DE942262C - Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen - Google Patents

Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen

Info

Publication number
DE942262C
DE942262C DEG1984D DEG0001984D DE942262C DE 942262 C DE942262 C DE 942262C DE G1984 D DEG1984 D DE G1984D DE G0001984 D DEG0001984 D DE G0001984D DE 942262 C DE942262 C DE 942262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
strand
plant
annealing
rolling mills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1984D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Grah
Siegfried Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GRAH DIPL ING
Original Assignee
FRITZ GRAH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GRAH DIPL ING filed Critical FRITZ GRAH DIPL ING
Priority to DEG1984D priority Critical patent/DE942262C/de
Priority to CH245136D priority patent/CH245136A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942262C publication Critical patent/DE942262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/025Shifting the stand in or against the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • B21B2045/006Heating the product in vacuum or in inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/18Vertical rolling pass lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Anlage zum Stranggießen von Metallsträngen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf die kontinuierliche Herstellung von gewalztem Halbzeug durch Stranggießen und unmittelbares Weiterbearbeiten und betrifft eine Anlage, bei welcher Stränge von solchen Querschnitten gegossen werden, die ohne maschinelle Umlenkmittel nicht aus der vertikalen, in welcher sie auf Grund der Eigenart des Stranggießprozesses entstehen, in die horizontale Arbeitsrichtung umgelenkt werden können.
  • Bei derartigen Anlagen stellt sich das Problem, eine ausschließlich in vertikaler Richtung arbeitende Anlage, die turmartige, teure, aus betriebstechnischen Gründen unerwünschte und in der Regel zum nachträglichen Einbau in vorhandene Gebäude ungeeignete Gerüstkonstruktion erfordern würde, zu vermeiden. Um die Jahrhundertwende wurde eine Stranggießanlage mit Durchlaufkokillen beschrieben, bei der der Strang nach seinem Austritt aus der Gießform zunächst in ein Rollenpaar gelangt, das zugleich den Strang um ein Geringes reduziert, worauf in einem nachgeschalteten Paar Biegewalzen unterschiedlichen Durchmessers der noch warme Strang zu einem Viiertelkren-s gebogen unid einem Vertikalwalzwerk zugeführt wird, das den Strang wieder in die Horizontale zu biegen hat. Dieser Vorschlag, der praktische Bedeutung nie erlangt hat, läßt unberücksichtigt, daß die zweimalige erzwungene Umlenkung des warmen Stranges um je 9o° eine derart starke Beanspruchung der Faser, insbesondere an der Oberfläche, zur Folge hat, daß Oberflächenschäden unvermeidlich sind. Das Verfahren muß daher für unbrauchbar gelten.
  • Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung auf praktisch befriedigende Weise dadurch gelöst, daß hinter der Gießeinrichtung und vor Beginn der Abbiegung des Stranges indie Horizontale mehrere am senkrechten Strang arbeitende Walzwerke vorgesehen wenden, .die den Strang so weit abwalzen, daß er ohne Anwendung maschineller Umlenkmittel in freiem Durchhang in den in der Horizontalen arbeitenden Walzwerksteil eingeleitet werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen hat die erfindungsgemäße Anlage den Vorteil, daß am dicken Strang keime Biegekräfte mehr angreifen, die Oberflächenrisse verursachen; auch treten keine. Stockungen mehr auf, wie sie in einer anderen bekannten Einrichtung, die sich als Umlenkmittel eines gekrümmten Rohrzylinders bedient, zu befürchten sind.
  • Nach zusätzlichen Merkmalen .der Erfindung kann an der Umlenkstelle eine Beheizumg vorgesehen werden, um die Umlenkstelle an einen möglichst starken Strangquerschnitt verlegen zu können, und ferner kann es vorteilhaft sein, zwischen Aden übereänanderliegenden Walzwerken Durchlauf-Warmhalte- bzw. Glühöfen anzuordnen und auch ;die Walzwerke gegen Wärmeverluste zu schützen. Dabei empfiehlt sich, Glüh- oder Warmhalteöfen mit Salzbädern zu verwenden, deren Temperatur um so viel höher als die Glüh- bzw. Warmhaltetemperatur liegt wie notwendig, um das Walzgut während des Durchlaufens auf die vorbestimmte Temperatur zu bringen.
  • Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellt dar Fig. i schematisch die Gesamtanlage, Fig. a die Anordnung der Wärmeschutzvorrichtungen, Fig. 3 und 4 Salzbadtauchöfen, Fig.5 Berieselungsöfen.
  • In Fig. i ist mit a ein Schmelz- oder Warmhalte-. ofen bezeichnet, in welchen entweder flüssiges Metall eingefüllt und warmgehalten oder in welchen Metall eingeschmolzen wird. Das flüssige Metall fließt durch .die Verbindungsleitung b in die Durchlaufgießform c. Mit d ist .der aus der Form c austretende Strang bezeichnet, so wie er in walzwarmem Zustand die Gießform verläßt.
  • Dieser ununterbrochen austretende Walzblock wird zunächst von dem liegend angeordneten Walzwerk e erfaßt und um ein bestimmtes Maß je nach Art -des Metalles abgewalzt. Das Abwalzen erfolgt zweckmäßig nach der Lehre des Patents 472 o54.. Angetrieben wird dieses Walzgerüst durch ein stufenloses regelbares Getriebe, erforderlichenfalls in Verbindung mit einem stufenlos regelbaren Elektromotor, so daß die Walzgeschwindigkeit der Gießgeschwindigkeit angepaßt werden kann.
  • Da zur Erzielung guter Qualität und großer Leistung der Querschnitt der Gießform c möglichst groß sein muß und dementsprechend der Strang d eine erhebliche Stärke hat, kann das Walzen mit einem einzigen Walzwerk e nicht durchgeführt werden. Es ist vielmehr erforderlich, unterhalb des Walzwerkes noch ein zweites, gegebenenfalls mehrere Walzwerke f anzuordnen, welche die Walzplatte g weiter abwalzen. Es sind in Fig. i lediglich zwei Walzgerüste e und f dargestellt, jedoch müssen so viele übereinanderliegend angeordnet sein, .als notwendig, um den Strang d, g bis auf eine das Umlenken in die Waagerechte zulassende Stärke abzuwalzen, damit das Weiterverwalzen in nebeneinanderliegenden Walzwerken q und r erfolgen kann.
  • Zur Durchführung dieser kontinuierlichen Arbeitsweise ist es erforderlich, die Walzgeschwindigkeit von Gerüst zu Gerüst so zu regulieren, daß die zulässigen Spannungen im Walzgut zwischen den .einzelnen Walzgerüsten eingehalten werden.
  • Die Regelung wird nun im Bedarfsfalle dadurch vorgenommen, daß das Walzgerüst f und ebenso q und r nicht fest gelagert sind, sondern sich in senkrechter bzw. bei den horizontal angeordneten in horizontaler Richtung bewegen können. Diese Beiweglichkeit kann @z. B., -wie ein Fig. i dargestellt, dadurch erzielt werden, daß die Walzenständer um eine Achse h drehbar sind und am anderen Ende des Walzgerüstes sich eine Ausbalancierung i befindet, durch welche das Gewicht des Walzengerüstes ' ausgeglichen wird. Hierdurch ist das Walzgerüst durch zusätzliche Kräfte leicht hin-und herzubewegen. Die Bewegung wird. von der Walzgutspannung und einer einstellbaren Gegenkraft abgeleitet, die eine Verschiebung der Walzgerüste bzw. der Walzen be@virkt. Diese Verschiebung regelt dann die Walzendrehzahl so, daß die Spannung im Walzgut stets konstant bleibt. Die nähere Ausgestaltung der diesbezüglichen Teile der Walzgerste ist wie folgt: Außer der Ausbalancierung i ist an dem beweglichen Ende des Walzgerüstes h ein Kolben k angeordnet, welcher sich in einem Druckzylinder L bewegt. Dieser Zylinder ist mittels Rohr m mit einem zweiten Zylinder n verbunden, in welchem sich der Kolben o bewegt, der durch ein einstellbares Gewicht it belastet ist. Durch die Verstellung des Gewichtes p kann vermittels der Kolben o und l auf das Walzgerüst ein die Bandspannung ausgleichender Druck in senkrechter Richtung nach unten ausgeübt werden. Tritt nun während des Walzens in dem Strang g eine Spannungsänderung ein, so führt das Walzgerüst f eine :geringe Bewegung nach oben Ader unten .aus, die durch den Kolben k auf Kolben o übertragen wird. Das Verhältnis der Kolbendurchmesser wird so gewählt, daß der Kolben o einen ausreichend langen Weg zurücklegt, um eine elektrische Regelvorrichtung zu bewegen, welche .die Walzgeschwindigkeit des Walzwerkes f entsprechend einstellt.
  • Nachdem das Walzgut in den vertikal übereinanderliegenden Walzgerüsten i und f bzw. notfalls in noch mehreren untereinanderliegend-en Gerüsten so weit abgewalzt ist, daß es ohne Anwendung maschineller Biegemittel, d. h. in freiem Durchhang in die Horizontale umgelenkt werden scann, wird es in das vertikale Walzwerk n eingeführt und gegebenenfalls in dem Walzwerk r noch weiter bearbeitet. Diese Walzwerke sind ähnlich wie die horizontalen Walzwerke in Walzrichtung beweglich angeordnet, wobei sie auf dieselbe Art die Walzgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Walzgutspannung regeln.
  • Das Walzgerüst q ist z. B. um einen Drehpunkt s um einen gewissen Betrag drehbar gelagert. Die Spannung des Bandes wird durch einen Regelkolben h in gleicher Weise wie bei den Horizontalgerüsten geregelt. Das Gerüst r zeigt eine andere Ausbildung, wobei selbstverständlich es unerheblich ist, welches Gerüst mit welcher Regelart ausgestattet wurde. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gerüst r auf Rollen horizontal verschiebbar angeordnet. Der Regelkolben h ist gleichfalls horizontal beweglich.
  • Da nicht alle Metalle sich ohne Zwischenglühungen von Blockstärke auf Bandstärke abwalzen lassen, ist es in manchen Fällen erforderlich, zwischen den Walzgerüsten Glühöfen anzuordnen.
  • Ferner kann es ratsam oder notwendig sein, das Walzgut in mehreren Walzgerüsten nacheinander in warmem Zustand abzuwalzen. Bei dem erfindungsgemäßen Walzverfahren werden deshalb sowohl zwischen den übereinander als auch zwischen den hintereinander angeordneten Walzwerken notfalls Anwärme- bzw. Glühöfen angebracht. Da die Laufgeschwindigkeit des Walzgutes durch die Walzvorgänge bestimmt wird, ist es notwendig, die Anwärme- bzw. Glühleistung :diesen gegebenen Walzgeschwindigkeiten anzupassen. Das Anpassen kann durch Wahl der Ofenlänge oder der Ofentemperatur erfolgen.
  • Man -kann zu diesem Zweck die üblichen Anwärme- bzw. Glühöfen benutzen oder aber Salzbadschnellglühöfen, d. h. solche, .die geschmolzene Salze verwenden, deren Temperatur wesentlich höher ist als die erforderliche Walz- oder Glühtemperatur.
  • In Fig. a ist der vertikale Teil der erfindungsgemäßen Anlage mit zwischen die Walzgerüste eingeschalteten Öfen dargestellt. Hierbei sind die Walzwerke e und f gekapselt. Zwischen den gekapselten Walzwerken sind geschlossene Durchlauföfen t, und an der Stelle, an welcher .das Walzgut von der vertikalen Laufrichtung in die horizontale umgelenkt wird, ist ein Glühofen u und anschließend ein Wasserbad v angeordnet. Der Ofen u kann am Wendepunkt auch als Salzbadtauchofen w gemäß Fig. 3 ausgeführt sein. Die Anbringung eines Ofens an der Wendestelle des Walzgutes hat den Vorteil, daß :das Walzgut lim warmen und somit in plastischerem Zustand gebogen wird, so daß das frei hängende Biegen schon bei größerer Stärke als im kalten Zustand in der horizontalen Richtung vorgenommen werden kann. Das ganze vertikale Ofen- und Walzwerksystem t-e-t-f-u-v kann im Bedarfsfall durch eine Zuleitung x mit neutralen Gasen gefüllt werden.
  • Zwischen den horizontal angeordneten Gerüsten können Salzbadtauchöfen nach Fig. q. oder Berieselungsöfen z nach Fig. 5 eingeschaltet werden, mit anschließenden Abkühlungsvorrichtungen a, ß. Zwischen den Glühöfen, Abkühlvorrichtungen und den Walzwerken werden zweckmäßigerweise zwei oder drei Rollen Zugapparate y angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anlage zum Stranggießen von Metallsträngen mit nur unter Anwendung maschineller Umlenkmittel biegefähigen Querschnitten und mit der Gießanlage nachgeschalteten Walzeinrichtungen, innerhalb deren der Strang in die Horizontale abgebogen und in dieser Lage weiterbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Gießeinrichtung und vor Beginn der Abbiegung des Stranges mehrere am senkrechten Strang angeordnete Walzwerke vorgesehen sind, die den Strang auf einen ohne Anwendung maschineller Umlenkmittel, d. h. in freiem Durchhang biegefähigen Querschnitt herunterwalzen. z. Anlage nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Beheizung an der Umlenkstelle, um diese an einen möglichst starken Strangquerschnitt anlegen zu können. 3. Anlage nach Anspruch I oder a, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den übereinanderliegenden Walzwerken Durchlauf-Warmhalte-Glühöfen angeordnet und auch die Walzwerke gegen Wärmeverluste geschützt sind. q.. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von Glüh- oder Warmhalteöfen mit Salzbädern, deren Temperatur um so viel höher als die Glüh- bzw. Warmhaltetemperatur liegt wie notwendig, um das Walzgut während des Durchlaufens auf die vorbestimmte Temperatur zu bringen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 53 731; USA.-Patentschriften Nr. 648 o9 j, 69o 9I7.
DEG1984D 1939-01-04 1939-01-04 Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen Expired DE942262C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1984D DE942262C (de) 1939-01-04 1939-01-04 Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen
CH245136D CH245136A (de) 1939-01-04 1945-03-08 Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Walzprodukten aus einer Schmelze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1984D DE942262C (de) 1939-01-04 1939-01-04 Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942262C true DE942262C (de) 1956-05-03

Family

ID=7116518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1984D Expired DE942262C (de) 1939-01-04 1939-01-04 Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH245136A (de)
DE (1) DE942262C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011363A1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Mannesmann Ag Process for continuous production of steel strip or steel sheet from flat products made by the circular-arc type continuous casting process
GR890100342A (en) * 1988-05-26 1990-03-12 Giovanni Arvedi Method and apparatus for the continuous production of steel strips or sgheets
EP0306076B1 (de) * 1987-09-01 1991-09-25 Hoogovens Groep B.V. Herstellung von umformbarem Stahlband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53731C (de) * E. NORTON und J. G. HODGSON in Maywood, Cook, Illinois, V. St. A Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohlwalzen zur Herstellung von Metallstangen, Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall
US648091A (en) * 1898-12-17 1900-04-24 Johan Otto Emanuel Trotz Apparatus for casting ingots in continuous long lenghts.
US690917A (en) * 1899-10-14 1902-01-14 Carl Wilhelm Bildt Apparatus for continuous rolling direct from fluid metal.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53731C (de) * E. NORTON und J. G. HODGSON in Maywood, Cook, Illinois, V. St. A Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohlwalzen zur Herstellung von Metallstangen, Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall
US648091A (en) * 1898-12-17 1900-04-24 Johan Otto Emanuel Trotz Apparatus for casting ingots in continuous long lenghts.
US690917A (en) * 1899-10-14 1902-01-14 Carl Wilhelm Bildt Apparatus for continuous rolling direct from fluid metal.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306076B1 (de) * 1987-09-01 1991-09-25 Hoogovens Groep B.V. Herstellung von umformbarem Stahlband
WO1989011363A1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Mannesmann Ag Process for continuous production of steel strip or steel sheet from flat products made by the circular-arc type continuous casting process
GR890100342A (en) * 1988-05-26 1990-03-12 Giovanni Arvedi Method and apparatus for the continuous production of steel strips or sgheets
AU624831B2 (en) * 1988-05-26 1992-06-25 Giovanni Arvedi Continuous production of steel strip and sheet based on continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
CH245136A (de) 1946-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
WO1997036699A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
DE2021664A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Giessen und Walzen von Aluminiumlegierungen
EP1200216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
DE2420997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen rechteckiger straenge
EP1446242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze
WO1990000456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE942262C (de) Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE642642C (de) Regelverfahren bei der Herstellung von Blechen, Baendern, Profilstaeben u. dgl. unmittelbar aus fluessigem Metall zwischen umlaufenden gekuehlten Walzen
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE10206243A1 (de) Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
DE905005C (de) Kontinuirliches Walzwerk
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
CH652628A5 (de) Verfahren und stranggussmaschine zum bogenfoermigen stranggiessen.
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
DE3411734A1 (de) Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen
EP0496726A2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht