DE1105703B - Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen - Google Patents

Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen

Info

Publication number
DE1105703B
DE1105703B DEB28254A DEB0028254A DE1105703B DE 1105703 B DE1105703 B DE 1105703B DE B28254 A DEB28254 A DE B28254A DE B0028254 A DEB0028254 A DE B0028254A DE 1105703 B DE1105703 B DE 1105703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headbox
box
wall
slot
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB28254A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Clawson Co
Original Assignee
Black Clawson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Clawson Co filed Critical Black Clawson Co
Publication of DE1105703B publication Critical patent/DE1105703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Stoffauflauf für Langsiebpapiermaschinen Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für Langsiebpapiermaschinen, dessen Auflaufkasten mit einer sich quer durch den Kasten erstreckenden Stauwand ausgestattet ist, durch die die geringste wirksame Stauhöhe, bis zu der der Auflauf betrieben werden kann, festgelegt wird, und deren oberer Rand praktisch in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie das Sieb der Papiermaschine.
  • Solche Stoffaufläufe sind an sich bekannt und geeignet, Papiere gleichmäßiger Stärke herzustellen, weniger aber dazu - insbesondere bei sehr hohen Papiergeschwindigkeiten -, den Stoff gleichmäßig zu durchmischen sowie gegebenenfalls zu entlüften und damit Papiere insbesondere mit gleicher Längs- und und Querfestigkeit zu erzielen. Die Erfindung bezweckt, derartige Stoffaufläufe in dieser Hinsicht zu verbessern, was erfindungsgemäß dadurch erreicht werden soll, daß der vom oberen Rand der Stauwand in Strömungsrichtung des Stoffes schräg nach unten verlängerte Boden des Auflaufkastens zusammen mit einer Verlängerung der Kastenvorderwand einen zunächst eingeschnürten und dann wieder erweiterten, zum Stoffauslaßschlitz aufsteigenden Auslaßkanal bildet, in dessen Erweiterung eine die Höhe derselben ausfüllende Verteilerwalze angeordnet ist.
  • Dadurch ergibt sich insbesondere eine außerordentlich. wirksame Durchmischung des Stoffes, so daß man die damit ausgestatteten Papiermaschinen mit zwischen weiten Grenzen schwankenden Papierstärken und Betriebsgeschwindigkeiten mit hohem Wirkungsgrad betreiben kann, beispielsweise mit Geschwindigkeiten zwischen ungefähr 40 und 300 m/min bei einem Papiergewicht von 25 bis 125 g/m2 und mit einer Stoffdichte von 0,3 bis 0,7%.
  • K,ach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Stoffauflauf so ausgebildet. daß die Verlängerung der Kastenvorderwand an der Stelle der Einschnürung des Auslaßkanals mit einem Spalt versehen ist, der mit einer Luftabsaugkammer in Verbindung steht. Die Luft wird also an einer Stelle angesaugt, an der derStoffstrom vor seinemEintritt in den Auslaufspalt eine verhältnismäßig geringe Tiefe aufweist und dadurch leicht und schnell entlüftet werden kann.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Verlängerung der Kastenvorderwand von der Verteilerwalze aus in Strömungsrichtung des Stoffes nach oben auszurichten sowie über dem oberen Rand der Stauwand herausnehmbare Trennwände anzuordnen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen Figuren ist Fig. 1 eine Seitenansicht des die Erfindung verkörpernden Auflaufkastens, Fig. 2 eine Vorderansicht des Kastens, teilweise im Schnitt dargestellt, Fig. 3 der senkrechte Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 ein vergrößerter Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
  • Der Auflaufkasten hat eine kräftige Grundplatte, die auf einem Betonfundament 10 ruht und aus einer durch Rippen versteiften hohlen Wandung mit einer Stauwand 11 besteht, die in einen abwärts verlaufenden Wandabschnitt 12 übergeht. Das vordere Ende der hohlen Grundplatte wird durch eine waagerecht nach vorn gerichtete Platte 13 verlängert, die ihrerseits durch eine senkrechte Vorderwand 14 abgestützt ist, so daß der rippenartige Einbau fortlaufend über die ganze Breite des Auflaufkastens verläuft.
