DE1222916B - Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern

Info

Publication number
DE1222916B
DE1222916B DEM61754A DEM0061754A DE1222916B DE 1222916 B DE1222916 B DE 1222916B DE M61754 A DEM61754 A DE M61754A DE M0061754 A DEM0061754 A DE M0061754A DE 1222916 B DE1222916 B DE 1222916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
iodopropargyl
ether
ecm
propargyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61754A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Seki
Fumio Kai
Hiroshi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE1222916B publication Critical patent/DE1222916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/28Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups having unsaturation outside the aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C07c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο-19/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M61754IVb/12o
16. Juli 1964
18. August 1966
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkyläthern der allgemeinen Formel
R
Ar-C-O-CH2-C = CJ
R'
in welcher Ar einen gegebenenfalls durch bis zu zwei Halogenatome, niedrige Alkylreste, niedrige Alkoxyreste, Carboxylreste, Cyanreste und Nitroreste substituierten Phenylrest, R Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe und R' Wasserstoffoder einen Phenylrest bedeutet, zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Propargylaralkyläther der allgemeinen Formel
Ar — C — O — CH2 — C = CH R'
wobei Ar, R und R' die obige Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit
a) einem Cuprosalz und anschließend mit Jod,
b) Jod in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes in einem niedrigen wäßrigen Alkohol,
c) Jod und anschließend einem Alkalimetallhydroxyd,
d) Jod und anschließend einem Alkalimetallalkoholat oder
e) einer wäßrigen Suspension von Cuprohydroxyd und anschließend Jod
umsetzt.
Diese Jodpropargylaralkyläther sind bisher nirgends in der Literatur beschrieben worden. Der Erfinder hat jedoch gefunden, daß sie ohne Schwierigkeiten hergestellt t werden können und eine ausgezeichnete Wirksamkeit gegenüber Mikroben aufweisen.
Der Erfinder hatte schon früher gefunden, daß eine bestimmte Gruppe von Halogenpropargylaryläthern nicht nur hemmend auf das Wachstum von Eumyceten wirkt, sondern auch eine hohe Aktivität gegenüber den verschiedensten pathogenen Bakterienstämmen, wie Streptococcus, Staphylococcus und Bacillus subtilis, aufweisen, wobei derartige Verbindungen insbesondere für die Kontrolle oder Behand-Verf ahren zur Herstellung von
Jodpropargylaralkyläthern
Anmelder:
Meiji Seika Kaisha Ltd., Tokio
Vertreter:
Dr. E. Jung und Dr. V. Vossius, Patentanwälte,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Shigeo Seki,
Fumio Kai,
Hiroshi Ogawa, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 23. Juli 1963 (37 205)
lung von wäßrigen Ekzemen geeignet sind, da sie die menschliche Haut nicht reizen und bei oraler Verabreichung eine sehr niedrige Toxizität aufweisen.
Im Verlauf von weiteren Untersuchungen bezüglich der Herstellung von Halogenpropargyläthern mit Aktivität gegenüber Mikroben wurde nunmehr gefunden, daß die vorstehend beschriebenen Jodpropargylaralkyläther nicht nur eine hohe Wirksamkeit gegenüber Eumyceten, sondern auch gegenüber anderen pathogenen Bakterienstämmen aufweisen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzten Propargylaralkyläther lassen sich ohne Schwierigkeiten in hier nicht beanspruchter Weise herstellen, indem man entweder ein entsprechendes substituiertes oder unsubstituiertes Derivat der Benzylalkohol mit Propargylbromid in Anwesenheit eines Alkalimetallhydroxydes umsetzt oder indem man ein substituiertes bzw. unsubstituiertes Derivat eines Benzylhalogenides mit Propargylalkohol in Anwesenheit eines Alkalimetallhydroxydes zur Reaktion bringt.
Jodierungsmethoden für die Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bestehen in den üblicherweise angewendeten Halogenierungsverfahren, mittels deren es möglich ist, eine Acetylenverbindung in das entsprechende Acetylenhalogenid umzuwandeln.
