DE1111874B - Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE1111874B
DE1111874B DED31798A DED0031798A DE1111874B DE 1111874 B DE1111874 B DE 1111874B DE D31798 A DED31798 A DE D31798A DE D0031798 A DED0031798 A DE D0031798A DE 1111874 B DE1111874 B DE 1111874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
added
foam
small amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31798A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Reinhold Kamps
Dr-Ing Max Eitel
Dr Wilhelm Sibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED31798A priority Critical patent/DE1111874B/de
Publication of DE1111874B publication Critical patent/DE1111874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/106Liquid carbonaceous fuels containing additives mixtures of inorganic compounds with organic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/125Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/1802Organic compounds containing oxygen natural products, e.g. waxes, extracts, fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung flüssiger Kraftstoffe für die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung flüssiger Kraftstoffe für die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen durch Verschäumen des Kraftstoffes mit der Luft mit Hilfe von schaumbildenden Stoffen.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoff-Luftgemisches in Schaumform als Betriebsmittel für Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchem dem Kraftstoff vor oder bei seiner Vermischung mit Luft zur Erleichterung der Schaumbildung Saponin oder Stoffe ähnlicher Wirkung zugesetzt werden. Es läßt sich ohne weiteres zeigen, daß mit einer Saponinlösung ein Verschäumen von Kraftstoff schlechthin ausgeschlossen ist. Werden dem Kraftstoff 5 bis 6 % einer Lösung von Saponin in Wasser zugegeben, so wird wohl das Wasser, aber kein Kraftstoff verschäumt. Der gebildete Schaum erweist sich jedenfalls als nicht brennbar.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen bekannt, das in der Verwendung einer außerhalb des Verbrennungsraumes der Maschine gebildeten Emulsion von Kohlenwasserstoffen mit einer an sich in diesen unlöslichen Flüssigkeit als Betriebsmittel besteht. Zweck des Verfahrens ist es, Kohlenwasserstoffe, wie Steinkohlenteeröl od. dgl., in Vergasermaschinen als Betriebsstoff -verwendbar zu machen. Dabei wird beispielsweise eine Emulsion aus 1.00 bis 300 Teilen Benzol, 100 Teilen Steinkohlenteeröl, 10 bis 20 Teilen 3- bis 10%iger Seifenlösung und gegebenenfalls 10 Teilen Alkohol und Leuchtpetroleum hergestellt. An Stelle von Seifenlösung werden auch Natronlauge und Schwefelkohlenstoff empfohlen. Eine Verschäumung dieser Emulsion wird nicht angestrebt. Versuche, das Verschäumen durch Schütteln herbeizuführen, zeigten, daß der Zusatz von Äthylalkohol eine Schaumbildung verhindert und bei Zusatz von Natronlauge nur wenig und instabiler Schaum entsteht. Ferner ist versuchsmäßig belegt, daß mit 5 bis 6,0/9 Seifenlösung als Zusatz sich weder Benzol noch Benzin verschäumen lassen. Die beschriebenen Emulsionen wurden vor einem halben Jahrhundert als Kraftstoff vorgeschlagen und kommen begreiflicherweise für neuzeitliche Brennkraftmaschinen nicht in Betracht.
  • Es ist ferner bekannt, Motorbrennstoffe mit flüssigen Aminderivaten aromatischer Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit Anilin zu versetzen.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß dem Kraftstoff Kondensationsprodukte des Äthylenoxyds mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Phenolen zugesetzt werden, welche die Oberflächenspannung des Kraftstoffes erniedrigen, so daß er bei der Gemischbildung in Schaum oder Tröpfchen kleinen Durchmessers übergeführt wird.
  • Die Schaumbildung wird begünstigt, wenn dem Kraftstoff außerdem erfindungsgemäß geringe Mengen eines Amins, z. B. Anilin, zugesetzt werden. Auch bei Mitverwendung geringer Mengen eines fetten Öles oder Wasser ist eine Verminderung der Oberflächenspannung des Kraftstoffes und eine Erhöhung der Beständigkeit des Kraftstoffschaumes zu beobachten.
  • Unter den genannten Bedingungen tritt das Schäumen des Kraftstoffes besonders leicht durch Schütteln, Rühren oder Hindurchsaugen von Luft mittels einer Fritte von großer Oberfläche ein. Liegt ein für das Schäumen des Kraftstoffes günstiger oder wesentlicher Umstand nicht vor, so bewirkt die Herabsetzung der Oberflächenspannung durch die zugesetzten Stoffe doch eine außerordentliche Verkleinerung des Durchmessers der in einem Vergaser, einer Düse od. dgl. gebildeten Kraftstofftröpfchen.
  • Auf Grund zahlreicher durchgeführter Versuche können folgende Mengenangaben für die Anteile von Kraftstoff und Zusätzen als beispielhaft gelten: etwa 5 %- oxäthylierter Dodecylalkohol, 95 % Benzin oder Kraftstoff, oder etwa 5 0/0 oxäthylierter Dodecylalkohol, 0,01% Wasser, etwa 95 % Benzin oder Kraftstoff, oder etwa 5 % Äthylphenyloxäthylat, 0,01 0/a Wasser, etwa 95 % Benzin oder Kraftstoff, oder etwa 5 % Äthylphenyloxäthylat, 95 % Benzin oder Kraftstoff. Man hat übrigens den Motorbrennstoffen zur Verhinderung der Schlammbildung Salze von Sulfonsäuren der Erdölkohlenwasserstoffe bzw. Salze organischer alicyclischer Carbonsäuren, z. B. der Naphtensäuren, neben Reinigungs- und Auflösungsmitteln zugesetzt. Es wurden mit gleichen Stoffmengen wie bei den vorstehend aufgeführten Beispielen Vergleichsversuche angestellt, um Kraftstoffe mittels eines Erdölkohlenwasserstoffsulfonats zu verschäumen. Es ergab sich eine sehr geringe Schaummenge, die 5 bis 10 % des erfindungsgemäß erzielbaren Effektes ausmacht. Der Zweck der Erfindung ist mit einer so geringfügigen Verschäumung des Kraftstoffes aber nicht zu verwirklichen.
