DE1110160B - Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren AmmoniumverbindungenInfo
- Publication number
- DE1110160B DE1110160B DEM46836A DEM0046836A DE1110160B DE 1110160 B DE1110160 B DE 1110160B DE M46836 A DEM46836 A DE M46836A DE M0046836 A DEM0046836 A DE M0046836A DE 1110160 B DE1110160 B DE 1110160B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- addition salts
- acid addition
- alkyl
- quaternary ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 o 25
C 07c; d
M 46836 IVb/12 ο
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 6. JULI 1961
Aus den belgischen Patentschriften 557 666 und 557 667 sind in 5-Stellung alkylsubstituierte 6-Aminobicyclo-[2,2,1
]-heptane und -heptene bekanntgeworden, die ganglienblockierende Wirkung besitzen. Eine
gleichartige Wirkung besitzen die in der deutschen Patentschrift 1039 061 beschriebenen N-substituierten
Derivate des 3-Aminoisocamphans, die in 2-Stellung zwei Methylgruppen tragen und am Stickstoffatom
durch niedere Alkylreste substituiert sind. Ferner ist in der deutschen Patentschrift 1 001 257 die
Herstellung von blutdrucksteigernden 1,4-Endomethylencyclohexylaminen
beschrieben. Außerdem wird in Experientia, Bd. 14, 1958, S. 222, über die blutdrucksenkende
und ganglienblockierende Wirkung von methylensubstituierten 3-Aminonorcamphanen
berichtet.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate
sowie die Umwandlung dieser Verbindungen in ihre Säureadditionssalze oder quaternären
Ammoniumverbindungen.
Gegenstand der Patentanmeldung M 42332 IVb/12o
ist die Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate der allgemeinen
Formel Verfahren
zur Herstellung analeptisch wirksamer
N-substituierter Aminonorcamphanderivate
N-substituierter Aminonorcamphanderivate
bzw. von deren Säureadditionssalzen
und quaternären Ammoniumverbindungen
und quaternären Ammoniumverbindungen
Zusatz zur Patentanmeldung M 42332IV b /12 ο
(Auslegeschrift 1110 159)
(Auslegeschrift 1110 159)
Anmelder:
E. Merck Aktiengesellschaft,
Darmstadt, Frankfurter Str. 250.
Darmstadt, Frankfurter Str. 250.
Dipl.-Chem. Dr. Jan Thesing,
Dipl.-Chem. Dr. Georg Seitz, Dr. med. Rudolf Hotovy
und Dr. med. Siegmund Sommer, Darmstadt,
sind als Erfinder genannt worden
In dieser Formel bedeutet R1 == Aryl, Aralkyl,
Cycloalkyl oder einen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste funktionell oder durch einen Kohlenwasserstoffrest
ein- oder mehrfach substituiert sein können, R2 = H, Alkyl oder Aryl, R3 und R4 = H,
Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, wobei R3 und R4
gleich, verschieden oder Bestandteile eines Ringes sein können, der gegebenenfalls weitere Heteroatome
enthält, jedoch nicht gleichzeitig beide Reste R3 und R4 H oder Methyl bedeuten können, und χ = 1 oder 2.
Die Hauptpatentanmeldung umfaßt ferner die Umwandlung der genannten Verbindungen in ihre
quaternären Ammoniumverbindungen oder physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
Es wurde nun gefunden, daß einige Aminonorcamphanderivate, die im Gegensatz zu den Verbindungen
der Hauptpatentanmeldung am Stickstoffatom zwei Methylgruppen tragen, die gleichen wertvollen pharmazeutischen
Eigenschaften aufweisen wie die Verfahrensprodukte der Hauptpatentanmeldung.
So besitzt beispielsweise das 2-p-Fluorphenyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,l]-heptan
die doppelte analeptische Wirksamkeit der aus der Literatur bekannten ähnlichsten Verbindung, dem 2-Phenyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1
]-heptan.
Die neuen erfindungsgemäß herstellbaren Aminonorcamphanderivate können in 2-Stellung folgende
Substituenten tragen: 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl,
4-Fluorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl,
4-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, p-Tolyl, Cyclohexyl, «-Naphthyl oder /?-Pyridyl.
Verbindungen, die in 2-Stellung einen unsubstituierten Phenylrest enthalten, fallen unter vorliegende
Erfindung, wenn entweder χ = 1 und R2 = CH3 oder
χ = 2 und R2 = H bedeutet.
Die neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise nach allen üblichen N-Methylierungsmethoden
aus den entsprechenden primären Aminen hergestellt werden. So kann man beispielsweise ein
entsprechendes primäres Amin mit Methylhalogeniden
109 620/449·
in die am Stickstoffatom dimethylierte Verbindung überführen. Besonders vorteilhaft gelingt die Umsetzung
des primären Amins mit Formaldehyd in Gegenwart von Ameisensäure.
Man kann auch von dem 3-Monomethylamin ausgehen und in dieses nach den oben angeführten oder
ähnlichen Methoden eine zweite Methylgruppe einführen. So ist es beispielsweise möglich, das primäre
Amin mit Formaldehyd unter Bildung einer Schiffschen Base zu kondensieren, diese zu dem entsprechenden
sekundären Amin zu hydrieren und das sekundäre Amin zu methylieren.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Ri | R2 | R3 | R4 | X | Schmp. Hydro | |
Nr. | chloric! (a) | |||||
0-FC6H4 | H | CH3 | CH3 | 1 | Sdp.Base(b) | |
1 | Hi-FC6H4 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 268°C |
2 | P-FC6H4 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 258° C |
3 | P-CH3OC6H4 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 222° C |
4 | P-HO-C6H4 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 265° C |
5 | 3,4-(OCHg)2C6H3 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 284° C |
6 | 3,4-(OH)2C6H3 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 257° C |
7 | P-CH3C6H4 | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 256° C |
8 | Cyclohexyl | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 246° C |
9 | C6H5 | CH3 | CH3 | CH3 | 1 | a = 242° C |
10 | C6H5 | H | CH3 | CH3 | 2 | b = 113°C (0,4 mm Hg) |
11 | Ä-Naphthyl | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 260° C |
12 | ^-Pyridyl | H | CH3 | CH3 | 1 | a = 307° C |
13 | a = 243°C | |||||
Durch Behandlung der auf diese Weise erhaltenen, am Stickstoffatom dimethylierten Verbindungen mit
einer Säure erhält man die entsprechenden Säureadditionssalze. Für diese Umsetzung kommen solche
Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. Beispielsweise kann man die folgenden
Salze herstellen: Chlorid, Orthophosphat, Nitrat, Sulfat, Maleat, Fumarat, Citrat, Tartrat, Oxalat,
Methansulfat, Natriumdisulfonat, Hemisuccinat, Propionat, Butyrat und Acetat.
Die Herstellung der quaternären Verbindungen kann erfolgen durch Umsetzung der dimethylierten
Amine mit allen zur Quaternierung geeigneten Verbindungen, z. B. Alkyl- oder Aralkylhalogeniden oder
Dialkylsulfat.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten primären Amine kann man in an sich bekannter Weise z. B.
nach den Verfahren in J. Am. Chem. Soc, Bd. 61, 1939, S. 521; Bd. 73, 1951, S. 5068, und J. Org. Chem.,
Bd. 8, 1943, S. 373, durch Dien-Addition von co-Nitrostyrol
bzw. kernsubstituierten und/oder ß-methylierten Nitrostyrolderivaten an Cyclopentadien oder Cyclohexadien
und anschließender Hydrierung, die in einem Arbeitsgang oder auch stufenweise erfolgen kann, herstellen.
In gleicher Weise kann man an Stelle von Cyclopentadien Dicyclopentadien einsetzen.
Die neuen Verbindungen besitzen ausgezeichnete analeptische Eigenschaften und sollen in der Humanmedizin
Anwendung finden. Da sie weder den Blutdruck erhöhen noch die Herztätigkeit beeinflussen,
können die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindüngen im Gegensatz zu den bisher bekannten
Analeptika auch an Hochdruckkranke verabreicht werden.
Beispiel 1
2-Cyclohexyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1 ]-heptan
2-Cyclohexyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1 ]-heptan
41,4 g (0,2 Mol) 2-Cyclohexyl-3-methylaminobicyclo-[2,2,l]-heptan
werden mit 12,6 g (0,1 Mol) Dimethylsulfat 8 Stunden im Ölbad auf 100 bis 120°C erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in absolutem Äther aufgenommen, die das tertiäre Amin
enthaltende ätherische Lösung abgetrennt und der Äther verdampft. Aus dem Rückstand erhält man nach
Lösen in absolutem Alkohol und Neutralisieren mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid vom Schmp.
245° C in einer Ausbeute von 11,4 g.
Der in Äther unlösliche Anteil des Reaktionsgemisches wird in Wasser gelöst, mit Natronlauge
alkalisiert und ausgeäthert. Die Ätherlösung enthält das überschüssige 2-Cyclohexyl-3-methyIaminobicyclo-[2,2,l]-heptan,
das nach Isolierung erneut eingesetzt werden kann.
2-(p-Fluorphenyl)-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1 ]-heptan
a) 10 g 2-(p-Fluorphenyl)-3-aminobicyclo-[2,2,l]-heptanhydrochlorid
werden mit 5,6 g Natriumformiat,
4 ecm Ameisensäure, 5 ecm Wasser und 8,7 g Formaldehydlösung
(30%ig) 7 Stunden auf 100° C erwärmt. Nach dem Erkalten und Alkalisieren wird die Base
ausgeäthert und mit ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt. Nach dem Umkristallisieren
aus Essigsäureäthylester erhält man 7 g des Chlorhydrats vom Schmp. 222° C.
b) 2,33 g 2-p-Fluorphenyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,l]-heptan läßt man mit 1,7 g Methyljodid in
5 ecm absolutem Alkohol 2 Tage stehen und erhitzt das Gemisch schließlich noch 1 Stunde unter Rückfluß.
Die beim Abkühlen einsetzende Kristallisation wird durch Zugabe von Äther und Eiskühlung vervollständigt.
Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol— Äther erhält man 3,1 g 2-p-Fluorphenyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,l]-heptanjodmethylat
vom Schmp. 2490C.
2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1
]-heptan
6 g 2 - (3,4 - Dimethoxyphenyl) - 3 - dimethylaminobicyclo-[2,2,l]-heptanhydrochlorid,
die in üblicher Weise aus 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-aminobicyclo-[2,2,I]-heptanhydrochlorid,
Natriumformiat, Ameisensäure und Formaldehyd hergestellt wurden (analog Beispiel
2, a), werden mit 60 ecm 48 %iger Bromwasserstoffsäure
2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man kühlt das Gemisch ab, verdünnt es mit Wasser,
alkalisiert es mit Natriumhydrogenkarbonat und äthert es aus. Beim Abdampfen des Äthers verbleibt
die freie Dihydroxybase, die in Isopropylalkohol gelöst wird. Bei der Neutralisation mit ätherischer Salzsäure
erhält man 5,0 g des Hydrochloride vom Schmp. 255 ° C.
2-Phenyl-3-dimethylamino-3-methylbicyclo-[2,2,1 ]-heptan
7,6 g 2-Phenyl-3-methyl-3-aminobicyclo-[2,2,1]-heptan,
6,9 g Ameisensäure und 7,5 g Formaldehydlösung (30 %ig) werden 10 Stunden auf 100° C erwärmt.
Man äthert die abgekühlte und alkalisierte Lösung aus und erhält aus dem gewaschenen und getrockneten
Äther 7,0 g Base vom Sdp. 0,4 = 113°C.
Beispiel 5
2-Phenyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,2]-octan
2-Phenyl-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,2]-octan
7,75 g 2-Phenyl-3-aminobicyclo-[2,2,2]-octanhydrochlorid werden mit 4,42 g Natriumformiat, 3,15 ecm
Ameisensäure und 6,9 g Formaldehydlösung (30°/0ig) 10 Stunden auf 1000C erwärmt. Die Aufarbeitung
erfolgt, wie im Beispiel 4 beschrieben. Aus der rohen Base erhält man 7,2 g des Hydrochlqrids, das nach dem
Umkristallisieren aus Alkohol—Äther bei 2600C
schmilzt.
2-(i)c-Naphthyl)-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1
]-heptan
Man stellt aus 5,5 g 2-(«-Naphthyl)-3-aminobicyclo-[2,2,l]-heptanhydrochlorid
durch Alkalisieren, Ausschütteln mit Methylenchlorid und Abdestillieren des Lösungsmittels die freie Base her und versetzt sie mit
16.4 g 35 °/oiger Formaldehydlösung und 4,6 gAmeisensäure.
Nach 3stündigem Erhitzen auf 12O0C wird das
Gemisch, wie im Beispiel 4 beschrieben, aufgearbeitet.
Manerhält3,8g des Hydrochlorids vom Schmp. 3O7°C.
2-((3-Pyridyl)-3-dimethylaminobicyclo-[2,2,1
]-heptan
7,4 g 2 - {ß - Pyridyl) - 3 - aminobicyclo -[2,2,I]- heptan
werden mit 7,9 g Ameisensäure, 1 ecm Wasser und 8,7 g 30°/0iger Formaldehydlösung 12 Stunden auf
1000C erwärmt. Man versetzt die Mischung mit
39.5 ecm η-Salzsäure, destilliert sie im Vakuum bis zur
Trockne und kristallisiert den Rückstand aus Alkohol— Äther um. Das so erhaltene Dihydrochlorid schmilzt
bei 243 0C. Die Ausbeute beträgt 4,2 g.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate der allgemeinen Formel I,.R3worin R1 = Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder einen heterocyclischen Rest bedeutet und diese Reste funktionell oder durch einen Kohlenwasserstoffrest ein- oder mehrfach substituiert sein können, R2 = H, Alkyl oder Aryl, R3 und R4 = H, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl bedeuten, wobei R3 und R4 gleich, verschieden oder Bestandteile eines Ringes sein können, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, jedoch nicht gleichzeitig beide Reste R3 und R4 H oder Methyl bedeuten können, und χ = 1 oder 2 bedeutet, bzw. deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen durch Alkylierung eines primären Amins der allgemeinen Formel II,NH9worin R1, R2 und χ die oben angegebene Bedeutung besitzen, nach an sich bekanntenMethoden, wie Umsetzung mit Alkyl- oder Aralkylhalogeniden oder Umsetzung mit einem Aldehyd in Gegenwart von Wasserstoff bzw. Ameisensäure bzw. einem Alkylierungsmittel mit anschließender Hydrolyse des Alkylierungsproduktes oder durch Umsetzung mit einem Alkohol in Gegenwart von Raney-Nickel oder durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel und anschließender Reduktion, wie mit Lithiumalanat, Überführen der erhaltenen Amine in die Säureadditionssalze mit physiologisch unbedenklichen Säuren bzw. Quaternisieren mit z. B. Alkyl- oder Aralkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten nach an sich bekannten Methoden nach Patentanmeldung M 42332 IVb/12o, dadurch ge kennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindungen solche Verbindungen der allgemeinen Formel II verwendet, in denen R1 einen 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl-, einen 4-Hydroxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3,4-Dihydroxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl-, p-Tolyl-, Cyclohexyl-, «-Naphthyl- oder /8-Pyridylrest, R2 = H und χ = 1 bzw. R1 = Phenyl, R2 = H und χ — 2 bzw. R1 = Phenyl, R2 = Methyl und x=l bedeutet, und sie mittels Methylierung in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt, in denen R1, R2 und χ die vorstehende Bedeutung besitzen und R3 und R4 Methyl bedeuten, bzw. in deren Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumverbindungen.© 109 620/449 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM46836A DE1110160B (de) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM46836A DE1110160B (de) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110160B true DE1110160B (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=7305717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM46836A Pending DE1110160B (de) | 1959-08-01 | 1959-08-01 | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1110160B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308160A (en) * | 1963-06-26 | 1967-03-07 | Du Pont | 4-phenylbicyclo[2.2.2]octane-1-amines and salts thereof |
US3362878A (en) * | 1966-08-01 | 1968-01-09 | Du Pont | Pharmaceutical compositions and methods utilizing substituted bicyclo[2.2.2]-octanes |
US3367941A (en) * | 1965-06-28 | 1968-02-06 | Du Pont | 4-pyridyl and 4-substituted pyridylbicyclo-[2.2.2]octane-1-amines |
DE2003744A1 (de) * | 1969-02-06 | 1970-09-03 | Colgate Palmolive Co | In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]zu-octan-2-ole und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1959
- 1959-08-01 DE DEM46836A patent/DE1110160B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308160A (en) * | 1963-06-26 | 1967-03-07 | Du Pont | 4-phenylbicyclo[2.2.2]octane-1-amines and salts thereof |
US3367941A (en) * | 1965-06-28 | 1968-02-06 | Du Pont | 4-pyridyl and 4-substituted pyridylbicyclo-[2.2.2]octane-1-amines |
US3362878A (en) * | 1966-08-01 | 1968-01-09 | Du Pont | Pharmaceutical compositions and methods utilizing substituted bicyclo[2.2.2]-octanes |
DE2003744A1 (de) * | 1969-02-06 | 1970-09-03 | Colgate Palmolive Co | In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]zu-octan-2-ole und Verfahren zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493579B1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen | |
DE1068259B (de) | ||
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DE1110159B (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1226115B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen | |
DE1110160B (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE2757483B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von II-peronylidencrotonsaeureamiden | |
DE1201338B (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminobicyclo-heptanderivate bzw. von deren Saeureadditions-salzen und quaternaeren Ammonium-verbindungen | |
DE2122259A1 (de) | alpha-Aminoalkyl-4-hydroxy-3-carboalkoxyaminobenzylalkohole, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate | |
DE1191381B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-[5', 6', 7', 8'-Tetrahydronaphthyl-(1')-amino]-imidazolin und seinen Salzen | |
DE1141280B (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1620342C3 (de) | ||
DE961166C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen substituierten 2, 6, 6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-(1)-propyl- oder -butylaminen bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
AT219020B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen | |
EP0102929B1 (de) | Propylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DE1445518C (de) | 1 (3 Chlorallyl) piperidine und Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE1620171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE1793611B2 (de) | 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze | |
DE2515548A1 (de) | Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1493579C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen | |
AT235284B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
DE3000623A1 (de) | Hydroxypyrrolidinverbindungen | |
DE2145682B2 (de) | 1,4-disubstitulerte Piperazin-Derivate und deren Säureadditionsverbindungen | |
DE1620223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxaphenanthridinen | |
DE1041501B (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wertvollen symmetrisch 1, 4-substituierten Piperazinen |