  • Die Seitenwände 15 des Kastens ruhen mit ihren unteren Kanten auf dem Betonfundament 10 und sind an den Enden der Grundplatte befestigt. Diese Seitenwände 15 haben unten nach vorn gerichtete Teile 16. Mit seinem Boden 80 ruht der Kasten auf der hohlen Grundplatte und ist deren Profil entsprechend geformt. Bei 18 erstreckt sich der Boden abwärts über den Wandabschnitt 12 der Grundplatte. Er ist an der einen Kante eines Einlaßschlitzes 20 angeschweißt, der in der Wandung eines zylindrischen Einlaufkanals 21 vorzesehen ist. Dieser Kanal erstreckt sich quer unter dem Auflaufkasten und ist z. B. in einem Betonfundament 22 gelagert.
  • Die Rückwand 24 des Auflaufkastens ist mit ihrer unteren Kante an der anderen Kante des Schlitzes 20 befestigt. Der untere Teil 25 der Rückwand und der untere Teil 27 und der sich hieran anschließende Bodenteil 18 streben nach oben - von dem Schlitz 20 aus gesehen - auseinander und bilden den unteren Teil einer Steigstromkammer. Der obere Teil dieser Kammer wird von einem Wehr 28 gebildet, das aus Platten 29 bis 34 besteht, die sich quer durch den Kasten erstrecken. Die unterste Platte 29 liegt dicht über dem oberen Rand 12' der Stauwand 11 und bildet mit diesem einen Schlitz 36, durch den ein Teil des Papierstoffe: nach vorn hindurch in das untere Ende eines Fallstromkanals strömen kann. Dieser Abstromkanal wird von dem Wehr 28 und der Vorderwand 37 des Kastens begrenzt.
  • Die obere Platte 34 ist an ihrem oberen Rand, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, an ihrer Vorderseite mit einer konvex gekrümmten Oberfläche 38 versehen, so daß der Stoff glatt darüber strömen kann, ohne daß eine Tendenz zur Kavitation oder eine Neigung zur Bildung von unerwünschten Faserabscheidungen auftritt, wie dies bei einer Strömung des Stoffes über eine vertikale Oberfläche der Fall sein könnte.
  • Der zylindrische Einlaufkanal21 bildet eine Einlaßkammer 39 für die Faserstoffaufschwemmung, die über eine Mehrzahl von nach rückwärts gebogenen, mit Flanschen versehenen Rohren 40 mit einem Vorratsbehälter für die Aufschwemmung in Verbindung steht. Die Kammer 39 wirkt als eine Ausdehnungskammer, weil sich das durch die Einlaßrohre 40 strömende Fasergut, das mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit ankommt, wegen der großen Querschnittsfläche der Kammer 21 plötzlich ausdehnen kann, so daß die Geschwindigkeit vermindert wird und eine große statische Stauhöhe entsteht, die eine erste Durchwirbelung der Fasern erzeugt.
  • Das Aufwärtsströmen der Aufschwemmung durch den Einlaßschlitz 20 wird durch einen Einbau oder Prallkörper 42 gebremst, der zwischen den geneigten Seitenwänden 25, 27 quer durch die Kammer führt und die Form eines umgedrehten Stromlinienkörpers hat. wobei die Seitenteile 44 nach oben zur Spitze 45 konvergieren. Dieser Prallkörper ist in vertikaler Richtung zum Einlaßschlitz 20 hin und von diesem Schlitz weg verstellbar. Wegen der Verengung der Strömungsquerschnittsfläche durch den Prallkörper 42 nimmt die Geschwindigkeit des Stoffes zunächst zu, jedoch in dem Maße, in dem der Stoff in den breiteren Teil des Steigkastens eintritt, nimmt die Geschwindigkeit wieder ab. Die Ausbildung des Prallkörpers 42 in Form eines umgedrehten Stromlinienkörpers trägt zu einer Verzögerung des nach oben strömenden Stoffes bei, wobei nur eine minimale Neigung zur Kavitation auftritt.
