DE1146670B - In einem evakuierten Raum schwenkbarer Halter fuer mit einem Elektronenstrahl und visuell zu pruefende Praeparate - Google Patents

In einem evakuierten Raum schwenkbarer Halter fuer mit einem Elektronenstrahl und visuell zu pruefende Praeparate

Info

Publication number
DE1146670B
DE1146670B DEM38844A DEM0038844A DE1146670B DE 1146670 B DE1146670 B DE 1146670B DE M38844 A DEM38844 A DE M38844A DE M0038844 A DEM0038844 A DE M0038844A DE 1146670 B DE1146670 B DE 1146670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specimen
electron beam
angular position
sample
predetermined angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38844A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Edward Haine
Thomas Mulvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASS ELECT IND MANCHESTER Ltd
Original Assignee
ASS ELECT IND MANCHESTER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASS ELECT IND MANCHESTER Ltd filed Critical ASS ELECT IND MANCHESTER Ltd
Publication of DE1146670B publication Critical patent/DE1146670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/226Optical arrangements for illuminating the object; optical arrangements for collecting light from the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • G01N23/20025Sample holders or supports therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2204Specimen supports therefor; Sample conveying means therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/225Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/252Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter, der innerhalb eines luftdicht abgeschlossenen, evakuierten Raumes mit Hilfe einer nach außen geführten Welle aus einer vorgegebenen Winkelstellung in eine andere vorgegebene Winkelstellung schwenkbar ist und ein mit einem Elektronenstrahl und visuell zu prüfendes Präparat trägt.
Zur Ausführung von Bewegungen im Vakuum sind bereits Metallstäbe bekannt, die bei anspruchslosen Vakuumanordnungen durch eine Öffnung des Vakuumgefäßes gesteckt und mit einem Gummischlauch oder -stopfen abgedichtet werden; zur besseren Abdichtung können sie auch mit Quecksilber Übergossen werden. Mit Hilfe derartiger Stabdurchführungen lassen sich seitliche Verschiebungen und drehende Bewegungen in einem Vakuumgefäß ausführen. Bei besonderen gummiartigen Dichtungsringen werden Manschetten von Metallspangen gegen die Außenwand und den beweglichen Innenstab gepreßt. Diese Dichtungsringe sind auch unter dem Namen »Simmerringe« bekannt und werden vom äußeren Luftdruck belastet, so daß der Abdichtungsdruck an der auf dem Stab aufliegenden Gummilippe verstärkt wird.
Andererseits ist es in der Technik allgemein üblich, irgendwelche Verstellbewegungen elektrisch auf einem Blatt eines Registriergerätes aufzuzeichnen, indem der Schreibstift in Abhängigkeit von irgendwelchen Bewegungen gesteuert wird.
Bei einem Halter der zuvor bezeichneten Art ist gemäß der Erfindung zur Festlegung des Drehwinkels zwischen der einen vorgegebenen Winkelstellung, in der das Präparat vom Elektronenstrahl getroffen wird, und der anderen vorgegebenen Winkelstellung, in der das Präparat visuell betrachtbar ist, eine mit der Welle zusammenwirkende erste Einstellvorrichtung außerhalb des evakuierten Raumes vorgesehen; diese Einstellvorrichtung enthält zwei Stellschrauben, von denen die eine in einem ortsfesten Gehäuseteil und die andere in einem an der Welle befestigten Hebelarm eingeschraubt ist; zur Festlegung der Stellung des Präparates in Richtung der Wellenachse ist eine zweite Einstellvorrichtung vorgesehen; diese zweite Einstellvorrichtung ist eine im ortsfesten Gehäuse eingeschraubte Mikrometerschraube, die von einem Synchronmotor in Drehung versetzbar und antreibbar ist; der die Mikrometerschraube betätigende Synchronmotor läuft mit einem weiteren Synchronmotor synchron, der das Blatt eines Aufzeichnungsgerätes vorschiebt; von einem Geigerzähler, der die vom Präparat emittierte Röntgenstrahlung empfängt, ist der Schreibstift des Aufzeichnungsgerätes betätigbar.
Wenn ein solches Gerät zur Mikroanalyse benutzt
Halter für mit einem Elektronenstrahl
und visuell zu prüfende Präparate
Anmelder:
Associated Electrical Industries (Manchester) Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom H. September 1957 (Nr. 28 671)
Michael Edward Haine, Sulhamstead, Berkshire,
und Thomas Mulvey, Caversham, Berkshire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
wird, also zur Untersuchung eines kleinen Flächenstückes der Oberfläche der Probe, muß eine Elektronenlinse zur Bündelung des Elektronenstrahles verwendet werden, ein optisches Gerät zur Prüfung der vom Strahl beaufschlagten Fläche der Probe vorgesehen sein und sichergestellt werden* daß das visuelle optische System dem elektronenoptischen System nicht im Wege ist. Mit Hufe der Einstellvorricntungen für den Probenhalter kann dieser aus der Stellung, in der ein ausgewählter Punkt der Probe sich in der elektronenoptischen Bahn befindet, wahlweise in die andere Stellung gedreht werden, in der sich der gleiche Punkt der Probe in dem visuellen optischen System zur visuellen Prüfung befindet. Vorzugsweise wird der Halter eingestellt, wenn sich die Probe in der Betrachtungsstellung befindet, in der ein bestimmter Punkt visuell beobachtet werden kann. Nach einer Drehung des Halters in die Röntgenstrahlenprüfstellung wird derselbe Punkt, der optisch betrachtet worden ist, von dem Elektronenstrahl getroffen.
Der Probenhalter kann so ausgebildet sein, daß er mehrere verschiedene Proben gleichzeitig an verschiedenen Stellen seines Umf angs trägt, die nacheinander untersucht werden können, ohne das Vakuum zu unterbrechen.
309 548/172
Um eine Probe durch eine Abtastung zu prüfen, indem die Probe nacheinander an verschiedenen Punkten untersucht wird, wird das Aufzeichnungsgerät derart synchron, betätigt, daß die Röntgenstrahlablesungen hintereinander aufgezeichnet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Xusführungsbeispieles hervor, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 ist eine schemätische Draufsicht auf den Halter gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Gerät zur optischen Betrachtung bzw. zur Röntgenstrahlauslösung durch Elektronenbeschuß bei einer vom Halter gemäß der Erfindung festgehaltenen Probe;
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Probe;
Fig. 4 zeigt schematisch, in welcher Weise eine Abtasteinrichtung für die Probe betrieben werden kann.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gerät wird eine Probe 25 von unten von einem Elektronenstrahl getroffen und von oben durch ein optisches Gerät 17 betrachtet. Ein Kristall 3 zur Reflexion der an der Probe 2 entstehenden Röntgenstrahlen und eine Vorrichtung 4, die auf Röntgenstrahlen anspricht, nämlich ein Geigerzähler, sind ebenfalls in Fig. 1 angedeutet.
Gemäß Fig. 2 enthält ein Gerät zur Erzeugung der Elektronenstrahlen und zur visuellen Beobachtung der Probe ein Hauptgehäuse 14, in dem ein Probenhalter 15 montiert ist. Dieser wird von einer Welle 16 getragen, die schräg durch die Wandung des Gehäuses 14 hindurchgeht. Oben auf dem Gehäuse 14 ist das optische Gerät, z. B. ein normales Mikroskop 17, so angeordnet, daß eine Probe 18 auf der Oberseite des Probenhalters 15 betrachtet werden kann. Die Probe kann mit Hilfe einer Lampe 22, eines Spiegels 23 und eines halb versilberten Spiegels 24 beleuchtet werden. Wenn der Probenhalter um 180° gedreht wird, dann befindet sich die Probe 18 an einer Stelle 25 an der Unterseite des Halters. In dieser Stellung kann sie durch einen von einer Elektronenstrahlquelle 26 ausgehenden Elektronenstrahl getroffen werden, um Röntgenstrahlen zu erzeugen. Ein zugehöriges elektronisches Linsensystem ist so angeordnet, das ein feiner Elektronenstrahl auf die Probe 25 trifft.
