DE3524613C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3524613C2 DE3524613C2 DE19853524613 DE3524613A DE3524613C2 DE 3524613 C2 DE3524613 C2 DE 3524613C2 DE 19853524613 DE19853524613 DE 19853524613 DE 3524613 A DE3524613 A DE 3524613A DE 3524613 C2 DE3524613 C2 DE 3524613C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- inlet
- cover wall
- support roller
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten von Siebwasser der in dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebener Art.
Solche Ableitvorrichtungen, wie sie oben angegeben und bisher bekannt sind, befriedigen nicht
immer, insbesondere wenn z. B. eine Papiermaschine mit unterschiedlichen
Siebband-Geschwindigkeiten gefahren wird, z. B. in einem Bereich zwischen
ca. 150 m und 1000 m/min.
So ist z. B. aus DE-PS 31 07 730 eine Vorrichtung bekannt, wo eine Wanne gezeigt ist, die
das abgeschleuderte Siebwasser sammeln soll. Die Stauhöhe des Wassers ist
nur bis zur Oberkante einer Leiste möglich und dadurch begrenzt. Bei hoher
Siebgeschwindigkeit können im Raume der Wanne sehr starke Störungen der
Strömung entstehen, so daß durch Überfluten der Wanne die Bahnbildung über die
Stützwalze beeinträchtigt wird. Das Wasser würde dann aus der Wanne heraus fließen
und zurück in die Bahn gelangen.
In der PCT/EP-Anmeldung 82/00 036, die unter Nr. WO 82/02 910 veröffentlicht
wurde, ist eine Doppelwanne gezeigt, die einerseits den luftarmen
Hauptwasserstrom ohne großen Verlust führen und mit Leitschaufeln zur Seite
umlenken soll. Die untere Wanne dient zur Sammlung und Abfuhr von Wasser aus
einer vernebelten Strömung. Die Erfahrung zeigt, daß auch über der Stützwalze im
gesamten Umschlingungsbereich die Bahn formiert werden kann, daß also eine starke
Tropfen/-Sprühströmung im gesamten Umschlingungsbereich auftreten kann. Die
Tropfen werden an einem Querträger reflektiert und können die Bahnformation
beeinträchtigen. In einem solchen Fall muß man die Hauptentwässerung auf die
Entwässerungswalze beschränken, um eine einwandfreie Bahnqualität zu erhalten. Dazu
kann sich bei geringer Geschwindigkeit der Hauptwasserstrahl von der oberen
Führungswand lösen, gegen den Querträger treffen, und damit zu nicht
kontrollierbaren Strömungen und zum "Verschluß" der Wanne führen, was sich im
Nicht-Ausfließen des Wassers aus der Wanne zeigt. Auch die Bahnqualität wird
beeinträchtigt. Die über der Stützwalze befindliche Luft kann in reichlichem Maße
durch Tropfen mitgerissen werden und zu einem Überdruck in der Wanne führen.
Schließlich ist in der DE 31 23 132 A1 eine derartige Vorrichtung gezeigt, bei der das
nach Entwässerungswalze abgeschleuderte Wasser durch ein Gleitblech gesammelt
wirdn und zu Umlenkschaufeln geführt werden soll. Die Umlenk-/Leitschaufeln sind
in der Höhe begrenzt und können nur einen Teilstrom des Wassers erfassen. Die über
der Stützwalze angebrachten Leisten können die Bildung der Bahn stören.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ableiten von Siebwasser beim
Entwässern einer Faserstoffbahn zu schaffen, mit dem in einem weiten
Geschwindigkeitsbereich, auch um und über 1000 m/min eine genügend große
Wassermenge vom Bereich der Stützwalze problemlos entfernt werden kann. Diese
Aufgabe ist an einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch Maßnahmen,
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben sind, gelöst.
Das ausgesteckte Ziel der Erfindung ist demgemäß erreicht durch ein geringes
Luftvolumen über der Stützwalze, welches in dem engen Tunnel unter der Abdeckwand
geführt werden kann, und zweitens durch große seitliche Austrittsquerschnitte, die
in der Stirnwand des Gehäuses möglich sind.
Des weiteren wird der Erfindungsgegenstand und die damit erreichbaren Vorteile
anhand einer Zeichnung näher beschrieben und erklärt.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in schematischer Darstellung in
Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, gesehen in
Draufsicht in Richtung des Pfeiles zu Fig. 1,
Fig. 3 ein vergrößertes Detail aus der Fig. 1 und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Die Vorrichtung ist zum Ableiten von Siebwasser unter Ausnutzung der Fliehkraft
beim Entwässern einer Faserstoffbahn 1 bestimmt. Wie gezeigt, ist die Vorrichtung
in einer Doppelsieb-Papiermaschine im Bereich einer Stützwalze 4 angeordnet,
deren Scheitelbereich 5 von der Papierbahn 1 umschlungen ist. Die Stützwalze 4 ist
in Sieblaufrichtung 3 einer ersten Entwässerungswalze 2 nachgeordnet. Die Führung
der Bahn mittels der Walzen ist dermaßen, daß die Bahn in Sieblaufrichtung 3 zu der
Stützwalze 4 ansteigt und hinter der Stützwalze wieder nach unten geneigt ist.
Die Vorrichtung zum Ableiten von Siebwasser weist ein quaderförmiges Gehäuse 10
auf, das eine Abdeckwand 7 aufweist, die an dem Ablauf zweier Siebe 8 und 9,
zwischen denen die Bahn 1 gebildet ist, in Sieblaufrichtung 3 hinter der ersten
Entwässerungswalze 2 anfängt. Bis ca. zum Scheitel 5 der Stützwalze 4 ist sie im
wesentlichen parallel zu den Sieben 8 und 9 mit der Faserstoffbahn 1 in einem
geringen Abstand 17 angeordnet. Von dem Scheitel 5 der Stützwalze 4 führt die
Deckwand 7 zu dem Gehäuse 10 zu einer oberen Kante 18 eines Einlasses 11, welcher
in das Gehäuse 10 führt. Das Gehäuse 10 hat die Form eines Quaders, welcher auf
seine kürzere Wand gestellt ist. So ist seine Höhe 13 größer als seine Länge 12, in
Sieblaufrichtung der Bahn gesehen. Diese Höhe 13 ist auch größer als die lichte
Weite des Einlasses 11. Der Boden des Gehäuses 10 ist parallel zum Verlauf der Bahn
1 hinter der Stützwalze 4 angeordnet. In dem Gehäuse 10 sind Leitschaufeln 14 zum
Leiten des Siebwasserstromes zu einer Stirnwand 15 des Gehäuses 10, in der eine
Öffnung 16 zum Abführen des Stromes des Siebwassers aus dem Gehäuse 10
vorgesehen ist, angeordnet.
Der Abstand 17, in welchem die Deckwand 7 zu den Sieben 8 und 9 angeordnet ist, ist
nur ein wenig größer als die Dicke des Wasserfilms, der sich unter an der
Abdeckwand 7 während des Betriebes der Papiermaschine bildet. Weil dieser Abstand
größer ist als der Wasserfilm, bleibt ein Zwischenraum zwischen dem Film und den
Sieben 8 und 9, welcher zur Aufnahme einer Schicht der bei der Entwässerung
abzuführenden Luft frei bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckwand 7, angefangen ca. am
Scheitel 5 der Stützwalze 4 bis zu der oberen Kante 18 des Durchgangs 11 in das
Gehäuse 10, in einem ständig sich vergrößernden Abstand angeordnet. Die untere
Kante des Durchgangs 11 ist am Boden des Gehäuses 10 vorgesehen und liegt
unmittelbar oberhalb des oberen Siebes 8. Die Verhältnisse können so sein, daß das
Gehäuse 6 eine lichte Weite, d. h. einen Abstand zu der Faserstoffbahn 1 zwischen
ungefähr 10 und 300 mm haben kann. Dabei wird in der Regel im Treffpunkt der
Abdeckwand 7 mit einer gedachten Tangente 20, welche in Verlängerung der Siebe 8
und 9 vor dem Scheitel 5 der Stützwalze 4 zu dieser gezogen ist, ein Winkel 21 von
weniger als 30° gebildet, was besonders anschaulich mittels der Fig. 3 gezeigt ist.
Es ist des weiteren vorteilhaft, daß die Vorrichtung verschiebbar in der
Papiermaschine angeordnet ist, so daß seine Lageveränderung bei der Position der
Stützwalze 4 möglich ist.
Die lichte Weite, die unter der Abdeckwand 7 vorhanden ist, ändert sich sprunghaft
nach dem Übergang in das Gehäuse 10, wo die Höhe 13 größer als die lichte Weite des
Einlasses 11 ist. Die Höhe 13 kann so auch ein Mehrfaches der lichten Weite des
Einlasses 11 sein. Die vertikalen Leitschaufeln 14 lenken die Sprühströmung und
Filmströmung zur Seite, wobei die Leitschaufeln zusätzlich die Stabilität des
Gehäuses 10 verbessern. An den Leitschaufeln 14 erfolgt dann eine Trennung der
Wasser- und Luftströmung. Durch die Höhe 13 des Gehäuses 10 ergibt sich eine
großflächige Stirnseite des Gehäuses 10, in welcher dann die Öffnung 16 zum
Abführen des Siebwassers aus dem Gehäuse nach Belieben groß konstruiert werden
kann. Dabei kann die lichte Weite 17 der Abdeckwand 7 von den Sieben 8 und 9 gering
gehalten werden; sie kann z. B. 170 mm betragen, so daß wenig Luft in das Gehäuse 10
mitgenommen wird. Durch die größere Bauhöhe des Gehäuses 10 gegenüber der
lichten Weite 17 kann die notwendige Länge 12 reduziert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes, die besonders in
der Fig. 4 gezeigt ist, ist die Abdeckwand 7 geteilt und weist einen Teil 7 1 auf, der
bis zu der oberen Kante 18 des Einlasses 11 an dem Gehäuse 10 reicht. Dort ist das
Teil 7 1 schwenkbar aufgehängt und seine Position dadurch einstellbar. Andererseits
überlappt das Teil 7 1 das andere Teil 7 2 der Abdeckwand von oben, so daß beim
Schwenken des Teiles 7 1 zu dem Teil 7 2 ein Spalt 22 entsteht. Durch das Schwenken
ist auch ein Eintrittswinkel 23 zwischen der Laufrichtung der Faserstoffbahn und
der Richtung des Wasserstrahles beim Eingang in den Schaufelteil mit den Schaufeln
14 des Gehäuses 10 einstellbar. Damit kann mit dem Schwenken die Wasserabfuhr
optimiert und die Wassergeschwindigkeit beim Eintritt in das Gehäuse 10 reguliert
werden. Durch die Einstellung des Spaltes 22 zwischen dem teil 7 1 und dem Teil 7 2
kann die Wasserführung in dem durch die Teile 7 1 und 7 2 der Abdeckwand gebildeten
Einführung optimiert werden.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Ableiten von Siebwasser beim Entwässern einer Faserbahn
(1) unter Ausnutzung der Fliehkraft, insbesondere aus der Siebpartie einer
Doppelsieb-Papiermaschine im Bereich einer einer ersten Entwässerungswalze
(2) in Sieblaufrichtung (3) nachgeordneten Stützwalze (4), deren
Scheitelbereich (5) von der Bahn (1) umschlungen ist, welche in
Sieblaufrichtung (3) zu der Stützwalze (4) ansteigt und sich hinter ihr nach
unten neigt, welche Vorrichtung eine Abdeckwand (7) zu einem Gehäuse
aufweist, welche am Ablauf der Siebe (8, 9) von der Entwässerungswalze (2)
anfängt und zu einem Raum im Gehäuse zum Sammeln des abgeschleuderten
Siebwassers führt, welcher Raum ggfs. mit Leitschaufeln (14) versehen ist
zum Leiten des Siebwasserstromes zu einer Öffnung (16) in der Stirnwand des
Gehäuses zum Abführen des Siebwasserstromes aus dem Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein quaderförmig ausgebildetes Gehäuse (10) mit einem
schlitzartig ausgebildeten Einlaß (11) und einer Abdeckwand (7) aufweist, die
am Ablauf der Siebe (8, 9) von der ersten Entwässerungswalze (2) anfängt und bis
über den Auftreffpunkt der Siebe auf der Stützwalze (4) reicht, zu den Sieben
(8, 9) in einem geringen Abstand (17) angeordnet ist und die lichte Weite des
Einlasses (11) abgrenzt, wobei die Länge (12) des quaderförmigen Gehäuses - in
Sieblaufrichtung (3) gesehen - ein Bruchteil dessen Höhe (13) ist, welche
größer ist als die lichte Weite des Einlasses (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckwand (7), angefangen etwa am Scheitel (5) der Stützwalze (4)
bis zu der oberen Kante (18) des Einlasses (11) in das quaderförmige Gehäuse
