DE1109722B - Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren - Google Patents

Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren

Info

Publication number
DE1109722B
DE1109722B DES62246A DES0062246A DE1109722B DE 1109722 B DE1109722 B DE 1109722B DE S62246 A DES62246 A DE S62246A DE S0062246 A DES0062246 A DE S0062246A DE 1109722 B DE1109722 B DE 1109722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
condensate
stage
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62246A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pilgram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62246A priority Critical patent/DE1109722B/de
Priority to CH255560A priority patent/CH382779A/de
Publication of DE1109722B publication Critical patent/DE1109722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/02Arrangements or modifications of condensate or air pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Absaugeeinrichtung für _ Turbinenkondensatoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugeeinrichtung für Turbinenkondensatoren von Dampfkraftanlagen mit schwankender Belastung mit einem oder mehreren Dampfstrahlern, einem Hilfskondensator und nachgeschalteter Verdrängerpumpe und besteht darin, daß die irr der ersten Stufe verwendeten Dampfstrahler- mit überschußdampf aus der Stopfbuchsen-Sperrdampfleitung betrieben werden und daß ferner die Verdrängerpumpe in an sich bekannter >pumpe ist, die zur Aufrecht-Weise eine Wasserring erhaltung des Wasserringes mit -der Kondensatleitung verbunden ist. Es wird also für die erste Stufe der Luftabsaugung der sowieso anfallende L7berschußdampf der Stopfbuchssammelleitung, die meist automatisch sehr genau auf konstanten Druck (Außenluftdruck) geregelt wird, verwendet. Dieser Dampf kann nur deshalb für den Betrieb der ersten Stufe benutzt-_werden, weil der Verdichtungsenddruck hinter der ersten Stufe tief im Väkuunigebiet liegt, z. B. 0,2 ata. ..
  • Die jeweils letzte Stufe einer aus mehreren Dampfstrahlern bestehenden Absaugeeinrichtung muß mit Dampf über Atmosphärendruck als Treibmittel arbeiten. Dies könnte aber nur durch Anschluß dieser Stufe an ein höheres; konstantes Drucknetz, z. -B: von 9 bis 12 ata, geschehen. In Blockkraftwerken ist aber ein solches Netz in der-Regel nicht vorhanden. Die einzige Möglichkeit bestände dann darin, diesen Treibdampf aus denn Entgasernetz zu entnehmen. Voraussetzung dafür wäre eine Festdruckentgasung (nicht Gleitdruckehtgasung). Die Festdruckentgasung kann man aber aus wirtschaftlichen Gründen- nicht so tief legen, daß sie. bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Sperrdänipf in-der ersten :Stufe für die zweite Dampfstrahlstufe niedrig genug liegt. Außerdem ist der Anschluß an ein höheres konstantes Dampfnetz auch deshalb praktisch nicht durchführ, bar, weil die Treibdampfmenge recht klein ist und wegen des Druckgefälles die Düsenquerschnitte mit Rücksicht auf Verschmutzungen zu eng werden. Die bei bekannten Anlagen übliche Versorgung der zweiten Stufe mit Dampf von 9 bis 12 ata ist teuer, die zweite Stufe arbeitet daher unwirtschaftlich.
  • Es ist ferner bekannt, als zweite Stufe einen Wasserstrahler zu verwenden. Diese Lösung bietet aber ebenfalls nicht das Optimum der Wirtschaftlichkeit. Einmal ist der Strahlerwirkungsgrad schlecht, zum anderen geht das teuere Kondensat des Dampf-Luft-Gemisches verloren.
  • Weiterhin ist bekannt, eine Absaugeeinrichtung für Turbinenkondensatoren in der ersten Stufe durch Dampfstrahler und in der zweiten Stufe durch eine Verdrängerpumpe zu betreiben oder bei einer mehrstufigen- Absaugeeinrichtung die letzte Stufe durch eine Wasserringpumpe zu bilden: Diese Wasserringpumpe erfordert aber einen außerordentlich hohen Frischwasserbedarf, d. h, Wasser mit niedriger Temperatur und mechanischer und chemischer Reinheit, so daß eine mit Frischwasser betriebene Wasserringpumpe für ein Absaugeaggregat unwirtschaftlich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines mit Sperrdampf betriebenen Dampfstrahlers in der ersten Stufe -und einer Wasserringpumpe in der zweiten Stufe, die zur Aufrechterhaltung des Wasserringes mit der Kondensatleitung verbunden ist, ist es möglich, den Stopfbuchsdampf von 1 ata in der ersten Stufe sinnvoll zu verwenden, wobei nicht nur die Wärme, wie beim Stopfbuchsdarnpfköndensator, zurückgewonnen wird, sondern auch der Dampf zur Arbeitsleistung herangezogen wird. Dies ist besonders deshalb von Bedeutung,' - da bekanntlich Stopfbuchsdampf von 1 ata nicht in die Turbine zurückgeleitet werden kann.
