DE1106407B - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE1106407B
DE1106407B DEW23907A DEW0023907A DE1106407B DE 1106407 B DE1106407 B DE 1106407B DE W23907 A DEW23907 A DE W23907A DE W0023907 A DEW0023907 A DE W0023907A DE 1106407 B DE1106407 B DE 1106407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
contact
switching
spring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23907A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke AG
Original Assignee
Wickmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke AG filed Critical Wickmann Werke AG
Priority to DEW23907A priority Critical patent/DE1106407B/de
Publication of DE1106407B publication Critical patent/DE1106407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Selbstschalter Es ist bekannt, bei Selbstschaltern zur Erzielung einer Freiauslösung eine Wippe oder eine frei schwingende Lasche zu verwenden, an der direkt oder indirekt die Handhabe angreift und die auch durch die Auslöseorgane direkt oder indirekt entklinkt bzw. bewegt wird. Diese Lasche bzw. Wippe ist auch in irgendeiner Form mit den Schaltkontakten in Verbindung und bewegt diese in die Aus- bzw. Einschaltstellung. Diese Anordnungen bestehen entweder aus vielen Einzelteilen und sind daher kostspielig in ihrem Aufbau, oder aber sie ergeben bei einseitigem bzw. starkem Abbrand der Kontakte keinen genügenden Ausgleich.
  • Eine besonders einfache und raumsparende Ausführung, bei der auch starker bzw. einseitiger Abbrand der Kontakte vollkommen ausgeglichen werden kann, erhält man bei einem Selbstschalter mit einer Wippe, deren eines Ende durch die Handhabe bewegt und deren anderes Ende von den Auslöseorganen verklinkt wird, während im Mittelteil eine Verbindung mit dem beweglichen Kontaktträger besteht, erfindungsgemäß dadurch, daß eine die Wippe durchdringende Achse in einer ortsfesten Kulisse in Schaltrichtung geführt wird und gleichzeitig über ein Langloch im Schaltstift oder der Wippe mit Hilfe der Kontaktkraftfeder die Kontaktkraft vom Abbrand praktisch unabhängig gemacht wird. Es kann ein verstellbarer Anschlag für die Achse vorgesehen werden, wodurch eine ausreichende Verstellmöglichkeit für die Kontaktüberdeckung erreicht wird. Der Schaltkontakt kann hohl ausgebildet und mit Innengewinde sowie einem Schlitz zum Durchtritt der Achse versehen sein. Als Anschlag für die Achse dient eine Stellschraube, gegen die die Achse durch die Kontaktfeder gedrückt wird. Durch Verstellen dieses Anschlages wird der Drehpunkt zwischen Schaltkontakt und Wippe verschoben und damit die Kontaktüberdeckung verstellt. Am freien Ende des Gewindes für den Anschlag kann noch die Befestigungsschraube für die flexible Stromzuführung angebracht sein. Die Schaltwerkfeder ist so angeordnet, daß sie auf die Wippe in der Nähe von deren Drehpunkt wirkt und über Wippe, Achse und Anschlag des Schaltkontaktes diesen nach Entklinkung der Wippe in die Ausschaltstellung bewegt. Dabei ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Führungskulisse für die Achse zwischen Wippe und Schaltkontakt als Anschlag für die auf die Wippe wirkende Schaltwerkfeder ausgebildet, so daß der Druck auf Wippe und Kontakt entfällt, sobald die Schaltwerkfeder den Anschlag erreicht hat. Dies hat den Vorteil, daß die Reibung, die infolge des Druckes der Schaltwerkfeder zwischen Wippe und einer beispielsweisen angeordneten Zwischenscheibe zum Schaltwerk und Wippe entfällt, sobald der Schaltkontakt sich in der Ausschaltstellung befindet, so daß die Wippe besonders leicht beweglich ist. Auf diese Weise wird als zusätzlicher Vorteil erreicht, daß beispielsweise im Falle eines Festschweißens der Kontakte der Griff in der Einschaltstellung verbleibt, da die Reibung zwischen Wippe und Zwischenscheibe durch den Druck der Schaltwerkfeder noch so groß ist, daß die am Griffgelenk angebrachte Griffeder nicht den Griff in die Ausschaltstellung bewegen kann, obwohl die Auslöseorgane das andere Ende der Wippe freigegeben haben. Erst wenn der Schaltkontakt mit Wippe zurückbewegt ist und der Druck der Schaltwerkfeder auf die Wippe infolge des Anschlagens der Feder an den Führungskulissen entfallen ist, ist die Wippe frei beweglich, so daß die Griffeder den Griff in die Ausschaltstellung bewegen und dabei die Wippe wieder mit ihrem anderen Ende bis an die Verklinkungsstelle mit den Auslöseorganen zurückführen kann. Der Schalter ist dann wieder einschaltbereit.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Bild 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung des Schalters in der eingeschalteten Stellung; Bild 2 zeigt einen Schnitt an der Stelle E-F, wobei der Schaltstift in der Ansicht gezeigt wird; Bild 3 zeigt den Schaltstift im Schnitt.
  • Das Schaltwerk nach Bild 1 wird mit dem Kipphebel 1, der sich um den Punkt A dreht, eingeschaltet. Dadurch wird die Wippe 2, die auf der einen Seite durch ein Kniegelenk 3 mit dem Kipphebel 1 verbunden ist und auf der anderen Seite mit einem federnden Bügel 4, der durch das bzw. die Auslöseorgane bewegt wird, im Punkt B verklinkt ist, in Pfeilrichtung bewegt. Die Wippe 2 wird durch die Achse 5 in einer Führungskulisse 6 mit Längsschlitzen 9 geführt.
  • Die Achse 5 ist mit dem Schaltkontakt 8 (Bild 3) durch den Längsschlitz 8 a verbunden. Im Schaltkontakt8 befindet sich in Längsrichtung eine Bohrung mit Gewinde. In dieser Bohrung liegt die Kontaktkraftfeder 10, die einseitig an der Achse 5 anliegt. Als Anschlag dient eine Stellschraube 11, die es gestattet, den Drehpunkt zwischen Wippe 2 und Schaltstift 8 zu verändern.
  • Wird die Wippe 2 in Pfeilrichtung bewegt (Bild 1), so wird der Schaltstift 8 durch die Achse 5 über die Kontaktdruckfeder 10 in die Einschaltstellung mitgenommen, wobei nach dem Berühren des Schaltkontaktes 8 mit dem Gegenkontakt 15 die Achse 5 sich vom Anschlag 11 etwas abhebt, wodurch die erforderliche Kontaktüberdeckung gewährleistet ist. Die Strombahn verläuft zwischen den Punkten C und D (Bild 1)über den Schaltkontakt 8, die Anschlußschraube 12, die flexible Leitung 13 und das Bimetall 14.
  • Wird der Kipphebel 1 beispielsweise in seiner Einschaltstellung festgehalten und im Punkt B die Wippet entklinkt, so dreht sie sich um die Achse 2a und wird durch die Kraft der Schaltwerkfeder 7 über die Scheibe 16 in ihre Ausraststellung bewegt (Freiauslösung). Die Schaltwerkfeder 7 schlägt gegen die Führungskulisse 6, bevor der Schaltkontakt 8 in der Ausschaltstellung angelangt ist. L aßt man den Griff 1 los, so knickt das Kniegelenk 3 durch die Kraft der Feder 3 a ein, wobei die Wippe 2 sich um die Achse 5 dreht und in die Spannstellung zurückgeführt wird. Der Schalter ist jetzt wieder einschaltbereit. Die normale Ausschaltung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Einschaltung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbstschalter mit einer Wippe, deren eines Ende durch die Handhabe bewegt und deren anderes Ende von den Auslöseorganen verklinkt wird, während im Mittelteil eine Verbindung mit dem beweglichen Kontaktträger besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Wippe (2) durchdringende Achse (5) in einer ortsfesten Kulisse (9) in Schaltrichtung geführt wird, wodurch gleichzeitig über ein Langloch (8 a) im Schaltstift (8) mit Hilfe der- Kontaktkraftfeder (10) die Kontaktkraft vom Kontaktabbrand praktisch unabhängig gemacht wird.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Kontaktes (8) ein Gewinde vorgesehen ist für eine Stellschraube (11), die den Anschlag für die Achse (5) bildet und durch die der Drehpunkt zwischen Wippe (2) und Kontakt (8) verschoben werden kann.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde gleichzeitig zur Aufnahme einer Anschlußschraube (12) für eine flexible Stromzuführung (13) dient.
  4. 4. Selbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wippe (2) eine Nase oder Wulst angebracht ist, gegen die über eine Zwischenscheibe (16) die Schaltwerkfeder (7) drückt.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwerkfeder (7) direkt oder über eine Zwischenscheibe (16) an ihren Anschlag (6) anschlägt, bevor der Schaltkontakt (8) in die Ausschaltstellung gelangt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 714 597, 701870, 314 473; USA.-Patentschriften Nr. 2 211 107, 2 103 070, 2102295.
DEW23907A 1958-08-13 1958-08-13 Selbstschalter Pending DE1106407B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23907A DE1106407B (de) 1958-08-13 1958-08-13 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23907A DE1106407B (de) 1958-08-13 1958-08-13 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106407B true DE1106407B (de) 1961-05-10

Family

ID=7597710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23907A Pending DE1106407B (de) 1958-08-13 1958-08-13 Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106407B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314473C (de) *
US2102295A (en) * 1933-03-06 1937-12-14 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
US2103070A (en) * 1933-03-06 1937-12-21 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
US2211107A (en) * 1937-11-29 1940-08-13 Lawrence E Fisher Switch
DE714597C (de) * 1936-09-12 1941-12-03 Siemens Ag Kleinschnellschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314473C (de) *
US2102295A (en) * 1933-03-06 1937-12-14 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
US2103070A (en) * 1933-03-06 1937-12-21 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
DE714597C (de) * 1936-09-12 1941-12-03 Siemens Ag Kleinschnellschalter
DE701870C (de) * 1936-09-12 1942-02-20 Siemens Ag Selbstschalter
US2211107A (en) * 1937-11-29 1940-08-13 Lawrence E Fisher Switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931109T2 (de) Leistungsschalter mit hoher elektrodynamischer Festigkeit und Ausschaltleistung
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2419038B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE1106407B (de) Selbstschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE19740422A1 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2898525B1 (de) Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters
DE2851817C3 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied
DE4008506C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Schaltbewegung eines elektrischen Schalters und elektrischer Schalter
DE2518093C2 (de) Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE69901091T2 (de) Schutzschalter
AT152744B (de) Schaltschloß mit Kniehebelgesperre für selbsttätige Überstromschalter.
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE646491C (de) Schaltschloss mit Kniehebelgesperre fuer selbsttaetige UEberstromschalter mit Bimetallausloesung
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE562999C (de) Elektromagnetische Dauersicherung
DE735836C (de) Elektrischer Schnellschalter
AT243899B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1513584B2 (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE3006228A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter