DE2022127A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln

Info

Publication number
DE2022127A1
DE2022127A1 DE19702022127 DE2022127A DE2022127A1 DE 2022127 A1 DE2022127 A1 DE 2022127A1 DE 19702022127 DE19702022127 DE 19702022127 DE 2022127 A DE2022127 A DE 2022127A DE 2022127 A1 DE2022127 A1 DE 2022127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
carrier material
eyeliner
punching
substitutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022127
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Margulies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIDAL AG
Original Assignee
BRIDAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIDAL AG filed Critical BRIDAL AG
Publication of DE2022127A1 publication Critical patent/DE2022127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Dr.HelgaWeissenWd οποο ι ΊΊ Potentonweitin Z U Z Z 12/ Ludwigshafen/Rhel*
Bridal AG.. Zug (Schweiz)
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzraitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln, deren Kontur jeweils von zwei gekrümmten, an ihren Enden in je einer Spitze zusammenlaufenden Linien gebildet ist, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die industrielle Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln ist bisher am Fehlen eines geeigneten Herstellungsverfahrens und der passenden Einrichtung gescheitert, da das Ausstanzen extrem schmaler Formen aus Slebstklebefolien auf verschiedene Schwierigkeiten stiess,
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen Nachteilen abzuhelfen.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich da-
9.12.1969 _ :_ '__;. - 1 - ( 20 576 a
009847/0111.
durch aus, dass aus einer mit der Klebseite auf einem Trägermaterial haftenden Selbstklebefolie in zwei sich folgenden Schnitten die Lidstrichersatzmittel ausgestanzt werden, wobei beim ersten Schnitt die eine und beim zweiten die andere Krümmungslinie geschnitten wird und dabei jeder Schnitt die Folie vollständig durchschneidet, während das Trägermaterial von wenigstens einem der Schnitte durchschnitten wird, und zwar mindestens stellenweise, und dass danach die nicht zu den Ersatzmitteln gehörenden Teile der Folie vom Trägermaterial abgelöst werden.
Die Folie mit ihrem Trägermaterial wird zweckmässig in Bandform zur Stanzstelle gebracht und quer zum Band ausgeschnitten. Zum Ausschneiden wird das Material vorteilhaft in eine erste Station gebracht, in welcher die erste Krümmungslinie geschnitten wird, danach in eine zweite Station, in welcher die zweite Krümmungslinie und damit das fertige Produkt geschnitten wird, wobei in beiden Stationen gleichzeitig gearbeitet wird.
Die ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich aus durch einen Arbeitstisch und durch oberhalb dem Tisch angeordnete Stanz- oder Schneidvorrichtung, durch Mittel um die auf dem Trägermaterial haftende Folie schrittweise über den Arbeitstisch und von dort zu einer Vorrichtung zum Ablösen der nicht zu den Ersatzmitteln gehörenden Folienteile zu transportierten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine rein schematisch ge-
- 2 - BO9047/O118
zeigte Ausführungsform einer Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Arbeitstisch und den Stanzkopf der Einrichtung nach Fig. I1 und
Fic. 3 eine Draufsicht auf ein Lidstrichersatzmittel tragendes Doppelband.
Bei der maschinellen Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln in Form schmaler Folien, die sich für den Käufer auf einem Träger, z.B.einer Unterlage ( aus Karton oder Papier präsentieren, wird von einem im wesentlichen zweischichtigen, zweckmässig bandförmigen Grundoder Rohmaterial ausgegangen.
Die obere Schicht des Rohmaterials besteht aus einer geeignet gefärbten Selbstklebefolie, die mit der Klebseite auf dem Trägerband aufliegt.
Die Kontur jedes einzelnen Lidstrichersatzmittels ist von zwei gekrümmten, an ihren Enden in je eine Spitze zusammenlaufenden Linien gebildet.
Um das Endprodukt, d.h. auf einem Träger haftende Lidstrichersatzmittel zu erhalten, wird wie folgt vorgegangen : Die Formen der Lidstrichersatzmittel werden in zwei getrennten Schritten hergestellt, um damit Gewähr für eine saubere Ausführung insbesondere der spitzen Enden zu haben.
Durch einen ersten Schnitt, der von oben her die gefärbte Selbstklebefolie vollständig, das darunterliegende Trägermaterial jedoch an vorbestimmten punktförmigen Stellen nur unvollständig durchschneidet, wird die erste Krüm-
009847/0MS
niungslinie der länglichen Form gestanzt. Danach wird das' Ganze in eine zweite Stanzstation gebracht, wo auf gleiche Weise die zweite Krümmungslinie und damit bereits das fertige Lidstrichersatzmittel gestanzt wird. Die nicht zum eigentlichen Produkt, d.h. den Lidstrichersatzmitteln gehörenden Teile der Folie werden anschliessend noch vom Trägermaterial abgelöst. Die fertigen Lidstrichersatzmittel bleiben dabei auf der Unterlage, d.h. dem Trägermaterial haften.
Beim Ausstanzen werden zweckmässig gleichzeitig eine Vielzahl Schnittlinien hergestellt, so dass ganze Serien Lidstrichersatzmittel gleichzeitig entstehen.
Das Rohmaterial, das üblicherweise in Bandform vorliegt, wird bei Bedarf zuerst, d.h. vor dem Ausstanzen, in mehrere Teilbänder aufgeteilt und deren Rückseiten, d.h. das Trägermaterial, entlang beispielsweise zweier in Nähe der spitzen Enden unter die auszustanzenden Formen zu liegen kommenden Linien geritzt. Damit wird beim späteren Gebrauch der Ersatzmittel ein leichtes Lösen von der Unterlage gewährleistet. Die ausgeschnittenen Formen können nicht aus dem Rohmaterial herausfallen, da die Schnittlinien das Trägermaterial nicht an allen Stellen vollständig durchdringen. Sie lassen sich jedoch zusammen mit dem direkt darunterliegenden Trägermaterial leicht aus dem übrigen Teil der Unterlage herausbrechen. ·
Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Einrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens.
Vorieiner Rolle 1 wird ein im wesentlichen zweischichtiges Rohmaterialband 2 abgezogen und mit einer kon-
009847/0*116
tinuierlich arbeitenden Längsschneidvorrichtung 8 in Teilstreifen 3, 4 geschnitten (s. Fig. 3, Längsschnittlinien 5, 6 und 7). Die Streifen gelangen dann auf einen Arbeitstisch 9, über welchem ein Messerkopf 10 mit zwei Messergruppen 11 und 12 vorgesehen ist.
Der Messerkopf 10 wird in vorbestimmtem Arbeitstakt intermittierend auf- und abbewegt, wobei bei der Abwärtsbewegung das Ausschneiden oder Ausstanzen der Lidstrichersatzmittel erfolgt, und zwar werden mit der Messergruppe 11 erste Krümmungslinien und, nach einem vorbestimmten Weitertransport der Streifen, mit der Messergruppe 12 die die Form der Lidstrichersatzraittel schliessenden zweiten Krüramungslinien gestanzt.
Jede der Messergruppen 11 bzw. 12 könnte natürlich an einem eigenen Messerkopf vorgesehen sein.
Zum Transport des Materialbandes 2 über den Arbeitstisch 9 ist ein Walzenppar 13, 14 vorgesehen, von denen die Walze 13 in Pfeilrichtung angetrieben wird. Die Walze 14 dient gleichzeitig als Umlenkrolle, um den nicht zum fertigen Produkt gehörigen Teil der Selbstklebefolie von ihrem Trägermaterial zu lösen. Dem gleichen Zweck können auch noch weitere Führungsrollen, z.B. 15, 16 dienen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Tisch 9 und den Messerkopf 10. Beim gezeigten Messerkopf 10 besteht jede Messergruppe, z.B. die Grippe U, aus zwei nebeneinanderliegenden identischen Gruppen 11», 11". Damit das unter der Folie liegende Trägermaterial nicht an allen Punkten vollständig durchschnitten wird, ist der Tisch mit seinen Längsrillen 18 (Breite z.B. weniger als 1 mm) versehen. ,Immer dort, wo der Schnitt eine Rille 18 kreuzt, wird er
- 5 000847/01)6
fr
das Trägermaterial nicht vollständig durchschneiden.
Das fertige Produkt 17 verlässt die obenbeschriebene Einrichtung in Form eines Streifens, dieser wird dann in Blätter vorbestimmter Grosse geschnitten und letztere auf geeignete Weise verkaufsfertig verpackt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird wiederum von der zeitlich nacheinander folgenden Stanzung der beiden gekrümmten Konturlinien ausgegangen. Auch ändert sich nichts daran, dass das Trägermaterial eine Längsrillung aufweist. Während aber die untere Begrenzungslinie lediglich die Folie durchstanzt und das Trägermaterial nicht, wird die Stanzung für die obere Begrenzungslinie so ausgeführt, dass der Stanzschnitt, soweit er - von der Rillung des Trägermaterials ausgehend - gegen die Mitte des Bandes läuft, nur die Folie schneidet (hier also ebenfalls das Trägermaterial nicht durchtrennt), während der zwischen der Rille des Trägermaterials und dem äusseren Rand des Bandes liegende Teil der oberen Konturenbegrenzung Folie und Trägermaterial durchschneidet.
Weiterhin wird die Stanzlinie für die obere Konturenbegrenzung nach aussen bis kurz an die Seitenbegrenzung des Trägermaterials herangeführt. Zwischen seitlicher Begrenzung des Trägermaterials und dieser Schnittlinie bleibt nur ein schmaler Steg stehen, der leicht durchgerissen werden kann. Geschieht dies, hat der Benutzer ein handliches Stückchen des Trägermaterials in der Hand. Dieses Stückchen ist seitlich begrenzt durch die parallel laufenden Geraden der Bandkante und der Rillung des Trägermaterials, die obere Begrenzung ist durch den verlängerten Schnitt der oberen Konturenstanzung gegeben und die untere Begrenzung entweder durch die rechtwinklig zum Aussenrand liegende Bandkante
009S47/0116
(Querschnitt) oder durch die verlängerte Schnittkante des schon vorher abgetrennten Stückchens eines darunter liegenden"Eye-Liners11.
Der Benutzer zieht jetzt, wo er das freie Stückchen des Trägermaterials mit aufliegendem "Eye-Liner" zwischen den Fingern hält, den Rest des "Eye-Liners" von dem Trägerpapier ab, befestigt zunächst diesen freien Teil auf dem Augenlid und zieht dann das zwischen seinen Fingern befindliche Stükchen des Trägermaterials ab, um auch den Rest des "Eye-Liners" auflegen zu können.
Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel hat dieses Vorgehen den Vorzug, dass die Uniständlichkeiten und Schwierigkeiten vermieden werden, die sich beim Abziehen der unter der Folienkontur liegenden beiden Teile des Trägermate-
ri.äls ergeben würden. ;
- 7 ■-"■■ 009847/0118

Claims (16)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln, deren Kontur jeweils von zwei gekrümmten, an ihren Enden in je einer Spitze zusammenlaufenden Linien gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer mit einer Klebseite auf einem Trägermaterial haftenden Selbstklebefolie in zwei sich folgenden Schnitten die Lidstrichersatzmittel ausgestanzt werden, wobei beim ersten Schnitt die eine und beim zweiten die andere Krümmungslinie geschnitten wird und dabei jeder Schnitt die Folie vollständig durchschneidet, während das Trägermaterial von wenigstens einem der Schnitte durchschnitten wird, und zwar mindestens stellenweise, und dass danachjdie nicht zu den Ersatzmittel gehörenden Teile der Folie vom Trägermaterial abgelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebefolie mit ihrem Trägermaterial in Bandform zur Stanzstelle gebracht wird, und dass die Lidstrichersatzmittel quer zum Band verlaufend ausgeschnitten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band vor dem Ausschneiden der Lidstrichersatzmittel in mehrere Bänder vorbestimmter Breite geschnitten wird, und dass die Rückseite, d.h. das Trägermaterial der Teilbänder in Bandlängsrichtung entlang wenigstens einer Linie geritzt wird.
009847/0116
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerraaterial jedes Teilbandes entlang zweier Linien längsgeritzt wird, wobei jede Linie unter und in Nähe eines der Endender anschliessend quer zum Band zu schneidenden Begrenzungslinien der Lidstrichersatzmittel verläuft. _ - .
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablösen der nicht zu den Ersatzmitteln gehörenden Folienteile die Folie und das die fertigen Produkte tragende Trägermaterial an einer Trennstelle in zwei ver- | schiedenen Richtungen wegtransportiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausschneiden der Lidstriehersatzraittel die auf dem Trägermaterial haftende Folie in eine erste Station gebracht wird, in welcher die erste Krümmungslinie geschnitten wird, dann in eine zweite Station, in welcher die zweite Krümmungslinie geschnitten wird, wobei in beiden Stationen gleichzeitig gearbeitet wird. .
■ . ■ ^
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Station gleichzeitig eine Vielzahl von | Krümmungslinien geschnitten werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schnitte das Trägermaterial durchschneidet, an einigen1 Stellen jedoch nicht oder nur unvollständig.
9. Verfahren nach Anspruch 1»dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der Schnitte das Trägermaterial durchschneidet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch
009847/0116
gekennzeichnet, dass der genannte Schnitt das Trägermaterial von der am nächsten am Bandrand auf Seite der breiteren Enden der Ersatzmittel liegenden geritzten Linie aus bis sum genannten Bandrand durchschneidet*
11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ls gekennzeichnet durch einen Arbeitstisch und durch oberhalb dem Tisch angeordnete Stanz- oder Schneidvorrichtungen, durch Mittel um die auf dem Trägermaterial haftende Folie schrittweise über den Arbeitstisch und von dort zu einer forrichtung zum Ablösen der nicht zu den Ersatzmitteln gehörenden Folient-eile -zu transportieren.