  • Die Steuerung von mit Stopfbuchsdampf betriebenen Dampfstrahlern, die unterschiedliche Kapazität besitzen können, kann in bekannter Weise lastabhängig entweder von Hand oder selbsttätig vorgenommen werden. Man kann also den Strahlsaugern einen Regler zuordnen, der beispielsweise vom Stufendruck der Turbine, vom Steueröldruck derselben, von der elektrischen Belastungsseite her oder auch vom Kessellastgeber geeignete Impulse erhält. Weiterhin kann man auch daran denken, zur Vereinfachung unmittelbar die Stellung der Turbinenventile zur Steuerung heranzuziehen. Schließlich ist es auch denkbar, mehrere dieser Größen zusammen anzuwenden= Gegebenenfalls können dabei noch Korrekturmöglichkeiten vorgesehen sein, so z. B. temperaturimpulsgesteuerte Korrekturglieder, die gegebenenfalls auf die Grädigkeit ansprechen. Man kann dabei den Temperaturunterschied zwischen Kühlwasseraustritt und Kondensattemperatur mit heranziehen.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Von einer Dampfkraftanlage ist der Turbinenkondensator 1 mit Kondensatbehälter 2 und Kondensatpumpe 3 dargestellt, von wo aus das flüssige Arbeitsmittel über die Leitung 4 dem Kessel zugeführt wird. Im Dampfraum des Kondensators 1 erfolgt eine Absaugung des Luft-Dampf-Gemisches über die Rohrleitung 5, an welche über Ventile 6, 7 und 8 die Dampfstrahlapparate 9,10 und 11 angeschlossen sind. Als Treibmittel wird Stopfbuchsdampf, der konstanten Druck besitzt, herangezogen, der über die Leitung 12 und die Ventile 13,14 und 15 zu den Strahlapparaten gelangt.
  • An den Ausgang der Strahler 9,10 und 11 ist ein Kondensator, z. B. Einspritz- oder Oberflächenkondensator, angeschlossen, von welchem ein Saugtopf 16 veranschaulicht ist. Er steht über die Kondensatleitung 17 mit dem Kondensator 1 in Verbindung. In dem Saugtopf wird der Dampf z. B. durch Einspritzen von Kondensat niedergeschlagen. Über die Rohrleitung 18 ist eine Verdrängerpumpe 19, die in bekannter Weise über einen Kreislauf gekühlt werden kann, an den Saugtopf angeschlossen.
  • Die einzelnen Ventile 6, 7 und 8 werden jeweils gleichzeitig mit den Ventilen 13, 14 und 15 wahlweise in der oben geschilderten Art betätigt. Steheinrichtungen 20 erlauben in der geschilderten Weise die Einstellung von sieben verschiedenen Stufen. Ein Regler 21 kann mehreren Einflüssen unterstellt sein. So kann mit 22 eine Steuerung von Hand, mit 23 eine von der elektrischen Seite und mit 24 eine vom Steueröldruck abhängige Einflußgröße wirksam sein. Wie bereits erwähnt, kann der Stufendruck in einem Gehäuseabschnitt der Turbine herangezogen werden oder auch der Kessellastgeber. Die Impulsleitung 25 zeigt die Möglichkeit, von der Stellung der Turbinenventile aus eine Beeinflussung vorzunehmen. Wie die gestrichelte Impulslinie 26 versinnbildlicht, kann unter Umgehung des Reglers 21 diese Größe auch unmittelbar auf das Stellglied 20 gegeben werden. Schließlich ist es noch möglich, von der Last her, z. B. in Abhängigkeit der geförderten Kondensatmenge, einen Impuls dadurch herzuleiten, daß mit einer Meßblende 27 in der Kondensatleitung eine Einflußgröße über die Impulsleitung 28 dem Regler 21 zugeführt wird. Mit 29 ist ein Korrekturglied bezeichnet, welches temperaturimpulsgesteuert ist. Man kann hier von der Grädigkeit ausgehen und die Temperaturdifferenz des Kühlwasseraustritts und des Kondensats heranziehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Absaugeeinrichtung für Turbinenkondensatoren von Dampfkraftanlagen mit schwankender Belastung mit einem oder mehreren Dampfstrahlern, einem Hilfskondensator und nachgeschalteter Verdrängerpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Stufe verwendeten Dampfstrahler mit überschußdampf aus der Stopfbuchsen-Sperrdampfleitung betrieben werden und daß ferner die Verdrängerpumpe in an sich bekannter Weise eine Wasserringpumpe ist, die zur Aufrechterhaltung des Wasserringes mit der Kondensatleitung verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Betätigung der Ventile für die Dampfstrahlpumpen in Abhängigkeit vom Kessellastgeber, dem Steueröldruck, von der elektrischen Leistung, dem Druck in einer Turbinenstufe, der Kondensatmenge usw. einzeln oder zu mehreren erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Inbetriebsetzung der Dampfstrahlpumpen in Abhängigkeit von der Stellung der Turbinenventile erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlich temperaturimpulsgesteuertes Korrekturglied vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturimpuls die Differenz zwischen Kühlwasseraustrittstemperatur und Kondensattemperatur verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 728 279, 337 587; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1767 488; USA.-Patentschriften Nr. 1456 871, 1359 907; »Schiff und Hafen«, 1953, S. 86 bis 90; Dr: Ing. K. H o e f e r, Die Kondensation bei Dampfkraftanlagen, Berlin, 1925, S. 287.
DES62246A 1959-03-21 1959-03-21 Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren Pending DE1109722B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62246A DE1109722B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren
CH255560A CH382779A (de) 1959-03-21 1960-03-07 Luft- oder Dampf-Absaugeeinrichtung aus Anlagen mit unterschiedlich anfallenden Luft- oder Dampfmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62246A DE1109722B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109722B true DE1109722B (de) 1961-06-29

Family

ID=7495476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62246A Pending DE1109722B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109722B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632492A (en) * 1993-04-27 1997-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Sealing configuration for a passage of a shaft through a casing and method of operating the sealing configuration
WO2001059265A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum evakuieren eines turbinenkondensators
IT202100002348A1 (it) * 2021-02-03 2022-08-03 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Gland condenser skid systems by shell & plates technology

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359907A (en) * 1916-08-12 1920-11-23 Morison Donald Barns Apparatus for discharging aerated vapor from steam-condensers
DE337587C (de) * 1916-10-07 1921-06-07 Charles Russell Lang Dampfstrahlluftsaugapparat
US1456871A (en) * 1918-11-08 1923-05-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser apparatus
DE728279C (de) * 1941-07-15 1942-11-24 Allg Elektrocitaets Ges Zwei- oder mehrstufige Dampfstrahlluftsauger
DE1767488U (de) * 1954-08-21 1958-05-29 Heraeus Gmbh W C Insbesondere zur hochvakuumtrocknung und entgasung dienende mechanische pumpenkombination.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359907A (en) * 1916-08-12 1920-11-23 Morison Donald Barns Apparatus for discharging aerated vapor from steam-condensers
DE337587C (de) * 1916-10-07 1921-06-07 Charles Russell Lang Dampfstrahlluftsaugapparat
US1456871A (en) * 1918-11-08 1923-05-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser apparatus
DE728279C (de) * 1941-07-15 1942-11-24 Allg Elektrocitaets Ges Zwei- oder mehrstufige Dampfstrahlluftsauger
DE1767488U (de) * 1954-08-21 1958-05-29 Heraeus Gmbh W C Insbesondere zur hochvakuumtrocknung und entgasung dienende mechanische pumpenkombination.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632492A (en) * 1993-04-27 1997-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Sealing configuration for a passage of a shaft through a casing and method of operating the sealing configuration
WO2001059265A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum evakuieren eines turbinenkondensators
JP2004502893A (ja) * 2000-02-09 2004-01-29 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト タービン復水器のガス抽出方法とその装置
US6755023B2 (en) 2000-02-09 2004-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for evacuating a turbine condenser
CN1325767C (zh) * 2000-02-09 2007-07-11 西门子公司 对涡轮冷凝器进行排气的方法和装置
IT202100002348A1 (it) * 2021-02-03 2022-08-03 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Gland condenser skid systems by shell & plates technology
WO2022167147A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. Gland condenser skid systems by shell & plates technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE1109722B (de) Absaugeeinrichtung fuer Turbinen-kondensatoren
DE3142044A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
CH382779A (de) Luft- oder Dampf-Absaugeeinrichtung aus Anlagen mit unterschiedlich anfallenden Luft- oder Dampfmengen
DE945466C (de) Elektrodendampfkessel mit getrenntem Aufnahmegefaess
DE423098C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Niederdruck-Dampfheizungen
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
DE324883C (de) Dampfheizanlage
DE863658C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeueberfuehrung von einem Waerme-erzeuger, z. B. einem Zwangumlaufkessel, zu Waermeverbrauchsstellen
AT213154B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Zusatzleistung durch Einführung eines zusätzlichen Betriebsmittels in den Kreislauf einer Gasturbinenanlage bei Entnahme von Druckluft aus diesem Kreislauf sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE695375C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfstrahlluftsaugern fuer Oberflaechenkondensatoren vonDampfturbinen
DE1075123B (de) Einrichtung zur Regelung der Fnschdampftemperatur von Dampferzeugern
DE628830C (de) Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine
DE514803C (de) Dampfkraftanlage mit Abdampf- und Anzapfdampfverwertung
DE2850302A1 (de) Industriedampfturbine
DE964414C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischendampfentnahme zur Speisewasservorwaermung
DE1105431B (de) Einrichtung zur Lieferung von Sperrdampf fuer Dichtungsstellen in Dampfkraftanlagen,insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE974903C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2552753A1 (de) Verfahren und anordnung zum heizen unter verwendung einer waermepumpe
DE677033C (de) Dampfkraftanlage
DE965330C (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit Entnahmeleitung zum Abfuehren von Arbeitsmittel aus dem Rohrsystem