  • An der Innenfläche jeder Seitenwand 15 des Kastens sind Winkeleisen 48 befestigt, z. B. angeschweißt (vgl. Fig. -I). die senkrecht, parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und einen T-Schlitz bilden, in welchem Abstandsblöcke 50 verschiebbar sind. Diese T-Schlitzanordnung dient dem Zweck, Einbauten 51 in der Steigstromkammer und in der Fallstromkammer anzuordnen. Die Einbauten 51 haben einen stromlinienförmigen Tropfenquerschnitt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen sie aus Röhren 53, an denen umgekehrte, V-förmige Winkeleisen 52 angeschweißt sind. Dabei sind die Einbauten so angeordnet, daß ihre Schneiden 54 in die Richtung der Strömung des Papierstoffes weisen. Wie Fig. 3 zeigt, sind also die Schneiden 54 in der Steigstromkamrner aufwärts und in der Fallstromkammer abwärts gerichtet. Ähnlich ist der Einbau 42 beschaffen, nur hat dort das V-förmige Winkeleisen wesentlich größere senkrechte Abmessungen.
  • Die Einbauten sind je mit den Enden an Platten 56 befestigt. An jeder dieser Platten ist bei 57 ein Block 58 angeschraubt, der gleitend zwischen den Winkeleisen 48 geführt ist (Fig. 4) und zusammen mit den Abstandsblöcken 50 von entsprechend ausgewählter Höhe die Prallkörper 51 in den gewünschten Lagen hält. Der Einbau 42, der den ganzen Einlauf 20 steuert, hat eine sich über seine ganze Länge durch ihn hindurch erstreckende Achse 60, die durch senkrechte Schlitze 61 in den Seitenwänden 15 des Kastens nach außen hindurchragt. Die äußeren Enden der Achse 60 ruhen in Lagern 64, die in senkrechten Schlitzen 65 auf Schraubenbolzen 66. geführt sind. Diese Schraubenbolzen 66, welche durch die Schlitze 65 hindurchgehen, sind in eine Platte 67 eingeschraubt, die bei 68 an der Stirnwand des Kastens angeschraubt ist. An jedem Ende der Achse 60 ist ein Zahnrad 70 befestigt. das mit einer festen Zahnstange 71 kämmt, die all der Platte 67 sitzt. Ferner kämmt das Zahnrad an seiner gegenüberliegenden Seite mit einer Zahnstange 72. die an einer Schraubspinde173 befestigt ist. Diese geht durch einen Lagerbock 75 hindurch, der von der Platte 67 getragen wird, und hat Einstellmuttern 76, die über und unter dem Lagerbock liegen und mit deren Hilfe man daher die Zahnstange 72 auf und ab verstellen kann. Auf diese Weise läßt sich die Achse 60 und damit der von ihr getragene Einbau 42 in senkrechter Richtung auf den Schlitz 20 zu oder von diesem fort verstellen. Bei dieser Verstellung ist der Einbau selbst gegen Drehung gesichert.
  • Bekanntlich neigen die in der Papierstoffschwetnmung suspendierten Fasern dazu, nach einer gewissen Zeit zusammenzuflocken, sofern die Aufschwemmung für diese Zeit in Ruhe verbleibt oder mit gleichförmiger Geschwindigkeit fließt. Die Dauer dieser Zeit. die durch genormte Meßverfahren bestimmt werden kann, ist für jede Papierstoffso:rte kennzeichnend. Wird die Papierstoffaufschwemmung jedoch innerhalb dieser Ausflockzeit kräftig durchgequirlt oder sonstwie durchgewirbelt, so wird dadurch das Bestreben der Fasern zu flocken unterbrochen. Das Zusammenflocken der Fasern bedeutet eine ernste Schwierigkeit bei dem Betrieb von Langsiebpapiermaschinen. Wenn nämlich die Fasern, die durch den Auslaufschlitz auf das Papiermaschinensieb gelangen, Knoten oder Flokken bilden, so wird dadurch die Güte des Papiers beeinträchtigt. Denn dadurch wird die gleichförmige Verteilung der Fasern nachteilig beeinflußt und damit die Güte des Papiers herabgesetzt.
  • Die Einbauten 42, 51 haben nun die Wirkung, die Knotenbildung im Papierstoff auf ein Mindestmaß zu verringern. Wenn die Einbauten den richtigen Abstand haben, kann eine Knotenbildung oder ein Ausflocken sogar vollständig verhindert werden. Beim Auftreffen des Papierstoffstromes auf jeden Einbau wird der Strom gedrosselt. Denn er muß durch den Drosselquerschnitt zwischen dem Einbau und den Seitenwänden der Steigstrom- oder Fallstromkammern fließen. Diese Drosselung bewirkt eine Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit. Nach dem Vorbeifließen an dem Einbau sinkt jedoch die Geschwindigkeit wieder. Dieses abwechselnde Zunehmen und Abnehmen der Strömungsgeschwindigkeit erzeugt in der Strömung eine erhebliche Turbulenz. Dadurch wird der Strom kräftig durchgewirbelt und eine lsnotenbildung vermieden. Die Einbauten 51 müssen in dem richtigen Abstand angeordnet sein, der sich nach der zuvor zu bestimmenden Ausflockzeit der Papierstoffaufschwemrnung richtet. Diese Einstellung erfolgt durch die Abstandsblöcke 50 zwischen den Führungsschienen 48 (Fig. 4). Die Einbauten dienen auch noch einem weiteren Zweck.
  • Eine andere Schwierigkeit beim Betrieb der Langsiebpapiermaschinen ist dadurch bedingt, daß der Papierstoff Luftblasen enthält. An den Einbauten von stromlinienförmigem Querschnitt suchen sich die kleinen Luftblasen zu sammeln, und sie gleiten dann von den Schneiden 54 ab. In der Steigstromkammer steigen die Luftblasen schnell hoch und sammeln sich auf dem Flüssigkeitsspiegel, wo sie dann verschwinden. Wenn nun der Strom in der Fallstromkammer herabfließt, so suchen sich die in ihm noch befindlichen Luftbläschen an der Vorderwand 37 des Kastens zu sammeln und an dieser herabzugleiten. Auch die Blasen, die von den Schneiden 54 der Einbauten 51 abgleiten, bewegen sich auf die Wand 37 zu.
  • Der Boden 80 der Kammer bildet - wie erwähnt -unterhalb des Wehres 28 eine Stauwand 11, ist von dort aus abwärts geneigt und bildet dann den Boden eines Auslaßkanals 81, der aufwärts gekrümmt ist und in den Auslaufschlitz 82 übergeht. Die Decke 83 des Auslaßkanals 81 ist ebenfalls aufwärts gekrümmt. Dort, wo sie in die Vorderwand 37 übergeht, ist ein Schlitz 84 vorgesehen. Dieser Schlitz mündet in eine Kammer 85, die an ihrem einen Ende oder an beiden Enden mit einem Saugrohr 86 in Verbindung steht. Der Schlitz 84 dient als Luftauslaß, durch den die Luftblasen austreten, die an der Vorderwand 37 herabgleiten. Aus Fig. 3 ersieht man auch, daß der Schlitz 84 merklich unter dem Niveau des Stauwandrandes 12' angeordnet ist, wodurch die Ouerschnittsfläche des Kanals 81 stark verkleinert wird, so daß infolge der veränderten Stauhöhe die Abscheidung der Luftblasen, die im oberen Teil durch den Schlitz 84 abgezogen werden, dadurch gefördert wird.
