DE1107445B - Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Foerderung, des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Foerderung, des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE1107445B
DE1107445B DES60138A DES0060138A DE1107445B DE 1107445 B DE1107445 B DE 1107445B DE S60138 A DES60138 A DE S60138A DE S0060138 A DES0060138 A DE S0060138A DE 1107445 B DE1107445 B DE 1107445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
influencing
promoting
plant growth
leaves
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60138A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Metivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1107445B publication Critical patent/DE1107445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/74Unsaturated compounds containing —CHO groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 451 5/00
INTERNATIONALE KL.
AOIn; C05f
S60138IVa/451
ANMELDETAG: 30. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 25. MAI 1961
Die Erfindung betrifft neue Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Förderung, des Pflanzenwachstums.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten zusammen mit einem Verdünnungsmittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
Cl-
O —CH9-CO-Z
CHO
in der Z eine Hydroxylgruppe (einschließlich der entsprechenden, mit anorganischen oder organischen Basen gebildeten Salze), einen Alkoxy- oder einen gegebenenfalls durch einen oder zwei Alkylreste substituierten Aminorest bedeutet.
Es wurde gefunden, daß die Formylchlorphenoxyessigsäuren u. dgl. der oben angegebenen Formel Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Förderung, des Pflanzenwachstums von großem Wert darstellen, d. h. Verbindungen sind, die in sehr geringer Dosierung das Wachstum von Pflanzen in einer oder mehreren Richtungen beeinflussen. Diese Wirkung kann in verschiedener Weise nachgewiesen werden. Im Laboratorium zeigen diese Verbindungen ihre Wirkung insbesondere durch eine Beschleunigung der Schichtenbildung (Dickenwachstum), die durch den Test mit dem Lanolinring mit einer Paste, welche 1% Wirksubstanz enthält, nachgewiesen wird, sowie durch die Bildung neuer Organe (Wurzeln), die durch den Test der Wurzelbildung an Tomatenblättern oder Bohnenstengeln nachgewiesen wird, und schließlich durch Erzeugung parthenocarpischer Früchte (keine natürliche Befruchtung, daher Früchte ohne Kerne), die durch Behandlung von emaskulierten Tomatenblüten nachgewiesen wird.
Diese Verbindungen unterscheiden sich von den bis jetzt bekannten Produkten ähnlicher Konstitution und beispielsweise von den Derivaten der 4-Chlor-, 2,4-Dichlor- und 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäuren dadurch, daß sie erheblich weniger phytotoxisch sind, was die Ausnutzung ihrer phytohormonalen Eigenschaften ermöglicht. Gegenüber den entsprechenden oxymethylierten Derivaten weisen sie den Vorteil einer viel rascheren Wirkung auf.
Man kann diese Verbindungen in allen für die Anwendung von Substanzen mit phytohormonaler Wirkung verwendbaren physikalischen Formen anwenden. Im allgemeinen verwendet man sie im Gemisch mit mindestens einem Verdünnungsmittel. Man kann sie beispielsweise in Form wäßriger Lösungen oder Mittel zur Beeinflussung, insbesondere
zur Förderung, des Pflanzenwachstums
Anmelder:
Societe des Usines Chimiques
Rhöne-Poulenc, Paris
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. November 1957
Jean Metivier, Arpajon (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Emulsionen anwenden. Macht man von der einen oder anderen dieser flüssigen Formen Gebrauch, so verwendet man im allgemeinen Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel des ionischen oder nichtionischen Typs, wobei jedoch die nichtionischen Verbindungen auf Grund ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Elektrolyten bevorzugt werden. Die wäßrigen Lösungen können im Augenblick der Verwendung durch Auflösen der erfindungsgemäßen Produkte, die bereits in Form von festen oder flüssigen Konzentraten vorliegen können, hergestellt werden. Die gebrauchsfertigen Emulsionen können durch Verdünnen von im Handel erhältlichen konzentrierten Emulsionen oder durch Verdünnen emulgierbarer Konzentrate erhalten werden. Diese letzteren können ihrerseits durch Auflösen der Wirksubstanz in einem Dispergiermittel gewonnen werden, das gegebenenfalls mit einem mit diesem und mit dem vorgesehenen Anwendungszweck verträglichen organischen Lösungsmittel gemischt ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man löst 5 g 2-Formyl-4-chlorphenoxyessigsäure (herstellbar nach Stornier, Ann., 1900, Bd. 312, S. 326) in 50 ecm Aceton und setzt 10 g eines PoIy-
10a 608/407
kondensats von Äthylenoxyd und Ölsäure zu. Zur Den Vergleichsversuchen wurden folgende UnterAnwendung mischt man einen Teil dieses Konzentrats suchungen zugrunde gelegt:
mit 500 bis 1000 Teilen Wasser. Dieses Mittel kann L Inhibierung des Wachstums von Gurkenwurzeln
bei Tomaten zur Erzeugung parthenocarpischer % Test mit gm Lanolinring
Fruchte verwendet werden. 5 3_ WurzelbiIdung bei Tomatenblättern.
Beispiel 2 ^- Inhibierung des Wachstums von Gurkenwurzeln
Man stellt ein flüssiges Mittel der folgenden Zu- Man benutzt gekeimte Gurkenkerne, die Keimsammensetzung her: io würzeichen von 10 ± 1 mm Länge aufweisen. Diese
Kerne werden in Petrischalen gebracht, die die zu
2-Formyl-4-chlorphenoxyessigsäure 20 g untersuchenden Lösungen enthalten (30 Kerne je
η-Natronlauge 93 cm3 Schale).
Aceton 20 cm3 Testexemplare bekamen eine Menge an destilliertem
. 15 Wasser, die der den übrigen Schalen zugefügten Menge
Glycerin 150 cm3 an Lösung (30 cm3) entspricht<
Wasser ad 1000 cm3 Die zu untersuchenden Substanzen werden in
Aceton gelöst (Konzentration an Produkt I0J0), und
Dieses Mittel verwendet man in einer Menge von alle Verdünnungen werden mit destilliertem Wasser 2 bis 20 ecm je Liter Wasser zur Behandlung von 20 vorgenommen. Man verwendet 60 Kerne je Konzen-Tomaten. tration und je Produkt.
π- -ι τ Die Schalen werden im Dunkeln bei 25°C aufbe-
p wahrt, und 24 Stunden später mißt man die Ver-
Man mischt 5 g 2-Formyl-4-chlorphenoxyessigsäure längerung der Wurzeln. Die prozentuale Verlängerung in Form des Natriumsalzes innig mit 95 g Natrium- 25 in bezug auf das Testexemplar wird ermittelt,
sulfat. Das so hergestellte Pulver kann in einer Menge
von 1 bis 10 g je Liter Wasser zur Bewurzelung von 2. Test mit dem Lanolinring
Stecklingen verwendet werden.
Das zu untersuchende Produkt wird in Lanolin geBeispiel 4 3° löst oder mit demselben gemischt, so daß eine Paste
folgender Zusammensetzung entsteht:
Man vermischt 1 g 2-Formyl-4-chlorphenoxyacet-
amid innig mit 99 g Talkum. Das so erhaltene Pulver Lanolin 89 %
wird zur Bewurzelung von Stecklingen verwendet. Tween 80 10 %
35 Produkt 1%
Beispiel 5
Diese Paste wird in Form eines Rings um die Stengel
Man mischt 1 g 2-Formyl-4-chlorphenoxyacetamid von jungen Pflanzen gelegt, und 10 Tage nach der innig mit 1 g 2-Formyl-4-chlorphenoxy-N-methylacet- Behandlung beobachtet man die Wirkungen auf die amid und 98 g Talkum. Das so erhaltene Pulver wird 40 Sprößlinge der behandelten Pflanzen. Man wägt jeden zur Bewurzelung von Stecklingen verwendet. Sprößling und mißt seine Länge. Diese beiden Werte
werden mit dem Testexemplar verglichen und die Beispiel 6 Resultate in Prozenten des Gewichts und der Länge in
bezug auf das Testexemplar ausgedrückt.
Man mischt 1 g 2-Formyl-4-chlorphenoxyessigsäure- 45 Verwendete Pflanzen·
methylester innig mit 99 g Talkum. Das so erhaltene
Pulver wird zur Bewurzelung von Stecklingen ver- Bohnen
wendet. Wenn die Cotyledonen-Blätter gut entwickelt sind,
Beispiel 7 besitzt der Sprößling eine Länge von etwa 5 mm.
50 Der Lanolinring wird um den Stengel der Pflanze Man mischt 1 g 2-Formyl-4-chlorphenoxy-N-di- gelegt,
methylacetamid innig mit 99 g Talkum. Das so Sonnenblumen, Gurken
erhaltene Pulver wird zur Bewurzelung von Steck- „r ,. ,-. , ·, . , , · , ·
lingen verwendet Wenn die Cotyledonen gut entwickelt sind, ist
Es wurden verglichen die erfindungsgemäße 4-Chlor- 55 der Sprößlmg kaum gebildet. Der Lanolinring 2-formylphenoxyessigsäure entsprechend der Formel wird um den Stengel unmittelbar unter den
Cotyledonen gelegt.
Man verwendet zwölf Pflanzen je Produkt und je
>— O CH9 CO O H Pflanzenart.
2 60
I ■ 3. WurzelbiIdung bei Tomatenblättern
CHO
Man nimmt das dritte und vierte Blatt des Tomatensprößlings (Varietät Marmande), der fünf bis sechs
(im folgenden 7846 R. P. bezeichnet) mit dem Na- 65 Blätter hat. Man taucht den Blattstiel von jedem Blatt triumsalz der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (3937 R.P.) auf eine Länge von 2 bis 3 cm in die zu untersuchende und der 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure (5344 Lösung, die in einer Versuchsröhre (18-180 mm) ein-R. P.). geschlossen ist. 8 Tage nach Beginn des Versuchs zählt
und mißt man die Zahl der auf den Blattstielen der behandelten Blätter gebildeten Wurzeln.
Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Inhibierung des
Wachstums von
Ver Test mit dem Lanolinring L Gurke L Sonnenblume L eingegangen 47 102 151 66 r 129- Wurzelbildung bei Tomatenblättern Blätter Zahl der
Wurzeln
Mittlere
Gurkenwurzeln länge
rung
7o P % P % mit
Wurzeln
je Blatt Länge der
Wurzeln
Verwendetes % 100 % 100 °/o 100 7o 3 mm
Produkt 100 Bohne 100 100 20 12 15
Konzen
tration
90 P Konzen
tration
50 16 10
mg/1 50 7o mg/1 65 28 6
Kontrolle 0 100 0 20 10 2
0,01 0,01 10 einge 2
0,03 24 0,03 einge gangene
0,1 gangene Blätter
0,3 Blätter desgl.
3937 R. P. ■ 0,1 7 1 desgl. desgl.
desgl. 6
13 50 12 12
0,3 3 60 31 9
7 10 85 6
einge
4
0,1 3 0,01 25
einge
gangene 4
0,03 gangene Blätter
1 0,1 Blätter desgl.
5344 R. P. ■ 10 3 0,3
1
desgl. 11
90 100 " 16 16
55 100 41 18
100 44 3 75 18 21
7846 R. P. 5 39
29
0,03 100 10
10 0,1
Erfindungs 20 . 69 0,3
gemäßes
Produkt
40
80
1
eingegangen
Es ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Produkt (7846 R. P.) eine geringere Phytotoxizität und eine bessere phytohormonale Wirkung als die bekannten Substanzen (5344 R. P. und 3937 R. P.) besitzt. Die letzteren müssen übrigens als Herbicide und nicht als Phytohormone betrachtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Förderung, des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CHO CO-Z
    in der Z eine Hydroxylgruppe (einschließlich der entsprechenden, mit anorganischen oder organischen Basen gebildeten Salze) oder einen Alkoxy- oder einen gegebenenfalls durch einen oder zwei Alkylreste substituierten Aminorest bedeutet, gegebenenfalls zusammen mit einem Verdünnungsmittel.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 863 445, 815 488;
    schweizerische Patentschrift Nr. 250 585.
