DE1109505B - Bandfoermiger Verbundkoerper - Google Patents

Bandfoermiger Verbundkoerper

Info

Publication number
DE1109505B
DE1109505B DEH32330A DEH0032330A DE1109505B DE 1109505 B DE1109505 B DE 1109505B DE H32330 A DEH32330 A DE H32330A DE H0032330 A DEH0032330 A DE H0032330A DE 1109505 B DE1109505 B DE 1109505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite body
strip
body according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32330A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerold Tschentschel
Emil Berner
Eugen Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HERMANN PAPIERWARENFA
Original Assignee
HEINRICH HERMANN PAPIERWARENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HERMANN PAPIERWARENFA filed Critical HEINRICH HERMANN PAPIERWARENFA
Priority to DEH32330A priority Critical patent/DE1109505B/de
Publication of DE1109505B publication Critical patent/DE1109505B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Bandförmiger Verbundkörper Die Erfindung betrifft einen bandförmigen Verbundkörper, der aus einer Gruppe von folienartigen, mindestens auf einer Seite mit einer Klebeschicht aus Dauerklebstoff versehenen Schichtträgern, z. B. Selbstklebe-Etiketten, und aus einem längsgeteilten, gleichfalls folienartigen Unterlagstreifen besteht.
  • Es ist ein Verbundkörper dieser Art bekannt, bei dem beide Teilstreifen der Unterlage im Bereich der Schichtträger zerschnitten und in ihrem übrigen Teil in der Verlängerung der Trennschnitte perforiert sind. Der Unterlagstreifen ist daher in einzelne Abschnitte zerteilt, die zusammen mit den einzelnen Schichtträgern abgetrennt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundkörper der angeführten Art zu schaffen, dessen Schichtträger mit einer Hand von dem Unterlagstreifen abgezogen und auf eine andere Unterlage aufgebracht werden können, ohne daß die Hand hierbei mit der Klebeschicht in Berührung kommt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der eine Teilstreifen der Unterlage zwischen den Schichtträgern mit zum mindesten vorbereiteten bis zur Unterseite des Teilstreifens durchgehenden Trennfugen versehen ist und die hierdurch gebildeten Abschnitte jeweils mit den auf ihnen liegenden Schichtträgern abreißbar sind. Bei einem Verbundkörper, dessen Schichtträger mit vorbereiteten Trennfugen aneinandergereiht sind, können die Trennfugen der Schichtträger zweckmäßig mit denen des einen Teilstreifens zusammenfallen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß beim Abtrennen der einzelnen Schichtträger von dem Verbundkörper ein Teil der Klebeschicht des abgetrennten Schichtträgers freigelegt wird und das Abziehen des die Klebeschicht abdeckenden Teiles der Unterlage entfällt, so daß der Schichtträger ohne weitere Maßnahme mit der gleichen Hand, die ihn von dem Sammelband abgetrennt hat, auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgebracht werden kann. Die Erfindung ist daher von besonderer Bedeutung für ein rationelles Arbeiten, insbesondere beim fortlaufenden Etikettieren von Gegenständen, und bietet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, eine solche Maßnahme mit verhältnismäßig einfachen Mitteln völlig maschinell durchzuführen.
  • Es ist bereits ein bandförmiger Verbundkörper nach Art des Erfindungsgegenstandes bekannt, bei dem der eine Teilstreifen der Unterlage in übereinstimmung mit dem Schichtträger mit einer durchgehenden Trennfuge in Form eines seitlichen Einschnittes versehen ist, der sich über einen Teil des Teilstreifens erstreckt. Durch diese Trennfuge wird aber das Abziehen der Schichtträger von dem Unterlagstreifen nicht erleichtert. Die Reihe der Einschnitte dient vielmehr dazu, den Transport des Sammelbandes, insbesondere bei Auszeichnungsmaschinen, dadurch zu ermöglichen, daß in die Einschnitte entsprechend gestaltete Greifer oder Nocken einer Vorschubvorrichtung eingreifen.
  • Damit einerseits der Zusammenhalt des Verbundkörpers nach der Erfindung gewahrt bleibt und andererseits die Schichtträger leicht abgezogen werden können, kann der Verbundkörper vorteilhaft so ausgebildet sein, daß zwischen den einzelnen Schichtträgern mit den unter ihnen liegenden Abschnitten des zertrennten Teilstreifens der Unterlage nur wenige und schmale Verbindungsstege vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann beiderseits der Trennfuge des Unterlagstreifens je eine klebstoffreie Zone vorgesehen sein. Auch kann die Trennfuge des Unterlagstreifens dabei in an sich bekannter Weise in Form einer Wellen- oder Zickzacklinie verlaufen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung können in Querrichtung des Streifens mehrere Schichtträger. zu einer Gruppe aneinandergereiht sein und zwischen ihnen je eine vorbereitete, längslaufende Trennfuge vorgesehen sein, deren Reißfestigkeit größer als die der querlaufenden Trennfugen ist. Dabei können die Schichtträger jeder Gruppe als Auszeichnungsmittel mit den gleichen Kennzeichen und die Gruppen mit fortlaufenden Kennzeichen, z. B. Zahlen, versehen sein. Diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes hat den Vorteil, daß eine Gruppe von Auszeichnungsmitteln entsteht, mittels der mehrere Gegenstände schnell mit der gleichen Auszeichnung versehen werden können. Gegebenenfalls kann hierbei auch so verfahren werden, daß auf dem auszuzeichnenden Gegenstand eine mindestens zweiteilige Gruppe von Auszeichnungsmitteln mit dem einen Auszeichnungsmittel befestigt und die Klebeschicht des zweiten Auszeichnungsmittels durch den Abschnitt des Unterlagstreifens abgedeckt ist. Durch diese Ausbildung bleibt die Klebeschicht dieses zweiten Auszeichnungsmittels auch dann klebefähig, wenn der ausgezeichnete Gegenstand, z. B. eine fotografische Aufnahme, in einer Flüssigkeit, z. B. Entwickler, behandelt wird, und kann nach dieser Behandlung auf einen weiteren Gegenstand geklebt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an mehreren Ausführungsformen des Gegenstandes derselben, und zwar zeigen Fig. 1 einen Teil eines nach der Erfindung ausgebildeten Verbundkörpers in schaubildlicher Darstellung mit vergrößerter Schichtendicke, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 11-II der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Verbundkörpers, bei dem die Längsperforation der Schichtträger mit der Trennfuge der Unterlage übereinstimmt, Fig. 4 eine andere Ausführungsform mit gerader Perforationslinie des Schichtträgers und wellenförmiger Trennfuge des Unterlagstreifens, Fig. 5 eine Anwendungsart des Verbundkörpers mit dreiteiliger Schichtträgergruppe in einer schematischen Darstellung, Fig. 6 eine Anwendungsart eines zweiteiligen Schichtträgers in einer schaubildlichen Darstellung. In der Zeichnung bezeichnet 1 einen folienartigen Schichtträger, der mit einer Klebeschicht 2 auf einem längsgeteilten, gleichfalls folienartigen Unterlagstreifen 3, 3' angeordnet ist. In seiner Längsrichtung ist dieser Schichtträger 1 mit einer oder mehreren Perforationsreihen 4 versehen und in seiner Querrichtung durch Trennlinien 5, 5' so geteilt, daß dadurch einzelne Klebemittel, beispielsweise einzelne Selbstklebe-Etiketten oder Etikettengruppen, entstehen, die nur durch einen schmalen Steg 6 mit den benachbarten Klebemitteln verbunden sind. Dabei ist die einzelne, quer zum Band verlaufende Trennlinie 5, 5' so geführt, daß ihr über dem Unterlagstreifen 3' liegender Teils' den gesamten Verbundkörper mit Ausnahme des schmalen Stegteiles 6 in glattem Schnitt durchschneidet, während der andere über dem Unterlagstreifen 3 liegende Teil des Trennschnittes nur den Schichtträger 1 und die Klebeschicht 2 durchtrennt und der Unterlagstreifen 3 in seiner Querrichtung ungeteilt bleibt. Der auf der Seite des Unterlagstreifens 3' angeordnete Abrißteil des Verbundkörpers ist also ganz durchschnitten und nur durch den kleinen Steg 6 in der Längsrichtung des Bandes gehalten. Zum Abreißen einer Klebemittelgruppe braucht dann nur dieser Steg 6 durchgerissen zu werden.
  • Vorzugsweise im Mittelteil des Verbundkörperbandes ist der Unterlagstreifen durch eine gerade oder wellenförmige Trennfuge 7 der Länge nach in seine beiden Teile 3, 3' zerschnitten. Beiderseits dieser Trennfuge 7 kann zusätzlich ein klebstofffreier Streifen 8 vorgesehen sein und einerseits das Abtrennen der Klebemittelgruppe sowie andererseits das Erfassen des Unterlagstreifens 3' bei seinem späteren Abziehen wesentlich erleichtern. Die in Längsrichtung des Bandes angeordneten Perforationsreihen 4 durchdringen den Schichtträger 1 und die Klebeschicht 2 und lassen die beiden Unterlagstreifen 3, 3' ungelocht.
  • Zum Abtrennen einer Klebemittelgruppe brauch nur der Steg 6 durchgerissen und dann der auf dem Unterlagstreifen 3 klebende Schichtträger 1 von dem Streifen 3 abgezogen zu werden. Damit ist die Klebeschicht 2 der einen Schichtträgerhälfte frei und kann auf einen Gegenstand geklebt werden. Die Klebeschicht der zweiten Schichtträgerhälfte ist zunächst noch von dem quergeschnittenen und mitabgerissenen Teil des Unterlagstreifens 3' abgedeckt und geschützt. Der leere Unterlagstreifen 3 dient nun zum Weitertransport des Bandes.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Schichtträger 1 jeder Klebemittelgruppe durch die Perforationsreihen 4 in drei Abschnitte 1', 1" und 1"' unterteilt. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, können die einzelnen Klebemittelgruppen aber auch zweiteilig ausgebildet und die Trennfuge 7 des Unterlagstreifens 3, 3' kann gerade wie in Fig. 3 oder in Form einer Wellenlinie wie in Fig. 4 oder in einer Zickzacklinie mit der Perforationsreihe 4 als Grundlinie verlaufen.
  • Eine beispielsweise Verwendungsart einer dreiteiligen Klebemittelgruppe zeigt Fig. 5. Hierbei sind die Klebemittel als Selbstklebe-Etiketten ausgebildet und dienen zum Auszeichnen jeweils einer Gruppe von drei zusammengehörenden Gegenständen 9, 10 und 11. Wie bereits beschrieben, wird eine Etikettengruppe von dem Verbundkörperband abgerissen und die drei Gegenstände 9, 10 und 11 werden mit einer Hand in einem Zuge nacheinander jeweils mit einem Abschnitt 1' und 1" oder 1"' der Gruppe versehen, die alle das gleiche, z. B. aus Buchstaben oder Ziffern gebildete Kennzeichen tragen. Diese Etikettengruppen können in vielgestaltiger Form und zu verschiedenen Zwecken Anwendung finden. Sie können, um nur einige Verwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. beispielsweise gedruckt oder geprägt und mit gleichen oder verschiedenen Bezeichnungen versehen sein und als Nummer-Merkmarken, Preisauszeich-' nungsetiketten, Kontrolletiketten oder Schaltbilder Verwendung finden.
  • Fig. 6 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit einer zweiteiligen Klebemittelgruppe, wie sie beispielsweise zweckmäßig zur Kennzeichnung von Filmen oder Röntgenaufnahmen oder bei sonstigen mehrstufigen Bearbeitungen benutzt werden können. Die hier in Form von Selbstklebe-Etiketten mit gleicher Numerierung ausgebildeten Klebemittel werden mit der beim Abreißen der Gruppe freigewordenen Klebeschicht 2 des Etiketts 1' beispielsweise auf den zu bearbeitenden Gegenstand 12 geklebt. Dabei bleibt das zweite Etikett 1" noch mit dem ersten 1' an der Perforationslinie verbunden. Seine Klebeschicht 2 ist durch den mitabgerissenen Abschnitt des Unterlagstreifens 3' abgedeckt und so bei der weiteren Bearbeitung des Gegenstandes 12 gegen Einflüsse chemischer Art und vor Verschmutzung geschützt. Zu gegebener Zeit kann das Etikett 1" abgerissen und nach dem Abziehen des Schutzstreifens 3' auf einen zugeordneten Gegenstand 13 aufgeklebt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bandförmiger Verbundkörper, der aus einer Gruppe von folienartigen, mindestens auf einer Seite mit einer Klebeschicht aus Dauerklebstoff versehenen Schichtträgern, z. B. Selbstklebe-Etiketten, und aus einem längsgeteilten, gleichfalls folienartigen Unterlagstreifen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilstreifen (3') der Unterlage (3, 3') zwischen den Schichtträgern (1) mit zum mindesten vorbereiteten, bis zur Unterseite des Teilstreifens (3') durchgehenden Trennfugen (5') versehen ist und die hierdurch gebildeten Abschnitte jeweils mit den auf ihnen liegenden Schichtträgern (1) abreißbar sind.
  2. 2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dessen Schichtträger mit vorbereiteten Trennfugen aneinandergereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen (5') der Schichtträger (1) mit denen des einen Teilstreifens (3) zusammenfallen.
  3. 3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Schichtträgern (1) mit den unter ihnen liegenden Abschnitten des zertrennten Teilstreifens (3') der Unterlage nur wenige und schmale Verbindungsstege (6) vorgesehen sind.
  4. 4. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Trennfuge (7) des Unterlagstreifens (3, 3') je eine klebstofffreie Zone (8) vorgesehen ist.
  5. 5. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge (7) des Unterlagstreifens (3, 3') in an sich bekannter Weise in Form einer Wellen- oder Zickzacklinie verläuft.
  6. 6. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung des Streifens mehrere Schichtträger (1) zu einer Gruppe aneinandergereiht sind und zwischen ihnen je eine vorbereitete, längslaufende Trennfuge (4) vorgesehen ist, deren Reißfestigkeit größer als die der querlaufenden Trennfugen (5, 5') ist.
  7. 7. Verbundkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtträger (1) jeder Gruppe als Auszeichnungsmittel mit den gleichen Kennzeichen und die Gruppen mit fortlaufenden Kennzeichen, z. B. Zahlen, versehen sind. B. Verbundkörper nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem auszuzeichnenden Gegenstand eine mindestens zweiteilige Gruppe von Schichtträgern (1', 1") mit dem einen Schichtträger (1') befestigt und die Klebeschicht (2) des zweiten Schichtträgers (1") durch den Abschnitt des Unterlagstreifens (3') abgedeckt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift S 39197 VII/54b) bekanntgemacht am 20. 9. 1956); USA.-Patentschrift Nr. 2 364 607.
DEH32330A 1958-02-05 1958-02-05 Bandfoermiger Verbundkoerper Pending DE1109505B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32330A DE1109505B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Bandfoermiger Verbundkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32330A DE1109505B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Bandfoermiger Verbundkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109505B true DE1109505B (de) 1961-06-22

Family

ID=7151855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32330A Pending DE1109505B (de) 1958-02-05 1958-02-05 Bandfoermiger Verbundkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109505B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461518B1 (de) * 1962-03-05 1970-06-25 Dymo Industries Inc Handpraegegeraet
DE1292123C2 (de) * 1960-10-14 1975-10-16 Polymark Ltd., London Zum unloesbaren anbringen einer markierung geeignetes etikett

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364607A (en) * 1939-01-21 1944-12-12 Adhere Inc Adhesive label, tag, and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364607A (en) * 1939-01-21 1944-12-12 Adhere Inc Adhesive label, tag, and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292123C2 (de) * 1960-10-14 1975-10-16 Polymark Ltd., London Zum unloesbaren anbringen einer markierung geeignetes etikett
DE1461518B1 (de) * 1962-03-05 1970-06-25 Dymo Industries Inc Handpraegegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856590T2 (de) Klebe-Etikett oder Aufbau eines Faltblättchens
DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
DE3802341C2 (de)
DE4406976C1 (de) Verfahren zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten von einer bewegbaren ersten Bahn auf eine bewegbare zweite Bahn sowie Verwendung des Verfahrens
DE3737208A1 (de) Verbundetikett
DE2909276A1 (de) Selbstklebeband
DE1966138A1 (de) Etikettenbahn
DE3005625A1 (de) Etikettenband
EP0275525B1 (de) Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1109505B (de) Bandfoermiger Verbundkoerper
DE2051438A1 (de) Mehrlagige Schutzfolie fur Selbstkle bebander
DE1786150C3 (de) Geschichtetes bahnförmiges Material zur Bildung von selbstklebenden Etiketten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807970C5 (de) Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2345153A1 (de) Etikettenband mit schnittstanzungen
EP1118070B1 (de) Träger-etikett-anordnung
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
DE2022127A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln
DE3127626C2 (de)
DE2650620C3 (de) Zusammengesetzter Etikettenstreifen und Vorrichtung zum Abgeben von Etiketten
DE1966327A1 (de) Etikettenstreifen
DE1242017B (de) Verfahren zum Pruefen der Haftfestigkeit einer duennen Schicht an einer Unterlage und Klebstreifen zum Durchfuehren des Verfahrens