12ο Einrichtung nach Anspruch 11, zum Ausstanzen ■■/on Lidstriehersatzmitteln aus bandförmigem Grundmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanz- oder Schneidvorrichtungen intermittierend arbeiten und mit Messern versehen sind, welche quer zur Durchlaufrichtung des Materialbandes verlaufenj wobei eine erste Messergruppe zum Ausstanzen der ersten Krümmungslinie und eine dieser in Durchlauf richtung des Bandes nachgeschaltete zweite Messergruppe zum Ausstanzen der zweiten Krümmungslinie vorgesehen ist, dass die Transportmittel aus einem Walzenpaar bestehen, von denen wenigstens die eine intermittierend angetrieben ist, um das Materialband schrittweise über den Tisch von der einen Messergruppe zur anderen zu ziehen, und dass Mittel vorgesehen sind, um die nicht zum Fertigprodukt gehörenden Folienteile hinter dem Transportwalzsnpaar von dem die fertigen Produk~ te tragenden Trägermaterial abzuziehen.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Messergruppen auf der Unterseite ein und desselben Stempels angeordnet sind.
" 10 ~ ORIGINAL INSPECTED
0098*7/0-11-«
14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanz- oder Schneidvorrichtungen quer zur Transportrichtung des auszustanzenden Materials verlaufende Messer aufweisen, und dass der Arbeitstisch unterhalb der Messer in Längsrichtung verlaufende feine Rillen aufweist, welche bewirken, dass die Messer das Trägermaterial der Folie an den die Rillen kreuzenden Stellen der Schnittlinien nicht vollständig durchschneiden.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arbeitstisch Vorrichtungen vorgeschaltet sind, um bandförmiges Material in Teilbänder vorbestimmter Breite zu schneiden.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch .gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Unterseite der Teilbänder, d.h. das Trägermaterial in Durchlauflängsrichtung zu ritzen.
- 11 -
000849/0116 A°
DE19702022127 1969-05-08 1970-05-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln Pending DE2022127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708769A CH484648A (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022127A1 true DE2022127A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=4319723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022127 Pending DE2022127A1 (de) 1969-05-08 1970-05-06 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3681178A (de)
JP (1) JPS4813626B1 (de)
CH (1) CH484648A (de)
DE (1) DE2022127A1 (de)
FR (1) FR2046112A5 (de)
GB (1) GB1288505A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531050A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Danel Sa Petits Fils Leonard Procede et dispositif pour realiser une nappe composite de bandes superposees comportant des lignes de perforations transversales coincidentes mais avec des pas differents
DE4032394A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum entfernen der restbahn
US5571755A (en) * 1994-11-02 1996-11-05 Caterpillar Inc. Composition and process for forming diesel engine elements
US6652707B2 (en) * 2002-04-29 2003-11-25 Applied Optoelectronics, Inc. Method and apparatus for demounting workpieces from adhesive film
US11785161B1 (en) 2016-06-20 2023-10-10 Pipbin, Inc. System for user accessibility of tagged curated augmented reality content

Also Published As

Publication number Publication date
GB1288505A (de) 1972-09-13
US3681178A (en) 1972-08-01
CH484648A (de) 1970-01-31
JPS4813626B1 (de) 1973-04-28
FR2046112A5 (de) 1971-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838457C2 (de)
DE3430739A1 (de) Verfahren zum schneiden und ausstanzen sowie zufuehren von aufklebern verschiedener formen
DE3728888A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus einem elastischen papier, vorzugsweise einem gekreppten papier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
DE2927575A1 (de) Anklebeeinrichtung einer druckmaschine
DE2022127A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Lidstrichersatzmitteln
DE3604870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel
DE2747736C2 (de)
DE2639216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Zuschnitten für Zigarettenpackungen oder dgl. vom vorderen Ende einer fortlaufenden Materialbahn
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
DE4026144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontinuums von aufklebern
DE1786150C3 (de) Geschichtetes bahnförmiges Material zur Bildung von selbstklebenden Etiketten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015105416U1 (de) Rotierende Schneid- und/oder Perforiervorrichtung für flächiges Endlosmaterial
DE1173784B (de) Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten
DE2755648C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn aus Papier
DE719328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfertigen laengsgeklebter Schlauchabschnitte aus Papier o. dgl.
DE3507478A1 (de) Verfahren und anlage zur zyklischen bearbeitung einer ablaufenden bahn
DE19537099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen gefalteten Abschnitten in einer Verpackungsmaschine
DE3147968C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kreisförmiger oder anders geformter Spitzenpapiere
DE657505C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schachtelzuschnitten aus Pappe, Karton o. dgl.
DE2116747B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen H-förmiger Perforationsschnitte in einer Pack Stoffbahn
DE1169836B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mittels eines Etikettenbandes
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.
EP0427068A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE404735C (de) Stanze mit umlaufenden Stanzwerkzeugen zum Einschneiden von Pappe