DE1104728B - Texturkamera - Google Patents

Texturkamera

Info

Publication number
DE1104728B
DE1104728B DEN14902A DEN0014902A DE1104728B DE 1104728 B DE1104728 B DE 1104728B DE N14902 A DEN14902 A DE N14902A DE N0014902 A DEN0014902 A DE N0014902A DE 1104728 B DE1104728 B DE 1104728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specimen
camera
diaphragm
film
primary beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14902A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Jasmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DEN14902A priority Critical patent/DE1104728B/de
Publication of DE1104728B publication Critical patent/DE1104728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/205Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials using diffraction cameras

Description

  • Texturkamera Das Prinzip der Texturkamera, gebogene Präparate für die Abbildung des Röntgenfoku zu benutzen, ist bekannt. Es wurde in der Texturkamera dahingehend angewendet, ans der Lage des abgeblIdetea Fokus die mineralische ZusRammensetzun,g (des Präparates an Tonmineral zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurde zunächst eine Debye-Scherrer-Kamera mit einer geeigneten Zusatzeinrichtung ,ausgerüstet. Wegen der langen Belichtungszeit mußte hierbei die Streustrahlung um den Primärstrahl durch Verwendung einer Vakuum-Kamera abgeschwächt werden. Dies war vor allem für die Bestimmung der Tonminerale notwendig, wo viele wichtige Röntgenreflexe in unmittelbarer Nähe des Primärstrahles liegen.
  • Die erfindungsgemäße Texturkamera für Aufnahmen nach dem Debye-Scherrer-Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kameraquerschnitt die Form eines Kreissektors aufweist, so daß sich das in der - Mitte des Kreisumfangs stehende Präparat nahe an der Eintrittsblenlde 1 befindet und daß das Röntgenbündel außer dieser Blende 1 eine weitere verstellbare Blende 3, das Präparat und einen Primärstrahlfänger 10 durchsetzt, so daß das auf den Film auftreffende, geschwächte Bündel als Markierung des für die Ausmessung des Filmes notwendigen Nullpunkts dient.
  • Es ist bereits bekannt, durch Verkürzung des Abstandes zwischen Fokus der Röntgenröhre und Präparat die Belichtungszeit herabzusetzen. Hierzu wird die Röntgenröhre geeignet ausgebildet. Es ist ferner be reits bekannt, im Strablengang einen Primärstrahlfänger zu verwenden.
  • Gegenüber diesen bekannten Anordnungen liegt jedoch der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung darin, daß sich durch eine zweckmäßige Ausbildung der Kamera der Abstand zwischen Röhrenfokus und Präparat klein halten läßt und daß gleichzeitig bei der unsymmetrischen Anordnung der Kammer das mittels eines P rimärstrahlfängers geschwächte Röntgenbündel direkt zur Erzeugung einer O-Marke auf dem Film verwendbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wurde der für ein genügend hohes Auflösungsvermögen bisher verwendete große Kameraradius von 114 mm beibehalten, jedoch der Abstand zwischen Präparat und Fokus durch die besondere Konstruktion der Kamera so klein wie möglich gehalten, um mit der kürzesten Belichtungszeit auszukommen. Zu diesem Zweck wurde der Kamerazylinder nur soweit ausgebildet, wie es zur Fixierung der charakteristischen Basislinien unbedingt notwendig ist. Ein weiterer Vorteil ist noch der, daß der Präparatträger so ausgebildet ist, daß die nacheinander einzusetzenden Präparate nicht mehr einzeln justiert zu werden brauchen. Ferner wird die Lage des Primärstrahles auf dem Film durch einen geschlitzten Auffänger markiert.
  • Um nur einen möglichst kleinen Gllanzwinkel zu erfassen, ist das Blendensystem so ausgeführt, daß zwei Blendenbacken gegeneinander verschiebbar sind, so daßi die Schlitzöffnung beliebig klein eingestellt werden kann. Für normale Aufnahmen wurde hierbei ein Primärstrahl von etwa 0,05 mm Breite ausgeblendet.
  • In der Zeichnung ist in der Draufsicht mit teilweisem Schnitt eine solche Texturkamera beispielsweise dargestellt.
  • Die Breite des in Pfeilrichtung eintretenden Primärstrahles wird durch Verstellung der Blende backen 1 und la grob eingestellt, worauf dann noch eine Feineinstellung mit der mit der Blendenbacke 1 in Verbindung stehenlden Verstellvorrichtung2 vorgenommen werden kann. Zur Einengung des Primärstrahles ist eine weitere Blende 3 vorgesehen, die an dem Gegenhalter 4 für das Präparat befestigt ist. Dieser Gegenhalter ist um den Punkt 5 drehbar angeordnet und besitzt einen Zeiger 6, mit dem die Feineinstellung der Blende3 erfolgt. Das Präparat ist gewöhnlich auf ein als Präparatträger dienendes Glasröhrchen 8 aufgetragen und wird mit dem durch Federdruck betätigten Einspannbacken 9 gegen den Präparatgegenhalter 4 gedrückt und somit eingespannt.
  • Zwischen Film und Präparat ist der justierbare, geschlitze Primärstrahlfänger 10 angeordnet. Der Film 12 liegt an dem Kassettenhalter 11 an und wird durch den Filmfdeckel 13 nach außen abgeschlossen. Die Kamera selbst wird an der Platte 14 befestigt und bleibt nach jeder Aufnahme im justierten Zustand an der Röntgenröhre.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Texturkamera für Aufnahmen nach dem Debye-Scherrer-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Kameraquerschnitt die Form eines Kreissektors aufweist, so daß sich das in der Mitte des Kreisumfangs stehende Präparat nahe an der Eintrittsblende (1) befindet und daß das Röntgenbündel außer dieser Blende (1) eine weitere verstellbare Blende (3), das Präparat und einen Primärstrahlfänger (10) durchsetzt, so daß das auf den Film auftreffende, geschwächte Bündel als Markierung des für die Ausmessung des Films notwendigen Nullpunkts dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Präparat ein Glas- röhrchen (8) dient, das mittels des durch Federdruck betätigten Einspannbackens (9) gegen den Präparatgegenhalter (4) gedrückt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Glocke r, Materialprüfung mit Röntgenstrahlen.
  3. 3. Auflage 1949, S. 154, Fußnote 4; Z. physikal. Chem., Bd. 23 (1933), S. 347 bis 357; deutsche Patentschrift Nr. 581 312.
DEN14902A 1958-04-03 1958-04-03 Texturkamera Pending DE1104728B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14902A DE1104728B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Texturkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14902A DE1104728B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Texturkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104728B true DE1104728B (de) 1961-04-13

Family

ID=7339944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14902A Pending DE1104728B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Texturkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817435B2 (en) 2000-11-08 2004-11-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hood hinge and body structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581312C (de) * 1930-04-11 1933-07-25 Hugo Seemann Dr Vorrichtung zur Herstellung vollstaendiger Roentgen-Spektraldiagramme von Einkristallen mit Hilfe stark divergierender primaerer Strahlenbuendel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581312C (de) * 1930-04-11 1933-07-25 Hugo Seemann Dr Vorrichtung zur Herstellung vollstaendiger Roentgen-Spektraldiagramme von Einkristallen mit Hilfe stark divergierender primaerer Strahlenbuendel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817435B2 (en) 2000-11-08 2004-11-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hood hinge and body structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1370640A (en) Foreign-body localizer
DE1104728B (de) Texturkamera
DE2736960C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2507664C3 (de) Präparathalter für ein Röntgendiffraktionsgerät
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
CH403341A (de) Röntgengerät zur Feinstrukturuntersuchung von Materialien nach der Rückstrahlmethode
DE1901666A1 (de) Verfahren fuer Kristalltopographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1146670B (de) In einem evakuierten Raum schwenkbarer Halter fuer mit einem Elektronenstrahl und visuell zu pruefende Praeparate
DE945110C (de) Einrichtung zur Ermittlung der raeumlichen Intensitaetsverteilung radioaktiver Strahlung
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE836543C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenprofilfernaufnahmen des Kopfes fuer kieferorthopaedische Zwecke
DE1448789C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung
DE1902628B2 (de) Röntgenkamera für die Röntgenstrahlen-Beugungsanalyse von pulverförmigen Substanzen
AT162545B (de) Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper
DE660446C (de) Einrichtung zur Radiumkontrolle von Dosismessern, insbesondere fuer Roentgenstrahlen, die auf der ionisierenden Wirkung der zu messenden Strahlen beruhen
DE1448789B2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung
DE2539646A1 (de) Roentgenstrahlen-beugungsgeraet
DE3740614C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungsfreien Messung mechanischer Spannungen an schnell bewegten Objekten mit kristalliner Struktur
DE745141C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE519915C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Brennfleckes einer Roentgenroehre in die gewuenschte Richtung mittels einer Tastgabel
AT267917B (de) Anordnung zur Zählung von Bewegungsvorgängen
DE1238323B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Brennfleck-Objekt-Abstandes bei Roentgenaufnahmen
DE7509580U (de) Vorrichtung fuer die spektralanalytische bestimmung der legierungskomponenten von materialproben aus metall
DE1002138B (de) Blendenanordnung an einem Geraet zur Aufnahme von unter kleinen Winkeln gestreuten Roentgenstrahlen
DE1047376B (de) Bestrahlungssieb