Dabei sind Vorkehrungen getroffen, um die Lage des Probenhalters 15 so einzustellen, daß der getroffene Punkt genau ausgewählt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Mikroskop normalerweise mit einem Fadenkreuz versehen; wenn sich die Probe in der Blickrichtung befindet, wird der Halter so eingestellt, daß der Punkt, der mit dem Fadenkreuz zusammenfällt, ausgewählt wird. Das Gerät zur Durchführung dieser Maßnahme ist in Fig. 3 dargestellt, in der das äußere Ende der Welle 16, die durch den Rand 33 eines Tisches hindurchgeht, einen Hebel 34 trägt; in diesem ist eine Einstellschraube 35 eingeschraubt, welche in der Betrachtungsstellung gegen eine Anschlagplatte 36 stößt. Durch Einstellung der Schraube 35 kann der Probenhalter geschwenkt werden. Wenn er in die Stellung zum Auftreffen der Elektronenstrahlen gebracht wird, wird er so gedreht, daß die Anschlagplatte 36 gegen das Ende einer Schraube 37 stößt; diese ist so eingestellt, daß der vom Elektronenstrahl getroffene Fleck mit dem Fleck übereinstimmt, auf den vorher das Fadenkreuz des Mikroskop 17 ausgerichtet war. In ähnlicher Weise kann eine Längseinstellung mit Hilfe einer Mikrometerschraube 38 vorgenommen werden, die den ganzen Stab 16 und den Probenhalter 15 in Längsrichtung bewegt. Es sei bemerkt, daß beim Betrieb normalerweise das zu untersuchende Flächenstück der Probe durch Betrachtung im Mikroskop ausgewählt wird. Der Probenhalter wird dann gedreht, und das Flächenstück wird von Elektronen getroffen, die Röntgenstrahlen erzeugen, deren Eigenschaften vom Geigerzähler 4
ίο festgestellt werden können. Nach Beendigung der Messung wird die Probe 25 in die Betrachtungsstellung zurückgebracht und das nächste Flächenstück ausgewählt. Dieser Vorgang wird wiederholt, so daß eine Anzahl von Ablesungen an einem vorbestimmten Flächenteil der Probe durchgeführt werden kann. Es ist gewöhnlich möglich, die getroffene Stelle zu identifizieren, da normalerweise nach dem Auftreffen des Elektronenstrahls eine leichte Materialablagerung vorhanden ist. Wenn auch bei der dargestellten An-Ordnung der Probenhalter nur eine Probe trägt, können auch mehrere Proben in verschiedenen Winkelstellungen angebracht werden.
Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft für Eichzwecke, wobei eine Probe mit bekannten Eigenschaften mit einer unbekannten Probe verglichen werden kann.
Während in Fig. 2 der Hebel 36 entweder vertikal nach oben oder vertikal nach unten gestellt wird, ist in Fig. 3 angegeben, daß der Hebel 36 zwischen zwei waagerechten Stellungen hin- und herbewegt wird. Die Wirkung ist offenbar die gleiche wie in Fig. 2, jedoch mit einer Versetzung um 90°.
Wie eben erwähnt, kann eine Abtastung der Probe an zahlreichen Punkten vorgenommen werden; dies ist in Fig. 4 beispielsweise schematisch dargestellt.
Bei dieser Anordnung wird die Mikrometerschraube 38 der Fig. 3 durch einen Synchronmotor 39 gedreht. Hierdurch wird die Probe linear verschoben.
Gleichzeitig wird ein Aufzeichnungsgerät 40 von einem Synchronmotor 41 angetrieben, der synchron mit dem Motor 39 läuft. Das Aufzeichnungsgerät 40 wird von dem Geigerzähler 4 betätigt, so daß die Anzeigen auf einem Blatt aufgeschrieben werden. Gleichzeitig wird das Blatt von dem Synchronmotor so be- wegt, daß die Aufzeichnungen mit dem Ort der Probe übereinstimmen, der gerade geprüft wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung wird also die Bewegung des Blattes im Aufzeichnungsgerät 40 mit der Verschiebung der Probe elektrisch synchronisiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Halter, der innerhalb eines luftdicht abgeschlossenen, evakuierten Raumes mit Hilfe einer nach außen geführten Welle aus einer vorgegebenen Winkelstellung in eine andere vorgegebene Winkelstellung schwenkbar ist und ein mit einem Elektronenstrahl und visuell zu prüfendes Präparat trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Drehwinkels zwischen der einen vorgegebenen Winkelstellung, in der das Präparat vom Elektronenstrahl getroffen wird, und der anderen vorgegebenen Winkelstellung, in der das Präparat visuell betrachtbar ist, eine mit der Welle (33) zusammenwirkende erste Einstellvorrichtung (34, 35, 37) außerhalb des evakuierten Raumes vorgesehen ist, daß diese Einstellvorrichtung (35, 37) zwei Stellschrauben enthält,
    von denen die eine (37) in einem ortsfesten Gehäuseteil und die andere (35) in einem an der Welle (16) befestigten Hebelarm (34) eingeschraubt ist, daß zur Festlegung der Stellung des Präparats in Richtung der Wellenachse eine zweite Einstellvorrichtung (38) vorgesehen ist, daß diese zweite Einstellvorrichtung (38) eine im ortsfesten Gehäuse eingeschraubte Mikrometerschraube ist, die von einem Synchronmotor (39) in Drehung versetzbar und antreibbar ist, daß der die Mikrometerschraube (38) betätigende Synchronmotor (39) mit einem weiteren Synchronmotor (41) synchron läuft, der das Blatt eines Aufzeichnungsgerätes (40) vorschiebt, und daß von einem Geigerzähler (4), der die vom Präparat (25) emittierte Röntgenstrahlung empfängt, der Schreibstift des Aufzeichnungsgerätes (40) betätigbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 084 044;
    deutsche Patentschrift Nr. 962 206;
    Patentschrift Nr. 8082 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
    Prospekt Trüb-Täuber u. Co, AG., Zürich, Elektronen-Diffraktograph KD 3, April 1957;
    Mönch, Hochvakuumtechnik, Lang Verlag, 1950, S. 339 und 340.
    J. Scientific Instr., 33 (1956), S. 239, 89 und 90, 107 bis 110; 29 (1952), S. 28; 30 (1953), S. 201 bis 204.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM38844A 1957-09-11 1958-09-05 In einem evakuierten Raum schwenkbarer Halter fuer mit einem Elektronenstrahl und visuell zu pruefende Praeparate Pending DE1146670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28671/57A GB847264A (en) 1957-09-11 1957-09-11 Improvements relating to x-ray apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146670B true DE1146670B (de) 1963-04-04

Family

ID=10279293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38844A Pending DE1146670B (de) 1957-09-11 1958-09-05 In einem evakuierten Raum schwenkbarer Halter fuer mit einem Elektronenstrahl und visuell zu pruefende Praeparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2951157A (de)
CH (1) CH367646A (de)
DE (1) DE1146670B (de)
FR (1) FR1203257A (de)
GB (1) GB847264A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226228B (de) * 1959-07-24 1966-10-06 Max Planck Gesellschaft Bewegbarer Praeparattisch fuer einen Korpus-kularstrahlapparat, insbesondere Elektronen-mikroskop oder Elektronenbeugungsgeraet
US3110804A (en) * 1959-12-10 1963-11-12 Philips Corp X-ray spectrograph with movable detector constrained to rotate at a constant rate of change
