DE1106786B - Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen - Google Patents

Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen

Info

Publication number
DE1106786B
DE1106786B DEF27095A DEF0027095A DE1106786B DE 1106786 B DE1106786 B DE 1106786B DE F27095 A DEF27095 A DE F27095A DE F0027095 A DEF0027095 A DE F0027095A DE 1106786 B DE1106786 B DE 1106786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rotary kiln
tubes
rusting
sulfidic ores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Schmidt
Dr Guenter Vogt
Dipl-Ing Karl Zimpell
Dr Georg Mika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27095A priority Critical patent/DE1106786B/de
Priority to BE584945A priority patent/BE584945R/fr
Publication of DE1106786B publication Critical patent/DE1106786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/52Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00092Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Drehrohrofen zum Abrösten von sulfidischen Erzen Gegenstand des Patentes 1061349 ist ein Drehrohrofen mit Wendern zum Abrösten von sulfidischen Erzen, wie Schwefelkies, der dadurch gekennzeichnet ist, daß im Innern des Drehrohrofens in dem Weg des im freien Fall herabrieselnden Röstgutes Kühlelemente angeordnet sind zum direkten Entziehen der durch den Röstvorgang entstehenden Reaktionswärme möglichst am Ort ihres Entstehens.
  • Da die Kühlelemente unter den Betriebsbedingungen starken korrodierenden oder erodierenden Einflüssen ausgesetzt sein können, sind sie zweckmäßig so angeordnet, daß sie während des Betriebes leicht ausgewechselt werden können. Sie können in allen oder auch nur in einzelnen Teilen des Ofeninnern vorgesehen werden, und zwar in Abständen, die von den gegebenen verfahrensmäßigen und apparativen Bedingungen abhängig sind.
  • Es wird nun eine Ergänzung des Drehrohrofens mit Wendern zum Abrösten von sulfidischen Erzen, wie Schwefelkies, gemäß Patent 1061349 vorgeschlagen, die es gestattet, den Betrieb des Drehrohrofens gemäß dem Hauptpatent in besonders vorteilhafter Weise durchzuführen, und zwar kann das Kühlmittel zu den auswechselbaren Kühlelementen des drehenden Ofens in kontinuierlicher Weise zu- bzw. abgeführt werden. Erfindungsgemäß ist das hierfür nötige Aggregat am Ofenein- oder -ausgang angeordnet und besteht aus konzentrisch um die Ofenachse angeordneten, sich mit dem Ofen drehenden Rohren, elastischen Gliedern und einer drehbaren Rohrverbindung. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, ein in axialer und radialer Richtung bewegliches Mitnehmerorgan zur Übertragung der Drehbewegung von den konzentrischen Rohren auf die drehbare Rohrverbindung vorzusehen. Ein weiterer Vorteil ist es, die Apparatur druckfest auszuführen.
  • Das Aggregat arbeitet besonders betriebssicher und paßt sich der Ofenbewegung, also der Rotation sowie der Bewegung in axialer Richtung, an.
  • Unter Hinweis auf die Abbildung wird noch folgendes ausgeführt: Die Zu- und Abführung des Kühlmittels zu und von den Kühlelementen, die außerhalb oder innerhalb des Ofens zu Gruppen zusammengefaßt und mit der Hauptleitung verbunden werden können, erfolgt durch zwei oder mehrere um die Ofenachse konzentrisch angeordnete Rohre B und C, die sich mit dem Ofen drehen, und durch eine drehbare Rohrverbindung, die z. B. als druckfeste Mehrfach-Stopfbüchse D ausgeführt werden kann.
  • Die konzentrisch angeordneten Rohre B und C können am Ofeneingang und/oder am Ofenausgang angeordnet sein.
  • Die Längsbewegung und die Wärmeausdehnung des Ofens sowie das Unrundlaufen der konzentrischen Rohre B und C wird durch ein oder mehrere elastische Glieder, z. B. Rohrschleifen E, aufgenommen. Zur Entlastung der elastischen Glieder wird die Drehbewegung von den konzentrischen Rohren auf die drehbare Rohrverbindung durch eine in axialer und radialer Richtung bewegliche Mitnehmerkonstruktion übertragen.
  • In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Die Mittellinie A-A des Aggregats liegt in der Ofenachse. Mit B und C sind zwei konzentrische Rohre dargestellt, von denen B zum Kühlmitteleingang in den Ofen führt, während das das Rohr B konzentrisch umgebende Rohr C mit dem Kühlmittelausgang aus dem Ofen verbunden ist. Die Rohre B und C drehen sich mit dem Ofen. Mit D ist eine Mehrfach-Stopfbüchse bezeichnet. E stellt Rohrschleifen dar, durch welche die Längsbewegung und die Wärmeausdehnung des Ofens sowie das Unrundlaufen der konzentrischen Rohre B' und C aufgenommen wird. F stellt ein bewegliches Mitnehmerorgan dar. G zeigt den Eingang des Kühlmittels in die Stopfbüchse D und H den Kühlmitteleingang in den Ofen. I zeigt den Kühlmittelausgang aus dem Ofen und K den Kühlmittelausgang aus der Stopfbüchse D.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehrohrofen mit Wendern zum Abrästen von sulfidischen Erzen, wie Schwefelkies, gemäß Patent 1061349, gekennzeichnet durch ein am Ofeneingang und/oder am Ofenausgang angeordnetes Aggregat zum Zu- und Abführen des Kühlmittels zum bzw. vom sich drehenden Ofen, bestehend aus konzentrisch um die Ofenachse angeordneten, sich mit dem Ofen drehenden Rohren (B und C), aus elastischen Gliedern (E) und aus einer drehbaren Rohrverbindung (D).
  2. 2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in axialer und radialer Richtung bewegliches Mitnehmerorgan (F) zur übertragung der Drehbewegung von den konzentrischen Rohren (B und C) auf die drehbare Rohrverbindung (D) vorgesehen ist.
  3. 3. Drehrohrofen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch druckfeste Ausführung der Apparatur.
DEF27095A 1958-11-22 1958-11-22 Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen Pending DE1106786B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27095A DE1106786B (de) 1958-11-22 1958-11-22 Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen
BE584945A BE584945R (fr) 1958-11-22 1959-11-23 Procédé de grillage de minerais sulfidiques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27095A DE1106786B (de) 1958-11-22 1958-11-22 Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106786B true DE1106786B (de) 1961-05-18

Family

ID=7092286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27095A Pending DE1106786B (de) 1958-11-22 1958-11-22 Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE584945R (de)
DE (1) DE1106786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113865294A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 用于钛精矿的引风干燥方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113865294A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 用于钛精矿的引风干燥方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE584945R (fr) 1960-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259510A1 (de) Förderschnecke für metallurgische Öfen, insbesondere für Herdöfen
DE4437246C2 (de) Drehtrommel
DE956971C (de) Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE1079231B (de) Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes
DE1106786B (de) Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen
EP0217113B1 (de) Drehrohrkühler
DE2437245A1 (de) Verfahren zur kontrollierbaren rauchgasverbrennung beim betrieb eines geschlossenen lichtbogen-reduktionsofens und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1639162B1 (de) Integrierter atomkernreaktor
DE624720C (de) Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE734395C (de) Ofenanlage fuer ein Aufbereitungsverfahren zur magnetisierenden Roestung, insbesondere von Eisenerzen
DE858251C (de) Leitschaufel- oder Dichtungstraeger, bei dem der mindestens in einer Achsebene geteilte Traeger durch Haltekoerper zusammengehalten ist
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE504585C (de) Drehrohrofenkuehler
DE605563C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE2605295A1 (de) Drehrohrofen mit planetenkuehler
DE804626C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinenlaeufer
AT67418B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Ringansätzen in Drehrohröfen.
DE330842C (de) Wassergekuehlte Gleitschiene fuer metallurgische OEfen
AT222560B (de) Vorrichtung zur Vorwärmung von pulverförmigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE720705C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Schleudergusskokillen
DE693124C (de) Umlaufender Schmelz- oder Roestofen mit mittelbarer Beheizung des Gutes
DE901421C (de) Apparat zum Waermeaustausch zwischen zwei Stoffgemischen und zur gleichzeitigen Trennung bzw. Mischung der einzelnen Komponenten der beiden Gemische
DE585799C (de) Drehrohrofen
DE488950C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten und Reduzieren von Erzen im Drehrohrofen