtrittsöffnungen 37 in der Trennwand 8 verschließen., so daß die Verbindung zwischen den Kammern 15 und 16 des Zylinders 14 unterbrochen ist.
  • In der Mittelstellung des Zylinders 14, also bei ausgerückter Kupplung, sind die Zylinderkammern 15 und 16 über die Durchtrittsöffnungen 37 in der Trennwand 8 miteinander verbunden. Radial innerhalb jeder Zylinderhammer 15 und 16 ist je eine weitere rinförmige Zylinderkammer 65 und 68 gebildet, welche von der Außenfläche der Welle 1, einer Ringfläche 63 und 66 der Betätigungskolben 17 und 41, der Innenwandung der Ringflansche 23 und 46, der Ringflächen 64 und 67 und der zylindrischen Stege der Ventilkolben 27, 28 bzw. 51, 52 begrenzt werden. Diese Kammern 65 und 68 stehen dauernd mit den Bohrungen 6 bzw. 5 in Verbindung. Aus diesen Kammern kann das Druckmittel durch die Bohrungen 21 bzw. 44 der Betätigungskolben 17 bzw. 41 und durch die Bohrungen 32 bzw. 56 in den zylindrischen Stegen der Ventilkolben 27, 28 bzw. 51, 52 austreten.
  • Zu beiden Seiten des Zylinders 14 sind auf der Welle 1 Kupplungsnaben 71 bzw. 72 aufgekeilt, die durch Sprengringe 73 und 74 bzw. 75 und 76 in axialer Richtung festgehalten werden. Der äußere Ringflansch der Naben 71 und 72 ist mit axialen Führungsnuten 77 versehen, in die die Mitnehrner der inneren Kupplungslamellen 78 bzw. 87 eingreifen. Zwischen die inneren Kupplungslamellen 78 bzw. 87 greifen die äußeren Kupplungslamellen 79 bzw. 88, die ebenfalls drehfest, aber axial verschiebbar in der äußeren Kvpplungstrommel81 bzw. 89 geführt sind. Des weiteren ist auf den Ringflanschen 71 bzw. 72 eine Gegendruckscheibe 82 bzw. 91 aufgesetzt, deren Axialbewegung nach links bzw. rechts (Fig. 1) je ein Sprengring 83 bzw. 92 verhindert. An der inneren Stirnfläche des Ringflansches der Naben 71 und 72 ist je ein Führungsblech 84 bzw. 93 befestigt, deren radial nach innen gerichteter Teil 85 bzw. 94 das aus den Bohrungen 21 bzw. 44 des Betätigungskolbens 17 bzw. 41 ausströmende Druckmittel mehreren radialen Bohrungen 86 bzw. 95 im Ringflansch der Nabe 71 bzw. 72 und damit den Kupplungslamellen 78 bzw. 87 und 79 bzw. 88 zuführt.
  • Die Kupplungslamellen 78 und 79 sowie die Kupplungsnabe 71 und die Kupplungstrommel 81 bilden eine Lamellenkupplung 96, und die Kupplungslamellen 87 und 88 mit der Kupplungsnabe 72 und der Kupplungstrommel 89 bilden eine Lamellenkupplung 97.
  • Die Kupplungstrommeln 81 und 89 sind mit Nieten 101 bzw. 104 an je einem Zahnrad 102 bzw. 105 befestigt, welche drehbar auf der Welle 1 gelagert sind und die in je ein weiteres Zahnrad 103 bzw. 106 eingreifen. Bei dem in Fig.1 dargestellten Schaltzustand wird weder das Zahnrad 102 noch das Zahnrad 105 von der Welle 1 angetrieben. Wird die Kupplung 96 eingerückt, überträgt sich das Drehmoment von der Nabe 71 über die Kupplung 96 auf das Zahnrad 102 und damit auf das Zahnrad 103. In ähnlicher Weise wird bei eingerückter Kupplung 97 das Drehmoment von der Nabe 72 über diese Kupplung 97 auf das Zahnrad 105 und damit auf das Zahnrad 106 übertragen.
  • Die Arbeitsweise der Wechsel-Reibungskupplung ist die folgende: Mit der Welle 1, die normalerweise von einer Kraftmaschine angetrieben wird, drehen sich auch die Naben 71 und 72, die Betätigungskolben 17 und 41, die Ventilkolben 27, 28 und 51, 52, die Tellerringfedern 25, 48, 38 und 62, die Trennwand 8 und der Zylinder 14. Das Druckmittel wird der Wechsel-Reibungskupplung fortgesetzt sowohl über das Rohr 3 als auch über den Ringkanal 4 zugeführt, so daß die Kammern 15, 16, 65 und 68 mit Druckmittel angefüllt bleiben und bei ausgerückten Kupplungen 96 und 97 unter gleichem Druck stehen. Das Druckmittel dieser Kammern wird auch mit in Rotation versetzt. Da der Druck in diesen Kammern gleich groß ist (die Kammern stehen über die Öffnung 37 und die Bohrungen 32 und 56 miteinander in Verbindung) und da sowohl die Betätigungskolben 17 und 41 als auch die Ventilkolben 27, 28 und 51, 52 gleiche Flächen haben, auf die das Druckmittel wirkt, ergeben sich insgesamt gesehen keine Zentrifugalkräfte durch das Druckmittel. Durch die Sprengringe 24 und 47 werden die Tellerringfedern25und48 vorgespannt, die die Betätigungskolben 17 und 41 gegen die Sprengringe 19 und 43 drückten (Fig.l).
  • In dem in Fig.1 dargestellten Schaltzustand erfolgt weder zum Zahnrad 103 noch zum Zahnrad 106 ein Antrieb von der Welle 1, da weder die Kupplung 96 noch die Kupplung 97 eingerückt ist. Für dieAntriebsverbindung von der Welle 1 auf die Zahnräder 105 und 106 wird das Druckmittel mit erhöhtem Druck über den Ringkanal 4, die Bohrung 5 und die Kammer 68 zugeführt. Die Tellerringfeder 62 hat eine wesentlich größere Vorspannung als die Tellerringfeder 25. Demgemäß bewegt sich, wenn das Druckmittel bei erhöhtem Druck der Kammer 68 zugeführt wird, der Betätigungskolben 41 nach rechts, so daß er die zur Kupplung 97 gehörigen Kupplungslamellen beaufschlagt und den Zylinder 14 nach rechts bewegt, da der Kolben 41 sich gegen den Sprengring 43 anlegt. Der Betätigungskolben 17 wird gleichzeitig von dem Zylinder 14 mit Hilfe des Sprengringes 19 nach rechts mitgenommen. Der Betätigungskolben 17 verschiebt sich dann entgegen der Vorspannung der relativ schwachen Tellerringfeder 25. Während dieser anfänglichen Bewegung des Kolbens 17 nach rechts strömt das Druckmittel in der Kammer 15 an der Stirnfläche 36 des Ventilkolbens 27, 28 vorbei durch die Öffnungen 37 in der Trennwand 8 und an der Stirnfläche 61 des Ventilkolbens 51, 52 vorbei in die Kammer 16, um diese zu füllen. Die becherförmige Scheibe 33 hindert den inneren Teil der Tellerringfeder 25 an einer Bewegung nach rechts, wenn der Betätigungskolben 17 nach rechts bewegt wird, so daß sich die Vorspannung der Tellerringfeder 25 vergrößert. Gleichzeitig vermindert sich das Volumen der Kammer 65, das Druckmittel aus dieser Kammer fließt über die Bohrung 6 ab. Dabei wird von einer äußeren Druckmittelquelle so viel Druckmittel zugeführt, daß die Kammer 68 auch bei Vergrößerung ihres Volumen durch die Bewegung des Kolbens 41 nach rechts ,gefüllt bleibt.
  • Wenn der Betätigungskolben 41 die Kupplungslamellen der Kupplung 97 beaufschlagt, so daß sich für die weitere Bewegung nach rechts ein größerer Widerstand einstellt, erhöht sich der Druck in der Kammer 68 so, daß der Kolben 51, 52 nach links bewegt wird und sich entgegen der Vorspannung der Tellerringfeder 62 mit seiner Stirnfläche 61 dichtend an die Trennwand 8 anlegt. Der weitere Druckmittelaustausch zwischen den Kammern 15 und 16 wird damit verhindert. Dadurch, daß die Kupplung 97 sich einer weiteren Bewegung des Kolbens 41 nach rechts widersetzt und daß sich der Kolben 51, 52 an der festen Trennwand 8 anlegt, erhöht sich der Druck in der Kammer 68 weiter, welcher über die Bohrungen 56 in dem zylindrischen Steg des Kolbens 51, 52 und die Öffnungen 58 in der Scheibe 57 auf die Kammer 16 übertragen wird, um eine weitere Bewegung des Kolbens 41 nach rechts auszulösen. Hierdurch werden die Kupplungslamellen 87 und 88 in festem Eingriff miteinander gehalten, um eine vollständige kraftschlüssige Verbindung zwischen der Nabe 72 und der Trommel 89 zu bewirken. Durch diesen Schaltvorgang werden von der Welle 1 das mit der Trommel 89 verbundene Zahnrad 105 und das damit im Eingriff stehende Zahnrad 106 angetrieben.
  • Wenn die Wechsel-Reibungskupplung in ihre in Fig. 1 dargestellte neutrale Ausgangsstellung zurückgebracht werden soll, wird die Druckmittelquelle von der Ringleitung 4 abgeschaltet. Da das Druckmittel über die Bohrungen 44, die Bohrung 5 und den Ringkanal 4 abströmt, und sich der Druck in der Kammer 68 vermindert, bewirkt die Tellerringfeder 62 das Fortbewegen des Kolbens 51, 52 von der Trennwand B. über die Öffnungen 37 in der Trennwand 8 ist nunmehr wieder ein Druckmittelaustausch zwischen den Kammern 15 und 16 möglich. Gleichzeitig sorgt die Tellerringfeder 25 für eine Bewegung des Kolbens 17 nach links in Richtung auf die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Der Zylinder 14, welcher den Kolben 17 führt, wird ebenfalls in .die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückbewegt, da der Kolben 17 am Sprengring 19 angreift. Wenn diese Bewegung des Kolbens 17 nach links erfolgt, vermindert sich offensichtlich das Volumen der Kammer 16 und vergrößert sich das Volumen der Kammer 15, wobei zwischen diesen beiden Kammern über .die Öffnungen 37 in der Trennwand 8 ein Druckmittelaustausch stattfindet, durch den beide Kammern gefüllt gehalten werden.
  • Das Ein- und Ausrücken der Kupplung 96 erfolgt in entsprechender Weise wie das Ein- und Ausrücken der Kupplung 97.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Kupplung einfach und wirtschaftlich ist und sich mit großer Sicherheit bedienen läßt. Zusätzlich wird auch eine gleichzeitige Betätigung beider Kupplungen verhindert, weil jeder Kolben bei seiner Betätigung den Zylinder mitnimmt, so daß es ausgeschlossen ist, daß beide Kolben die ihnen zugeordneten Kupplungslamellen in Eingriff bringen. Auch ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß die Einwirkung der Zentrifugalkraft auf das den Zylinder vollständig ausfüllende Öl ausgeschaltet ist. Die Tatsache, daß der Zylinder ständig mit Öl angefüllt bleibt, ermöglicht eine überaus schnelle Betätigung jeder der beiden Kupplungen, weil keine Zeit für das Auffüllen der Kammern mit Druckmittel verlorengeht. Bei praktischen Überprüfungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung konnte festgestellt werden, daß sie sich in einemZehntel derzeit betätigen läßt, die erforderlich ist, um ähnliche ältere Kupplungen zu betätigen. Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt, daß die von der äußeren Druckmittelquelle benötigte Druckmittelmenge zum Einrücken einer jeden der beiden Kupplungen nur der geringen Zuwachsgröße entspricht, die notwendig ist, um entweder die Kammer 65 oder die Kammer 68 mit Druckmittel angefüllt zu halten, wenn sich der zugeordnete Kolben bewegt, um die Kupplung zum Eingriff zu bringen. Die Kammern 15 und 16 werden ständig durch den Druckmittelaustausch über die Öffnungen 37 in der vorstehend beschriebenen Weise gefüllt gehalten.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung. In dieserDarstellung trägt die Welle 1 die beiden Kupplungen 96, 97, den Zylinder 14, die Betätigungskolben 17 und 41 und die anderen zuvor beschriebenen Bauelemente. Das Zahnrad 102 kämmt mit dem Zahnrad 103, welches auf einer Gegenwelle 111 gelagert ist, so daß beim Einrücken der Kupplung 96 die Antriebskraft der Kraftmaschine über die Welle 1, die Kupplung 96, das Zahnrad 102 und das Zahnrad 103 auf die Gegenwelle 111 übertragen wird, welche die Räder des Fahrzeugs (nicht dargestellt) antreibt. In ähnlicher Weise wird beim Einrücken der Kupplung 97 in der vorbeschriebenen Weise die Antriebskraft der Kraftmaschine über die Welle 1, die Kupplung 97 und das Zahnrad 105 auf das auf der Gegenwelle 111 angeordnete Zahnrad 106 übertragen. Es ist zu beachten, daß die beiden Zahnräder 102 und 103 ein anderes Übersetzungsverhältnis aufweisen als die Zahnräder 105 und 106, so daß die Welle 111 bei Einrücken der Kupplung 96 mit einem ersten Gang und bei Einrücken der Kupplung 97 mit einem anderen Gang angetrieben wird.
  • Um dem Zylinder 14 in der zuvor beschriebenen Weise das hydraulische Druckmittel zuzuführen, ist die Welle 1 mit radialen Bohrungen 112 versehen, welche in Verbindung mit dem Ring kanal4 stehen, der in der Welle 1 zwischen der Wand der Bohrung 2 und dem in die Welle 1 eingesetzten Rohr 3 gebildet wird. Die Bohrungen 112 stehen mit einer Leitung 113 und das Rohr 3 steht mit einer Leitung 114 in Verbindung. Die beiden Leitungen 113 und 114 sind an ein Wählventil 115 angeschlossen, dem unterhohem Druck stehendes Strömungsmittel über dieLeitung 116 und unter geringerem Druck stehendes Strömungsmittel über die Leitung 117 zugeführt wird. Das Wählventil 1i_5 ist in bekannter Weise ausgebildet. In einer Schaltstellung wird die unter geringem Druck stehende Leitung 117 mit beiden Leitungen 113 und 114,-C verbunden. Bei einer anderen Schaltstellung des Wählventils 115 wird die Niederdruckleitung 117 wahlweise mit einer der beiden Leitungen 113 oder 114 und die Hochdruckleitung 116 mit der anderen der beiden Leitungen verbunden. Den Druckleitungen 116 und 117 wird das Druckmittel durch eine Pumpe 118 zugeführt, welche das Strömungsmittel aus einem Sammelbehälter 119 ansaugt und unter hohem Druck in eine Leitung 121 fördert. Die Leitung 121 speist einerseits die Hochdruckleitung 116 .und andererseits die Leitung 122, die zu einem Reglerventil 123 bekannten Aufbaues führt. Das Ventil 123 hält den Druck in der Leitung 116 auf einer gewünschten Höhe und ist mit einer Leitung 124 verbunden, die zu einem in dem Fahrzeug angeordneten Drehmomentenwandler 125 führt. Aus dem Drehmomentenwandler fließt das Strömungsmittel über eine Abflußleitung 126 und einem Kühler 127 zu einer Leitung 128, die einerseits mit der Niederdruckleitung 117 und auch andererseits mit einer Leitung 129 verbunden ist. Die letztere führt zu einem Reglerventil 131, das den Druck in der Niederdruckleitung 117 auf eine zuvor festgelegte Höhe hält. Das Reglerventil131 steht Über eine Abflußleitung 132 mit dem Sammelbehälter 119 in Verbindunff Die Pumpe 1.18 und das Reglerventi1123 sorgen gemeinsam dafür, daß der Leitung 116 das Druckmiitel unter einem konstanten hohen Strömungsmitteldruck zugeführt wird. In entsprechender Weise sorgen weitere Schaltelemente dafür, :daß in der Leitung 11.7 ein relativ konstanter Drück aufrechterhalten bleibt. Solange sich das Wählventil 115 in der normalen Ausgangsstellung befindet, wird von der Leitung 117 fortgesetzt beiden Leitungen 113 und 114 das unter niederem Druck stehende Strömungsmittel zugeführt. Dieses unter niederem Druck zugeführte Strömungsmittel gelangt dementsprechend auch in die Zylinderkammern 15 und 16 des Zylinders 14. Bewegt man das Wählerventil 115 in eine Schaltstellung, in der beispielsweise die Hochdruckleitung 116 mit der Leitung 113 verbunden wird, drückt das unter hohem Druck stehende Strömungsmittel sofort auf die Kammer 16 im Zylinder 14, um ein augenblickliches Eindrücken der Kupplung 97 zu bewirken. Wird das Wählventil 115 in entgegengesetzter Richtung in eine Schaltstellung bewegt, in der die Hochdruckleitung 116 mit der Leitung 114 verbunden wird, drückt das unter hohem Druck stehende Strömungsmittel augenblicklich auf die Kammer 15 im Zylinder 14, um sofort die Kupplung 96 einzurücken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulisch betätigte Wechsel-Reibungskupplung mit zwei achsgleich angeordneten, wahlweise einrückbaren Kupplungen, zwischen denen ein axial verschiebbarer Zylinder angeordnet ist, der in seinem mittleren Bereich auf einer gegenüber der treibenden Welle axial festgelegten Trennwand flüssigkeitsdicht geführt ist und der an seinen beiden Enden je einen auf der Welle axial verschiebbaren, als Ringkolben ausgebildeten, über eine eigene Druckmittelleitung beaufschlagten Betätigungskolben flüssigkeitsdicht umschließt, der gegen einen festen Anschlag des Zylinders in Einrückrichtung abgestützt ist und deshalb beim Einrücken der Kupplung den Zylinder in der jeweiligen Einrückrichtung mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) öffnungen (37) aufweist, die die zwischen ihr und den Betätigungskolben (17, 41) liegenden Kammern (15, 16) miteinander verbinden, und daß in jedem Betätigungskolben (17 bzw. 41) je ein weiterer, in entgegengesetzter Richtung wie der Betätigungskolben (17 bzw. 41) vom Druckmittel beaufschlagter, mit Durchtrittsöffnungen (32 bzw. 56) zu der Kammer (15 bzw. 1.6) versehener, auf der Welle (1) axial verschiebbarer Ventilkolben (27, 28 bzw. 51, 52) flüssigkeitsdicht geführt ist, der, nachdem der Betätigungskolben (17 bzw. 41) durch das Druckmittel eingerückt worden ist, durch den Flüssigkeitsdruck entgegen der Kraft einer Feder (38 bzw. 62) gegen die Trennwand (8) verschoben wird und dabei die öffnungen (37) verschließt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel den Zylinderkammern (65, 68) aus an sich bekannten konzentrischen, in Längsrichtung in der Antriebswelle (1) angeordneten Strömungsmittelkanälen (3, 4) zufließt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zylinderkammern (15, 16, 65, 68) ständig mit Strömungsmittel angefüllt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 632 544.
DEB45060A 1956-06-25 1957-06-21 Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungs-kupplung Pending DE1111888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1111888XA 1956-06-25 1956-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111888B true DE1111888B (de) 1961-07-27

Family

ID=22337043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45060A Pending DE1111888B (de) 1956-06-25 1957-06-21 Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungs-kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111888B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003497A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Rotationsdruckausgeglichene lamellenkupplung
EP1174633B2 (de) 2000-07-17 2013-09-04 ZF Friedrichshafen AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102013204974B4 (de) 2012-04-12 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632544A (en) * 1947-08-22 1953-03-24 Gen Motors Corp Two-speed friction clutch drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632544A (en) * 1947-08-22 1953-03-24 Gen Motors Corp Two-speed friction clutch drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003497A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Rotationsdruckausgeglichene lamellenkupplung
EP1174633B2 (de) 2000-07-17 2013-09-04 ZF Friedrichshafen AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102013204974B4 (de) 2012-04-12 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE2540191C3 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder
DE1575925B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheiben-Reibungskupplung,insbesondere Doppelkupplung
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1675242B2 (de) Scheibenreibungskupplung
DE602004005587T2 (de) Kupplungen
DE1580602B1 (de) Zweistufiges Reibgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
DE1111888B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungs-kupplung
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
DE1284183B (de) Hydraulisch betaetigbare Lamellenkupplung
DE965982C (de) Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung
DE3004581C2 (de)
DE1207727B (de) Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE432137C (de) Durch Druckfluessigkeit einzurueckende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE837648C (de) Hydraulisch arbeitende Scheibenkupplung fuer Wellen von Kraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1268451B (de) Hydraulisch betaetigte Wechselreibungskupplung
DE1400421C (de) Hydraulisch betätigte Wechselreibungskupplung
DE1264887B (de) Hydraulisch zu betaetigende Wechsel-Reibungskupplung