DE4028126C2 - Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer - Google Patents

Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer

Info

Publication number
DE4028126C2
DE4028126C2 DE4028126A DE4028126A DE4028126C2 DE 4028126 C2 DE4028126 C2 DE 4028126C2 DE 4028126 A DE4028126 A DE 4028126A DE 4028126 A DE4028126 A DE 4028126A DE 4028126 C2 DE4028126 C2 DE 4028126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
slot nozzle
slot
nozzle according
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4028126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028126A1 (de
Inventor
Alfred Dr Bubik
Otto Hildebrand
Karl Mueller
Joerg Walter
Helmut Stoerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4028126A priority Critical patent/DE4028126C2/de
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to PCT/DE1991/000611 priority patent/WO1992004500A1/de
Priority to EP91913352A priority patent/EP0497932B1/de
Priority to DE59107409T priority patent/DE59107409D1/de
Priority to AT91913352T priority patent/ATE134233T1/de
Priority to CA002050647A priority patent/CA2050647A1/en
Publication of DE4028126A1 publication Critical patent/DE4028126A1/de
Priority to FI921813A priority patent/FI97306C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4028126C2 publication Critical patent/DE4028126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlitzdüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie deren Verwendung in einem Doppelsiebformer.
Eine Schlitzdüse der obengenannten Art, gelegentlich auch Autoslice genannt, benutzt man insbesondere bei Doppelsiebformern zum Abführen des durch das Obersieb heraus aus der zwischen den Sieben zu entwässernden und zu formierenden Suspensionsschicht austretenden Siebwassers. Während dabei das Siebwasser von dem unteren Sieb nach unten, schon unter Ausnützung der Schwerkraft, relativ leicht abzuführen ist, muß das Siebwasser von dem Obersieb gegen die Schwerkraft, im wesentlichen vertikal nach oben abgeführt werden. Mit der kinetischen Energie des mit der Geschwindigkeit der Siebe sich bewegenden Wassers steigt das Wasser entlang einer im Wege stehenden Wand der Schlitzdüse und kann, eventuell unter Vakuumeinsatz, von dem Obersieb abgeschöpft und abgeführt werden.
Verschiedene Formen von Schlitzdüsen und ihre Anwendung sind z. B. aus folgenden Druckschriften bekannt:
Bei dem Doppelsiebformer gemäß EP 0 289 445 ist zuerst ein langer Schuh am Untersieb angeordnet. Das nach oben anstehende Siebwasser kann durch die nachgeschaltete Schlitzdüse nicht unmittelbar vom Obersieb entfernt werden. Außerdem wird die Formation der Suspensions-Oberseite nicht durch Druckimpulse verbessert.
Die DE-PS 11 16 967 zeigt wasserabführende Leitelemente und Schnabelsauger, welche das Siebwasser nach oben entfernen, nicht aber geeignet sind, die Formation zu kontrollieren.
In der FR 2 643 397 ist ein Doppelsiebformer dargestellt, der im Obersieb u. a. zwei nach oben wirkende schlitzförmige Entwässerungselemente aufweist. Diese können zwar das an gekrümmten Führungsflächen aufwärts geschleuderte Wasser abführen, haben aber nur sehr geringe Formierwirkung.
Gemäß EP 0 136 000 sind ein Primär- und ein Sekundär-Autoslice vorhanden, die starr zum Obersieb eingestellt sind, wobei die zu formierende Suspensionsschicht zerquetscht und geschädigt werden kann. Außerdem ist der Abstand der Schlitzdüsen zum Obersieb erheblich, was zu unerwünschter Nebelbildung führen kann.
In der PCT/FI 86/00012 ist ein Doppelsiebformer mit Schlitzdüsen, die in das Sieb eindrücken. Auch bei dieser Form und Fahrweise besteht die Gefahr des möglichen Verdrückens der zu formierenden Faserschicht.
Bei solchem Stand der Technik ist die Aufgabe der Erfindung, eine nach oben sauber und verläßlich funktionierende Schlitzdüse, bzw. eine solche Schlitzdüsen aufweisende Entwässerungseinheit zu schaffen, mit der es möglich ist, mehrere, eine gute Formation unterstützende, auf die Oberfläche der Suspension wirkende Druckimpulse auszuüben, wobei sich die Einstellung der Schlitzdüse zum Obersieb, d. h. zu dessen Lage bei verschiedenen Dicken der Suspensionsschicht zwischen den Sieben gleichzeitig automatisch anpassen läßt. Dazu soll es mit der Schlitzdüse möglich sein, eine Langsiebpartie einer Papiermaschine zu einer Doppelsiebpartie relativ einfach umzurüsten. Die Schlitzdüse soll auch bei Herstellung von sogenannten schweren Papier- oder Kartonsorten (z. B. Linerboard, Wellenstoff usw.) mit Vorteil einsetzbar sein.