  • In dem Auflaufkasten ist eine Verteilerwalze 88 derart gelagert, daß sie sich quer durch den Auslaßkanal81 erstreckt. Die oberen und unteren Wände gehen vom Schlitz 84 nach oben und unten auseinander, so daß der Kanal genügend breit wird, um die Verteilerwalze 88 aufnehmen zu können. Sie wird von einer Welle 89 getragen, die in Lagern 90 ruht. Diese Lager sitzen auf den Teilen 16 der Seitenwände 15 des Kastens. Das eine Ende 91 der Welle ragt nach außen durch das Lager hindurch und trägt zum Antrieb eine Riemenscheibe oder ein Zahnrad. Die Verteilerwalze steht aus einer Reihe von Scheiben 93, die im Abstand voneinander auf der Welle befestigt sind und Stangen 94 tragen, die parallel zur Welle, 89 durch die Scheiben 93 dicht an deren Umfang hindurch verlaufen. Der Zweck dieser Verteilerwalze ist es, den Papierstoff durchzurühren, ohne ihm eine Bewegung quer zum Kasten zu erteilen.
  • Die Decke 83 des Auslaßkanals. 81 geht aufwärts um die Verteiler 88 herum, die im Durchmesser so bemessen ist, daß sich Boden und Decke des Kanals eng an sie anschmiegen. Die vorderen Teile 16 der Seitenwände 15 sind an ihren oberen Kanten mit sich seitlich erstreckenden Platten 100 versehen, die durch Winkeleisen 101 versteift sind. Auf diesen Platten 100 gleitend ist ein kastenförmiges Gebilde angeordnet, das aus Stirnwänden 102, einer Bodenwanne 103 und einer Oberwand 104 besteht. Die Stirnwände 102 legen sich an die Innenfläche der Teile 16 der Seitenwände 15 und tragen sich seitlich erstreckende Teile 106, die durch Winkeleisen 107 versteift sind auf den Platten 100 gleiten.
  • Das kastenförmige Gebilde ist mit einer Reihe senkrechter Trennwände 108 und einer Rückwand 109 versehen, an der Lagerblöcke 110 befestigt sind. In diesen ist eine Welle 111 gelagert, die an dem einen Ende ein Handrad 112 hat. Außerdem trägt die Welle 111 zwei Schnecken 113, die in Schneckenräder 114 eingreifen. Diese Schneckenräder bilden Muttern, welche auf Schraubspindeln 115 sitzen. Diese Schraubspindeln haben Köpfe, welche an der Vorderwand des Kastens befestigt sind, z. B. durch eine Stange 116. Dreht man nun das Handrad 112, so wird dadurch das kastenförmige Gebilde 102 bis 104 vorwärts oder rückwärts verschoben. Die Bodenwand 103 dieses Gebildes erstreckt sich von der Verteilerwalze 88 zum Auslaufschlitz 82 hin nach oben und nach vorne und bildet eine Verlängerung der Decke des Auslaßkanals 81. An dem vorderen Ende der Bodenwand 103 des kastenförmigen Gebildes ist eine Klappe 120 schwenkbar gelagert, welche die obere Lippe des Auslaufschlitzes darstellt. Diese Lippe 120 kann in Richtung auf die untere Lippe des Auslauf schlitzes.82 oder von dieser fort verstellt werden. Dem Zweck dieser Verstellung dient ein Stellwerk, das oben auf dem kastenförmigen Gebilde 102 bis 104 angeordnet ist. Es besteht aus einer Reihe von Getriebegehäusen 122, in denen eine waagerechte Welle 123 gelagert ist. An ihrem einen Ende hat diese Welle ein Handrad 125. Sie trägt eine Reihe von Schnecken, die in Schneckenräder 128 eingreifen. Diese Schneckenräder bilden Muttern, in welche senkrechte Schraubspindeln 129 eingeschraubt sind. Diese sind mit ihren unteren Enden an Gehäusen 130 befestigt, welche senkrecht verschiebbar auf der Vorderwand 131 des kastenförmigen Gebildes gleiten. Das Gehäuse 130 trägt einen rohrförmigen Träger 132, der sich quer über das kastenförmige Gebilde erstreckt. Am vorderen Ende der Lippe 120 sind eine Reihe dicht zusammenstehender Schrauben 135 befestigt, die durch den Träger 132 hindurchragen und mit oberen und unteren Muttern 136 versehen sind. Mit Hilfe der einzelnen Muttern kann man die Lippe 120 senkrecht verstellen und sie dadurch genau horizontal einstellen. Die anfängliche senkrechte Verstellung der Lippe erfolgt durch Drehen des Handrades 125.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, liegt der obere Rand 12' der Stauwand 11 im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene wie das Sieb 140 an der Stelle, an der es von der Brustwalze 141 abläuft. Die gesamte Strömung der Fas.terstoffaufschwemmung durch den Auslaßkanal81 erfolgt daher unter der Höhe des Siebes, abgesehen von dem kurzen Stück, das zwischen der Verteilerwalze 88 und dem Schlitz 82 liegt. Es ist daher offensichtlich, d@aß, da eine gewisse Höhe des Stoffes über dem Rand 12' erforderlich ist, was selbst bei geringen Arbeitsgeschwindigkeiten der Fall ist, der Stoff über diesen Rand bis zu einem Niveau reicht, das merklich über der oberen Lippe 120 des Schlitzes 82 liegt. Bei dieser Konstruktion ist die Verteilerwalze 88 ständig innerhalb des Stoffes eingebettet, da keine Stelle des Auslaßkanals oberhalb des Stoffspiegels liegt, so daß eine etwaige Abscheidung von Fasern unterbunden ist.
  • Außerdem ist der Wandteil 103 des Auslaßkanals von der Verteilerwalze 88 nach oben hin bis zu der Stelle, wo er die obere Lippe 120 berührt, geneigt, so daß Luftblasen, die dennoch mit dem Faserstoff über den Schlitz 84 hinaus gelangen sollten, nach oben wandern, längs der Wand 103 mitgerissen werden, und schließlich über dem Schlitz 82 ins Freie gelangen. Der Auslaßkanal ist so ausgebildet, daß selbst bei geringen Arbeitsgeschwindigkeiten eine Steuerung der Strömungsverteilung bis in die unmittelbare Nähe des Schlitzes ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die größtmögliche Sicherheit gegeben ist, etwa auftretende Luftblasen anzuscheiden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRüCHE-1. Stoffauflauf für Langsiebpapiermaschinen, dessen Auflaufkasten mit einer sich quer durch den Kasten erstreckenden Stauwand ausgestattet ist, durch die die geringste wirksame Stauhöhe, bis zu der der Auflauf betrieben werden kann, festgelegt wird, und deren oberer Rand praktisch in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie das Sieb der Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der vom oberen Rand (12') der Stauwand (11) in Strömungsrichtung des Stoffes schräg nach unten verlängerte Boden (80) des Auflaufkastens zusammen mit einer Verlängerung (83) der Kastenvorderwand (37) einen zunächst eingeschnürten und dann wieder erweiterten, zum Stoffauslaßschlitz (82) aufsteigenden Auslaßkanal (81) bildet, in dessen Erweiterung eine die Höhe derselben ausfüllende Verteilerwalze (88) angeordnet ist.
  2. 2. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (83) der Kastenvorderwand (37) an der Stelle der Einschnürung des Auslaßkanals, (81) mit einem Spalt (84) versehen ist, der mit einer Luftabsaugkammer (85) in Verbindung steht.
  3. 3. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (83) der Kastenvorderwand (37) von der Verteilerwalze (88) aus in Strömungsrichtung des Stoffes nach oben gerichtet ist.
