DE1111362B - Lichtdurchlaessige Wand - Google Patents

Lichtdurchlaessige Wand

Info

Publication number
DE1111362B
DE1111362B DEI12782A DEI0012782A DE1111362B DE 1111362 B DE1111362 B DE 1111362B DE I12782 A DEI12782 A DE I12782A DE I0012782 A DEI0012782 A DE I0012782A DE 1111362 B DE1111362 B DE 1111362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plates
grid
plastic strips
translucent wall
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12782A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR KARL JOHNSSEN
Original Assignee
FR KARL JOHNSSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE564185D priority Critical patent/BE564185A/xx
Application filed by FR KARL JOHNSSEN filed Critical FR KARL JOHNSSEN
Priority to DEI12782A priority patent/DE1111362B/de
Priority to FR1190297D priority patent/FR1190297A/fr
Priority to US710791A priority patent/US2909916A/en
Publication of DE1111362B publication Critical patent/DE1111362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Description

Lichtdurchlässige Wände aus einem tragenden Gitter und daran befestigten, in der Größe den Gitterfeldern entsprechenden Glasplatten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei den meisten der bekannten Ausführungsformen besteht das tra*- gende Gitter aus Stahlbeton, und die den Gitterfeldern entsprechenden Glasplatten, die mit entsprechenden Ausnehmungen, wie Rillen od. dgl., versehen sind, werden bei der Herstellung der Gitter mit einbetoniert oder später eingesetzt und einzeln mittels Zement befestigt. Eine andere bekannte Ausführungsform von lichtdurchlässigen Wänden besteht darin, daß in das aus Stahlbeton bestehende Gitter Dübel mit eingegossen sind und die in der Größe den Gitterfeldern entsprechenden Glasplatten an ihren Ecken mit diese übergreifenden oder in sie eingreifenden Halteplatten, die mittels Schrauben in den Dübeln zu befestigen sind, gehalten werden. Eine weitere bekannte Ausführungsform von lichtdurchlässigen Wänden besteht aus den einzelnen Glasplatten entsprechenden Blechrahmen, die den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Glasplatten bestimmen und mit äußeren Abwinkelungen in einer außen umlaufenden Nut der Glasplatten eingreifen und diese dadurch festhalten. Diese einzelnen die Felder darstellenden Einheiten können durch Stahlbeton oder auch durch U-förmig profilierte Stahlstäbe, die über Abstandsbolzen zusammengehalten werden, zu einer Wand zusammengesetzt werden.
Nachteilig bei den bekannten Ausführungsformen ist vor allem, daß die Herstellung des Gittergerüstes aus Stahlbeton aufwendiger Einschalungsarbeiten bzw. Formen bedarf und der Aufbau mittels der zuletzt erwähnten Ausführungsform durch das praktisch mosaikartige Zusammensetzen der einzelnen Teile ebenfalls sehr aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtdurchlässige Wand der vorerwähnten Gattung so auszubilden, daß sie auf besonders einfache Weise aufgebaut werden kann.
Die Erfindung betrifft demnach eine lichtdurchlässige Wand aus einem tragenden Gitter und beidseitig daran befestigten, in der Größe den Gitterfeldern entsprechenden Glasplatten. Die Erfindung besteht darin, daß das Gitter durch Bewehrungsstäbe gebildet ist, die Bewehrungsstäbe von elastisch verformbaren Kunststoffleisten, deren Länge etwas geringer ist als der gegenseitige Abstand der Gitterkreuzungen, umfaßt sind und die Glasplatten an den Kunststoffleisten durch Klemmwirkung befestigt sind. Zweckmäßig sind die Kunststoffleisten aus zwei Hälften zusammengeklebt. Die Kunststoffleisten können Lichtdurchlässige Wand
. .. Anmelder:
Fr. Karl Johnssen, Essen, Saarbrücker Str. 10
an den Außenseiten schwalbenschwanzförmig profiliert sein und die Glasplatten entsprechend hinterschnittene Randfalze aufweisen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Gittergerüst aus den Bewehrungsstäben auf einfachste Weise aufgebaut und die Glasplatten durch Klemmwirkung an die die Bewehrungsstäbe umfassenden einzelnen Halteleisten aus elastisch verformbarem Kunststoff auf einfachste Weise und schnell befestigt werden können. Ein weiterer Vorteil der lichtdurchlässigen Wand wird auch darin gesehen, daß die verwendeten Kunststoffe in der den Glasplatten entsprechenden Farbe ausgewählt sind bzw. in lebhaften Farben ausgeführt sind, wodurch besondere Lichteffekte innerhalb der Wand erzielt werden können.
Die Erfindung wird an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert ; es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht einer lichtdurchlässigen Wand und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Wand nach Fig. 1 nach der Linie A-B in vergrößerter Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte durchsichtige oder lichtdurchlässige Wand besteht zunächst aus einem tragenden Gitter 1 aus längs und quer verlaufenden Bewehrungsstäben 2 und 2 a, die aus Stahldraht oder auch aus hart eingestelltem Kunststoff hergestellt sein können. In die offenen Felder des Gitters 1 sind Glasplatten 3 unter Zwischenschaltung von profilierten Kunststoffleisten 4 eingesetzt. Zu diesem Zweck weisen die Glasplatten 3 auf ihrer dem Wandinneren zugekehrten Seite vorspringende Randleisten 5 mit hinterschnittenen Randfalzen 6 auf, in die die Kunststoffleisten 4 mit schwalbenschwanzförmigen Profilierungen 7 eingreifen und so die Glasplatten 3 fest einklemmen. Die Kunststoffleisten 4 bestehen aus zwei Hälften4α und Ab mit Ausnehmun-
109 648/26
gen 8 für die Bewehrungsstäbe 2 bzw. 2 a und sind an diesen dadurch befestigt, daß sie letztere z. B. umschließen und unter Verwendung von einem elastischen Kitt 9 miteinander verbunden sind. Die Fugen zwischen den Glasplatten 3 sind gleichfalls mit elastischem Kitt 9 verschlossen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lichtdurchlässige Wand aus einem tragenden Gitter und beidseitig daran befestigten, in der Größe den Gitterfeldern entsprechenden Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (1) durch Bewehrungsstäbe (2, 2 a) gebildet ist, die Bewehrungsstäbe von elastisch verformbaren Kunststoffleisten (4), deren Länge etwas geringer ist als der gegenseitige Abstand der Gitterkreuzungen, umfaßt sind und die Glasplatten (3) an den Kunststoffleisten durch Klemmwirkung befestigt sind.
2. Lichtdurchlässige Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleisten aus zwei Hälften (4 α, 4 b) zusammengeklebt sind.
3. Lichtdurchlässige Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleisten an den Außenseiten schwalbenschwanzförmig profiliert sind und die Glasplatten entsprechend hinterschnittene Randfalze (6) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 823 198, 884407;
französische Patentschrift Nr. 867 025;
britische Patentschriften Nr. 497 991, 512 899;
USA.-Patentschrift Nr. 2176 213.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 648/26 7.
DEI12782A 1957-02-01 1957-02-01 Lichtdurchlaessige Wand Pending DE1111362B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE564185D BE564185A (de) 1957-02-01
DEI12782A DE1111362B (de) 1957-02-01 1957-02-01 Lichtdurchlaessige Wand
FR1190297D FR1190297A (fr) 1957-02-01 1958-01-21 Parois transparentes ou translucides
US710791A US2909916A (en) 1957-02-01 1958-01-23 Light-transmissive wall structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12782A DE1111362B (de) 1957-02-01 1957-02-01 Lichtdurchlaessige Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111362B true DE1111362B (de) 1961-07-20

Family

ID=7185447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12782A Pending DE1111362B (de) 1957-02-01 1957-02-01 Lichtdurchlaessige Wand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2909916A (de)
BE (1) BE564185A (de)
DE (1) DE1111362B (de)
FR (1) FR1190297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304971A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 August Dr.-Ing. 5430 Montabaur Albers Glasbausteinwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834361C2 (de) * 1978-08-04 1982-01-14 Hartkorn, Alfred, 8068 Pfaffenhofen Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497991A (en) * 1938-04-12 1939-01-02 Paolo Chinelli Improvements relating to glass slabs for the construction of transluscent walls, pavement lights or the like
GB512899A (en) * 1938-03-17 1939-09-28 J A King & Company Ltd Improvements in or relating to glazed structures
US2176213A (en) * 1936-08-22 1939-10-17 Sealed Joint Products Co Inc Building unit and structure formed therefrom
FR867025A (fr) * 1939-08-17 1941-09-23 Cie Reunies Glaces Et Verres Carreau, pavé ou élément analogue de construction en verre ou autre matériau
DE823198C (de) * 1948-12-30 1951-12-20 Hans Joachim Rincklake Verfahren zum Herstellen eines Glasbausteines
DE884407C (de) * 1951-09-20 1953-07-27 Der Gerresheimer Glashuettenwe Verfahren zum spannungsfreien Einbau von Glas-Bausteinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542564A (en) * 1923-09-13 1925-06-16 Liese Paul Grid window
US2173213A (en) * 1937-05-17 1939-09-19 Maul Macotta Corp Building unit
US2141000A (en) * 1938-03-12 1938-12-20 Revere Copper & Brass Inc Wall or the like
US2244489A (en) * 1939-03-25 1941-06-03 Pittsburgh Plate Glass Co Block mounting
US2303844A (en) * 1939-12-29 1942-12-01 Pittsburgh Plate Glass Co Mullion construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176213A (en) * 1936-08-22 1939-10-17 Sealed Joint Products Co Inc Building unit and structure formed therefrom
GB512899A (en) * 1938-03-17 1939-09-28 J A King & Company Ltd Improvements in or relating to glazed structures
GB497991A (en) * 1938-04-12 1939-01-02 Paolo Chinelli Improvements relating to glass slabs for the construction of transluscent walls, pavement lights or the like
FR867025A (fr) * 1939-08-17 1941-09-23 Cie Reunies Glaces Et Verres Carreau, pavé ou élément analogue de construction en verre ou autre matériau
DE823198C (de) * 1948-12-30 1951-12-20 Hans Joachim Rincklake Verfahren zum Herstellen eines Glasbausteines
DE884407C (de) * 1951-09-20 1953-07-27 Der Gerresheimer Glashuettenwe Verfahren zum spannungsfreien Einbau von Glas-Bausteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304971A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 August Dr.-Ing. 5430 Montabaur Albers Glasbausteinwand

Also Published As

Publication number Publication date
FR1190297A (fr) 1959-10-12
US2909916A (en) 1959-10-27
BE564185A (de) 1958-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE1294278B (de) Bauelementensatz fuer Modell- oder Spielzeugbaukaesten
DE1111362B (de) Lichtdurchlaessige Wand
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE3318764A1 (de) Bewehrter deckentraeger aus ziegel und beton
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
EP0101749A1 (de) Glasbausteinwand
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
AT209048B (de) Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE582564C (de) Doppelschalige Hohlwand
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE625614C (de) Tragende Hohlbauplatte aus Holz
DE968628C (de) Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
DE459559C (de) Kleiderhalterleiste aus Metall
DE533515C (de) Bauplatte
AT135872B (de) Aus profiliertem Blech gebildete Metallrahmen zur Verstärkung von Möbeln, Bauteilen u. dgl.
DE6943923U (de) U-form-stein fuer die aufnahme eines ringankers
DE3516094A1 (de) Halle, insbesondere zur aufnahme von feuchtraeumen
DE818411C (de) Herstellung von Tragdecken
DE588670C (de) Doppelschalige Hohlwand
DE1289079B (de) Spannbetonbruecke aus Fertigbauteilen