DE628830C - Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine - Google Patents

Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine

Info

Publication number
DE628830C
DE628830C DER87681D DER0087681D DE628830C DE 628830 C DE628830 C DE 628830C DE R87681 D DER87681 D DE R87681D DE R0087681 D DER0087681 D DE R0087681D DE 628830 C DE628830 C DE 628830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
turbine
piston engine
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROEDER DR ING
FRITZ TOLKIEN DIPL ING
Original Assignee
KARL ROEDER DR ING
FRITZ TOLKIEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ROEDER DR ING, FRITZ TOLKIEN DIPL ING filed Critical KARL ROEDER DR ING
Priority to DER87681D priority Critical patent/DE628830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628830C publication Critical patent/DE628830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/02Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Bei der Energiegewinnung für Industriewerke kann höchste Ausbeute erreicht,werden, wenn der hochgespannte Dampf in einer Kolbenmaschine und der teilweise entspannte Dampf in einer Dampfturbine arbeitet. Günstiger Gesamtaufbau wird erreicht, wenn» die Hochdruckmaschine als rasch laufende · Mehrzylindermaschine mit einfacher Dampfdeh'-nuing und FüBungsreglung ausgeführt wird.
Da die Industriekraftmaschinen vielfach! als Heizkraftmaschineji zu arbeiten haben, ist eine besondere Ausbildung der mit der Kolbenmaschine zusammenarbeitenden Niederdruckmaschine erforderlich, um verlustreiche Druckabfälle zwischen Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckturbine zu vermeiden. Durch die besondere Ausbildung soll außerdem erreicht werden, daß die Verteilung der Druckentspannungen auf die beiden Kraftmaschinetiteile unabhängig von der Größe des Heizdampfdruckes und damit derart vorgenommen werden kann, daß mit der rasch laufenden Mehrzylinderkolbenmaschine mit einfacher Dampfdehnung günstigste Ent-Spannungsverhältnisse geschaffen werden.
Dies; wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Vermeidung oder Verminderung des Verlustes der unvollständigen Entspannung in der als rasch laufende Mehrzylindermaschine mit einfacher Dampfdehnung und Füllungsreglung ausgeführten KoIb enmaschine eine zu- und abschaltbare .Turbinenstufe oder Stufengruppe bei der nachgeschalteten Dampfturbine vorgesehen ist, die mit den übrigen. Stufen dieser -Turbine im gleichen Gehäuse untergebracht ist und zur Ausnutzung von Druckabfällen zwischen Hochdruck- und Niederdruckmaschine in den Entspannujigsverlauf eingeschaltet wird. Handelt es sich um eine Maschine, der zeitweise Zwischendampf für Heizzwecke entnommen wird, so wird diese zusätzliche Stufe oder Stufengruppe nur bei Betrieb mit Dampfentnahme vom Dampf durchströmt; bei Betrieb ohne Dampf entnahme. ist sie aus dem Ent-Spannungsverlauf ausgeschaltet.
In Abb. ι sind die wesentlichen Teile einer Dampfkraftanlage beispielsweise dargestellt. Die Hochdruckkolbenmaschine ist mit a, die Niederdruckdampfturbine mit b bezeichnet. Beide geben ihre Leistung an die angetriebene Maschine oder an Maschinenteile über Getriebeteile ab, die nicht dargestellt sind und so angeordnet werden, daß einfacher Aufbau und ein in sich geschlossener Maschinensatz entsteht. Die Kolbendampfmaschine α ist als: rasch laufende Mehrzylindermaschine mit einfacher Dampfdehnung und meist auch einfach wirkend ausgeführt, wodurch die Hochdruckstopfbüchse vermieden ist.
In Abb. 2 sind die Kreislaufs chaubilder dieser Maschine bei Betrieb ohne Dampfentnahme wiedergegeben. Die Entspannung des Dampfes im Zylinder der Kolbenmaschine erfolgt bei Vollast vom Anfangs1-druck P1 auf den Zwischendruck p2, der unabhängig vom Anzapf druck pa gewählt wird. Die Düsenquerschnitte der ersten normalen
Stufe der in Abb. ι im Längsschnitt dargestellten Dampfturbine werden für die Volllastdampfmenge-und den Druck/?2 bemessen Der Dampf strömt bei Vollast ohne'Dampfentnahme durch! das Umschaitorgan s und die Leitung q den normalen Stufen der Dampfturbine zu, deren erste Stufe als Gleichdruckstufe ausgebildet ist, während die übrigen Stufen mit Überdruck arbeiten. Mit Abnehmen der Füllung! der Hochdruckmaschine erniedrigt sich in ihr der Enddruck der Entspannung von P2 auf ps. Die abnehmende Dampfmenge wird vom Niederdruckteil' mit abnehmendem Druck aufgenomiruen. EinVerlust durch -unvollkommene Entspannung in der Kolbenmaschine erfolgt also nicht, wenn die Dampfströmung von der Kolbenmaschine zur Dampfturbine ohne Beeinflussung durch ■ein Regelorgan erfolgt.
Wird nun aus dieser Maschine Zwischendampf vom Drucke pa in größeren Mengen entnommen, so entsteht das' in Abb. 3 angegebene Kreislaufs chaubild. Die Hochdruckmaschine hat nun eine größere Dampfmenge zu verarbeiten, geht also auf eine größere Füllung über. Der Entspannungsenddruck ,steigt bei gleichem Anfangsdruckpx auf den Wert/P4/ Die Niederdruckmasdhine wird von eimer kleineren Dampfmenge als 'bei Betrieb ohne Dampfentnahme durchströmt, so daß die Drücke in den Stufen sinken. Im Entnahmeraum wird durch die Druckreglersteuerung der vorgesehene Anzapf druck pa eingestellt und !gehalten.' Das Arbeitsviermögen des Dampfes beim Übergang1 vom Druckauf den Druck pa, dargestellt durch die schraffierte Fläche in Abb. 5, ist für die Arbeitsgewinnung verloren, wenn die Entnahmeleitung zwischen Kolbenmaschine und Turbine angeschlossen wird. Zur Ausnutzung dieser Arbeitsmenge ist in der Niederdruckdampfturbine eine zusätzliche Stufe oder Stufengruppe/" (in AHx 1) vorgesehen, die von der gesamten Dampfmengie bei Entnahmebetrieb durchströmt wird, nämlich! über Organs1 und Leitung p.
Der Dampf gelangt also, wenn kein Heizdampf entnommen wird, aus1 der Kolbenmaschine,«: über das. Umschaltorgans' und die Leitung q tinter Umgehung1 der Turbinenstufe oder StUifengruppe r ungeregelt in die übrigen Stufen der Dampfturbine b. Bei Betrieb mit Dampf entnahme wird das Wechselventilsumgestellt, so daß der Dampf über die Leitung/7 in die Stufen/" gelangt und hier, arbeiHeistend > auf den Anzapfdruck entspannt wird. Da das Ventili in der Anzapfleitung; bei diesem Betriebszustand geöffniet ist, strömt der Heizdampf durch dieses Ventil in die Heizleitung ab, während der für die Heizung nicht benötigte; Dampf durch das von einem Druckregler beherrschte Überströmventile, das bei Betrieb ohne Heizdampf geschlossen bleibt, in die übrigen Stufen der Niederdruckturbine gelangt.
Bei Verwendung der dargestellten Überdruckturbine ist die vorgeschaltete Stufen zwischen zwei Abdichtungen w vom gleichen Durchmesser angeordnet, damit die Entlastung vom axialen Schub bei allen Betriebsarten gewährleistet ist.
Durch die Zwischenschaltung der Stufe oder Stufen/· bei Betrieb mit Dampfentnahme kann der Enddruck in der Kolbenmaschine ohne Rücksicht auf den Heizdruck bestimmt werden. Er kann bei tCondensationsbetriel> höher liegen als der Anzapfdruck. Dadurch kann eine einfache und wirtschaftliche Bauart der Kolbenmaschine verwendet werden.
Die beschrieben© Dampfkraftanlage weist bei der Verarbeitung kleiner Dampfmengen •höhere Wirkungsgirade auf als die Kolbenmaschine und die Dampfturbine, wenn jede dieser Maschinen die ganze Entspannung des Dampfes durchführt/ Bei gleichzeitigem Kraft- und Heizbetrieb ist sie den bekannten Wärmekraftmaschinen überlegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I.. Dampfkraftanlage, die mit oder lohne "Zwischendampf entnahme arbeitet, bestehend aus Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung oder ' ,Verminderung des Verlustes der unvollständigem Entspannung in der als rasch laufende Mehrzylindermaschine mit einfacher Dampfdehnung und FüHungsreglung ausgeführten Kolbenmaschine («) ■eine zu- und abschaltbare Turbinenstufe (r) oder Stufengruppe vorgesehen ist, die mit den Stufen der Niederdruckdampfturbine (b) im gleichen Gehäuse untergebracht ist und zur Ausnutzung von Druckabfällen zwischen Hochdruck- und Niederdruckmaschine in den Entspannungsverlauf eingeschaltet wird.
  2. 2. Dampfkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der no Diampfturbine vorgesehene zusätzliche Stufe oder Stufengruppe nur bei Betrieb mit Dampfentnahme vom Dampf durchströmt, bei Betrieb ohne Dampfentnahme aber auisi dem Entspannungsverlauf ausgeschaltetist.
    . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER87681D 1933-04-05 1933-04-05 Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine Expired DE628830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87681D DE628830C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87681D DE628830C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628830C true DE628830C (de) 1936-04-17

Family

ID=7417816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87681D Expired DE628830C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008023046A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Alstom Technology Ltd Steam turbine designed to facilitate late modification for operation with power plant incorporating carbon capture facilities

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008023046A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Alstom Technology Ltd Steam turbine designed to facilitate late modification for operation with power plant incorporating carbon capture facilities
US7955048B2 (en) 2006-08-25 2011-06-07 Alstom Technology Ltd. Steam turbines
CN101506477B (zh) * 2006-08-25 2013-03-06 阿尔斯托姆科技有限公司 蒸汽涡轮机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030764A1 (de) Dampfturbine mit Heizdampfentnahme sowie Kraftwerk mit einer solchen Dampfturbine
DE1127506B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen
DE19535318C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Speisewassers eines Dampferzeugers in Kraftwerksprozessen
DE1601761B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der oelstroemung zu einer anzahl von synchron arbeitenden hydraulischen zylindern
DE628830C (de) Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine
DE2654192C2 (de) Anlage zur Nutzung von Abwärme eines Gasstromes
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE2844681B1 (de) Entnahmekondensationsturbine
DE573798C (de) Regel- und UEberlastungseinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE722811C (de) Dampfkraftanlage
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
DE102010010614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung in einer ORC-Anlage
DE526463C (de) Verfahren zur Regelung von hintereinandergeschalteten, nur von Hochdruckdampf betriebenen Normaldruckturbinen mit Vorschaltturbinen
DE518786C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Dampfturbinen, die im Niederdruckteil nach anderen Ab-haengigkeiten veraenderliche Dampfmengen zu verarbeiten haben als im Hochdruckteil
DE603671C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Turbinenanlagen mit zeitweiseschwacher Belastung, insbesondere bei Marschfahrt von Schiffen
DE1184025B (de) Siedewasser-Kernreaktor
DE1064532B (de) Verbundturbinen-Kraftanlage mit mehrfacher Zwischenueberhitzung
DE425C (de) Doppel-Injektor
DE441951C (de) Einrichtung zur Dampferzeugung
DE235259C (de)
CH382779A (de) Luft- oder Dampf-Absaugeeinrichtung aus Anlagen mit unterschiedlich anfallenden Luft- oder Dampfmengen
DE2652135C2 (de) Dampfkraftanlage
DE1401447C (de) Regeleinrichtung für Dampfturbinenanlagen mit einfacher und mehrfacher Zwis chenüberhitz ung
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage
DE1145739B (de) Regelung von Zwangdurchlaufdampferzeugern