Diese Aufgaben werden mit der erfindungsgemäßen Schlitzdüse gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schlitzdüse gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 8 erfüllt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schlitzdüse angegeben.
Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand und die mit ihm erzielbaren Vorteile näher beschrieben und erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Zeichnung, in der schematisch zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Schlitzdüse in größerem Maßstab, und
Fig. 2 ein Beispiel eines Doppelsiebformers mit erfindungsgemäßen Schlitzdüsen.
Fig. 3 ein weiteres Beispiel mit variierter Anordnung des Stoffauflaufes.
Die Schlitzdüse 1, die insbesondere in einem Doppelsiebformer 2 einer Papier- oder Kartonmaschine ihre Anwendung findet, ist vornehmlich zum Abführen des Siebwassers von dem Obersieb 3 des Doppelsiebformers vorgesehen. Sie weist einen wasserführenden Raum 4 auf, der zwischen zwei quer zu dem Sieb 3 über die ganze Breite des Siebes verlaufenden Wänden 5 und 6 gebildet ist. Die in der Laufrichtung des Siebes vordere Wand 5 ist hier in Richtung zu dem Sieb 3 kürzer als die hintere Wand 6, welche in ihrer Betriebsposition bis zu dem Sieb 3 reicht, wobei zwischen der unteren Kante der kürzeren vorderen Wand 5 und dem Sieb 3 ein Spalt 7 besteht. Die hintere Wand 8 weist zwei horizontal verlaufende Teile 6 und 9 auf. Der obere Teil 8 steht in der Betriebsposition fest und der untere, zu dem Sieb 3 weisende Teil 9 ist als eine entlang dem oberen Teil als ein zu ihm verschiebbare, ihn teilweise überlappende Blende ausgebildet und angeordnet. Dieser Teil 9 ist sowohl in Richtung zu dem Sieb 3 wie auch in Richtung von dem Sieb 3 weg einstellbar verschiebbar. In der jeweils eingestellten Position ist der Teil 9 in Richtung gegen das Sieb 3 an dem oberen, feststehenden Teil 8 elastisch abgestützt.
Zum Verschieben und elastischen Abstützen des unteren Teils 9 ist ein zwischen dem oberen Teil 8 und dem unteren Teil 9 angeordneter Stellmotor 10 vorgesehen. Der Stellmotor nach dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel hat zwei Druckräume, einen oberen Druckraum 22, der für die Bewegung des unteren Teils 9 nach oben vorgesehen ist, und einen unteren Druckraum 23, der für die Bewegung des unteren Teils 9 nach unten in Richtung zum Sieb 3 hin vorgesehen ist. Die Räume 22 und 23 sind mit dichten, aber elastischen Schläuchen ausgekleidet, die mit einem Medium unter Druck beaufschlagbar sind. Der Druck ist elastisch abgestützt, so daß die untere, dem Sieb 3 zugewandte Kante 25 des unteren Teils 9, die mit einer verschleißfesten Materialschicht 24 versehen ist, einer sich ändernden Lage des Siebes 3 folgen kann. Diese Lage ändert sich beim Betrieb, wenn sich die Dicke der Suspensionsschicht ändert.
Die Anpassung erfolgt automatisch.
Das Siebwasser steigt durch den wasserführenden Raum 4 nach oben und fließt in einen Sammelraum 26, aus welchem es durch eine Öffnung 27 ausfließt. Je nach Platzverhältnissen kann der Sammelraum vor oder hinter dem Raum 4 angelegt sein.
Aus den einzelnen Schlitzdüsen läßt sich im Bedarfsfall eine kompakte Entwässerungseinheit zusammenstellen, die auch als ganze Einheit relativ zu dem Sieb verstellbar sein kann.
Anhand der Fig. 2 ist ein Beispiel eines Doppelsiebformers 2 mit erfindungsgemäßen Schlitzdüsen 1 gezeigt. Er weist eine Stützebene auf, welche durch die Anordnung und Form von Stützelementen 11 bis 13, bzw. 14 bis 17 definiert ist. Diese Stützelemente sind bekannter Art und dienen sowohl der Abführung des Siebwassers nach unten als auch zum Einbringen von Druckimpulsen auf die untere Seite der zu formierenden Suspensionsschicht zwischen dem Obersieb 3 und dem Untersieb 18, die entlang der Stützebene umlaufen. In Laufrichtung der Siebe 3 und 18 am Anfang der Formationsstrecke ist eine Anzahl der Schlitzdüsen 1, beim Betrieb das Obersieb 3 berührend angeordnet, dabei jeweils eine Schlitzdüse an dem Abschnitt, der von den jeweils benachbarten Stützelementen 11 und 12, bzw. 12 und 13 begrenzt ist, und zwar jeweils in Sieblaufrichtung hinter dem Stützelement 11, bzw. 12, bzw. 13. Dem mit den Stützdüsen 1 bestückten Abschnitt folgt ein mit einem Preßschuh 19 bekannter Art bestückter Abschnitt, in dem am Untersieb 18 weitere Stützelemente 14 bis 15 im Bereich des Preßschuhs 19 angeordnet sind. Die Suspension wird zwischen die Siebe an der Stelle zwischen den Brustwalzen 20 und 21 durch eine Düse 28 eines Stoffauflaufs eingespritzt. Die obere Brustwalze 20 ist eine Vollwalze, die untere Brustwalze 21 ist eine offene Walze, die Siebwasser aufnimmt und abführt.
Eine andere mögliche Anordnung des Strahlbereiches zeigt Fig. 3 mit einem im wesentlichen einen Strahl nach oben bildenden Stoffauflauf 28′ an einer Brustwalze 21′, in deren Schleuderbereich die erste Saugdüse wirksam wird.
Die Anordnung der das Siebwasser abführenden oder Druckimpulse ausübenden Elemente, Schlitzdüsen, Preßschuhe, Stützelemente, Leisten usw. ist im Bereich der Entscheidung des Fachmanns. Verschiedene Kombinationen der Anordnung sowie Auswahl dieser Elemente sind in konkret zu lösendem Fall möglich und notwendig und dementsprechend vorteilhaft. Das gleiche gilt für die Wahl der Stützebene, ob sie gerade, wellenartig steigend oder sinkend sein soll.
So ist z. B. ein Doppelsiebformer vorstellbar, der im Unterschied zum vorher beschriebenen in Laufrichtung der Siebe zuerst einen Preßschuh (wie 19) am Obersieb angeordnet hat, welchem Abschnitt ein mit einigen Schlitzdüsen (wie 1) bestückter Abschnitt folgt.
Um solche vorteilhaften Kombinationen schneller realisieren zu können, z. B. eine Umrüstung, ist eine Trägerkonstruktion 29 vorteilhaft, an der die einzelnen Elemente jeweils zu befestigen oder verschiebbar sind.

Claims (8)

1. Schlitzdüse (1), insbesondere für einen Doppelsiebformer (2) einer Papier- oder Kartonmaschine, zum Abführen des Siebwassers von dem Obersieb (3) des Formers, die einen wasserführenden Raum (4) aufweist, welcher zwischen zwei quer zu dem Sieb (3) über die Breite des Siebes verlaufenden Wänden (5 und 6) gebildet ist, wobei die in der Laufrichtung des Siebes vordere Wand (5) einen Abstand zu dem Sieb aufweist, so daß zwischen der unteren Kante der vorderen Wand (5) und dem Sieb ein Spalt (7) besteht, und wobei die hintere Wand (6) in ihrer Betriebsposition bis zu dem Sieb reicht, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (6) in der eingestellten Position jeweils in der Richtung gegen das Sieb elastisch abgestützt ist, wobei auf der der Schlitzdüse gegenüberliegenden Seite des Siebes oder der Siebe eine Führungsfläche vorhanden ist.
2. Schlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche elastisch ausgebildet ist.
3. Schlitzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung für die Position des Siebes oder der Siebe zwischen der elastischen Schlitzdüse und der elastischen Führungsfläche vorhanden ist.
4. Schlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (6) zwei im wesentlichen übereinander angeordnete und gegeneinander bewegbare Teile (8 und 9) aufweist, wobei der obere Teil (8) in der Betriebsposition feststeht und der untere, zu dem Sieb weisende Teil (9) entlang dem oberen als eine zu ihn verschiebbare, ihn teilweise überlappende Blende ausgebildet und angeordnet ist, und sowohl in Richtung zu dem Sieb wie auch in Richtung von dem Sieb weg einstellbar verschiebbar ist.
5. Schlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben und elastischen Abstützen des unteren Teils (9) angeordneter Stellmotor (10) vorgesehen ist.
6. Schlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere, zu dem Sieb weisende Kante (25) des unteren Teils (9) mit einer verschleißfesten Materialschicht (24) versehen ist.
7. Schlitzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (10) zwei Druckräume (22, 23) aufweist, die mit Schläuchen aus elastischem Material dichtend ausgekleidet sind, welche Schläuche mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind.
8. Schlitzdüse nach Anspruch 1, zur Verwendung in einem Doppelsiebformer einer Papier- oder Kartonmaschine mit mehreren Schlitzdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Schlitzdüsen (1) in einer baulichen Einheit zusammengefaßt gegen das von ihnen berührte Sieb verstellbar sind.