  4. 4. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch über dem oberen Rand (12') der Stauwand (11) angeordnete herausnehmbare Trennwände (29 bis 34). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 808 081; britische Patentschriften Nr. 353 133, 672 278, 681549; USA.-Patentschriften Nr. 1866 607, 2 347 130, 2 381286; Drucksache Nr. 448 der Fa. J. M. Voith, G.m1.H., Heidenheim (Brenz), Fig. 36.
DEB28254A 1952-11-06 1953-11-05 Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen Pending DE1105703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1105703XA 1952-11-06 1952-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105703B true DE1105703B (de) 1961-04-27

Family

ID=22333741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28254A Pending DE1105703B (de) 1952-11-06 1953-11-05 Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105703B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136530A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf
AT404847B (de) * 1996-06-27 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur verteilung einer, insbesondere mittelkonsistenten, faserstoffsuspension

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353133A (en) * 1930-05-13 1931-07-23 Walther Voith Improvements in and relating to the manufacture of paper, pulpboard and the like
US1866607A (en) * 1929-09-06 1932-07-12 Scott Paper Co Slice and head box for paper making machines
US2347130A (en) * 1941-01-29 1944-04-18 Paper Patents Co Inlet system for paper machines
US2381286A (en) * 1942-02-05 1945-08-07 Beloit Iron Works Stock inlet
DE808081C (de) * 1949-09-04 1951-07-09 Gleb Ivanovitch Goumeniouk Stoffauflauf, insbesondere fuer Langsiebpapiermaschinen
GB672278A (en) * 1949-09-27 1952-05-21 Walmsleys Bury Ltd Improvements in or relating to flow boxes for paper-making machines
GB681549A (en) * 1949-06-27 1952-10-29 Millspaugh Ltd Improvements in or relating to paper-making machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866607A (en) * 1929-09-06 1932-07-12 Scott Paper Co Slice and head box for paper making machines
GB353133A (en) * 1930-05-13 1931-07-23 Walther Voith Improvements in and relating to the manufacture of paper, pulpboard and the like
US2347130A (en) * 1941-01-29 1944-04-18 Paper Patents Co Inlet system for paper machines
US2381286A (en) * 1942-02-05 1945-08-07 Beloit Iron Works Stock inlet
GB681549A (en) * 1949-06-27 1952-10-29 Millspaugh Ltd Improvements in or relating to paper-making machines
DE808081C (de) * 1949-09-04 1951-07-09 Gleb Ivanovitch Goumeniouk Stoffauflauf, insbesondere fuer Langsiebpapiermaschinen
GB672278A (en) * 1949-09-27 1952-05-21 Walmsleys Bury Ltd Improvements in or relating to flow boxes for paper-making machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136530A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf
AT404847B (de) * 1996-06-27 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur verteilung einer, insbesondere mittelkonsistenten, faserstoffsuspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217237T2 (de) Führungsteil für einen stoffauflauf
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE2712715B2 (de) Sortierer für Fasersuspensionen
DE3217860A1 (de) Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine
DE1461072B2 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer papiermaschinen
DE2320859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
DE102005048764A1 (de) Längssandfang und Fettfang
DE1105703B (de) Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE3149882A1 (de) "regelbarer stoffauflauf fuer eine papiermaschine"
DE2840797C2 (de) Flotationsmaschine
DE4028126C2 (de) Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE69709114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur füllung eines papierbreibehälters
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
DE4417461C2 (de) Zentralverteiler
DE2414388C3 (de) Bahnbildungszone einer Langsieb-Papiermaschine
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
DE1461176A1 (de) Stoffauflauf mit geschlossenem Auflaufkasten,insbesondere fuer Papiermaschinen
DE3237636A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE2036792C (de) Stoffauflauf
DE1924701U (de) Stroemungsverteiler.
DE488726C (de) Papierstoffhollaender mit zweikanaeligem Trog
DE623967C (de) Durchflusssichter, insbesondere fuer Zell- und Papierstoff