DE1107093B - Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1107093B
DE1107093B DEK37229A DEK0037229A DE1107093B DE 1107093 B DE1107093 B DE 1107093B DE K37229 A DEK37229 A DE K37229A DE K0037229 A DEK0037229 A DE K0037229A DE 1107093 B DE1107093 B DE 1107093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
clutches
stop member
clutch
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37229A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Keienburg
Dr-Ing Hans Hasselgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK37229A priority Critical patent/DE1107093B/de
Publication of DE1107093B publication Critical patent/DE1107093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Betätigungseinrichtung für zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen für Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Schlepper, bei dex mittels eines Pedals die beiden Kupplungen nacheinander betätigt werden. Hierbei stellt die eineKupplung die Verbindung zwischen Motor und Radantrieb her, während die zweite Kupplung den Motor mit einer Zapfwelle für den Antrieb angehängter oder angebauter Geräte verbindet.
  • Wird das Kupplungspedal bei den bisher üblichen Betätigungseinrichtungen um ein gewisses Maß durchgetreten, ist zunächst die Fahrkupplung ausgeschaltet, und wenn das Pedal weiter durchgetreten wird, erfolgt anschließend das Ausschalten des Zapfenwellenantriebes. Man hat sich bei der Bedienung des Pedals darauf verlassen, daß zu Beginn des Ausschaltens der Zapfwellenkupplung der Widerstand gegen das weitere Durchtreten des Pedals plötzlich ansteigt und dem Fahrer fühlbar wird. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß bei Fahrbetrieb, während der Zapfwellenantrieb nicht ausgeschaltet werden soll, entweder die Fahrkupplung nicht ganz ausgerückt wurde, so da3 die Fahrkupplung schleift und sich erwärmt, oder daß das Pedal zu weit durchgetreten wurde, so daß auch dieZapfwellenkupplung teilweise ausgerückt wird und zu rutschen beginnt. Die Folge ist ein großer Verschleiß der Kupplung und ein Verziehen der Mitnehmerscheiben. Um diesen Mangel zu beheben, hat man schon einen beweglichen Anschlag am Fahrzeug vorgesehen, der im reinen Fahrbetrieb die Bewegung des Pedals so begrenzt, daß die Fahrkupplung mit Sicherheit gelöst ist, während andererseits das Ausschalten der Zapfwellenkupplung noch nicht eingeleitet ist. Beim Arbeiten mit der Zapfwelle wird der Anschlag zur Seite geklappt, damit die Zapfwelle ausgekuppelt werden kann. In diesem Fall besteht wieder die Gefahr des Verwischens der Kupplungsvorgänge mit den vorher genannten Nachteilen für die Kupplung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung für zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplung zu schaffen, bei der die Bewegung des Pedals im Fahrbetrieb über einen imFahrzeug feststehendenAnschlag so begrenzt ist, daß auch beim Auftreten mit voller Kraft diese Anschlagbegrenzung nicht überwunden werden kann. jedoch soll erreicht werden, daß ohne Änderung der Fußlage, lediglich durch vorübergehendes Verschieben der Krafteinwirkungsrichtung die Anschlagbegrenzung umgangen wird, so daß das Pedal zum Schalten der zweiten Kupplung durchgetreten werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein am Pedal gegen Federkraft schwenkbares Anschlagglied mit einem Auftritt verbunden ist, wobei das Anschlagglied in einer Stellung mit einem feststehenden, die Schaltung der einen Kupplung bestimmendenAnschlag zusammenwirkt und mittels Schwenken des mit dem Anschlagglied verbundenen Auftritts in eine andere Stellung gebracht werden kann, in der das Anschlagglied dem feststehenden Anschlag ausweicht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen verdrehbaren Auftritt wird demFahrer in jedemFalleindeutigdieZwischenstellung des Pedals kenntlich gemacht, in der die erste Kupplung ausgerückt ist und die zweite Kupplung noch vollständig eingerückt bleibt. Damit sind die Nachteile der bisher bekannten Schalteinrichtungen für Doppelkupplung behoben.
  • Das Pedal hat entweder nur einen einzigen Auftritt, der im Sinne der Erfindung am Pedal drehbar gelagert ist, oder es ist ein am Pedal drehbar gelagertes Hilfspedal vorgesehen. Dabei ist der schwenkbare, mit dem Anschlagglied verbundene Auftritt in an sich bekannter Weise unmittelbar vor, vorzugsweise oberhalb eines Auftritts des Pedals angeordnet.
  • In beiden Fällen wird das Hilfspedal durch zusätzliches Strecken des Fußes bzw. des Beines betätigt. In zweckmäßiger Weise ist die Drehachse des Anschlaggliedes parallel zur Drehachse des Pedals gerichtet. Eine Feder zieht den Auftritt bzw. das Anschlagglied in die Ausgangsstellung, in der es beim Durchtreten des Hauptpedals gegen den festen Anschlag stößt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Betätigungseinrichtungen nach der Erfindung wiedergegeben. Abb. 1 und 2 zeigen das eine Beispiel mit einem Hilfspedal in Seitenansicht und teilweisem Längsschnitt; in Abb. 3 und 4 sind entsprechende Ansichten der zweiten Ausführungsform mit nur einem Auftritt wiedergegeben.
  • In den Abb. 1 und 2 ist das Hauptpedal mit seiner Nabel auf derAchse3 gelagert. Das nicht gezeichnete Gestänge für die Betätigung der Kupplung ist in der Bohrung 4 mit dem kurzen Hebelansatz 5 des Pedals verbünden. Unterhalb des Auftrittes 6 des Hauptpedals ist der Hebel mit einem Auge 7 versehen, der einen Achsbolzen 8 für die Lagerung des Anschlaggliedes 9 aufnimmt. Der Auftritt 10 des Anschlaggliedes befindet sich oberhalb des Auftrittes 6. Eine Feder 12 zieht das Anschlagglied in seine gezeichnete Ausgangsstellung, in der es beim Durchtreten des Hauptpedals in der gezeichneten Stellung gegen den als Einstellschraube ausgebildeten Anschlag 13 stößt. Dies ist die Zwischenstellung, in der die erste Kupplung ausgerückt ist. Wenn man durch Strecken des Fußes das Anschlagglied 9 niederdrückt, so weicht dieses dem Anschlag13 aus, und das Hauptpedal kann bis in die untere Endlage weiter durchgetreten werden, in der auch die zweite Kupplung ausgerückt ist.
  • Das Pedal 15 nach Abb. 3 und 4 hat keinen festen Auftritt, sondern nur ein um die Achse8 verdrehbares Anschlagglied 19 mit einem Auftritt 16, der mit seinem unteren Vorsprung 17 gegen die Anschlagschraube 13 stößt, entsprechend dem Anschlagglied 9 in Abb. 1 und 2. Wenn man den Auftritt 16 gegen die Kraft der Feder 12 vorschiebt, so weicht der Vorsprung 17 dem Anschlag 13 aus, und das Pedal kann in seine Endlage niedergetreten werden, in der auch die zweite Kupplung geschaltet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Betätigungseinrichtung für zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen für Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Schlepper, bei der mittels eines Pedals die beiden Kupplungen nacheinander betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Pedal gegen Federkraft schwenkbares Anschlagglied (9, 19) mit einem Auftritt (10, 16) verbunden ist, wobei das Anschlagglied (9, 19) in einer Stellung mit einem feststehenden, die Schaltung der einen Kupplung bestimmenden Anschlag (13) zusammenwirkt und mittels Schwenken des mit dem Anschlagglied (9, 19) verbundenen Auftritts in eine andere Stellung gebracht werden kann, in der das Anschlagglied (9, 19) dem feststehenden Anschlag (13) ausweicht. z. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare, mit dem Anschlagglied (9) verbundene Auftritt (19) in an sich bekannter Weise unmittelbar vor, vorzugsweise oberhalb eines Auftritts (6) des Pedals angeordnet ist. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Anschlaggliedes (9, 19) parallel zur Drehachse des Pedals gerichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 207 435, 2 600 267.
DEK37229A 1959-03-13 1959-03-13 Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge Pending DE1107093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37229A DE1107093B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37229A DE1107093B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107093B true DE1107093B (de) 1961-05-18

Family

ID=7220952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37229A Pending DE1107093B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294115B (de) * 1963-02-02 1969-04-30 Ferodo Sa Betaetigungseinrichtung fuer eine Scheibenreibungsdoppelkupplung zwischen einer treibenden und zwei getriebenen Wellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207435A (en) * 1937-12-09 1940-07-09 John E Jones Automobile accelerator control
US2600267A (en) * 1951-09-17 1952-06-10 Ruscito John Richard Auxiliary pedal for foot brake pedals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207435A (en) * 1937-12-09 1940-07-09 John E Jones Automobile accelerator control
US2600267A (en) * 1951-09-17 1952-06-10 Ruscito John Richard Auxiliary pedal for foot brake pedals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294115B (de) * 1963-02-02 1969-04-30 Ferodo Sa Betaetigungseinrichtung fuer eine Scheibenreibungsdoppelkupplung zwischen einer treibenden und zwei getriebenen Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110476C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004003619T2 (de) Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
DE102009015710A1 (de) Fußgangschalthebel für ein Motorrad
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
DE102007003479A1 (de) Kupplungspedalmechanismus mit variabler Widerstandskraft
EP0254113B1 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge
EP0360132B1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeuggetriebes
DE1107093B (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei getrennte oder zu einer Doppelkupplung vereinigte Kupplungen fuer Fahrzeuge
DE60204136T2 (de) Verriegelung einer steuervorrichtung mit einem rand zur verstellung
DE102012202313A1 (de) Pedalanordnung mit simulierter progressiver Kraft-Weg-Kennlinie für Pedal
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
EP3135960B1 (de) Schalteinrichtung zur betätigung eines schaltgetriebes eines motorrads zur durchführung eines gangwechsels bei geschlossener kupplung
DE879808C (de) Verbindung zweier Gashebel, beispielsweise des Hand- und des Fussgashebels, von Kraftfahrzeugen
DE3910108C2 (de)
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE423414C (de) Hilfskraftbremse
DE940091C (de) Von der Steuersaeule bzw. dem Lenkhandrad aus zu betaetigende Notbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT128914B (de) Betätigungseinrichtung für den Akzelerator und die Bremse von Motorfahrzeugen.
AT145700B (de) Bremse für Kraftfahrzeuge.
DE731549C (de) Bremsvorrichtung fuer schwere Fahrzeuge
DE19632330A1 (de) Crashsicheres Pedalwerk, insbesondere Bremspedalwerk eines Kraftfahrzeuges
DE495407C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE534612C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE3541419A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer schlepper
DE821914C (de) Regelverfahren und Regelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere mit selbsttaetig schaltender Kupplung