DE1109556B - Heizrohranlage zum Erwaermen von Erdoel, Rohoel u. dgl. in den Tanks der Schiffe - Google Patents

Heizrohranlage zum Erwaermen von Erdoel, Rohoel u. dgl. in den Tanks der Schiffe

Info

Publication number
DE1109556B
DE1109556B DEC7966A DEC0007966A DE1109556B DE 1109556 B DE1109556 B DE 1109556B DE C7966 A DEC7966 A DE C7966A DE C0007966 A DEC0007966 A DE C0007966A DE 1109556 B DE1109556 B DE 1109556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pipe system
ships
tanks
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC7966A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASINGHINI ECONOMIZZATORI GREE
Original Assignee
CASINGHINI ECONOMIZZATORI GREE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASINGHINI ECONOMIZZATORI GREE filed Critical CASINGHINI ECONOMIZZATORI GREE
Publication of DE1109556B publication Critical patent/DE1109556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Heizrohranlage zum Erwärmen von Erdöl, Rohöl u. dgl. in den Tanks der Schiffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizrohranlage zum Erwärmen von Erdöl, Rohöl oder anderen zähen Flüssigkeiten in den Tanks der Schiffe mittels eines Netzes von Heizleitungen, die aus Gußeisen hergestellt und mit Rippen versehen sind und in denen ein Heizmedium zirkuliert.
  • Die Gußeisenrohre weisen mindestens zwei in Längsrichtung oder steilgängig verlaufende Rippen auf, wobei die Gußeisenrohre im wesentlichen in geraden Längen angeordnet sind. Diese geraden Gußeisenrohre können drei oder vier nach außen stehende Längsrippen aufweisen. Eine solche Anordnung führte nicht zu dem gewünschten Erfolg. Die aus Festigkeitsgründen an den Gußeisenrohren vorgesehenen längslaufenden Rippen können die Wärmeübertragung beeinträchtigen. Bei den mit Längsrippen ausgestatteten Heizrohren stellen die etwa in der Waagerechten liegenden Rippen Borde, dar, auf denen sich die Ablagerungen des Erdöls aufsetzen und so auftürmen können, daß ein wesentlicher Teil der Heizfläche der Wärmeübertragung durch Konvektion entzogen wird. Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn die ersten Ablagerungen durch die Hitze der Heizrohre fest werden und sich festsetzen. Die Kruste hindert die Wärmeübertragung erheblich. Da die Erfahrung gelehrt hat, daß die Gefahr der Lochfraßkorrosion auch für Gußeisen nicht ganz auszuschließen ist, kann ein auf den horizontal liegenden Längsrippen des Gußeisenrohres zurückbleibendes aus dem Ballast- oder Reinigungswasser herrührendes Seewasser die unerwünschte Korrosionswirkung ausüben. Zumindest besteht keine Sicherheit, da bei Entleerung des Tanks von Ballastwasser jegliches Seewasser von den horizontal liegenden Gußeisenrohren mit sich längserstreckenden Rippen auch ablaufen kann.
  • Im Ekonomiser-Bau ist es bekannt, Heizrohre zu verwenden, die aus einem inneren stählernen Rohr und einem äußeren mit Querrippen versehenen gußeisernen Mantel zusammengesetzt sind. Auf diese bekannten Heizrohre aufbauend, strebt die Erfindung eine weitere Verbesserung einer Heizrohranlage zum Erwärmen von Erdöl od. dgl. in den Tanks der Schiffe wie eingangs beschrieben an. Die Erfindung ist durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet, die darin bestehen, daß die Heizleitungen aus ein inneres stählernes Rohr aufweisenden, gußeisernen Rippenverbundrohren bestehen und daß die Rippen sowohl der horizontal liegenden als auch der senkrecht stehenden Heizrohre in senkrechten Ebenen angeordnet sind. Die Probleme der Festigkeit und der Korrosion werden durch die erfindungsgemäße Kombination in gleicher Weise gelöst, da die spröden Gußeisenrohre von Stahlrohren getragen werden, so daß auf die die mechanische Festigkeit erhöhende Wirkung von Längsrippen bei den in der bekannten Anordnung verwendeten gußeisemen Rohren verzichtet werden konnte.
  • Die Anordnung der Rippen in senkrechten Ebenen sowohl bei den horizontal liegenden als auch bei den senkrecht stehenden Heizrohren bedeutet eine Verhütung bzw. Verminderung der Lochfraßkorrosion. Die senkrechte Anordnung der Rippen, gleichgültig wie die Heizrohre verlegt sind, verhindert ein Stehenbleiben von Resten des Seewassers, das wegen der Ballastfahrt nicht vermieden werden kann. Bei der Heizrohranlage gemäß der Erfindung ist so die Festigkeit der Heizrohre durch Verminderung der Sprödigkeit mit der Ausschaltung der Lochfraßkorrosion in günstiger Weise gepaart. Zugleich ergeben sich keine nachteiligen Beeinträchtigungen der Wärmeübertragung der Heizrohre.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Draufsicht, ein Querschnitt und eine Seitenansicht einer Heizrohranlage gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines gemäß der Erfindung verwendeten Heizrohres.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 sind mit A der Anschluß an die Heizmittelzuführung, B der Eingangsdampfsammler, C die gerippten Heizrohre, D die Verbindungsmuffen, E die gekrümmten Verbindungsrohre, F der Kondenswassersamniler und G der Anschluß an die Heizmittelabführung, H ein öldichtes Längsschott des Schiffes, I ein öldichtes Querschott bezeichnet, während mit der Linie L die Symmetrielinie in Längsrichtung des Schiffes angedeutet ist. In Fig. 4 ist das Stahlrohr mit M und das Gußeisenrippenrohr mit N bezeichnet.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, ist die Heizrohranlage in dem Schiff so ausgebildet, daß die horizontal liegenden Heizrohre mit Rippenscheiben, die in senkrechten Ebenen liegen, versehen sind, während die vertikal gestellten Heizrohre (Fig. 3) Rippen aufweisen, die sich in Längsrichtung des Rohres, d. h. ebenfalls in senkrechter Ebene der Rohrheizanlace erstrecken. Alle Rohre sind als Rippenverbundrohre mit innerem stählernem Rohr ausgebildet. Die Verbindungsteile zwischen den Rippenrohren der Heizrohranlage, z. B. die Dampfzuführungs- und Kondenswasserableitungsrohre u. dgl., können durch Hülsen geschützt sein, da diese nicht der Wärmeabgabe und Wärmeübertragung dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizrohranlage zum Erwärmen von Erdöl, Rohöl oder anderen zähen Flüssigkeiten in den Tanks der Schiffe mittels eines Netzes von Heizleitungen, die aus Gußeisen hergestellt und mit Rippen versehen sind und in denen ein Heizmedium zirkuliert, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, die darin bestehen, daß die Heizleitungen aus ein inneres stählernes Rohr aufweisenden, gußeisernen Rippenverbundrohren bestehen, und daß die Rippen sowohl der horizontal liegenden als auch der senkrecht stehenden Heizrohre in senkrechten Ebenen angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 866 156, 669 189, 637 434, 523 913, 420 020, 395 685, 354 537, 353 448, 241137, 123 151; USA.-Patentschriften Nr. 2 476 666, 1821080, 1103 239; Zeitschrift »Wärine«, 1932, S. 53/54.
DEC7966A 1953-01-27 1953-07-29 Heizrohranlage zum Erwaermen von Erdoel, Rohoel u. dgl. in den Tanks der Schiffe Pending DE1109556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1109556X 1953-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109556B true DE1109556B (de) 1961-06-22

Family

ID=11431127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7966A Pending DE1109556B (de) 1953-01-27 1953-07-29 Heizrohranlage zum Erwaermen von Erdoel, Rohoel u. dgl. in den Tanks der Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016744A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 David Choon Sen Lam Method for transporting semi-processed rubber

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241137C (de) *
DE123151C (de) *
US1103239A (en) * 1912-06-01 1914-07-14 Richard Zolling Tank-ship.
DE353448C (de) * 1922-05-19 Fritz Wilfferodt Heizkoerper
DE354537C (de) * 1920-08-03 1922-06-10 Hugo Junkers Dr Ing Glied fuer schmiedeeiserne Heizkoerper
DE395685C (de) * 1922-08-06 1925-02-14 Hugo Junkers Dr Ing Waermeaustauschvorrichtung
DE420020C (de) * 1924-07-26 1925-10-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)
DE523913C (de) * 1929-11-17 1931-05-05 Charles Adolphe Hubert Waermeaustauschvorrichtung
US1821080A (en) * 1930-10-15 1931-09-01 Engineering Products Corp Inc Radiator
DE637434C (de) * 1936-10-28 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Speisewasservorwaermer mit auf glatten Rohren befestigten Rippenschalen
DE669189C (de) * 1935-05-24 1938-12-19 Green & Son Ltd Rohr fuer Waermeaustauscher, bei dem Rippenkoerper mit einem seitlichen runden Flansch auf das Rohr aufgeschoben und durch Halte- oder Schrumpfringe befestigt sind
US2476666A (en) * 1946-01-14 1949-07-19 Tech Studien Ag Tubing for heat exchangers operated at high temperatures and pressures
DE866156C (de) * 1948-03-30 1953-02-09 Shell Refining & Marketing Co Tankheizung fuer Tanks und/oder Bunker von Schiffen, insbesondere Tankschiffen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637434C (de) * 1936-10-28 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Speisewasservorwaermer mit auf glatten Rohren befestigten Rippenschalen
DE123151C (de) *
DE353448C (de) * 1922-05-19 Fritz Wilfferodt Heizkoerper
DE241137C (de) *
US1103239A (en) * 1912-06-01 1914-07-14 Richard Zolling Tank-ship.
DE354537C (de) * 1920-08-03 1922-06-10 Hugo Junkers Dr Ing Glied fuer schmiedeeiserne Heizkoerper
DE395685C (de) * 1922-08-06 1925-02-14 Hugo Junkers Dr Ing Waermeaustauschvorrichtung
DE420020C (de) * 1924-07-26 1925-10-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)
DE523913C (de) * 1929-11-17 1931-05-05 Charles Adolphe Hubert Waermeaustauschvorrichtung
US1821080A (en) * 1930-10-15 1931-09-01 Engineering Products Corp Inc Radiator
DE669189C (de) * 1935-05-24 1938-12-19 Green & Son Ltd Rohr fuer Waermeaustauscher, bei dem Rippenkoerper mit einem seitlichen runden Flansch auf das Rohr aufgeschoben und durch Halte- oder Schrumpfringe befestigt sind
US2476666A (en) * 1946-01-14 1949-07-19 Tech Studien Ag Tubing for heat exchangers operated at high temperatures and pressures
DE866156C (de) * 1948-03-30 1953-02-09 Shell Refining & Marketing Co Tankheizung fuer Tanks und/oder Bunker von Schiffen, insbesondere Tankschiffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016744A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 David Choon Sen Lam Method for transporting semi-processed rubber
GB2419399A (en) * 2003-08-05 2006-04-26 David Choon Sen Lam Method for transporting semi-processed rubber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109556B (de) Heizrohranlage zum Erwaermen von Erdoel, Rohoel u. dgl. in den Tanks der Schiffe
DE3119128A1 (de) Biegsames rohr aus metallischen werkstoffen - vorzugsweise fuer den einsatz in schalldaempferanlagen
DE866156C (de) Tankheizung fuer Tanks und/oder Bunker von Schiffen, insbesondere Tankschiffen
DE743651C (de) Strahlungskessel
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE637434C (de) Speisewasservorwaermer mit auf glatten Rohren befestigten Rippenschalen
DE696325C (de) Kuehlkasten fuer Schachtoefen, insbesondere fuer Hochoefen
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
DE680437C (de) Feuerraumwand, insbesondere von Dampferzeugern, aus Siederohren
DE420020C (de) Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)
DE405945C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wandkondensaten in der Saugleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE123433C (de)
DE627368C (de) Dampfueberhitzerelement
DE297314C (de)
CH201083A (de) Rohrbündel mit Halterung.
AT93517B (de) Einrichtung zur Führung der Heizgase bei Wärmeaustausch vorrichtungen, insbesondere bei Wasserrohrkesseln.
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels
DE590120C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufs bei Lokomotivkesseln
DE6606681U (de) Ladeluftkuehler fuer dieselmotoren
DE605192C (de) Hochdruckspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Lokomotiven
DE480908C (de) Kuehlschrank fuer Wasserumlauf
DE456932C (de) Dampfkessel mit teilweise in erster, teilweise in zweiter Reihe liegenden Wasserrohren
DE648415C (de) Im Oberteil eines Heisswasserspeicherbehaelters angeordnete Wasserdurchflussbatterie