609 610/429
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine Acetylenverbindung in einem, wäßrigen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Propanol, aufgelöst und anschließend mit Jod in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes umgesetzt.
Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die nachstehenden, besonders wirksamen Verbindungen herstellen : Jodpropargyl - ο - chlorbenzyläther, Jodpropargyl-p-chlorbenzyläther, Jodpropargyl-S^-dichlorbenzyläther, Jodpropareyl - ρ - methoxybenzyläther, Jödpropargylbenzhydryläther und Jodpropargyla-methylbenzyläther.
Zwecks Nachweis der hohen Aktivität gegenüber Mikroben wurde die minimale Inhibitorkonzentration von einigen Jodpropargylaralkyläthern gemäß der Erfindung gegenüber den verschiedensten Mikroorganismen mittels der Reihenverdünnungsmethode bestimmt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Die minimale Inhibitorkonzentration ist in Gamma pro Milliliter angegeben. Für Vergleichszwecke sind in die Tabelle auch noch Ergebnisse von einigen nichtjodierten Propargylaralkyläthern aufgenommen worden.
Minimale Inhibitorkonzentration (μ/ml)
Testorganismus Struktur der Verbindung
0 '
Trichophyton asteroides
Trichophyton interdigitale
Trichophyton rubrum
Staphylococcus aureus 209-P
Streptococcus haemolyticus Cook ... Diplococcus pneumoniae Type-I ....
Salmonella typhi O-901-W
Bacillus subtilis PCI 219
Escherichia coli communis ..;
Mycobacterium tuberculosis H 37-RV
Aspergillus fumigatus Saito
Candida albicans
Piricularia oryzae
Toxizität LD50 (Mäuse), oral
100
>100
100
10 bis >100 >100
10 bis >100 >100 0,78
1 bis 10
1 bis 10
1>
10 bis 50
1 bis 10
U,78
0,78
1,25
>1000
100
>100 >100
1>
1 bis 10 1 bis 10
1>
10 bis 50 Ibis 10
2,5 >1000
Testorganismus
Trichophyton asteroides
Trichophyton interdigitale ...
Trichophyton rubrum
Staphylococcus aureus 209-P
>100
Struktur der Verbindung
O—'
1>
1 bis 10
1>
1 bis 10
Fortsetzung
Testorganismus
Struktur der Verbindung
Streptococcus haemolyticus Cook
Diplococcus pneumoniae Type-I
Salmonella typhi O-901-W
Bacillus subtilis PCI 219
Escherichia coli communis
Mycobacterium tuberculosis H 37-RV
Aspergillus fumigatus Saito
Candida albicans
Piricularia oryzae
Toxizität LD50 (Mäuse), oral
bis 10
1>
100
bis 10
>100 >100
>100
>100
1 bis 10 100 1 bis 10
1 bis 10 1
1
1,25
>2000
Testorganismus Struktur der Verbindung
Trichophyton asteroides
Trichophyton interdigitale
Trichophyton rubrum
Staphylococcus aureus 209-P
Streptococcus haemolyticus Cook ... Diplococcus pneumoniae Type-I
Salmonella typhi O-901-W
Bacillus subtilis PCI 219
Escherichia coli cummunis
Mycobacterium tuberculosis H 37-RV
Aspergillus fumigatus Saito
Candida albicans
Piricularia oryzae
Toxizität LD50 (Mäuse), oral
>100
>100
>100 >100
bis 10
1>
bis 50
bis 50
bis 50
bis 50
bis 50
6,25
bis 10
1>
1,25
>1000
>100
>100
1 bis 10
1>
bis 50 bis 50
1 bis 10 bis 50
1 bis 10
12,5
1 bis 10 1> 1,25
>1000
Testorganismus
Struktur der Verbindung
Trichophyton asteroides
Trichophyton interdigitale
Trichophyton rubrum
Staphylococcus aureus 209-P
Streptococcus haemolyticus Cook ... Diplococcus pneumoniae Type-I ....
Salmonella typhi O-901-W
Bacillus subtilis PCI 219
Escherichia coli communis
Mycobacterium tuberculosis H 37-RV
Aspergillus fumigatus Saito
Candida albicans
Piricularia oryzae
Toxizität LD50 (Mäuse), oral
>100
>100 >100
0,78
0,78
1,56
2,5
>100 >100
0,39
10 bis 10 bis 10 bis >100 10 bis
6,25 0,78 0,39 2,5
Testorganismus
Struktur der Verbindung
Trichophyton asteroides
Trichophyton interdigitale
Trichophyton rubrum
Staphylococcus aureus 209-P
Streptococcus haemolyticus Cook
Diplococcus pneumoniae Type-I
Salmonella typhi O-901-W
Bacillus subtilis PCI 219
Escherichia coli communis
Mycobacterium tuberculosis H 37-RV
1 bis 10
1 bis 10
1 bis 10
>100
1 bis 10
1 bis 10
bis 10
bis 10
bis 10
>100
bis 10
bis 50
1 bis 10
>100 >100 >100 >100 >100
1>
Fortsetzung
1 bis 10
1 bis 10
1,25
>2000
Aspergillus fumigatus Saito .
Candida albicans ,
Piricularia oryzae
Toxizität LD50 (Mäuse), oral
Wie die Zahlenwerte der vorstehenden Tabellen bestätigen, zeigen die neuen Jodpropargylaralkyläther gemäß der Erfindung eine sehr niedrige Toxizität und eine hohe fungizide Wirksamkeit gegenüber Pilzen, wie Trichophytons, Aspergillus fumigatus, Candida albicans und Piricularia oryzae.
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung von 4,8 g Kaliumhydroxyd in 5 ecm Wasser wird mit 50 ecm Methanol vermischt, und dann setzt man noch 5 g Propargyl-o-chlorbenzyläther (Kp.1,3 68 bis 720C) hinzu. Anschließend werden insgesamt 7,2 g Jod in kleinen Anteilsmengen unter Rühren zu der flüssigen Mischung zugegeben, wobei diese mittels Eiswasser gekühlt wird. Nach etwa 30 Minuten ist die Jodzugabe beendet. Das Reaktionsgemisch wird dann weitere 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, worauf der größte Anteil des Methanols unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Der Rückstand wird mit 30 ecm Wasser versetzt und dann mit 100 ecm Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird dann abdestilliert und der ölige Rückstand unter vermindertem Druck fraktioniert. Man erhält so 4,1 g Jodpropargyl-o-chlorbenzyläther, Kp.o,38 139 bis 1410C.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 4,65 g Kaliumhydroxyd in 5 ecm Wasser werden 50 ecm Methanol und anschließend 5 g Propargyl-p-chlorbenzyläther (Kp.3 78 bis 83 0C) zugegeben. Der Mischung werden dann insgesamt 7,05 g Jod in kleinen Anteilsmengen unter Rühren zugesetzt, wobei mittels Eiswasser gekühlt wird. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. Man erhält so 5 g Jodpropargyl - ρ - chlorbenzyläther, Kp.o 8 142 bis 145°C.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 7,8 g Kaliumhydroxyd in 10 ecm Wasser werden 100 ecm Methanol und dann 10 g Propargyl-3,4-dichlorbenzyläther (Kp.0,25 95 bis 1000C) zugesetzt. Zu diesem Gemisch werden 14,75 g Jod in kleinen Anteilsmengen zugegeben, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist. Auch die anschließende Aufarbeitung erfolgt in gleicher Weise wie im Beispiel 1. Man erhält so 11,2 g Jodpropargyl-3,4-dichlorbenzyläther, Kp.0,23 150 bis 155°C.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 10 g Propargyl-p-methoxybenzyläther (Kp.0,26 93 bis 96°C), aus 9,55 g Kaliumhydroxyd in 10 ecm Wasser und aus 100 ecm Methanol wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit 14,5 g Jod umgesetzt. Nach Beendigung der Jodzugabe wird das Reaktionsgemisch noch weitere 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, und dann wird die Hauptmenge Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit 60 ecm Wasser und extrahiert ihn anschließend mit Äther. Der ätherische Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wird der Äther abdestilliert. Der sich verfestigende Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, und man erhält so 13 g Jodpropargyl-p-methoxybenzyläther, F. 61 bis 620C.
Beispiel5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 5 g Propargylbenzhydryläther (Kp.0,04 138 bis 142° C), 1,8 g Natriumhydroxyd, 5 ecm Wasser, 50 ecm Methanol und 5,7 g Jod wiederholt. Man erhält so 5,5 g Jodpropargylbenzhydryläther, Kp.o,o2 162 bis 165°C.
Beispiel 6
Zu einer Mischung aus 10,5 g Kaliumhydroxyd, 5 ecm Wasser und 50 ecm Methanol werden 10 g
609 610/429
25
30
Propargyl-a-methylbenzyläther (Kp.0,28 68 bis 69°C) zugesetzt. Zu diesem Gemisch fügt man dann insgesamt 15,9 g Jod in kleinen Anteilsmengen unter Rühren zu, wobei mittels Eis und Wasser gekühlt wird. Nach Beendigung der Jodzugabe wird das Reaktionsgemisch noch weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.
Die weitere Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 ergibt als Endprodukt 11g Jodpropargyl-a-methylbenzyläther, Kp.0,07 80 bis 850C.
Beispiel 7
Zu einer Mischung aus 31,5 g Kaliumhydroxyd, 19 ecm Wasser und 190 ecm Methanol werden 30 g Propargyl-o-methylbenzyläther zugesetzt. Anschließend werden 50 g Jod in kleinen Anteilsmengen unter Rühren zu dem Gemisch zugesetzt, wobei mit Eis und Wasser gekühlt wird. Nach der Jodzugabe wird das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde bei 0°C gerührt. Die anschließende Aufarbeitung gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 ergibt als Endprodukt 34 g Jodpropargyl-o-methylbenzyläther, Kp.0,05 115 bis 118°C.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wird unter Verwendung von 30 g Propargyl-m-methylbenzyläther wiederholt. Man erhält so 34 g Jodpropargyl-m-methylbenzyläther, Kp.0,022 117 bis 1200C.
Beispiel 9
19,6 g Propargyl-p-carboxybenzyläther werden in 100 ecm einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd (Konzentration: 20%) aufgelöst. Zu diesem Gemisch werden anschließend langsam 50 g Jod unter Rühren zugegeben, wobei mit Eis gekühlt wird. Nach Beendigung des Jodzusatzes wird das Rühren und das Kühlen mit Eis eine weitere Stunde fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird dann in 600 ecm η-Salzsäure eingegossen, welche kleine Eis-Stückchen enthält. Das sich ausscheidende nicht umgesetzte Jod wird durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Natriumthiosulfat wieder aufgelöst, bis die braune Farbe verschwunden ist. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und ergeben 33 g Jodpropargyl-p-carboxybenzyläther. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol erhält man farblose nadeiförmige Kristalle, F. 145 bis 146 0C.
Beispiel 10
3 g Propargyltriphenylmethyläther werden in 30 ecm Tetrahydrofuran aufgelöst, und zu dieser Lösung wird ein Gemisch aus 5 g Kaliumhydroxyd, 5 ecm Wasser und 50 ecm Methanol zugesetzt. Anschließend fügt man noch nach und nach 3,45 g Jod unter Rühren bei Zimmertemperatur zu. Nach Beendigung des Jodzusatzes wird das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde lang gerührt, mit 100 ecm Wasser versetzt und nochmals eine weitere Stunde gerührt. Die sich ausscheidenden Kristalle werden abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 2 g Jodpropargyltriphenylmethyläther in Form nadelartiger Kristalle, F. 117 bis 118°C.
65 Beispiel 11
50 g Propargylbenzyläther werden in 300 ecm Methanol aufgelöst, und zu dieser Lösung wird ein Gemisch aus 57,5 g Kaliumhydroxyd und 60 ecm Wasser zugesetzt. Anschließend werden nach und nach bei Zimmertemperatur insgesamt 100 g Jod eingerührt.
Nach Beendigung der Jodzugabe wird die Mischung noch eine weitere Stunde lang gerührt, und dann setzt man 100 ecm Wasser hinzu. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält so 55 g Jodpropargylbenzyläther, Kp.0,02 119 bis 1200C.
Beispiel 12
Zu einer Mischung aus 8,5 g Kaliumhydroxyd, 8,5 ecm Wasser und 50 ecm Methanol werden 8,8 g Propargyl-m-cyanbenzyläther (Kp.0,02 75 bis 770C) zugesetzt. Anschließend werden insgesamt 13 g Jod in kleinen Anteilsmengen unter Rühren zugesetzt, wobei mit Wasser und Eis gekühlt wird. Nach Beendigung der Jodzugabe wird das Reaktionsgemisch noch weitere 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält so 2 g Jodpropargyl - m - cyanbenzyläther, Kp.o 018 142 bis 143 0C:
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 18,0 g Propargyl-o-chlorbenzyläther in 200 ecm Chloroform werden in kleineren Anteilen 25,0 g Jod unter direkter Sonnenbestrahlung zugegeben. Nachdem die Jodfarbe verschwunden ist, wird das Lösungsmittel abdestilliert. Zu dem Rückstand gibt man eine Natriumalkoholatlösung, die durch Zugabe von 2,3 g metallischem Natrium zu 100 ecm Äthylalkohol hergestellt worden ist. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht, dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Zu dem Rückstand gibt man 100 ecm Wasser und schüttelt das Gemisch mit 100 ecm Benzol aus. Aus dem Extrakt wird das Benzol abdestilliert, die zurückbleibende Flüssigkeit wird anschließend unter vermindertem Druck destilliert. Es werden etwa 14,0 g Jodpropargyl-o-chlorbenzyläther, Kp.0,38 139 bis 141°C, erhalten.
Beispiel 14
18,0 g Propargyl-p-chlorbenzyläther werden in gleicher Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 14 behandelt. Es werden 17,0 g Jodpropargyl-p-chlorbenzyläther, Kp.0,8 142 bis 145 0C, erhalten.
Beispiel 15
Zu einer durch Erwärmen eines Gemisches von 20,0 g Kupfer(I)-chlorid, 40,0 g Ammoniumcarbonat und 80 ecm Wasser hergestellten wäßrigen Lösung eines Kupferammonium-Komplexsalzes werden 21,5 g Propargyl - 3,4 - dichlorbenzyläther zugegeben. Man schüttelt das erhaltene Gemisch heftig, filtriert das ausgeschiedene Kupferacetylid ab und wäscht es mit Wasser. Der feste Stoff wird dann in 30 ecm Wasser suspendiert, bei Raumtemperatur und unter Rühren wird eine Lösung von 25,5 g Jod und 25,5 g Kaliumjodid in 60 ecm Wasser zugegeben. Dann rührt man das Gemisch 1 Stunde und gibt 200 ecm Toluol dazu. Das Gemisch wird geschüttelt und filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Aus der abgetrennten Toluolschicht wird das Toluol abdestilliert. Die zurückbleibende Flüssigkeit ergibt nach der Destillation
unter vermindertem Druck etwa 15 g Jodpropargyl-3,4-dichlorbenzyläther, Kp.0l23 150 bis 155°C.
Beispiel 16
Zu einer in gleicher Weise wie im Beispiel 16 hergestellten wäßrigen Lösung eines Kupferammonium-Komplexsalzes werden 17,6 g Propargyl-p-methoxybenzyläther zugegeben. Das Gemisch wird in gleicher Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 16 weiterbehandelt. Der nach dem Abdestillieren des Toluols erhaltene Rückstand ergibt nach der Umkristallisation aus Cyclohexanon etwa 13,0 g Jodpropargyl-p-methoxybenzyläther, F. 61 bis 62 0C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkyläthern der allgemeinen Formel
    R
    Ar — C — O — CH2 — C = CJ
    R'
    in welcher Ar einen, gegebenenfalls durch bis zu zwei Halogenatome, niedrige Alkylreste, niedrige Alkoxyreste, Carboxylgruppen, Cyangruppen und Nitrogruppen substituierten Phenylrest, R Wasserstoff, einen niedrigen Alkylrest oder einen Phenylrest und R' Wasserstoff oder einen Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Propargylaralkyläther der allgemeinen Formel
    Ar — C — O — CH2 — C = CH
    R'
    wobei Ar, R und R' die obige Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit
    a) einem Cuprosalz und anschließend Jod,
    b) Jod in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes in einem niedrigen wäßrigen Alkohol,
    c) Jod und anschließend einem Alkalimetallhydroxyd,
    d) Jod und anschließend einem Alkalimetallalkoholat oder
    e) einer wäßrigen Suspension von Cuprohydroxyd und anschließend Jod
    umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften:
    Ber. dtsch. ehem. Ges., 18 (1855), 2284; 63 (1930), 1868;
    Liebigs Ann. Chem., 308 (1899), 325.
    609 610/429 8.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM61754A 1963-07-23 1964-07-16 Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern Pending DE1222916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3720563 1963-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222916B true DE1222916B (de) 1966-08-18

Family

ID=12491071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61754A Pending DE1222916B (de) 1963-07-23 1964-07-16 Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3338950A (de)
BR (1) BR6461087D0 (de)
DE (1) DE1222916B (de)
FR (1) FR3826M (de)
GB (1) GB1056787A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702864A (en) * 1969-03-29 1972-11-14 Sumitomo Chemical Co Allyl or propargyl esters of substituted alpha-phenyl phenylacetic acid
DE1922927A1 (de) * 1969-05-06 1971-03-25 Bayer Ag 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
US3908000A (en) * 1971-03-19 1975-09-23 Hoffmann La Roche Propynyl benzyl ethers as insecticidal agents
US3946040A (en) * 1971-03-19 1976-03-23 Hoffmann-La Roche Inc. Propynyl benzyl ethers
US3880999A (en) * 1971-07-20 1975-04-29 Douglas J Hennessy Synergistic insecticidal compositions containing benzyl 2-propynyl ethers
US4020111A (en) * 1973-09-13 1977-04-26 Hennessy Douglas J Propynyloxy alkyl arene insecticides
DE2756031A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-28 Bayer Ag 1-halogen-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
JPH0749379B2 (ja) * 1985-12-27 1995-05-31 住友化学工業株式会社 置換ベンゼン誘導体およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
US4980467A (en) * 1988-04-29 1990-12-25 Trustees Of The University Of Pennsylvania Preparation of radio labeled halogenated compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056787A (en) 1967-01-25
BR6461087D0 (pt) 1973-04-26
US3338950A (en) 1967-08-29
FR3826M (fr) 1966-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend das Z-Isomere enthaltendem Rosenoxid
DE1222916B (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE964057C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxybuttersaeure-p-phenetidid
DE1567046C3 (de) 2-Hepten-5-in-4-on, seine Herstellung und seine Verwendung als fungicides Mittel
DE1217368B (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylcarbinolverbindungen
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE1593644C3 (de)
DE1618310C3 (de)
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE693090C (de) henanthrolinreihe
DE1186851B (de) Verfahren zur Herstellung von Endo-2, 3-epoxy-1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-heptachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-methanoindan
DE2263121C3 (de) Alkyl-2,3,3-trijodallyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1235906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-2, 3-epoxy-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-methanoindan
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT251560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
DE2454125A1 (de) 3-(substituiert)-2',6'-di-niederalkylacrylanilide
DE1076116B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen ª‰-Oxy-carbonsaeureamiden
CH444848A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten