DE1105567B - Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen - Google Patents

Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE1105567B
DE1105567B DEB27998A DEB0027998A DE1105567B DE 1105567 B DE1105567 B DE 1105567B DE B27998 A DEB27998 A DE B27998A DE B0027998 A DEB0027998 A DE B0027998A DE 1105567 B DE1105567 B DE 1105567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
continuous casting
rolls
water supply
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB27998A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Rudol Obauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE1105567B publication Critical patent/DE1105567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Bei Stranggußanlagen wird, besonders wenn schwer schmelzbare Metalle vergossen werden, der noch glühende Strang von Walzen erfaßt und stetig abgesenkt. Die Walzen sind, da dieses Gießverfahren ein kontinuierliches ist, während der ganzen langen Dauer des Gießvorganges mit dem heißen Strang in Berührung, wobei sich die Wärme des Stranges allmählich auf die Walzen überträgt und stetig nachfließt, so daß sich nicht nur die Walzen, sondern auch die Wellen und nach einiger Zeit auch die Lager der Walzenwelle erwärmen. Die Temperaturänderung der Weilen und Lager hat aber zur Folge, daß sich das Lagerspiel der Welle ändert, wodurch erst Hemmungen in der Lagerschmierung eintreten, die schließlich zu Störungen wegen der erhöhten Lagerreibung und damit zu Störungen der Strangabsenkung selbst führen.
In jenen Fällen, in welchen die Walzen beiderseitig gelagert sind, kann jede Welle durchbohrt und das Kühlmedium für die Walzen durch die Wellen hindurchgeführt werden. Die Absenkwalzen der Stranggußanlage sind jedoch, insbesondere bei Mehrstranganlagen wegen des geringen verfügbaren Raumes, nur einseitig gelagert, folglich müßte das Kühlmedium zu dem gleichen Wellenende, an welchem es eingetragen war, zurückgeführt werden. Diese Ausführung erfordert eine umlaufende doppelte Stopfbüchse, die wegen der Störanfälligkeit ungeeignet ist.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Kühlmedium von einem Wellenende durch die Bohrung der Welle über dem Walzenhohlraum zu Sprüh- oder Nebeldüsen zu leiten und nach dem Austritt aus den Düsen zur Kühlung des Stranges heranzuziehen.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die als Ausführungsbeispiel eine Absenkwalze mit ihrer Welle schematisch im Schnitt darstellt, erläutert.
Mit der hohlen Welle 1 ist an dem einen Ende nächst dem Lager 2 die zu kühlende Absenkwalze 5 durch einen Keil 4 verbunden. Das andere Ende der Welle trägt neben dem Lager 3 das aufgekeilte Antriebszahnrad 6. Das Kühlmedium gelangt durch die umlaufende, einfache Stopfbüchse bei dem einen Wellenende 11 in die Längsbohrung der Welle und 4-5 durch die radiale Bohrung 12 in den Hohlraum 13 der Walze. Im Walzenhohlraum erwärmt es sich und fließt durch Bohrungen 14 zur Abdeckscheibe 8, welche mit Schrauben 10 und der Zwischenlage eines Dichtungsringes 9 auf der Stirnseite der Walze abdichtend befestigt ist. An diese Abdeckscheibe 8 ist eine Düse 15 angeschlossen, durch welche das erwärmte Kühlmedium versprühen kann. Durch die Erwärmung des Kühlmediums wird nämlich der Druck im Walzen-Kühlwasserführung bei einseitig
gelagerten Walzen des Absenkgetriebes
von Stranggießanlagen
Anmelder:
Gebr.Böhler & Co. Aktiengesellschaft,
Wien,
handelnd durch die Zweigniederlassung,
Stuttgart-Untertürkheim, Benzstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 24. Oktober 1952
Dipl.-Ing. Dr. techn. Rudolf Obauer,
Wartberg, Steiermark (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
hohlraum gesteigert, aus welchem dann das Kühlmedium entsprechend der gewählten Düsenöffnung entweder als Strahl austritt oder, wenn das Kühlmedium als Strahl oder Tröpfchen auf dem Strang Gefügeschäden verursachen könnte, als Nebel austritt.
Durch diese Anordnung ist am eingespannten Wellenende nur eine einfache und nicht eine umlaufende doppelte Stopfbüchse anzuordnen, und in der Welle selbst sind nicht zwei voneinander getrennte Leitungen vorzusehen. Das Wellenkühlmittel muß daher weder rückgeführt oder auf eine andere Art abgeleitet werden, sondern dient der Kühlung des Stranges in der Nachkühlstrecke, so daß dadurch die Welle als Kühlmittelleitung zur Kühlung des Stranges nach dem Verlassen der Kokille herangezogen werden kann. Die Wahl der Düsen und die Anordnung deren Lage kann nach den bekannten Erfordernissen der Strangkühlung erfolgen.
Beim Auftreffen der Sprüh- oder Nebelteilchen wird insbesondere durch die Bindung der Verdampfungswärme eine gute Kühlwirkung erzielt. Um dies zu erreichen, wird der austretende Strahl auf die Strangoberfläche gerichtet.
109 578/357

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kühlwasserführung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggießanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium von einem Wellenende durch die Bohrung der Welle über dem Walzenhohlraum zu Sprühoder Nebeldüsen zufließt und nach dem Austritt aus den Düsen zur Kühlung des Stranges herangezogen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 383 310.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB27998A 1952-10-24 1953-10-20 Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen Pending DE1105567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1105567X 1952-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105567B true DE1105567B (de) 1961-04-27

Family

ID=3685562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27998A Pending DE1105567B (de) 1952-10-24 1953-10-20 Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105567B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642057A (en) * 1970-02-09 1972-02-15 Kabel Metallwerke Ghh Construction for cooling a continuously cast string
US4676297A (en) * 1984-11-29 1987-06-30 Voest-Alpine Strand guide arrangement to be used in a continuous casting plant
EP0844038A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-27 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Giessstrangs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383310A (en) * 1939-03-16 1945-08-21 Clarence W Hazelett Continuous casting apparatus and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383310A (en) * 1939-03-16 1945-08-21 Clarence W Hazelett Continuous casting apparatus and process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642057A (en) * 1970-02-09 1972-02-15 Kabel Metallwerke Ghh Construction for cooling a continuously cast string
US4676297A (en) * 1984-11-29 1987-06-30 Voest-Alpine Strand guide arrangement to be used in a continuous casting plant
EP0844038A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-27 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung, insbesondere zur seitlichen Führung eines Giessstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483644B2 (de) Verfahren zum Gießen von endlosen, breiten Metallplatten und Maschine hierfür
DE2054528C3 (de) Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
EP0237478A1 (de) Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband
DE1105567B (de) Kuehlwasserfuehrung bei einseitig gelagerten Walzen des Absenkgetriebes von Stranggiessanlagen
DE2551803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallischen stranges
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE2619271B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen von Draht
DE3444689A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
WO2010069574A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen
DE2942868C2 (de) Vorrichtung zum örtlichen Kühlen der Schweißzone vor und/oder noch dem jeweiligen Schweißpunkt mittels fluider und/oder gasförmiger Medien
DE942262C (de) Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen
DE840537C (de) Hydraulische Hochdruckentzunderung
DE1934726B2 (de) Abstützvorrichtung für Walzen eines Kaltband-Walzwerks
DE355100C (de) Schmiervorrichtung fuer Walzenzapfen
DE2552483C2 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE2855754C2 (de) Vorrichtung zum Reißen von Chemiefasern in endliche Längen
AT257519B (de) Trommelkühlbett für langes Walzgut
DE939709C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schmierstoffen zu den Wandungen von Stranggiesskokillen
AT242311B (de) Stranggießanlage mit gekrümmter Führung des Stranges nach der Kokille
DE895138C (de) Einrichtung zum Zu- und Abfuehren des Kuehlmittels an Hohlwalzen mit Innenkuehlung
DE1041653B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Kuehlung des Gussstranges von Stranggiessanlagen
CH202018A (de) Vorrichtung zum Abschreckhärten von Schienenkopfflächen, bezw. einer Längsfläche von ähnlichen langgestreckten Werkstücken.