DE1110885B - Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl. - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl.

Info

Publication number
DE1110885B
DE1110885B DEI12525A DEI0012525A DE1110885B DE 1110885 B DE1110885 B DE 1110885B DE I12525 A DEI12525 A DE I12525A DE I0012525 A DEI0012525 A DE I0012525A DE 1110885 B DE1110885 B DE 1110885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
finger
profile
pivot
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12525A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Joseph Flair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DEI12525A priority Critical patent/DE1110885B/de
Publication of DE1110885B publication Critical patent/DE1110885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures

Description

  • Prüfeinrichtung für Zahnprofile u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für Flankenprofile von Werkstücken, insbesondere Zahnrädern od. dgl.
  • Es ist eine Prüfeinrichtung für Flankenprofile von Zahnrädern bekannt, bei der die Flanken des Prüflings an einer Fläche abgewälzt werden, deren Bewegung sich bei Unregelmäßigkeiten der zu prüfenden Zahnflanke auf eine Anzeigevorrichtung überträgt, und bei der die Abwälzung der Zahnflanke an der geradlinig geführten Wälzfläche unter Zwischenschaltung einer der jeweiligen Größe des Teilkreisradius des Zahnrades entsprechend einstellbaren Obere setzungsvorrichtung erfolgt.
  • Bei dieser bekannten Prüfeinrichtung ist der Prüfling während der Prüfung nicht fest eingespannt, sondern muß sowohl verschoben als auch gedreht werden. Diese Art der Prüfung ist für große, schwere Zahnräder nur schwierig durchzuführen, zumal die Prüfeinrichtung für solche Fälle groß und robust aufgebaut sein muß.
  • Außerdem eignet sich die bekannte Prüfeinrichtung, mit der nicht die Zahnflankenkurve selbst, sondern die Neigung ihrer Tangente in jedem Punkte bestimmt wird, nur zur Prüfung von Evolventenprofilen. Das zu prüfende Zahnrad wird nämlich so geführt, daß es sich bei richtiger Einstellung der Hebelübersetzung mit seinem Teilkreis, bei anderer Einstellung dieser Übersetzung jedoch mit einem entsprechend engeren oder weiteren Kreis auf einer parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens liegenden Geraden abwälzt.
  • Eine Prüfung der Zahnflanken ist auf diese Weise, richtige Einstellung des Supports auf den Einlaufwinkel vorausgesetzt, wohl möglich, aber auf Evolventenprofile beschränkt.
  • Schließlich kann die bekannte Prüfeinrichtung nur zur Prüfung von Zahnrädern, nicht aber von Zahnstangen oder sonstigen, mit Flankenprofilen ersehen nen Werkstücken verwendet werden.
  • Es ist weiterhin eine Prüfeinrichtung zum Prüfen ganz spezieller Profile, nämlich der Zahnprofile von Wälzfräsern und Schrauben, bekannt, bei der der Prüfling und ein diesem entsprechendes Schraubennormal auf einer gemeinsamen Welle axial hintereinander angeordnet und mit der Welle gemeinsam drehbar sind und bei der die Profile des Prüflings und des Normals durch zwei miteinander gekuppelte Taster abgetastet und miteinander verglichen werden. Der Vergleich erfolgt dadurch, daß der den Prüfling abtastende Taster in einem mit dem anderen Taster starr verbundenen Schlitten federnd gelagert ist und daß Abweichungen des den Prüfling abtastenden Tasters von seiner Mittel- lage durch eine Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Diese bekannte Prüfeinrichtung dient in erster Linie zur Prüfung der Steigung des Schraubenprofils des Prüflings. Außerdem ist eine Prüfung der Form der Schneidflanken derart vorgesehen, daß ein Normal mit gekürzten Flanken verwendet und nur an einer Kante vom Taster berührt wird, während der das Normal abtastende Taster entsprechend dem jeweiligen Sollprofil des Prüflings geformt ist.
  • Diese bekannte Prüfeinrichtung eignet sich überhaupt nur zum Prüfen von Schraubenprofilen, nicht jedoch von Zahnflankenprofilen von Zahnrädern, insbesondere von Stirnrädern, da bei ihr die beiden Taster nur parallel zur gemeinsamen Achse des Prüflings und des Normals verschiebbar sind. Ferner können mit dieser Prüfeinrichtung keine Flankenprofile von Zahnstangen od. dgl. geprüft werden.
  • Ferner muß bei der bekannten Prüfeinrichtung dann, wenn ein Prüfling mit einem anderen Profil geprüft werden soll, das Normal und/oder der das Normal abtastende Taster ausgewechselt werden.
  • Schließlich gestattet die bekannte Prüfeinrichtung nur ein stufenweises Abtasten der Schneiden- bzw.
  • Zahnform.
  • Es ist endlich eine Verbesserung der vorgenannten bekannten Prüfeinrichtung bekanntgeworden, durch die man die Zahnform bei Wälzfräsern ohne Unterbrechung in ihrer ganzen Länge abtasten kann. Die Verbesserung besteht darin, daß die Drehung des Wälzfräsers mit der Vorschubbewegung des Tasters zwangläufig, vorzugsweise durch einen Tangensschieber, gekuppelt ist. Auch in dieser verbesserten Ausführung ist die bekannte Prüfeinrichtung jedoch nur zur Prüfung von Wälzfräsern geeignet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Prüfeinrichtung zu schaffen, mit der beliebige Flankenprofile von Zahnrädern sowie von anderen Werkstücken, insbesondere Zahnstangen, geprüft werden können. Dabei soll das Flankenprofil durch eine Tastvorrichtung punktweise abgetastet und mit dem Sollprofil des Prüflings verglichen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Prüfeinrichtung, bei der der Prüfling während der Prüfung fest eingespannt ist und das zu prüfende Profil punktweise durch eine Tastvorrichtung abgetastet wird, die einen gegen den Prüfling verschiebbaren Prüfkopf mit einem in ihm schwenkbar gelagerten und federnd gegen das Prüflingsprofil gedrückten Tastfinger und einer mit dem Tastfinger gekuppelten und dessen Schwenkungen gegenüber einer definierten Mittellage anzeigenden Anzeigevorrichtung umfaßt, wobei das Lager des Tastfingers längs der Kurve des Sollprofils geführt wird.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß man jedes gekrümmte Kurvenstück, also auch die für Verzahnungen verwendete Evolvente, Zykloide od. dgl., aus einem sich dem Kurvenstück anschmiegenden Kreisbogen und einer Korrekturkurve zusammensetzen kann. Dieser Gedanke wird auf die Führung des Tastfingers einer Prüfeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art übertragen, indem die Kurve des Sollprofils aus einem Kreisbogen mit entsprechendem Radius und einer Korrektur zusammen gesetzt wird, die von einer Kontrollkurvenscheibe abgenommen wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß einerseits der Prüfkopf mit dem auf ihm angeordneten Lager des Tastfingers um eine gegenüber dem Prüfling feste Achse schwenkbar ist und der Abstand des in seiner Mittellage befindlichen Tastfingers von der festen Achse zur Anpassung des Schwenkbogens an das Sollprofil voreinstellbar ist und daß andererseits das Lager des Tastfingers zusätzlich längs des Prüfkopfes radial in bezug auf die feste Achse verschiebbar ist und unter der Steuerwirkung einer während der Schwenkung des Prüfkopfes abgetasteten, entsprechend dem Sollprofil geformten Kontrollkurvenscheibe steht.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung besteht darin, daß man mit einer einzigen Kontrollkurvenscheibe, die ja lediglich die radialen Abweichungen des Sollprofils von der Kreisform liefert, eine ganze Familie geometrisch verwandter Profile prüfen kann, indem der Abstand des Tastfingers von der Schwenkachse des Prüfkopfes auf beliebige Werte voreingestellt werden kann. Diese Voreinstellung erfolgt selbstverständlich so, daß sich der Kreisbogen, auf dem der Tastfinger ohne Einwirkung der Kontrollkurvenscheibe verschwenkt werden würde, dem Zahnprofil anschmiegt.
  • Darüber hinaus ist es natürlich durch Auswechseln der Kontrollkurvenscheibe möglich, auch andere Familien von Flankenprofilen zu prüfen.
  • Insgesamt benötigt man bei der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung eine wesentlich geringere Anzahl verschiedener Normale, d. h. Kontrollkurvenscheiben, als bei den bekannten Prüfeinrichtungen. Außerdem ist die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung insofern wesentlich vielseitiger als die bekannten Prüfeinrich- tungen, als man mit ihr jedes beliebige Flankenprofil an jedem beliebigen Werkstück prüfen kann.
  • Die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß der Prüfkopf eine in einem gegen den Prüfling vorschiebbaren Support schwenkbar gelagerte Schwenksäule, einen von dieser getragenen und senkrecht zur Schwenkachse verschiebbar geführten Schlitten und einen von diesem getragenen und zur Einstellung des jeweiligen Radius des Kreisbogens in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse verschiebbaren Tangentialsupport umfaßt, der seinerseits das Schwenklager des Tastfingers und die Anzeigevorrichtung trägt, wobei der Schlitten unter der Steuerwirkung einer auf dem Support koaxial zur Schwenkachse der Schwenksäule befestigten Kontrollkurvenscheibe steht, deren Abtaster von der Schwenksäule getragen und mit dieser um die gemeinsame Schwenkachse mitgeführt wird.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß die mechanische Bildung der Sollkurve aus einem Kreisbogen und einer von der Kontrollkurvenscheibe gelieferten Korrekturkurve durch eine relativ einfache, gedrängt aufgebaute Einrichtung erfolgt.
  • Ferner kann bei diesem Prüfkopf der Radius des Kreisbogens in einfacher Weise willkürlich verändert, d. h. voreingestellt, und dadurch unter Verwendung derselben Kontrollkurvenscheibe eine Schar zueinander koaxialer Kurven erzeugt werden.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Abtaster eine Tastrolle und einen diese Rolle an seinem unteren Arm drehbar tragenden zweiarmigen Hebel umfaßt, der in einem seitlich von der Schwenksäule vorstehenden Arm um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und dessen oberer Arm ein Druckstück trägt, gegen das ein am benachbarten Ende des Schlittens befestigtes Anschlagstück durch eine den Schlitten gegen den Hebel bewegende Feder gedrückt wird.
  • Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Druckstück zur Änderung des Hebelverhältnisses in Längsrichtung des oberen Hebelarmes verschiebbar ist, wobei selbstverständlich das Anschlagstück am Tangentialsupport eine entsprechend weit abwärts reichende, vertikale Arbeitsfläche besitzt. Diese Verstellbarkeit der Hebelübersetzung ermöglicht es in einfacher Weise, die von der Kontrollkurvenscheibe abgetasteten Werte beliebig proportional verändert auf den Schlitten zu übertragen.
  • In Verbindung mit der Verstellbarkeit des Tangentialsupports gegenüber dem Schlitten kann man dadurch eine Schar von Sollkurven erzeugen, die einander geometrisch ähnlich sind. Damit ist es möglich, mit einer einzigen Kontrollkurvenscheibe, die zu einem bestimmten Sollprofil, beispielsweise zu einem Evolventenprofil gehört, durch Verstellung der Hebelübersetzung und des Tangentialsupports eine Mannigfaltigieit von einander verwandten Zahnflankenkurven zu prüfen.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung, bei der zur Erhöhung der tXbersichtlichkeit verschiedene Teile fortgelassen sind, Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, bei der ebenfalls einige Teile fortgelassen sind, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung und Fig. 4 eine schematische Darstellung in Draufsicht, die die theoretische Wirkungsweise der Einrichtung erläutert.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Prüfeinrichtung 10 umfaßt ein Bett 12, daß an seiner Oberseite eine Schwalbenschwanzführung trägt. Auf dieser Schwalbenschwanzführung des Bettes ist ein Radialsupport 14 so geführt, daß er mittels eines Zahnritzels 18, das durch einen Handknopf 22 gedreht werden kann, und einer mit diesem kämmenden Zahnstange 20 auf dem Bett gegen eine den Prüfling halternde Welle 16 hin und von dieser fort verschoben werden kann (Fig. 3).
  • Der Radialsupport kann in jeder eingestellten Lage durch eine Feststellschraube 24 blockiert werden.
  • Auf der Oberseite des Radialsupports ist, beispielsweise durch Schrauben (nicht gezeichnet), eine Kontrollkurvenscheibe 26 befestigt, die im nachstehenden näher erläutert wird. Außerdem ist auf dem Radialsupport ein vertikaler Lagerzapfen 28 befestigt, der schwenkbar einen Prüfkopf 30 trägt.
  • Der Prüfkopf 30 umfaßt eine Säule 32, die schwenkbar auf dem Lagerzapfen 28 gelagert ist; die Säule 32 besitzt einen seitlichen Ausleger 34, der einen Schlitten 36 führt. Vorzugsweise besitzen Schlitten und schwenkbare Säule einander gegenüberstehende zusammengehörige Kugellaufbahnen, die mehrere Lagerkugeln 38 aufnehmen und mit diesen zusammen eine praktisch reibungsfreie Verschiebung des Schlittens gestatten. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird der Schlitten durch geeignete Federmittel, beispielsweise eine Zugfeder 40, federnd nach rechts gezogen; diese Feder ist einerseits an einem Stift 42 im Schlitten und andererseits an einem Stift 44 in der Schwenksäule befestigt. Die Rechtsbewegung des Schlittens wird durch einen zweiarmigen Hebel 46 begrenzt, der in einem von der Säule vorstehenden Arm 48 mittels eines Bolzens 50 schwenkbar gelagert ist. Der untere Arm 52 des Hebels trägt drehbar eine Rolle 54, die die Kontrollkurvenscheibe 26 berührt und dadurch, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, die Schwenkung des Hebels im Uhrzeigersinn begrenzt. Der obere Arm 56 des Hebels trägt einen Schieber 58 mit einem eingesetzten Anschlagstück 60, das sich gegen das Ende des Schlittens 36 legen kann. Der Schieber 58 kann längs des Hebelarmes 56 verschoben werden, um die wirksame Länge dieses Hebelarmes zu verändern. Der Schieber 36 trägt an seinem rechten Ende ein abwärts ragendes Anschlagstück 62, daß sich unabhängig von der jeweiligen Stellung des Schiebers 58 stets gegen den Anschlag 60 legt. Der Schieber 58 kann mittels einer langgestreckten Spindel 64 verstellt werden, die in einer Bohrung im oberen Ende des Hebelarmes 56 gelagert und durch eine Gewindebohrung im Schieber geschraubt ist. Die Spindel trägt an ihrem oberen Ende einen Stellring 66, der mit ihr verstiftet oder auf andere Weise fest verbunden ist und ihre Axialverschiebung gegenüber dem Hebelarm verhindert. Der Schieber kann also durch Drehung der Spindel längs des Hebelarmes verschoben werden. Außerdem ist eine Feststellschraube 68 vorgesehen, die den Schieber in jeder eingestellten Lage blockieren kann.
  • Auf der Oberseite des Schlittens 36 befindet sich eine Schwalbenschwanzführung 70, die einen Tangentialsupport 72 so führt, daß er in Längsrichtung des Schlittens verstellbar ist. Der Tangentialsupport 72 trägt auf seiner Unterseite einen mit einer Gewindebohrung versehenen Ansatz 74, der in einen ent- sprechenden Schlitz im Schlitten 36 hineinragt. In Längsrichtung dieses Schlitzes erstreckt sich eine langgestreckte Stellspindel 76, die durch die Bohrung des Ansatzstückes 74 hindurchgeschraubt ist und eine Verstellung des Tangentialsupports ermöglicht. Das äußere Ende der Stellspindel 76 trägt ein Handrad 78, durch dessen Drehung der Tangentialsupport 72 also längs des Schlittens 36 verschoben werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird an der Seite der Schwenksäule 32 bzw. ihres Auslegers eine Skala 80 angebracht, die die jeweils eingestellte Lage des Tangentialsupports 72 anzeigt.
  • Der Tangentialsupport 72 besitzt eine einerseits über die Schwalbenschwanzführung herausragende Auslegerplatte 82, die einen Ständer 84 trägt. In der Auslegerplatte 82 und dem Ständer 84 sind einander gegenüberstehende Spitzen 86 und 88 angeordnet, die drehbar eine Welle 90 tragen. Auf dieser Welle 90 ist ein Finger 92 zur Abtastung des Prüflings befestigt, dessen Spitze 94 einen Zahn eines zu prüfenden Zahnrades od. dgl. berühren kann. Vorzugsweise ist der Tastfinger auf der Welle 90 verschiebbar angeordnet und kann dadurch in jede gewünschte Lage, beispielsweise die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete obere Lage, gebracht werden, um ein Zahnprofil an jeder gewünschten Stelle zu prüfen.
  • Der Tastfinger wird durch eine Klemmschraube 96 in der jeweils gewünschten Lage festgeklemmt. Die Welle 90 trägt außerdem einen zweiten Finger 98, der in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie der Finger 92. Der Tastfinger 92 und der Finger 98 bilden also zusammen einen zweiarmigen Hebel, der eine Anzeigevorrichtung für die Prüfergebnisse steuern kann.
  • Die Anzeigevorrichtung umfaßt eine Meßuhr 100 bekannter Bauart, die auf der Auslegerplatte 82 des Tangentialsupports 72 befestigt ist. Die Meßuhr enthält einen unter Federspannung stehenden Fühlstift 102, der sich gegen die Spitze 104 des Fingers 98 legt und diesen Finger elastisch entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht (Fig. 3). An der Meßuhr ist ein Bügel 106 bekannter Bauart befestigt. Dieser Bügel lagert einen zweiten, unter Federvorspannung stehenden Stift 108, der dem Fühlstift 102 entgegenwirkt und den Finger 98 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht. Selbstverständlich werden die Stifte 102 und 108 und die Meßuhr bei Beginn des Prüfvorganges so eingestellt, daß der Zeiger der Meßuhr auf NulI steht. Am hinteren Ende der Meßuhr ist ein elektrischer Meßwertgeber 110 befestigt, der einen Differentialtransformator bekannter Bauart enthält und durch den Fühlstift 102 der Meßuhr gesteuert wird. Dieser Meßwertgeber dient zur Steuerung einer nicht dargestellten Einrichtung zur Aufzeichnung der Prüfergebnisse. Derartige Registriereinrichtungen sind bekannt und brauchen deshalb hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
  • Die Schwenkung der Säule 32 während des Prüfvorganges kann durch ein mit ihr fest verbundenes Schneckenrad 112 erfolgen. Dieses Schneckenrad kämmt mit einer Schnecke 114, die in einem Lagerbock 116 auf dem Radialsupport 14 drehbar gelagert ist. An der Welle der Schnecke ist ein Handrad 118 befestigt, durch das die Schnecke und damit die Schwenksäule 32 gedreht werden kann. Außerdem ist auf dem Radialsupport 14 ein elektrischer Winkellagengeber 120 bekannter Bauart befestigt; dieser Winkellagengeber wird durch ein auf seiner Welle 124 befestigtes Schneckenrad 122 und eine mit diesem kämmende, auf der Welle der Schnecke 114 befestigte Schnecke 126 dreht. Der Winkellagengeber wird also entsprechend der Schwenkung der Säule 32 verstellt.
