DE110896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110896C
DE110896C DENDAT110896D DE110896DA DE110896C DE 110896 C DE110896 C DE 110896C DE NDAT110896 D DENDAT110896 D DE NDAT110896D DE 110896D A DE110896D A DE 110896DA DE 110896 C DE110896 C DE 110896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
release
thumb
guide lever
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110896D
Other languages
English (en)
Publication of DE110896C publication Critical patent/DE110896C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Zusatz zum Patente 109730 vom 10. Dezember 1898.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Februar 1899 ab. Längste Dauer: 9. Dezember 1913.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Ausführungsform derjenigen Art von Schlagwerken, welche in der Patentschrift 109730, Kl. 83, beschrieben sind und deren Hauptmerkmal darin besteht, dafs an Stelle des gebräuchlichen Schöpfers ein Schöpferrad, eine mit spiralförmigen Gängen versehene Scheibe oder ein sogenanntes Wälzrad angewendet wird. Die neue Einrichtung stellt sich als eine Abänderung derjenigen Vorrichtung dar, mittels deren das Halbschlagen, d. h. die Abgabe je eines Einzelschlages in der Zeit zwischen zwei Vollschlägen durch Beschränkung des Leit- oder Rechenhebelabfalls auf eine Stufe bewerkstelligt wird. Während bei dem Haupt-Patent hierfür aufser der gebräuchlichen Schlagstufenanordnung eine miltels ungleich langer Auslösedaumen wirkende Vorrichtung ins Auge gefafst ist, beruht die vorliegende Neuerung auf der Anwendung .eines Abfanghebels, der von einer besonderen Hervorragung des Auslösedaumens gesteuert wird, um nur vor dem Halbschlagen in die Bahn des Auffallstiftes des Leithebels zu treten.
Auf beiliegender Zeichnung ist durch Fig. 1 und 2 die neue Vorrichtung in Vorder- und Seitenansicht dargestellt, wobei die' Stellung kurz vor dem Halbschlagen zu Grunde gelegt ist. Fig. 3 zeigt die Stellung der Theile bei der Auslösung für das Schlagen der vollen Stunde.
Die Bauart hinsichtlich der Anordnung des Schöpferrades ist die des Haupt-Patentes, indem das .Schöpferrad aus einem Wälzrade mit Schnecke W und mit an einem Winkelhebel i befestigtem End- oder Lückenschlufsstück w besteht. Dadurch, dafs der von dem einen oder anderen Auslösedaumen d dl beeinflufste Auslösehebel a, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, den Winkelhebel i vermöge Angriffs beim Stift j zurückdrückt, öffnet sich in jedem Falle die Lückey zwischen dem Ende der Wälzradschnecke und dem Lückenschlufsstück w\ der an dieser Stelle während der Sperrungslage gestützte Rechenhebel R fällt daher nieder, und zwar, wofern er nicht schon nach einstufigem Fall, wie demnächst zu beschreiben, aufgefangen wird, bis zum Auftreffen seines Stiftes ρ an der Stundenstaffel P. Wenn nach dieser Auslösung (Fig. 3) der Auslösehebel mit seinem Oberende wieder nach rechts zurückschwingt, giebt er das von dem Schlagwerk angetriebene Wälzrad W zur Drehung frei, worauf dasselbe in Eingriff mit der Rechenzahnung £ den Rechenhebel R bis zur anfänglichen Sperrlage hebt und entsprechend seiner Umlaufzahl, die sich durch die jeweilige Staffelstellung bestimmt, die Abgabe der Stundenschläge bewirkt.
Gemäfs der Neuerung ist der Vorrichtung ein Abfanghebel b hinzugefügt; dieser kann seine Drehstelle bei c gemeinschaftlich mit dem Auslösehebel α haben. Ebenso wie der letztere durch die Feder f (Fig. 3) beeinflufst wird, unterliegt der Abfanghebel b dem Drucke
einer Feder/1, wodurch er für gewöhnlich in der in Fig. 3 veranschaulichten Lage gehalten wird. Hierbei ist sein Ansatz oder nach vorn gebogener Lappen bl seitlich (nach links) so weit verstellt, dafs der Auffallstiftp des Hebels R in seiner Bahn frei daneben niederschwingen kann, um sich auf die Staffel P zu legen.
Der zur Auslösung für das Halbschlagen dienende Daumen d1 ist mit einem vorspringenden Stift e versehen, der bei der Auslösung, wie aus Fig. 1 ersichtlich, gegen die untere Verlängerung des Abfanghebels b stöfst und diesen nach rechts drückt, während zugleich der Daumen d1 selbst den Auslösehebel α behufs Veranlassung des Rechenhebelabfalls bewegt. Da sich alsdann der Ansatz b1 des Hebels b in der Bahn des Auffallstiftes ρ befindet, so wird der Rechenhebel R nach einstufigem Niederfall aufgefangen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, worin strichpunktirte Richtungslinien 0-0 und ι-i den bezüglichen Niederschwingungswinkel bezeichnen. Um diese eine Stufe wird der Rechenhebel R alsbald mittels des Wälzrades W unter Abgabe eines Tonschlages, des Halbschlages, gehoben, nachdem der Auslösehebel α infolge Vorbeiganges des Daumens dl in die (nicht gezeichnete) Ruhelage zurückgefedert ist. Nachträglich kehrt auch der Abfanghebel b durch Federwirkung in die Stellung Fig. 3 zurück. Wenn nach Verlauf einer halben Stunde bei der nächsten Auslösung mittels des Daumens d der Rechenhebel R zum Abfall frei gemacht wird, fällt er an dem Ansatz bl vorbei bis zur Staffel P nieder, so dafs in dieser Weise das Voll- und Halbschlagen regelmäfsig abwechselt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Abgabe von Halbstundenschlägen bei dem durch das Patent 109730,' Klasse 83, geschützten Uhrenschlagwerke mit Staffel und einem zur Auslösung und Hebung des Leithebels dienenden Wälzrade als Schöpferrad, dadurch gekennzeichnet, dafs für den HaIbstundenschlag der Abfall des Leithebels R vom Wälzrade in gleicher Art wie für das Vollschlagen mittels des vom Auslösedaumen beeinflufsten Auslösehebels α bewerkstelligt, zugleich aber bei der Vorbereitung zum Halbschlagen von einem an dem betreffenden Auslösedaumen dl festsitzenden Vorsprunge e ein Abfanghebel b so bewegt wird, dafs er mit seinem Ansätze b1 vorübergehend in die Bahn eines Theils des Leithebels tritt, um dessen Fallbewegung auf die Höhe einer Stufe zu beschränken, damit nur ein Tonschlag abgegeben werde.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110896D Active DE110896C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110897T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110896C true DE110896C (de)

Family

ID=34917017

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110896D Active DE110896C (de)
DENDAT110897D Active DE110897C (de)
DENDAT109730D Active DE109730C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110897D Active DE110897C (de)
DENDAT109730D Active DE109730C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE109730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1098426C (zh) * 1998-10-14 2003-01-08 株式会社岛野 链条磨损指示器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1098426C (zh) * 1998-10-14 2003-01-08 株式会社岛野 链条磨损指示器

Also Published As

Publication number Publication date
DE109730C (de)
DE110897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110896C (de)
DE133583C (de)
DE117546C (de)
DE73386C (de) Federschlagzeug für Webstühle
DE127060C (de)
DE20485C (de) Neuerungen an Repetirtaschenuhren
DE206328C (de)
DE110067C (de)
DE124287C (de)
DE26886C (de) Schlagwerk, welches durch das Zeiger- oder Gehwerk der Uhr direkt betrieben wird
DE216647C (de)
DE192984C (de)
DE209946C (de)
DE98543C (de)
DE58003C (de) Rechenschlagwerk mit geräuschloser Rechenbewegung
DE79420C (de) Schlagwerk mit Schaltklinke zum Heben und mit Fangarm zum allmählichen geräuschlosen Senken des Rechens
DE645972C (de) Tabelliermaschine mit verschiedenen Druckwerken fuer Zahlen und Buchstaben
DE100407C (de)
DE106131C (de)
DE498958C (de) Selbsttaetige Schlagregelung fuer Uhren mit Viertelschlag, insbesondere Westminsterschlag
DE264143C (de)
DE167619C (de)
DE727121C (de) Flugzeitmesser nach dem System Le Boulenge
DE270114C (de)
DE260596C (de)