DE1108227B - Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen

Info

Publication number
DE1108227B
DE1108227B DEB48951A DEB0048951A DE1108227B DE 1108227 B DE1108227 B DE 1108227B DE B48951 A DEB48951 A DE B48951A DE B0048951 A DEB0048951 A DE B0048951A DE 1108227 B DE1108227 B DE 1108227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolonyl
phenyl
dimethyl
pyrazolonylalkenes
carbinol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Stach
Dr Hans-Guenther Kroneberg
Dipl-Chem Dr Helmut Spingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB48951A priority Critical patent/DE1108227B/de
Publication of DE1108227B publication Critical patent/DE1108227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen Pyrazolonylalkene der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder einen Aryl- bzw.
  • Aralkylrest bedeuten, wobei jeweils nur einer der beiden Substituenten R1 und R2 Wasserstoff sein kann, sind in der Literatur bisher nicht beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die neuen Pyrazolonylalkene in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten aus Pyrazolonylcarbinolen der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, auf den folgenden beiden Wegen unter Anwendung an sich bekannter Maßnahmen herstellen kann: a) Wasserabspaltung aus den Pyrazolonylcarbinolen.
  • Hierzu kann man die Carbinole z. B. einer Hochvakuumdestillation unterwerfen, gegebenenfalls unter Zusatz von Jod als Katalysator. Oder man kann sie in geeigneten organischen Lösungsmitteln (z. B. Benzol, Xylol) kurze Zeit mit sauren Katalysatoren (vorzugsweise p-Toluolsulfosäure) erhitzen. Es ist aber auch möglich, die Wasserabspaltung bei Raumtemperatur durchzuführen, beispielsweise indem man die Carbinole in geeigneten Lösungsmitteln (z. B. Benzol) mit der äquivalenten Menge Phosphorpentoxyd behandelt. b) Halogenierung der Pyrazolonylcarbinole und Abspaltung von Halogenwasserstoff aus den gebildeten Pyrazolonyl-alkylhalogeniden.
  • Die Halogenierung kann z. B. mittels ätherischem Halogenwasserstoff durchgeführt werden, und die Halogenwasserstoffabspaltung läßt sich besonders vorteilhaft mittels organischer Basen, z. B.
  • Pyridin, durchführen.
  • Je nach Art des eingesetzten Pyrazolonylcarbinols können bei den erfindungsgemäßen Verfahren stellungsisomere und/oder cis-trans-isomere Alkene entstehen, wobei es von der angewandten Methodik abhängt, ob das eine oder andere Isomere oder Gemische derselben gebildet werden.
  • Die als Ausgangsprodukte für das Verfahren der vorliegenden Anmeldung dienenden Pyrazolonylcarbinole II sind neue Verbindungen; sie können unter anderem durch Grignardierung der entsprechenden Pyrazolonylketone bzw. -aldehyde hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Pyrazolonylalkene besitzen hervorragende analgetische, antipyretische und spasmolytische Eigenschaften und sollen als Heilmittel Verwendung finden.
  • Die Verfahrensprodukte zeichnen sich gegenüber bekannten Pyrazolonylverbindungen (z. B. l-Phenyl-2,3 -dimethyl - 4 - dimethylamino - pyrazolon - (5) und 1- Phenyl- 2,3 - dimethyl- 4 - allyl- pyrazolon - (5) (vgl. schweizerische Patentschrift 167 718) insbesondere durch geringere Toxizität, verbesserte analgetische Wirksamkeit bei günstigerem therapeutischem Index und überlegene spasmolytische Eigenschaften aus.
  • Beispiele 1. .2-(1 '-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-propen-(1) 25 g (0,1 Mol) (1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-dimethyl-carbinol, 0,1 g p-Toluolsulfonsäure und 100 ml absolutes Benzol werden 3 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel auf dem Wasserbad im Vakuum ab und unterwirft den Rückstand der Hochvakuumdestillation. Auf diese Weise erhält man 17,5 g (77 0/o der Theorie) 2-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-propen-(l) vom Kp.0,2 = 165 bis 1700 C; nach Umkristallisation aus Cyclohexan zeigt die Substanz einen Schmelzpunkt von 86 bis 88"C.
  • 2. a-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-styrol 31 g (0,1 Mol) (l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-methyl-phenyl-carbinol, 0,1 g Toluolsulfonsäure und 100 ml absolutes Xylol werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhitzt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand ergibt nach Umkristallisieren aus Essigester 22,1 g (76°/o der Theorie) 1 - (l'-Phenyl-2',3' - dimethyl-pyrazolonyl)-l-phenyl-äthylen vom Fp. = 110 bis 111"C.
  • 3. 3-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-penten-(2) Zu 2,5 g Phosphorpentoxyd in 60 ml absolutem Benzol trägt man bei 15 bis 20"C portionsweise unter Rühren 14 g (0,05 Mol) (l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-diäthyl-carbinol ein und hält die Reaktionsmischung 5 Stunden bei Raumtemperatur. Dann trennt man die Benzolschicht ab, versetzt sie mit 0,1 n-Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion, wäscht mit Wasser neutral und trocknet mit Natriumsulfat.
  • Der durch Abdampfen des Solvens erhaltene Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert; man erhält 8,8 g (68°/o der Theorie) 3-(l'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-penten-(2) vom Fp. = 81 bis 83 " C.
  • 4. 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-hepten-(3) a) Behandelt man 15 g (0,05 Mol) (1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-di-n-propyl-carbinol mit 2,5 g Phosphorpentoxyd in 60 ml absolutem Benzol in analoger Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, so erhält man 10,1 g (72 °/o der Theorie) 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-hepten-(3) vom Fp. = 74 bis 76"C. b) 15 g (0,05 Mol) (l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolo nyl)-di-n-propyl-carbinol werden zusammen mit 0,1 g Jod einer Hochvakuumdestillation unterworfen. Man erhält 13,4g 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-hepten-(3) vom Kp.0,1 = 172 bis 1750 C, welche nach Umkristallisation aus Ligroin bzw. Cyclohexan bei 74 bis 76"C schmelzen; Ausbeute 10,1 g (72°/o der Theorie).
  • Die nach den beiden Methoden a) und b) erhaltenen Produkte zeigen die gleichen C,H,N-Werte, liefern ein einheitliches Chromatogramm und besitzen praktisch denselben Schmelz- und Siedepunkt; bei der katalytischen Hydrierung entsteht in beiden Fällen 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-heptan vom Fp. = 87 bis 89"C. Jedoch zeigt der Mischschmelzpunkt eine eindeutige Depression, und die IR-Spektren sind verschieden. Es handelt sich hierbei um cis-trans-Isomere.
  • Das nach a) erhaltene Isomere läßt sich durch Hochvakuumdestillation unter Jodzusatz praktisch quantitativ in das Isomere b) umwandeln; es ist daher anzunehmen, daß das Isomere a) die cis-Konfiguration besitzt. c) Durch mehrstündiges Erhitzen des (l-Phenyl-2,3 - dimethyl-pyrazolonyl) - di- n- propyl- carbinols auf etwa 300 bis 320"C und anschließende Hochvakuumdestillation erhält man dasselbe 4(1 -Phenyl-2',3' - dimethyl - pyrazolonyl) - hepten - (3) wie nach der unter b) beschriebenen Methodik. d) Führt man die Wasserabspaltung nach der im Beispiel 2 beschriebenen Methodik durch, so erhält man ein Isomerengemisch vom Fp. etwa 63 bis 69"C; weder der Mischschmelzpunkt mit dem Isomeren a) noch derjenige mit b) zeigen eine eindeutige Depression.
  • 5. 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-buten-(3) a) 2,6 g (1 -Phenyl-2, 3-dimethyl-pyrazolonyl)-n-propyl-carbinol und 0,5 g Phosphorpentoxyd in 20 ml absolutem Benzol werden, wie im Beispiel 3 näher beschrieben, zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet. Nach Umlösen des Benzolrückstandes aus Cyclohexan werden 1,5 g 4-(l'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-buten-(3)vom Fp. =90 bis 91"C erhalten; Ausbeute 620/o der Theorie. b) 2 g (1 -Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-n-propylcarbinol und 0,01 g Jod werden, wie im Beispiel 4, b) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 1,4 g (1' -Phenyl-2',3' dimethyl-pyrazolonyl)-buten-(3) vom Sdp.0,2 = 180 bis 185"C, Fp. = 88 bis 90"C (aus Cyclohexan). c) 13 g(l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-n-propylcarbinol, 0,1 g p-Toluolsulfonsäure und 100ml Xylol läßt man, wie im Beispiel 1 beschrieben, reagieren. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 8,6 g (l'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-buten-(3), Sdp.0,4 = 210 bis 220"C, Fp. = 89 bis 91"C aus Cyclohexan; Ausbeute 720/o der Theone.
  • Die nach den obigen Methoden a), b) oder c) gewonnenen Alkene sind identisch. Es kann angenommen werden, daß das solchermaßen hergestellte 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-buten-(3) in der stabilen Transform vorliegt.
  • 6. 3-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl) 2-methyl-buten-(3) Zu einer Suspension von 5 g Phosphorpentoxyd in 50 ml absolutem Benzol läßt man unter Rühren 27,5 g (1 -Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-methyl-isopropyl-carbinol bei 10 bis 15"C zutropfen und hält anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 3 beschrieben.
  • Nach Umlösen aus Cyclohexan werden 16,3 g 3- (1' - Phenyl - 2',3' - dimethyl-pyrazolonyl) - 2-methyl -buten-(3) vom Fp. = 90 bis 93°C erhalten; Ausbeute 640/o der Theorie.
  • 7. 3-(1'-Phenyl-2',3 '-dimethyl-pyrazolonyl)-2-methyl-buten-(2) 14 g (1 -Phenyl-2, 3-dimethyl-pyrazolonyl)-methyl isopropyl-carbinol und 0,1 g Jod werden einer Hochvakuumdestillation (vgl. Beispiel 4, b)) unterworfen.
  • Man erhält 11,6 g 3-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-2-methyl-buten-(2), vom Sdp.o,2= 165 bis 170"C; nach Umlösen aus Cyclohexan Fp. = 113 bis 115"C. Ausbeute 92 0/o der Theorie.
  • Führt man die Wasserabspaltung gemäß Beispiel 1 durch, so werden Isomerengemische von 3-(l'-Phenyl-2',3'- dimethyl-pyrazolonyl) -2-methyl-buten- (3) und 3- (1 - Phenyl- 2',3' - dimethyl -pyrazolonyl) -2-methylbuten-(2) erhalten.
  • 8. 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-penten-(3) 7,1 g (l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolonyl)-methyln-propyl-carbinol und 1,5 g Phosphorpentoxyd in 30 ml Benzol werden, wie im Beispiel 3 beschrieben, umgesetzt. Nach Umlösen aus Cyclohexan erhält man 3,7 g 4-(1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-penten-(3) vom Fp. = 87 bis 89"C; Ausbeute 58°/o der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 Wasserstoff, eine gerad- kettige oder verzweigte Alkylgruppe oder einen Aryl- bzw. Aralkylrest bedeuten, wobei jeweils nur einer der beiden Substituenten R1 und R2 Wasserstoff sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Pyrazolonylcarbinolen der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich üblicher Weise Wasser abspaltet oder die Carbinole zunächst nach üblichen Methoden halogeniert und aus den gebildeten Pyrazolonyl-alkylhalogeniden in an sich bekannter Weise Halogenwasserstoff abspaltet.
DEB48951A 1958-05-17 1958-05-17 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen Pending DE1108227B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48951A DE1108227B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48951A DE1108227B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108227B true DE1108227B (de) 1961-06-08

Family

ID=6968732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48951A Pending DE1108227B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612324A (en) * 1992-05-05 1997-03-18 The Procter & Gamble Company Method for treating acne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612324A (en) * 1992-05-05 1997-03-18 The Procter & Gamble Company Method for treating acne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1108227B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylalkenen
DE1222916B (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
DE890189C (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeureabkoemmlingen
AT220298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6β-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden
DE2263880A1 (de) Verfahren zur aufspaltung eines cyclopentenolons in die optischen isomeren
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
DE972617C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 3-dioxanen
DE1000808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ketocyclooktyl-2-essigsaeure
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
DE946439C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins
DE1941106C3 (de) Verfahren zur Herstellung 23-ungesättigter Nitrile
DE837700C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE1167337B (de) Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-/3, 2, 1/-octyl-amiden-(2)
CH378300A (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
DE1050763B (de) Synthese von Vitamin-A-Säure und ihren Estern
DE1175675B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Alkoholen und ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE1104504B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cyclischen Ketonen