  • An den Winkellagengeber 120 ist ein nicht dargestellter elektrischer Winkellagenempfänger angeschlossen, der den Papiervorschub einer Registriereinrichtung (nicht dargestellt) steuert.
  • Die Prüfung eines Zahnrades 130 mit Zähnen 132 erfolgt folgendermaßen: Der Prüfling wird auf die Welle 16 aufgesetzt und durch eine Mutter 134 oder andere Feststellmittel, beispielsweise Paßstifte, zwischen Prüfling und Bett 12, gegen Verdrehung gesichert. Der Radialsupport 14 wird so längs des Bettes verschoben, daß der Drehpunkt 136 (in der Zeichenebene) des Lagerzapfens 28 des schwenkbaren Prüfkopfes einen vorbestimmten Abstand von dem Mittelpunkt 138 der Welle 16 hat, gemessen längs einer durch beide Punkte verlaufenden Geraden 140 (s. Fig. 3). Der Tangentialsupport 72 wird so auf dem Schlitten 36 verschoben, daß die Spitze 94 des Tastfingers von dem Drehpunkt 136 einen vorbestimmten Abstand besitzt. Der Arm 52 des Hebels 46 hat eine feste Länge L, während die wirksame LängeA des anderen Hebelarmes 56 in der oben beschriebenen Weise Weise so eingestellt wird, daß das Hebelverhältnis L einen vorbestimmten Wert hat.
  • Nachdem die vorstehend beschriebenen Einstellungen erfolgt sind, wird die Säule 32 durch Drehung des Handrades 118 so verschwenkt, daß die Fingerspitze 94 einen Kreisbogen 142 mit dem Radius R2 beschreibt. Vorzugsweise wird Rg so gewählt, daß der Kreisbogen 142 das zu prüfende Kurven stück bzw.
  • Profil, beispielsweise das längs einer Evolvente 144 zwischen den Punkten Pgl und P,, verlaufende Evolventenprofil des Zahnes 146 in Fig. 3 und 4, schneidet bzw. sich ihm weitestgehend anschmiegt.
  • Gleichzeitig bewegt sich die am Hebelarm 52 drehbar befestigte Tastrolle 54 an der Kontrollkurvenscheibe 26 vorbei die so geformt ist, daß sie den Hebel 46 schwenkt und dadurch den Schlitten 36 gegenüber dem Drehpunktl36 in radialer Richtung für jeden Bogen- bzw. Winkelteil der Kreisbewegung des Abtastfingers um einen vorbestimmten Betrag verschiebt.
  • Die Kurvenscheibe ist so geformt, daß die Spitze 94 des gleichzeitig radial und zirkular verschobenen Fingers die theoretische Sollkurve des zu prüfenden Zahnes beschreibt. Die Anzeigevorrichtung ist jedoch so ausgebildet, daß der Finger mit seiner Spitze 94 elastisch gegen die Zahnkante gedrückt wird. Deshalb bewirken Fehler des Zahnprofils Verlagerungen der Fingerspitze gegenüber der theoretischen Sollkurve, die von der Meßuhr angezeigt und durch die Registriereinrichtung aufgezeichnet werden.
  • Die Herstellung der Kontrollkurve und die Einstellung des Prüfkopfes erfolgt zweckmäßig nach dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Polarkoordinatenverfahren. Um die Verhältnisse zu vereinfachen, wird die Kurve der Kontrollkurvenscheibe 26 so ausgebildet daß die Längen A und L der Hebelarme einander gleich sind, wenn das Zahnrad mit dem größtmöglichen Durchmesser zur Prüfung in die Prüfeinrichtung eingesetzt wird. Hierfür wird auf der Verbindungsgeraden 140 der Drehpunkte ein Punkt 146 festgelegt, um den ein Kreis 148 mit einem Radius Ro(s geschlagen wird. Dieser Kreis 148 ist der Fußkreis des größten durch die Einrichtung prüfbaren Zahnrades undioder der Grundkreis einer theoreti- schen Sollkurve, die den Finger so steuert, daß dessen Spitze 94 die größte prüfbare Kurve 150 beschreibt. Der Radius etc ist also der Radius dieser theoretischen Kurve. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Kurve eine Evolvente gewählt; selbstverständlich kann jedoch auf dieselbe Weise auch eine solche Kontrollkurve hergestellt und die Prüfeinrichtung so ausgebildet werden, daß man damit andere geometrische Kurven prüfen kann, beispielsweise eine Epizykloide, Hypozykloide, eine archimedische Spirale, eine logarithmische Spirale, Kardioide oder Parabel.
  • Durch den Punkt 146 wird unter einem Winkel a zur Mittellinie 140 eine Gerade 152 gezogen. Dieser Winkel kann innerhalb gewisser, durch die Praxis gegebener Grenzen jeden beliebigen Wert besitzen.
  • Vorzugsweise wird dieser Winkel jedoch etwa gleich dem Eingriffswinkel gewählt, d. h. dem Winkel zwischen der Eingriffslinie der Verzahnung und der Tangente an den Teilkreis. Wenn also beispielsweise eine Evolventenform mit einem üblichen Eingriffswinkel von 200 geprüft werden soll, soll der Winkel3 etwa 200 betragen. Der Mittelpunkt 136 kann an verschiedenen Stellen der Mittellinie 140 liegen. Da dieser Punkt 136 jedoch gleichzeitig der Mittelpunkt des Grundkreises 154 der Kontrollkurve 26 ist, wird er vorzugsweise so gelegt, daß sich der Grundkreis 154 möglichst eng an die Kurve 150 anschmiegt; dadurch wird die Ausbildung und Herstellung der Kontrollkurve vereinfacht. Als günstigsterAbstandD zwischen den Punkten 136 und 146 ergab sich der durch die folgende Gleichung bestimmte Wert: D = Rbc ' sec x.
  • Die Gerade 152 schneidet die Kurve 150 in einem Punkt 156. Wenn man den Punkt 136 in der vorstehend beschriebenen Weise festlegt, ist der Radius RC des Grundkreises 154 der Kontrollkurve 26 durch den zwischen den Punkten 156 und 136 liegenden Abschnitt der durch diese Punkte verlaufenden Geraden 158 bestimmt. Man erkennt aus der Darstellung in Fig. 4, daß, ausgehend von dem Punkt 156, die Kurve von dem Grundkreis 154 für jede differentielle Schwenkung um den Punkt 136 um einen bestimmten Betrag abweicht; die Abweichung im Punkt Pet wird mit J c,, die in Punkt Pci) mit 1 c.> bezeichnet. Die Randkurve der Kontrollkurvenscheibe 26, die etwa durch die Linie 159 dargestellt wird, soll also von dem Grundkreis 154 jeweils um so viel abweichen, daß der Drehpunkt 161 der Tastrolle 54 eine Kurve 160 beschreibt, die von dem Grundkreis 154 um entsprechende Beträge abweicht. Dadurch wird der Hebel 46 bewegt und verschiebt seinerseits den Schlitten 36 radial zum Punkt 136, so daß die Tastfingerspitze94 jeweils um einen vorbestimmten Betrag von dem Kreis 154 abweicht und die Kurve 150 beschreibt. In dem Punkt 162, in dem die Gerade 158 den Kreis 154 gegenüber dem Punkt 156 schneidet, ist die Abweichung der Kurve 160 von dem Kreis 154 gleich Null. Wenn der Hebel 46 so eingestellt wird, daß die Strecke A gleich der Strecke L ist, ist die Abweichung von der Kurve 160 an der Stelle, an der sie durch eine durch die Punkte Pe k und 136 verlaufende Gerade 164 geschnitten wird, gleich dem obengenannten Werte. Entsprechend ist die Abweichung dieser Kurve 160 an ihrem Schnittpunkt mit einer durch die Punkte PC 2 und 136 verlaufenden Geraden 166 gleich dem obengenannten Wert LI c.l.
  • Die Abweichung 1 der Kurve 150 bzw. der Kontrollkurve 160 von dem Grundkreis 154 ist eine Funktion des gegenüber der Geraden 158 gemessenen Schwenkungswinkels 0 bei einer Schwenkung um den Punkt 136 und kann durch die Gleichung d = Rbc f (0-) beschrieben werden. Die Winkelfunktion kann nach bekannten mathematischen Verfahren bestimmt werden. Infolgedessen ergibt sich für die Abweichung J c in Fig. 4 folgende Beziehung: d C2R9s f (92)-Wie bereits oben bemerkt wurde, kann eine Kontrollkurve zur Prüfung verschieden großer Kurven innerhalb einer Schar geometrisch ähnlicher Kurven verwendet werden. Wenn beispielsweise das Profil eines Zahnes des Zahnrades 130 mit einer Flankenkurve 144 (Fig. 4) geprüft werden soll, wobei der Grundkreis einen Radius Rbg besitzt, wird die Einrichtung so eingestellt, daß der Abstand Dg zwischen den Punkten 136 und 138 gleich dem Wert RlJg sec sein ist. Der Hebel 46 wird so eingestellt, daß A=L. Rb9 Ric ist. Der Radius Rg des Kreisbogens, den die Fingerspitze 94 beschreiben soll, wird so eingestellt, daß R R Re Rg 9 = e- n Rbc ist. Die Abweichung J der Kurve 144 von dem Kreis 142 kann also durch die Beziehung d = Rbg f zu ausgedrückt werden. Für den Punkte,, ergibt sich also: dg, = Rbg f (01) beziehungsweise Rbg Sgl = während sich für den Punkt Pg2 ergibt: ag2 = Rbg f (02) beziehungsweise S Rbg zu S Je Rbc Es versteht sich, daß nach der Prüfung eines Zahnes das Zahnrad so weitergedreht wird, daß der nächste Zahn an dem Tastfinger zur Anlage kommt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wurde lediglich für die Prüfung einer Flanke eines Zahnes beschrieben.
  • Um die gegenüberliegenden Zahnflanken zu prüfen, ist es lediglich erforderlich, den Tangentialsupport 72 auf dem Schlitten 36 in die entgegengesetzte Lage zu bringen und außerdem die Säule 32 gegenüber der dargestellten Lage um 1800 zu verschwenken. Die Kontrollkurvenscheibe 26 besitzt hierfür einen zweiten Kurvenrand, der dem oben beschriebenen Kurvenrand 159 in der Form gleicht und ihr gegenüber um 1800 versetzt ist.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Prüfeinrichtung gestattet also mit Hilfe einer einzigen Kontrollkurvenscheibe die Prüfung verschieden großer Kurven innerhalb einer Schar geometrisch ähnlicher Kurven. Da der Prüfling bei der Prüfung jedes Zahnes fest stehenbleibt, eignet sich die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung besonders zur Prüfung von Zahnrädern mit großem Durchmesser, d. h. mit großem Gewicht, die verhältnismäßig schwer zu drehen und exakt festzuhalten sind. Außerdem kann als Bett für die beschriebene Prüfeinrichtung auch das Bett einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Maschine zum Wälzfräsen oder Schaben, dienen, auf das der Radialsupport 14 und der Prüfkopf 30 aufgesetzt werden kann. Dadurch wird der Transport des Zahnrades zur Prüfeinrichtung, der bei sehr großen Zahnrädern verhältnismäßig schwierig sein würde, überflüssig gemacht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜcHE: 1. Prüfeinrichtung für Flankenprofile von Zahnrädern od. dgl., bei der der Prüfling während der Prüfung fest eingespannt ist und das zu prüfende Profil punktweise durch eine Tastvorrichtung abgetastet wird, die einen gegen den Prüfling vorschiebbaren Prüfkopf mit einem in ihm schwenkbar gelagerten und federnd gegen das Prüflingsprofil gedrückten Tastfinger und einer mit dem Tastfinger gekuppelten und dessen Schwenkungen gegenüber einer definierten Mittellage anzeigenden Anzeigevorrichtung umfaßt, wobei das Lager des Tastfingers längs der Kurve des Sollprofils geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Prüfkopf (30) mit dem auf ihm angeordneten Lager (86, 88) des Tastfingers (92) um eine gegenüber dem Prüfling (130) festen Achse (136) schwenkbar ist und der Abstand des in seiner Mittellage befindlichen Tastfingers von der festen Achse (136) zur Anpassung des Schwenkbogens an das Sollprofil voreinstellbar ist und daß andererseits das Lager des Tastfingers zusätzlich längs des Prüfkopfes radial in bezug auf die feste Achse (136) verschiebbar ist und unter der Steuerwirkung einer während der Schwenkung des Prüfkopfes abgetasteten, entsprechend dem Sollprofil geformten Kontrollkurvenscheibe (26) steht.
  2. 2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkopf eine in einem gegen den Prüfling vorschiebbaren Support (14) schwenkbar gelagerte Schwenksäule (34), einen von dieser getragenen und senkrecht zur Schwenkachse (136) verschiebbar geführten Schlitten (36) und einen von diesem getragenen und zur Einstellung des jeweiligen Radius des Kreisbogens in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse (136) verschiebbaren Tangentialsupport (72) umfaßt, der seinerseits das Schwenklager (86, 88) des Tastfingers (92) und die Anzeigevorrichtung (100) trägt, wobei der Schlitten (36) unter der Steuerwirkung einer auf dem Support (14) koaxial zur Schwenkachse (136) der Schwenksäule (34) befestigten Kontrollkurvenscheibe (26) steht, deren Abtaster von der Schwenksäule getragen und mit dieser um die gemeinsame Schwenkachse (136) mitgeführt wird.
  3. 3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster eine Tastrolle (54) und einen diese Rolle an seinem unteren Arm (52) drehbar tragenden zweiarmigen Hebel (46) umfaßt, der in einem seitlich von der Schwenksäule (34) vorstehenden Arm (48) um eine horizontale Achse (50) drehbar gelagert ist und dessen oberer Arm (56) ein Druckstück (60) trägt, gegen das ein am benachbarten Ende des Schlittens (36) befestigtes Anschlagstück (62) durch eine den Schlitten (36) gegen den Hebel (46) bewegende Feder (40) gedrückt wird.
  4. 4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (60) zur Anderung des Hebelverhältnisses (TA) in Längsrichtung des oberen Hebelarmes (56) verschiebbar ist.
  5. 5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (92) zur Erfassung des Flankenprofils des Prüflings in verschiedenen Höhen in seinem Lager in vertikaler Richtung verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 435 567, 836 712, 951 777; USA.-Patentschrift Reissue Nr. 22 953.
DEI12525A 1956-12-01 1956-12-01 Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl. Pending DE1110885B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12525A DE1110885B (de) 1956-12-01 1956-12-01 Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12525A DE1110885B (de) 1956-12-01 1956-12-01 Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110885B true DE1110885B (de) 1961-07-13

Family

ID=7185425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12525A Pending DE1110885B (de) 1956-12-01 1956-12-01 Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294033B (de) * 1964-09-19 1969-04-30 Klingelnberg Soehne Ferd Geraet zum Pruefen der Zahnflanken von Gerad- und Schraegstirnraedern mit Evolventenvrzahnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22953A (en) * 1859-02-15 Improvement in harvesters
DE435567C (de) * 1926-10-14 Alphons Horten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Eiseneinlage
DE836712C (de) * 1950-09-30 1952-04-15 Paul Sandrock Waelzfraeser-Pruefgeraet zum Pruefen von Abwaelzfraesern mit geraden oder gekruemmten Flanken
DE951777C (de) * 1954-06-25 1956-10-31 Paul Sandrock Vorrichtung zum Pruefen der Zahnprofile an Waelzfraesern fuer die Zahnradherstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22953A (en) * 1859-02-15 Improvement in harvesters
DE435567C (de) * 1926-10-14 Alphons Horten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Eiseneinlage
DE836712C (de) * 1950-09-30 1952-04-15 Paul Sandrock Waelzfraeser-Pruefgeraet zum Pruefen von Abwaelzfraesern mit geraden oder gekruemmten Flanken
DE951777C (de) * 1954-06-25 1956-10-31 Paul Sandrock Vorrichtung zum Pruefen der Zahnprofile an Waelzfraesern fuer die Zahnradherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294033B (de) * 1964-09-19 1969-04-30 Klingelnberg Soehne Ferd Geraet zum Pruefen der Zahnflanken von Gerad- und Schraegstirnraedern mit Evolventenvrzahnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616752C3 (de)
EP1819981B1 (de) Messsystem zur vermessung der zahngeometrie eines zahnrades
DE1548313C3 (de) Feinmeßvorrichtung
DE2509060C2 (de) Brennschneidmaschine
DE2000021A1 (de) Einrichtung zur Messung der Lage und der Winkelwerte der Biegungen eines Werkstuecks,insbesondere von rohr- oder stabfoermigen Werkstuecken
DE1477514A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Werkstueckes in einer Bearbeitungsmaschine
DE2404467C3 (de) Zeichenmaschine
DE1110885B (de) Pruefeinrichtung fuer Zahnprofile u. dgl.
DE10123496A1 (de) Verzahnungsmessmaschine
DE3125693C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Zahnflankenprofils und ggf. der Zahnschräge von Zahnrädern
DE3638141A1 (de) Abwaelzfraesmaschine mit kontrollvorrichtung der zaehne des sich in bearbeitung befindlichen teils
DE976912C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken schraeg verzahnter Raeder
DE3500050C2 (de) Meßkopf für Rundschleifmaschinen
DE2727062A1 (de) Messgeraet
DE664311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen und Messen von Abwaelzfraesern und aehnlichen Werkzeugen
DE3134246A1 (de) Messgeraet zum pruefen des zahnflankenprofils und ggf. der zahnschraege
DE321960C (de) Gradmesser
DE1087367B (de) Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische
DE1623208C3 (de) Gewindemeßgerät zur wahlweisen Messung von Innen- und Außengewinden
DE745952C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite von Kegelraedern
DE2243933C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer kegelförmigen Oberfläche auf einer Werkzeugmaschine
DE1041265B (de) Zahnradpruefgeraet
DE8506652U1 (de) Linearfuehrungseinheit
DE2020080C (de) · Weitbereichs-Langenmeßvorrichtung
DE1944615C3 (de) Gerat zur Prüfung der Richtung und Geradlimgkeit der Kontakthme bei Stirnradern