(10) in einem sich ständig vergrößernden Abstand zu den Sieben (8, 9)
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich vergrößernde Abstand (17) der Abdeckwand (7) zu den Sieben (8,
9) so gewählt ist, daß die Abdeckwand (7) vor dem Einlaß (11) weniger steil
verläuft als eine gedachte Tangente (20), welche in Verlängerung der Siebe vor
dem Scheitel (5) der Stützwalze (4) zu dieser gezogen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckwand (7) geteilt ist und einen Teil (7 1) aufweist, der einerseits
zu der oberen Kante (18) des Einlasses (11) in das quaderförmige Gehäuse
(10) reicht, dort an dem Gehäuse (10) schwenkbar aufgehängt ist und
andererseits den anderen Teil (7 2) von oben überlappt, so daß beim
Aufwärtsschwenken des Teiles (7 1) an dem Überlappungsbereich ein Spalt
(22) zwischen den Teilen (7 1) und (7 2) entsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH257385 | 1985-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524613A1 DE3524613A1 (de) | 1986-12-18 |
DE3524613C2 true DE3524613C2 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=4236838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853524613 Granted DE3524613A1 (de) | 1985-06-18 | 1985-07-10 | Apparat zum leiten von siebwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3524613A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443874C2 (de) * | 1994-12-09 | 1996-10-31 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123132A1 (de) * | 1981-06-11 | 1982-12-30 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Doppelsiebpartie |
DE3233724D2 (en) * | 1981-02-28 | 1983-01-13 | Voith Gmbh | Device for continuously dehydrating a fiber web |
FI73763C (fi) * | 1982-03-02 | 1987-11-09 | Valmet Oy | Banformningsparti foer pappersmaskin, som aer avsett foer modernisering av ett planviraparti. |
-
1985
- 1985-07-10 DE DE19853524613 patent/DE3524613A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3524613A1 (de) | 1986-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138133C2 (de) | Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen | |
DE4102065C2 (de) | Doppelsiebformer | |
DE4037017C2 (de) | Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine | |
EP0073223A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer faserstoffbahn. | |
DE3815316C2 (de) | Vorrichtung zur Entwässerung an einem Doppelsieb-Former | |
AT505931B1 (de) | Blattbildungsverfahren und nasspartie zur herstellung einer faserstoffbahn | |
DE4334641C2 (de) | Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine | |
DE69511772T2 (de) | Zufuhrvorrichtung für einen Scheibenfilter | |
DE3524613C2 (de) | ||
DE4028126C2 (de) | Schlitzdüse, insbesondere für einen Doppelsiebformer und deren Verwendung in einem Doppelsiebformer | |
DE2235847A1 (de) | Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material | |
DE3047998C2 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE69223598T3 (de) | Doppelsiebformer in einer papiermaschine | |
DE3823966C2 (de) | Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine | |
DE60124739T2 (de) | Gerillte leitschaufel für eine papiermaschine | |
DE2521407B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn | |
DE19940980A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines maschinenbreiten Ablaufzwickels in einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine | |
DE9105797U1 (de) | Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine | |
DE69114965T2 (de) | Massenturm und Vorrichtung zum dessen Ablassen. | |
DE3204740A1 (de) | Papiermaschine | |
DE1510321C3 (de) | Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen | |
DE1951202B2 (de) | Papiermaschine mit vertikaler Bahnbildungszone und Stoffeinlauf von unten | |
AT395183B (de) | Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl. | |
DE3226388A1 (de) | Papiermaschine | |
DE19632509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |