DE1111255B - Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten - Google Patents

Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten

Info

Publication number
DE1111255B
DE1111255B DEW26758A DEW0026758A DE1111255B DE 1111255 B DE1111255 B DE 1111255B DE W26758 A DEW26758 A DE W26758A DE W0026758 A DEW0026758 A DE W0026758A DE 1111255 B DE1111255 B DE 1111255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
underwater
cable
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26758A
Other languages
English (en)
Inventor
Thoralf Aamodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1111255B publication Critical patent/DE1111255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers
    • H02G15/14Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers specially adapted for submarine cables

Description

Die Erfindung betrifft eine wasserdichte und druckfeste Durchführung eines Unterwasserkabels, insbesondere eines unarmierten Koaxialkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehäuses von Unterwasserverstärkern, Ausgleichsmuffen und ahnliehen Armaturen, bei der der in einer Bohrung der Gehäusewand eingesetzte und mit ihr druckdicht verbundene äußere metallische Fassungsteil der Durchführung für den Durchtritt des Kabels eine, sich von der Außenseite nach dem Inneren des Gehäuses konisch verjüngende Bohrung aufweist, die durch eine in diesem Bereich auf das Kabel aufgebrachte Verdickung aus Isoliermaterial ausgefüllt ist. Derartige Durchführungen müssen in der Lage sein, hohen Drücken, wie sie auf dem Meeresgrund in Tiefen bis zu etwa 5 km auftreten, standzuhalten.
Unterwasserkabel, welche in Abständen eingefügte Verstärker oder andere Übertragungsemrichtungen besitzen, sind seit einiger Zeit im Gebrauch. Eins der Probleme, welche bei derartigen Kabeln auftreten, besteht in der zufriedenstellenden Abdichtung zwischen dem Kabel und den Gehäusen von Verstärkern oder anderen Einrichtungen, wobei die Isolation der elektrischen Teile gewahrt bleiben soll. Die Erfindung bietet eine neue Lösung des Abdichtungsproblems an Hand verschiedener Ausführungen einer Metallkunststoffabdichtung mit neuartigem Aufbau.
Es ist bereits bekannt, ein sogenanntes Unterwasserkoaxialkabel »ohne Armierung« herzustellen, das einen Metallkern hoher Festigkeit und einen äußeren Mantel aus Kunststoffisolierung, wie Polyäthylen od. dgl., aufweist. Bei der wasserdichten Durchführung derartiger Kabel ist es zweckmäßig, als Dichtungsisoliermaterial für Durchführungen ein Polyäthylen zu verwenden, welches dem der Kabelisolierung entspricht oder sich mit diesem gut verträgt.
Ausgehend von derartigen Unterwasserkabeln besteht die Aufgabe der Erfindung in der Verbesserung von abgedichteten Durchführungen für hohen Druck, bei denen auf lange Zeit hinaus der Durchgang von Wasserdampf verhindert und die Isolierung der elektrischen Schaltung in hohem Maße sichergestellt wird, wobei außerdem die Verbindung der Hochdruckabdichtung mit einem Kabel, wie es in Unterwassersystemen mit Verstärkern benutzt wird, leichter zu bewerkstelligen ist.
Hochdruckdurchführungen für Unterwasserkabel sind bereits in großer Zahl bekannt. Einige Ausführungsformen verwenden zur Isolierung und Abdichtung feste, harte Isolierstoffe, die durch eine spezielle Ausbildung der Fassungsteile und des Isolier-Wasserdichte und druckfeste Durchführung
eines Unterwasserkabels durch die Wand
eines druckfest gekapselten Gehäuses
von Unterwasserverstärkern,
Ausgleichsmuffen und ähnlichen Geräten
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Dezember 1958
Thoralf Aamodt, Liberty Corner, N.J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
körpers selbst fest gegen die Dichtflächen gepreßt werden. Eine sichere, wasserdampfdichte Abdichtung ist hier jedoch nur schwer und mit großem Aufwand zu erreichen. Nach einer anderen Ausführung wird für die sichere Abdichtung eine Glasemschmelzungverwendet, was aber einen außerordentlich hohen Aufwand bei der Herstellung bedeutet. Es sind auch Durchführungen bekannt, bei denen die sichere Abdichtung durch eine Fettsperre bewirkt wird. Hier ist es jedoch notwendig, durch zusätzliche komplizierte Einrichtungen für einen Druckausgleich zu sorgen. Der alleinigen Verwendung von weichen, organischen Isoliermaterialien wie Polyäthylen und anderen zur Isolierung und Abdichtung stand bisher entgegen, daß bei den hohen Drücken ein Kaltfließen des Materials befürchtet wurde und außerdem bei kurzen Kriechwegen mit einer geringfügigen Diffusion von Wasserdampf gerechnet werden mußte. Daher wurden bei der Verwendung solcher Materialien zur Abdichtung und Isolierung immer zusätzliche, harte, feste Isoliermaterialien verwendet, die durch Abstützen des weichen Isoliermaterials ein Kaltfließen verhindern sollten und eine zusätzliche Dichtung bewirkten. Erst bei der neuen Durchführung wurde die
109 648/277
3 4
alleinige Verwendung von weichen Isolierstoffen wie nicht, wie in der Zeichnung Schwalbenschwanz-Polyäthylen und anderen durch eine besondere Aus- förmigen Querschnitt zu haben braucht. Der Ringführung der Durchführung ermöglicht, die ein Kalt- stutzen 11 und der Teil des Körpers 10, der diesem fließen des Isolierstoffes verhindert und durch Her- benachbart ist, sind innen konisch ausgeführt, wobei stellung langer Kriechwege eine Diffusion von Was- 5 die äußeren Enden den größeren Durchmesser haben, serdampf mit Sicherheit vermeidet. Diese neue Das mit dem Ringstutzen 11 versehene Ende des Durchführung besteht erfindungsgemäß aus einem Körpers 10 bildet die Hochdruckseite der Abdich-Fassungsteil, der auf seinem der Druckseite zugekehr- tung.
ten Bohrungsende einen weit vorspringenden kragen- Zur Niederdruckseite der Abdichtung hin befinden artigen Ringstutzen hat, der die konisch verjüngte io sich in der Nähe des Endes der konischen Bohrung Bohrung besitzt bzw. sie vom übrigen Fassungsteil des Körpers 10 zwei ringförmige Taschen oder Ausfortsetzt und einem konzentrisch um den Ringstutzen sparungen 14. Diese Taschen können im Körper 10 angeordneten weiteren Kragen, von vorzugsweise selbst ausgebildet sein oder sie können mit Hilfe geringerer Ausladung als die des Ringstutzens, so eines mit einem Flansch versehenen oder doppelt gedaß eine Ringnut, vorzugsweise von schwalben- 15 wölbten Zwischenringes 15, der sich zwischen einem schwanzförmigem Querschnittsprofil, entsteht, und gewölbten Teil des Körpers 10 und einem in den das die Verdickung bildende Isoliermaterial den Körper 10 geschraubten, gewölbten Ring 16 befindet, Ringstutzen vollkommen umhüllt und die Ringnut hergestellt sein,
ganz ausfüllt. Der Innenleiter besteht aus einem metallischen
Einzelheiten der neuen Durchführung werden ao Rohr oder Stab 20 mit einem hülsenartigen Ansatz
nachstehend an Hand der Abbildungen in der Zeich- konischer Außenform 21 und scheibenartigen An-
nung ausführlich erläutert; es zeigt sätzen 22, die an dem Stab 20, z. B. durch Hartlöten,
Fig. 1 einen Längsschnitt einer neuen Durchfüh- befestigt sind. Der hülsenartige Ansatz 21 und die
rung mit einem der Druckseite zugekehrten, weit vor- scheibenartigen Ansätze 22 sind in dem konischen
springenden, kragenartigen Ringstutzen, einem wei- 25 bzw. taschenförmigen Teil der Bohrung des Körpers
teren, konzentrisch um den Ringstutzen angeordneten 10 angeordnet. Der Innenleiter und die zugehörigen
Kragen, einem hülsenartigen Ansatz konischer Teile können aus Berylliumkupfer, Messing od. dgl.
Außenform und zwei scheibenförmigen Ansätzen auf bestehen.
dem Leiter; die Durchführungsanordnung ist mit Das Isolierungsmaterial 17, z. B. Polyäthylen, wird
einem nur teilweise dargestellten Verstärkergehäuse 30 zwischen den Körper 10 und den Innenleiter 20 über
verschweißt, die vorstehenden Ansätze 21, 22 des Leiters auf die
Fig. 2 einen Längsschnitt einer anderen Ausfüh- Außenseite des Ringstutzens 11 und in die Ringnut rung nach der Erfindung mit hülsenartigen Ansätzen 13 gepreßt. Der Körper 10 kann mit einem Montagekonischer Außenform und drei scheibenförmigen ring 30 versehen sein, der einen ringförmigen Kranz Ansätzen auf dem Leiter, 35 31 aufweist, welcher in einem ähnlichen Kranz 32
Fig. 3 einen Längsschnitt einer weiteren Ausfüh- auf einem Verstärkergehäuse 33 paßt und mit diesem
rungsform mit einem hülsenartigen Ansatz konischer verschweißt ist. In Fig. 1 ist nur ein Teil des Ge-
Außenform und einem scheibenförmigen Ansatz auf häuses dargestellt.
dem Leiter, bei der das Ende des kragenartigen Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung der Erfin-
Ringstutzens nach innen gebogen ist, 40 dung gleicht derjenigen der Fig. 1. Sie enthält jedoch
Fig. 4 einen Längsschnitt einer neuen Durchfüh- zwei hülsenartige Ansätze konischer Außenform 21
rung mit zwei hülsenartigen Ansätzen konischer und drei scheibenförmige Ansätze 22 auf dem Innen-
Außenform, bei der ein dichteres Isoliermaterial als leiter mit der entsprechenden Ausbildung der Kör-
bei den drei anderen Ausführungen verwendet wird. perbohrung.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2, 3 und 4 45 Eine weitere Ausführung der Erfindung gemäß
sind im Interesse der Einfachheit keine Vorkehrun- Fig. 3 gleicht im allgemeinen den Ausführungen nach
gen zur Befestigung der Durchführung an einem Ver- Fig. 1 und 2, weist jedoch einige spezielle Unter-
stärkergehäuse od. dgl. dargestellt. Jede dieser Aus- schiede im Aufbau auf. Wie aus Fig. 3 ersichtlich,
führungen kann in der in Fig. 1 dargestellten Weise besitzt der Ringstutzen 11a einen nach innen geboge-
mit dem Verstärkergehäuse verbunden sein. Die 50 nen Rand 11 b, welcher den Abstand zwischen dem
Befestigung kann auch anderweitig in geeigneter Innen- und dem Außenleiter herabsetzt. Diese An-
Weise erfolgen. Der äußere Leiter kann auch ein Be- Ordnung vergrößert die labyrinthartige Ausbildung
standteil der Wand sein, durch die die Verbindung des Raums zwischen dem Metall und der Isolierung,
hergestellt werden soll. Zwischen dem Innen- und dem Außenleiter muß
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Ausfüh- 55 jedoch ein minimaler Sicherheitsabstand bestehen,
rungsbeispiel nach der Erfindung aus einem in der ausreichende Isolierung ergibt. Diese Ausfüh-
Längsrichtung durchbohrten, im allgemeinen zylin- rung, die nur einen scheibenförmigen Ansatz 22 auf-
drischen Körper 10 aus Metall, z. B. aus Beryllium- weist, erfordert keinen Zwischenring, wie er bei den
kupfer, Messing od. dgl., der einen Teil des Außen- vorher beschriebenen Ausführungen benutzt wurde,
leiters des koaxialen Systems darstellt. Von dem der 60 Die in Fig. 4 dargestellte Durchführung gleicht der-
Druckseite zugekehrten Ende des Körpers geht ein jenigen der Fig. 2, es sind jedoch die scheibenförmi-
kragenartiger Ringstutzen 11 aus, der ein Bestand- gen Ansätze und die entsprechenden ringförmigen
teil des Körpers 10 ist. Ein weiterer Kragen 12 bildet Taschen weggelassen. Das Isoliermaterial 17 α weist
mit dem unteren Teil des Ringstutzens 11 eine Ring- bei dieser Durchführung eine höhere Dichte auf und
nut 13 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt. 65 ist mehr kristallinisch als dasjenige der anderen Aus-
Der Kragen 12 kann so ausgeführt sein, daß er in führungen. Es ist infolgedessen weniger dem kalten
axialer Richtung ebensoweit vorsteht, wie der Ring- Fließen unterworfen, das bei den anderen Durchfüh-
stutzenll, so daß eine tiefe Ringnut 13 entsteht, welche rangen mit einer weniger dichten und weicheren Iso-
iierung durch die scheibenförmigen Ansätze verhindert wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Wasserdichte und druckfeste Durchführung eines Unterwasserkabels, insbesondere eines unarmierten Koaxialkabels, durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehäuses von Unterwasserverstärkern, Ausgleichsmuffen und ähnlichen Armaturen, bei der der in einer Bohrung der Gehäusewand eingesetzte und mit ihr druckdicht verbundene äußere metallische Fassungsteil der Durchführung für den Durchtritt des Kabels eine, sich von der Außenseite nach dem Inneren des Gehäuses konisch verjüngende Bohrung aufweist, die durch eine in diesem Bereich auf das Kabel aufgebrachte Verdickung aus Isoliermaterial ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsteil (10) auf seinem der Druckseite zugekehrten Bohrungsende einen weit vorsprin- zo genden kragenartigen Ringstutzen (11 bzw. lla) hat, der die konisch verjüngte Bohrung besitzt bzw. sie vom übrigen Fassungsteil fortsetzt, und konzentrisch um den Ringstutzen einen weiteren Kragen (12), vorzugsweise geringerer Ausladung als die des Ringstutzens vorgesehen ist, so daß eine Ringnut (13), vorzugsweise von schwalbenschwanzförmigem Querschnittsprofil, entsteht, und daß das die Verdickung bildende Isoliermaterial den Ringstutzen (11 bzw. lla) vollkommen umhüllt und die Ringnut (13) ganz ausfüllt.
2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere hülsenartige Ansätze (21) konischer Außenform auf dem Leiter so angebracht sind, daß die Verjüngung des Konus gegen das Innere des Gehäuses gerichtet ist.
3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere scheibenartige Ansätze (22) auf dem Leiter so angebracht sind, daß sie in Aussparungen des Fassungsteiles (10) liegen, die im Bereich der Innenseite des Fassungsteiles vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 921511;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 013 739, 1 029 065, 691, 1 029 895, 1 064 579;
britische Patentschrift Nr. 643 550;
französische Patentschrift Nr. 780 206.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 648/277 7.61
DEW26758A 1958-12-16 1959-11-21 Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten Pending DE1111255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US780870A US2945914A (en) 1958-12-16 1958-12-16 Vapor seal leadin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111255B true DE1111255B (de) 1961-07-20

Family

ID=25120955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26758A Pending DE1111255B (de) 1958-12-16 1959-11-21 Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2945914A (de)
JP (1) JPS372684B1 (de)
DE (1) DE1111255B (de)
FR (1) FR1242677A (de)
GB (1) GB861366A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001985A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Durchführungsanordnung mit hoher Sicherheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018322A (en) * 1960-04-28 1962-01-23 Reliance Gauge Column Co Electrode probe
US3109882A (en) * 1960-05-09 1963-11-05 Frederick L Maltby Insulating means for concentric conductor elements
DE1199347B (de) * 1962-08-17 1965-08-26 Felten & Guilleaume Carlswerk Gehaeuse zum Einbau von Zwischenentzerrern und Verfahren zur Montage des Gehaeuses
US3340173A (en) * 1964-06-02 1967-09-05 Union Carbide Corp Ground anode-to-cable connection
US3441657A (en) * 1966-12-21 1969-04-29 Motorola Inc Semiconductor lead assemblies
FR2097687A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-03 Cit Alcatel
US4103104A (en) * 1977-07-14 1978-07-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Anchor assembly for a submarine cable coupling
JPS5515116A (en) * 1978-07-18 1980-02-02 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Feed-through of optical fiber
FR2433189A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Cit Alcatel Dispositif de raccordement etanche d'un cable a fibres optiques a un boitier immerge
DE102022100729A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-13 Schott Ag Elektrische Durchführung und Durchführungsanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780206A (fr) * 1933-12-06 1935-04-20 Ericsson Telefon Ab L M Perfectionnements aux isolateurs d'introduction
GB643550A (en) * 1948-03-22 1950-09-20 Submarine Cables Ltd Improvements in and relating to sealing devices for submarine electric cables
DE921511C (de) * 1949-01-20 1954-12-20 Hayward Tyler & Co Ltd Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE1013739B (de) * 1954-09-22 1957-08-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Druck- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung elektrischer Leiter durch eine Wand vonunter hohem innerem Druck stehenden Behaeltern
DE1029065B (de) * 1955-11-25 1958-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Druck- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung an unter hohem Innendruck stehenden Behaeltern
DE1029895B (de) * 1956-11-26 1958-05-14 Siemens Ag Wasserdichte und druckfeste Einfuehrung eines koaxialen Fernmelde-Tiefseekabels in einen druckfesten Behaelter unter Anwendung einer Glaseinschmelzung
DE1042691B (de) * 1953-07-10 1958-11-06 Int Standard Electric Corp Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter durch eine druckfeste Schottwand eines unter hohem Wasserdruck stehenden Tiefseekabelgehaeuses
DE1064579B (de) * 1953-07-06 1959-09-03 Vickers Armstrongs Ltd Abdichtung fuer in Verbindung mit UEberseekabeln stehende Unterwasserverstaerker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425834A (en) * 1943-03-31 1947-08-19 Sperry Gyroscope Co Inc Coaxial line coupling
US2661389A (en) * 1948-03-22 1953-12-01 Telegraph Constr & Maintenance Electric cable

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780206A (fr) * 1933-12-06 1935-04-20 Ericsson Telefon Ab L M Perfectionnements aux isolateurs d'introduction
GB643550A (en) * 1948-03-22 1950-09-20 Submarine Cables Ltd Improvements in and relating to sealing devices for submarine electric cables
DE921511C (de) * 1949-01-20 1954-12-20 Hayward Tyler & Co Ltd Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE1064579B (de) * 1953-07-06 1959-09-03 Vickers Armstrongs Ltd Abdichtung fuer in Verbindung mit UEberseekabeln stehende Unterwasserverstaerker
DE1042691B (de) * 1953-07-10 1958-11-06 Int Standard Electric Corp Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter durch eine druckfeste Schottwand eines unter hohem Wasserdruck stehenden Tiefseekabelgehaeuses
DE1013739B (de) * 1954-09-22 1957-08-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Druck- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung elektrischer Leiter durch eine Wand vonunter hohem innerem Druck stehenden Behaeltern
DE1029065B (de) * 1955-11-25 1958-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Druck- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung an unter hohem Innendruck stehenden Behaeltern
DE1029895B (de) * 1956-11-26 1958-05-14 Siemens Ag Wasserdichte und druckfeste Einfuehrung eines koaxialen Fernmelde-Tiefseekabels in einen druckfesten Behaelter unter Anwendung einer Glaseinschmelzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001985A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Durchführungsanordnung mit hoher Sicherheit
DE102011001985B4 (de) * 2011-04-12 2012-11-08 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Durchführungsanordnung mit hoher Sicherheit
DE102011001985C5 (de) * 2011-04-12 2016-11-03 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Durchführungsanordnung mit hoher Sicherheit

Also Published As

Publication number Publication date
US2945914A (en) 1960-07-19
GB861366A (en) 1961-02-22
FR1242677A (fr) 1960-09-30
JPS372684B1 (de) 1962-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393332B (de) Leitungsdurchfuehrung
DE1111255B (de) Wasserdichte und druckfeste Durchfuehrung eines Unterwasserkabels durch die Wand eines druckfest gekapselten Gehaeuses von Unterwasserverstaerkern, Ausgleichsmuffen und aehnlichen Geraeten
DE1515547C3 (de) Anschluß vorrichtung für Unterwasserkabel
DE1590010A1 (de) Koaxialverbinder
DE4028338C2 (de)
DE1035723B (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische Kabel, insbesondere vieladrige Kabel
DE1943885C3 (de) Verbindungselement für zwei elektromagnetische Hohlleiter
DE102017100490A1 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
DE2341112A1 (de) Verschlussgehaeuse fuer kabelenden
DE835474C (de) Verstaerkergehaeuse fuer Tiefseekabel
DE3528587A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE2733815A1 (de) Sperr- oder uebergangsmuffe fuer hochspannungskabel
DE3329904C2 (de)
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung
EP3699934A1 (de) Elektrische durchführung für ein druckgehäuse
DE1042691B (de) Fluessigkeitsdichte Durchfuehrung fuer elektrische Leiter durch eine druckfeste Schottwand eines unter hohem Wasserdruck stehenden Tiefseekabelgehaeuses
DE1924091A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung eines elektrischen Leiters durch die Bohrung einer unter hohem Druck stehenden Gehaeusewand
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE886326C (de) Wasserdichter Einbau einer mit den Adern von Tiefseekabeln stromleitend verbundenen Tiefseekabelspule in ein Metallgehaeuse
DE1600551A1 (de) Abgedichtete Verschlussanordnung,insbesondere fuer Seekabelverstaerkergehaeuse
DE734962C (de) Stopfbuchsendurchfuehrung fuer elektrische Kabel mit insbesondere thermoplastischem Kunststoffmantel
AT208429B (de) Verfahren zum Zurichten der Enden von mehradrigen, ölgefüllten Kabeln beim Anschluß von Armaturteilen, wie Kabelverbindungen oder Kabelendverschlüssen, und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE7240846U (de) Aderendhuelse
DE815362C (de) Abschlussverbindung fuer Kabel, welche mit OEl unter hohem Druck gefuellt sind