US3367231A (en) * 1963-01-17 1968-02-06 Leitz Ernst Gmbh Controlling mechanism for a spectrometer
US4446568A (en) * 1981-06-05 1984-05-01 California Institute Of Technology Versatile focusing radiation analyzer
JP4785402B2 (ja) * 2005-04-12 2011-10-05 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 X線用レンズ光軸調整機構、x線用レンズ光軸調整方法、およびx線分析装置
US8371182B1 (en) * 2012-06-11 2013-02-12 Jacob Israelachvili Mounting systems for a surface forces apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8082C (de) * L. LENNARTZ in Firma O. KÖHSEL und SOHN in Hannover Maschinen-Treibriemen
DE962206C (de) * 1954-05-10 1957-04-18 Berthold Schumacher Dipl Phys Apparatur zur spektrochemischen Analyse und zur Strukturanalyse von festen Stoffen, Fluessigkeiten und Gasen mittels Roentgenstrahlen
DE1084044B (de) * 1958-04-01 1960-06-23 Berthold W Schumacher Dipl Phy Satz dynamischer Druckstufen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626359A (en) * 1951-10-16 1953-01-20 Jr Frank R Weber Target for particle accelerators
US2847579A (en) * 1956-06-25 1958-08-12 Upjohn Co Crystal orienter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8082C (de) * L. LENNARTZ in Firma O. KÖHSEL und SOHN in Hannover Maschinen-Treibriemen
DE962206C (de) * 1954-05-10 1957-04-18 Berthold Schumacher Dipl Phys Apparatur zur spektrochemischen Analyse und zur Strukturanalyse von festen Stoffen, Fluessigkeiten und Gasen mittels Roentgenstrahlen
DE1084044B (de) * 1958-04-01 1960-06-23 Berthold W Schumacher Dipl Phy Satz dynamischer Druckstufen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1203257A (fr) 1960-01-18
CH367646A (de) 1963-02-28
US2951157A (en) 1960-08-30
GB847264A (en) 1960-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898208A1 (de) Röntgen-CT-Prüfanlage sowie CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten
DE1146670B (de) In einem evakuierten Raum schwenkbarer Halter fuer mit einem Elektronenstrahl und visuell zu pruefende Praeparate
CH512974A (de) Vorrichtung an Tafelschere zum Schneiden nach Markierungen, unter ständiger Beobachtung des Schnittes
DE1226228B (de) Bewegbarer Praeparattisch fuer einen Korpus-kularstrahlapparat, insbesondere Elektronen-mikroskop oder Elektronenbeugungsgeraet
US1370640A (en) Foreign-body localizer
DE3201889C2 (de)
DE102008049038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer Bildaufnahmeeinrichtung einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2831311A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung
DE2646521A1 (de) Verfahren zum eichen eines axial arbeitenden tomografischen abtastgeraets
DE1096061B (de) Elektronenlinse
DE4134689C1 (en) Optically measuring contour of toroidal opaque object - registering shadows cast by light source using line or matrix camera taking into account distance from object and imaging scale
JPS5478166A (en) Method and apparatus for measuring length of electron microscopes
DE1131428B (de) Fuehrungsgestaenge fuer ein Roentgenspektrometer
DE1204350B (de) Elektronenmikroskop
DE2512627A1 (de) Vakuum-vorrichtung zur untersuchung von proben
DE202017104053U1 (de) Computertomografie-Vorrichtung
DE611971C (de) Oberflaechentastgeraet
DE2033612A1 (de) Röntgen Fernsehmeßmikroskop
DE2033612C (de) Röntgen-Fernsehmeßmikroskop
DE102013219652A1 (de) CT-Verfahren und CT-Prüfeinrichtung zur Prüfung eines Prüfobjekts
DE202015009405U1 (de) Anordnung zur Kalibrierung eines Messgeräts
DE2056300A1 (de) Röntgen-Fernsehmeßmikroskop
GB1025683A (en) Improvements in or relating to microanalyzers
DE2360459C3 (de) Zweibildinstrument zur stereophotogrammetrlschen Auswertung von Meßbildern
DE1489175C (de) Vorrichtung in einem Elektronen mikroskop fur die Strukturuntersuchung von mit Elektronen durchstrahlten Stoffen