  • Zwecks Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind verschiedene Wege gangbar. So können die genannten Zusätze dem Kraftstoff im Behälter zugegeben werden. Bei einer anderen Ausführungsweise des Verfahrens werden die Zusätze dem Kraftstoff unmittelbar vor der Verbrennung, z. B. vor oder in dem Vergaser bzw. bei Einspritzung im Diesel- oder Ottomotor vor oder in der Düse beigemischt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nur einem Teil des zur Verbrennung gelangenden Kraftstoffes schaumbildende bzw. die Tröpfchengröße vermindernde Zusätze beizugeben. Ferner ist vorgesehen, den Kraftstoff zusätzlich zu den geschilderten Verfahren mit Luft zu verrühren, ihn zusammen mit Luft durch poröse Stoffe zu saugen oder anderweitig mechanisch aufzubereiten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Aufbereitung flüssiger Kraftstoffe für die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen durch Verschäumen des Kraftstoffes mit der Luft mit Hilfe von schaumbildenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftstoff Kondensationsprodukte des Äthylenoxyds mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Phenolen zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftstoff geringe Mengen eines Amins, z. B. Anilin, zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftstoff geringe Mengen eines fetten Öles zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftstoff geringe Mengen Wasser zugesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze dem Kraftstoff im Behälter zugegeben werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze dem Kraftstoff unmittelbar vor der Verbrennung, z. B. vor oder in dem Vergaser bzw. bei Einspritzung im Diesel- oder Ottomotor vor oder in der Düse, zugemischt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des zur Verbrennung gelangenden Kraftstoffes schaumbildende Zusätze erhält. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff zusätzlich mit Luft durch poröse Stoffe gesaugt, verrührt oder anderweitig mechanisch aufbereitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 856 682, 422 701, 520 487; schweizerische Patentschrift Nr. 68 384; USA.-Patentschriften Nr. 2 527 987, 2 575 003.
DED31798A 1953-05-15 1953-05-15 Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen Pending DE1111874B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31798A DE1111874B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31798A DE1111874B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111874B true DE1111874B (de) 1961-07-27

Family

ID=7041060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31798A Pending DE1111874B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111874B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH68384A (de) * 1914-04-14 1915-03-16 Explosions Turbine Studien Ges Verfahren zum betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE422701C (de) * 1919-03-10 1925-12-09 Gen Motors Corp Motorbrennstoff
DE520487C (de) * 1929-02-27 1931-03-11 Ludwig Kaehler Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffluftgemisches in Schaumform fuer Brennkraftmaschinen
US2527987A (en) * 1948-03-29 1950-10-31 Shell Dev Fuel oil composition
US2575003A (en) * 1948-07-03 1951-11-13 Shell Dev Fuel oil composition
DE856682C (de) * 1941-10-18 1952-11-24 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH68384A (de) * 1914-04-14 1915-03-16 Explosions Turbine Studien Ges Verfahren zum betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE422701C (de) * 1919-03-10 1925-12-09 Gen Motors Corp Motorbrennstoff
DE520487C (de) * 1929-02-27 1931-03-11 Ludwig Kaehler Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffluftgemisches in Schaumform fuer Brennkraftmaschinen
DE856682C (de) * 1941-10-18 1952-11-24 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen
US2527987A (en) * 1948-03-29 1950-10-31 Shell Dev Fuel oil composition
US2575003A (en) * 1948-07-03 1951-11-13 Shell Dev Fuel oil composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DD147683A5 (de) Kraftstoffe und heizoel,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3620651C3 (de) Kraftstoffgemisch
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
DE1287850B (de)
DE970812C (de) Heizoele
DE1057275B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilmaterial
DE1111874B (de) Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen
DE2522014C2 (de) Zusatzmittel für Dieselkraftstoffe
DE3218294A1 (de) Brennstoff auf der basis von gasoel mit einem gehalt an wasser und einem alkohol
DE1111875B (de) Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N'.N'tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N',N'tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1092725B (de) Verfahren zur Aufbereitung fluessiger Kraftstoffe fuer die Verbrennung in Brennkraftmaschinen und Verbrennungsanlagen
DE520487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffluftgemisches in Schaumform fuer Brennkraftmaschinen
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
DE964279C (de) Zusatzmittel fuer Motortreibstoffe
DE1149124B (de) Zusatz zu Destillatbrennstoffoelen
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE404864C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Brennstoffen
DE2610798A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
DE1225438B (de) Treibstoffe fuer Vergaser- und Dieselmotoren
DE488934C (de) Wasserhaltiges, im wesentlichen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, Benzol, Teeroel, Petroleum o. dgl., bzw. einer Mischung dieser Stoffe sowie Seife bestehendes Motortreibmittel
DE2645235A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
DE1289354B (de) Spuelmittelhaltige Motorentreibstoffe