    © 109 608/40? 5. 6t
DES60138A 1957-11-18 1958-09-30 Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Foerderung, des Pflanzenwachstums Pending DE1107445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR751825 1957-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107445B true DE1107445B (de) 1961-05-25

Family

ID=8705103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60138A Pending DE1107445B (de) 1957-11-18 1958-09-30 Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Foerderung, des Pflanzenwachstums

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3087805A (de)
BE (1) BE572992A (de)
CH (1) CH376710A (de)
DE (1) DE1107445B (de)
FR (1) FR1186520A (de)
GB (1) GB860856A (de)
NL (1) NL107147C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927092A (en) * 1968-06-24 1975-12-16 Merck & Co Inc Amides of 2-{8 halophenoxy (or halophenylthio){9 -alkanoic acids
US4017301A (en) * 1973-08-09 1977-04-12 Allied Chemical Corporation Plant growth regulants
FR2331959A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Philagro Sa Compositions pour augmenter la teneur en sucre de la canne a sucre
HU190371B (en) * 1980-12-18 1986-08-28 The Wellcome Foundation Ltd,Gb Process for producing ether-type compounds and pharmaceutical compositions containing them as active agents
AT389105B (de) * 1988-02-23 1989-10-25 Gerot Pharmazeutika Neue aromatische aldehyde, ihre herstellung und verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250585A (de) * 1944-01-21 1947-09-15 Koninkl Ind Mij Voorheen Noury Verfahren zur Behandlung von lebendem pflanzlichem Material.
DE863445C (de) * 1948-10-02 1953-01-19 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verhuetung des Auskeimens von Hackfruechten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396513A (en) * 1945-06-12 1946-03-12 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250585A (de) * 1944-01-21 1947-09-15 Koninkl Ind Mij Voorheen Noury Verfahren zur Behandlung von lebendem pflanzlichem Material.
DE815488C (de) * 1944-01-21 1951-10-01 Konink Ind Mij Voorheen Noury Foerderung des Pflanzenwachstums
DE863445C (de) * 1948-10-02 1953-01-19 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verhuetung des Auskeimens von Hackfruechten

Also Published As

Publication number Publication date
GB860856A (en) 1961-02-08
CH376710A (fr) 1964-04-15
BE572992A (de) 1959-05-14
US3087805A (en) 1963-04-30
FR1186520A (fr) 1959-08-26
NL107147C (de) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843722C2 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N&#39;-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2223894B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten
DE2157048A1 (de)
DE2620789A1 (de) Verwendung von 3-substituierten benzothiazolinen als pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0243834A2 (de) Substituierte Oximether, ihre Verwendung als Bioregulatoren zur Senkung des endogenen Ethylenspiegels in Pflanzen
DE1044070B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler oder als Fungizide wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(monobromphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern
DE1107445B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Foerderung, des Pflanzenwachstums
DE3226009A1 (de) Als unkrautvernichtungs- und pflanzenwachstumsregulierungsmittel geeignete 2,4-hexadiensaeurederivate
DE1141051B (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE2147873C2 (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung mit Hilfe von 6-Nitrophenolestern
AT208368B (de) Phytohormonale Mittel
DD257255A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mono- oder di-(aryloxyethyl)succinaten
DE2907783A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel, entsprechende wirkstoffe und deren herstellung
DE1913688A1 (de) Abscisin II-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2230179A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1172080B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE2729685A1 (de) Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
DE1903169C (de) Fungizides Mittel
DE1089205B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE2361504A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE1567161C3 (de)
DE3318762A1 (de) N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen