DE1107867B - Mineralschmieroel - Google Patents

Mineralschmieroel

Info

Publication number
DE1107867B
DE1107867B DEE18847A DEE0018847A DE1107867B DE 1107867 B DE1107867 B DE 1107867B DE E18847 A DEE18847 A DE E18847A DE E0018847 A DEE0018847 A DE E0018847A DE 1107867 B DE1107867 B DE 1107867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
mineral lubricating
oil
reaction product
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18847A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor C E Burnop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4242/59A external-priority patent/GB881538A/en
Priority claimed from GB15689/60A external-priority patent/GB888644A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1107867B publication Critical patent/DE1107867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mineralschmieröl, welches insbesondere als Hochdruckschmiermittel Verwendung findet.
Gewöhnliche Schmieröle können wegen der auftretenden hohen Drücke nicht immer den Schmierfilm zwischen zwei Metallflächen aufrechterhalten, so daß eine direkte Metall-auf-Metall-Berührung stattfindet. Diese Verhältnisse werden oft bei Getrieben und insbesondere bei Hypoidgetrieben in Kraftfahrzeugen angetroffen. Weiterhin erfolgen verschiedene Metallbearbeitungsvorgänge unter Höchstdruckbedingungen, wobei ebenfalls eine Metall-auf-Metall-Berührung stattfindet. Hierbei verursacht die entwickelte hohe Reibungswärme ein Verschmelzen oder Festfressen der Metalle an den Berührungsstellen, so daß durch das Verschweißen und nachfolgende Abreißen beachtliche Beschädigungen auftreten. Die unter derartigen Höchstdruckbedingungen verwendeten Öle enthalten chemische, mit den Metalloberflächen reagierende Zusätze, die ein oder mehrere wirksame Elemente, wie Halogene, Schwefel oder Phosphor, enthalten.
Es sind bereits zahlreiche Schmiermittelzusätze bekannt, die entweder aus freien halogenierten Fettsäuren bzw. deren Estern oder aus öllöslichen Salzen von nichthalogenierten Fettsäuren bestehen. Die freien halogenierten Fettsäuren wirken jedoch stark korrodierend und können daher für den vorliegenden Zweck kaum mit Erfolg verwendet werden, während die öllöslichen Salze von nichthalogenierten Säuren keine ausreichenden Höchstdruckeigenschaften ergeben. So ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 865 339 bekannt, öllösliche Zinksalze von Carbonsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen und öllösliche Reaktionsprodukte von Phosphorsulfid mit organischen Hydroxyverbindungen zu verwenden; derartige Zusätze dienen jedoch zur Verbesserung der Reinigungseigenschaften eines Öles und nicht als Hochdruckschmierölzusätze. Das gleiche gilt für die bekannten Alkylphenolsulfide oder deren Ester (z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 944678) oder die als Schmierölseifen verwendeten Metallsalze von Carbonsäuren mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und Umsetzungsprodukte von Phosphorpentasulfid mit organischen Verbindungen. Weiterhin sind niedrigviskose Sehmieröle in der deutschen Patentschrift 942 585 beschrieben, die zur Verringerung des Ölverbrauchs durchchlorierte oder durchfluorierte organische Säuren oder deren Abkömmlinge enthalten. Neuerdings wurden zur Verbesserung der Hochdruckeigenschaften Zusätze von Tetrachlorbuttersäure oder von langkettigen chlorierten Carbon-
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
DipL-Chem. Dr. rer. nat. J. D. Frhr. v. Uexküll,
Patentanwalt,
Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Mai und 6. Februar 1959
Victor C. E. Burnop, West Challow, Berkshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
säuren oder deren Ester, wie beispielsweise Methyltetrachlorlaurat, vorgeschlagen (vgl. zum Beispiel deutsche Patentschrift 1 035 355). Diese Stoffe sind jedoch nur äußerst gering oder kaum öllöslich und wirken stark korrodierend.
Es wurde nun festgestellt, daß öllöslich gemachte Zink-, Kupfer- oder Cadmiumsalze von halogenierten organischen Säuren hervorragende Hochdruckeigenschaften zeigen. Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Mineralöl vorgeschlagen, welches sich kennzeichnet durch einen geringen Gehalt an einem Reaktionsprodukt eines Zink-, Kupfer- oder Cadmiumsalzes einer Säure der allgemeinen Formel
X(CXYCXY)mCY2— CQOH,
in welcher X und Y entweder Chlor oder Fluor bedeuten und wobei mindestens zwei von diesen Chlor sind und η eine ganze Zahl bis zu 15 darstellt, mit einem geradkettigen und/oder verzweigten primären Amin mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen.
109! 60W488
Vorzugsweise ist das Reaktionsprodukt durch Umsetzung des Salzes der halogenierten organischen Säure und des primären Amins in molaren Mengen von 1:0,5 bis 1:2 erhalten worden.
Als halogenierte organische Säure ist
Cl(CF2CFCl)3CFa-COOH
besonders geeignet. Das Reaktionsprodukt wird dem Öl in einer Menge von 0,1 bis 10% und vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtschmieröl, zugesetzt.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von einigen Beispielen näher erläutert werden, in welchen Schmierölzusammensetzungen mit verschiedenen Anteilen der erfmdungsgemäßen Zusätze in einem Vierkugelprüfgetriebe untersucht wurden.
Bei einem Vierkugelprüfgetriebe wird auf eine gehärtete Stahlkugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm eine bekannte Belastung ausgeübt, wobei die Stahlkugel unter Einheitsbedingungen 60 Sekunden in einer durch drei ähnliche Kugeln gebildeten Vertiefung rotiert wird. Die drei Kugeln sind in einem das Schmiermittel enthaltenden Gefäß zusammengeklemmt. Es wurde dann der mittlere Durchmesser der annähernd kreisförmigen Freßnarbe auf den unteren drei Kugeln gemessen. Die Prüfung wurde bei verschiedenen Belastungen wiederholt, wobei die Narbendurchmesser gegen die Belastung aufgetragen wurden. Die erhaltene Kurve ist im allgemeinen S-förmig ausgebildet, und die dem angenäherten senkrechten Bereich der Kurve entsprechende Last wird als kritische Belastung bezeichnet. Unterhalb dieser Belastung ist die Freßnarbe glatt, und oberhalb dieser Belastung zeigt sich eine Einkerbung und Beschädigung der Metalloberfläche; somit ist die kritische Belastung ein Maß für die Wirksamkeit des Schmiermittels.
Die Schweißbelastung ist diejenige Belastung, bei welcher die vier Kugeln nach Durchführung der Prüfung in einem Zeitraum von 60 ± 2,5 Sekunden zusammengeschweißt sind.
Die mit dem Vierkugelprüfgetriebe erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Beispiel I
Konzentration Belastung des
der Zusätze Vierkugelprüfgetriebes
in Gewichtsprozent in kg
0 180
0,1 200
0,25 240
0,5 620/630
1,0 660/670
2,1 820+
Beispiel II
In der folgenden Tabelle sind die Durchmesser (Mittelwerte) der Freßnarben aufgeführt, die bei verschiedener Belastung bei Verwendung eines Grundöles, bei einem Öl mit Zusatz von 1,2% eines Zusatzmittels A bzw. 2,1% eines Zusatzmittels B gemessen wurden. Das Zusatzmittel A bestand aus Zinkdialkyldithiophosphat mit einem Zinkgehalt von 0,1 %> während das Zusatzmittel B das Zinksalz der
CI(CF2CFCI)3Cf2COOH
war, welches durch Umsetzung mit einem Gemisch primärer Amine mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen je Molekül löslich gemacht war, wobei der Zinkgehalt des Zusatzmittels ebenfalls 0,1 betrug. Als Schmieröl wurde ein SAE-30-Mineralöl verwendet.
Belastung
in kg
Grundöl Zusatz A1) 2,1 °/o
Zusatz B2)
32 0,30 0,34 0,30
48 0,40 0,40
52 0,40 0,40
56 1,85
64 2,03 ■ 0,40 0,36
88 0,50
96 2,52 0,80 0,50
112 2,38 0,90 0,90
116 1,75
128 2,50 2,00 0,90
180 ver
schweißt
250 verschweißt
256 2,02
512 2,27
820 2,15
45
55
x) Zusatz: Zinkdialkyldithiophosphat; Zusatz enthält 0,1 °/0 Zink.
a) Zusatz: Zinksalz von CI(CF2CFCI)3Cf2COOH, welches mit einem Gemisch primärer Amine mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen je Molekül löslich gemacht war; Zusatz enthält 0,1 °/0 Zink.
Als Schmieröl wurde ein SAE-30-Mineralöl verwendet.
Beispiel III
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Zusätze als Hochdruckzusatz ergibt sich deutlich aus der folgenden Tabelle, in welcher die Mittelwerte der Durchmesser der Freßnarben bei verschiedener Belastung angegeben sind. Hierbei werden als Grundöl ein SAE-30-Mineralöl und als Zusätze die folgenden Stoffe in etwa gleichen Mengen verwendet:
60
Als Zusatz wurde das Zinksalz der
CI(CF2CFCI)3Cf2COOH
verwendet, welches durch Umsetzung mit einem Gemisch primärer Amine mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen je Molekül löslich gemacht wurde. Das Schmieröl war ein SAE-30-Mineralöl.
Zusatz A:
Zusatz B:
Zusatz C:
Zusatz
Additiv D:
Zinkpropionat;
Trichloressigsäure;
Äthylester der Trichloressigsäure;
Zinksalz der
CI(CF2CFCI)3CFCOOh, welches mit einem Gemisch primärer Amine mit 15 bis 22 C-Atomen umgesetzt worden war.
Be Grundöl Zusatz A Zusatz B Zusatz C Zusatz D
lastung
in kg ,30 ,30 ,30 ,30 ,30
32 ,40 ,40
48 ,40
52 1,85 1,87 1,60 1,62
56 2,03 2,06 1,85 1,88 ,36
64 2,48
88 2,52 2,35 2,25 ,50
96 2,38 2,50 2,46 2,48 ,90
112 2,50
116 2,50 2,50 2,50 ,90
128 ver ver 2,50 2,50
180 schweißt schweißt
ver ver
250 schweißt schweißt
2,02
256 2,27
512 2,15
820

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mineralschmieröl, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt an einem Reaktionsprodukt eines Zink-, Kupfer- oder Cadmiumsalzes einer Säure
der allgemeinen Formel
X(CXYCXY)^CY2-
-COOH,
in welcher X und Y entweder Chlor oder Fluor bedeuten und wobei mindestens zwei von diesen Chlor sind und η eine ganze Zahl bis zu 15 darstellt, mit einem geradkettigen und/oder verzweigten primären Amin mit 15 bis 22 Kohlenstoffatomen.
2. Mineralschmieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt durch Umsetzung des Salzes der halogenierten organischen Säure und des primären Amins in molaren Mengen von 1:0,5 bis 1:2 erhalten worden ist.
3. Mineralschmieröl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halogenierte organische Säure CI(Cf2CFCI)3CF2-COOH ist.
4. Mineralschmieröl nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt des Reaktionsproduktes in Mengen von 0,1 bis 10% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtschmieröl.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 865 339, 870153, 585, 944 678, 948 075;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 033 355;
französische Patentschriften Nr. 1 050 806,1 097 961, 098 408.
DEE18847A 1959-02-06 1960-02-04 Mineralschmieroel Pending DE1107867B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4242/59A GB881538A (en) 1959-02-06 1959-02-06 Load-carrying additives and lubricating oils containing them
GB1568959 1959-05-07
GB15689/60A GB888644A (en) 1959-05-05 1960-01-26 Improvements in the production of cyclohexanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107867B true DE1107867B (de) 1961-05-31

Family

ID=27254408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18847A Pending DE1107867B (de) 1959-02-06 1960-02-04 Mineralschmieroel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1107867B (de)
FR (1) FR1247671A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865339C (de) * 1951-05-03 1953-02-02 Basf Ag Schmieroele
DE870153C (de) * 1951-04-28 1953-03-12 Basf Ag Schmieroele
FR1050806A (fr) * 1952-02-13 1954-01-11 Renault Lubrifiants pour organes fortement chargés
FR1097961A (fr) * 1953-04-14 1955-07-13 Bataafsche Petroleum Compositions d'huile lubrifiante
FR1098408A (fr) * 1954-04-13 1955-07-26 Renault Lubrifiants pour mécanismes chargés
DE944678C (de) * 1951-05-03 1956-06-21 Basf Ag Schmieroele
DE948075C (de) * 1952-05-15 1956-08-30 Basf Ag Zusaetze fuer Schmiermittel
DE1033355B (de) * 1956-02-20 1958-07-03 Renault Zusatz zu Schmiermitteln

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870153C (de) * 1951-04-28 1953-03-12 Basf Ag Schmieroele
DE865339C (de) * 1951-05-03 1953-02-02 Basf Ag Schmieroele
DE944678C (de) * 1951-05-03 1956-06-21 Basf Ag Schmieroele
FR1050806A (fr) * 1952-02-13 1954-01-11 Renault Lubrifiants pour organes fortement chargés
DE948075C (de) * 1952-05-15 1956-08-30 Basf Ag Zusaetze fuer Schmiermittel
FR1097961A (fr) * 1953-04-14 1955-07-13 Bataafsche Petroleum Compositions d'huile lubrifiante
DE942585C (de) * 1953-04-14 1956-05-03 Bataafsche Petroleum Schmieroel
FR1098408A (fr) * 1954-04-13 1955-07-26 Renault Lubrifiants pour mécanismes chargés
DE1033355B (de) * 1956-02-20 1958-07-03 Renault Zusatz zu Schmiermitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247671A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845226C (de) Schmiermittel
DE1296730B (de) Schmieroel
DE942586C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln und Turbinenoelen auf Mineralschmieroelbasis
DE2029906A1 (de) Schmierolmischung
DE1906293C3 (de) Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE1250951B (de) Morway, Clark, N J , James Nixon, Elizabeth N J , Rudolph Kassmger, Westfield, N J (V St. A) I Schmiermittel
DE900737C (de) Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1102325B (de) Schmieroelmischung auf Mineraloelbasis
DE2902982C2 (de)
DE1063311B (de) Schmieroel
DE951105C (de) Schmiermittel
DE2341802C2 (de) Schmierfett
DE1107867B (de) Mineralschmieroel
DE2046368B2 (de) Zusatz für Schmiermittelmischungen
DE1270722C2 (de) Mineralschmieroel
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE2651438B2 (de) Verwendung eines Zusatzmittels zu Wasser zur Verhinderung von Ansatzbildungen an Heizflächen insbesondere von thermischen Meerwasserentsalzungsanlagen
EP0060456B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE1162964B (de) Hydraulische Fluessigkeit und Schmiermittel
DE680406C (de) Schmiermittel
DE1031919B (de) Isolier- und Schmieroele
DE1064665B (de) Schmiermittelgemisch
DE1075255B (de) Schmieröl
DE1105547B (de) Schmieroel