DE4028126A 1990-09-05 1990-09-05 Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer Revoked DE4028126C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028126A DE4028126C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer
EP91913352A EP0497932B1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer
DE59107409T DE59107409D1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer
AT91913352T ATE134233T1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer
PCT/DE1991/000611 WO1992004500A1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer
CA002050647A CA2050647A1 (en) 1990-09-05 1991-09-04 Auto-slice, especially for a twin wire former
FI921813A FI97306C (fi) 1990-09-05 1992-04-23 Paperi- tai kartonkikoneen kaksoisviiraformeri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028126A DE4028126C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028126A1 DE4028126A1 (de) 1992-03-19
DE4028126C2 true DE4028126C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6413634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028126A Revoked DE4028126C2 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer
DE59107409T Expired - Fee Related DE59107409D1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107409T Expired - Fee Related DE59107409D1 (de) 1990-09-05 1991-07-30 Schlitzdüse, insbesondere für einen doppelsiebformer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0497932B1 (de)
AT (1) ATE134233T1 (de)
CA (1) CA2050647A1 (de)
DE (2) DE4028126C2 (de)
FI (1) FI97306C (de)
WO (1) WO1992004500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619709U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Siebpartie einer Papiermaschine
DE19651241A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Doppelsieb-Blattbildungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI991356A (fi) * 1999-06-14 2000-12-15 Valmet Corp Menetelmä veden poistamiseksi sellunkuivatuskoneen viiraosalla ja vede npoistoyksikkö
GB2370046A (en) 2000-12-15 2002-06-19 Astenjohnson Inc Adjustable resilient blade support
GB0030682D0 (en) * 2000-12-15 2001-01-31 Astenjohnson Inc Suction assisted skimmer blade
AT503404A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-15 Bartelmuss Klaus Ing Verfahren zur steuerung der temperatur der keramischen elemente einer abstütz- bzw. abstreifleiste in einer anlage zur papiererzeugung sowie einrichtung und abstütz- bzw. abstreifleiste zur durchführung dieses verfahrens
DE102007035488A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143871B (en) * 1983-07-23 1986-11-12 Beloit Walmsley Ltd Twin wire paper forming machine
WO1986000012A1 (en) * 1984-06-07 1986-01-03 Design & Industry Pty. Limited Eyeshield
GB2174120B (en) * 1985-04-26 1988-08-10 Doerries Gmbh Apparatus for guiding the wires of a twin wire forming section of a paper or cardboard machine
GB8710428D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Beloit Corp Multi-ply web forming apparatus
FI77281C (fi) * 1987-06-18 1989-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Hybridformare foer en pappersmaskin.
FI85885C (fi) * 1987-11-25 1992-06-10 Tampella Oy Ab Foerfarande foer formering av en fiberbana i en pappersmaskin samt en anordning foer utfoering av foerfarandet.
FI84637C (fi) * 1988-12-01 1991-12-27 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid formning av pappers- eller kartongbana.
DE3842155A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619709U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Siebpartie einer Papiermaschine
DE19651241A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Doppelsieb-Blattbildungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992004500A1 (de) 1992-03-19
FI97306C (fi) 1996-11-25
ATE134233T1 (de) 1996-02-15
DE4028126A1 (de) 1992-03-19
FI97306B (fi) 1996-08-15
FI921813A0 (fi) 1992-04-23
DE59107409D1 (de) 1996-03-28
EP0497932B1 (de) 1996-02-14
CA2050647A1 (en) 1992-03-13
EP0497932A1 (de) 1992-08-12
FI921813A (fi) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE1461163C3 (de) Siebtisch für Papiermaschinen
DE4002304C2 (de)
DE1461162A1 (de) Papiermaschine
DE4028126C2 (de) Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer
DE3815316C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung an einem Doppelsieb-Former
DE3045279C2 (de)
DE3406217C1 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE1461115A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papier
EP0515964B1 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE3149882A1 (de) "regelbarer stoffauflauf fuer eine papiermaschine"
DE3227189C2 (de)
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE2720046A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer fasersuspensionen
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
DE1461176A1 (de) Stoffauflauf mit geschlossenem Auflaufkasten,insbesondere fuer Papiermaschinen
DE1951202B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler Bahnbildungszone und Stoffeinlauf von unten
DE60113876T2 (de) Saugkasten mit skimmerleiste
DE3524613C2 (de)
DE913615C (de) Papiermaschine
DE876194C (de) Papiermaschine mit Hochdruckstoffauflauf und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE611585C (de) Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH, 89522 HEIDENHEI

8331 Complete revocation