DE1104570B - Verhaeltnis-Detektor - Google Patents

Verhaeltnis-Detektor

Info

Publication number
DE1104570B
DE1104570B DE1954P0022458 DEP0022458A DE1104570B DE 1104570 B DE1104570 B DE 1104570B DE 1954P0022458 DE1954P0022458 DE 1954P0022458 DE P0022458 A DEP0022458 A DE P0022458A DE 1104570 B DE1104570 B DE 1104570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
capacitors
frequency
ratio detector
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0022458
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Puehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1954P0022458 priority Critical patent/DE1104570B/de
Publication of DE1104570B publication Critical patent/DE1104570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/08Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator
    • H03D3/10Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator in which the diodes are simultaneously conducting during the same half period of the signal, e.g. radio detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Verhältnis-Detektor Zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen ist der sogenannte Verhältnis-Detektor bekannt, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei ist im Anodenkreis einer Verstärkerröhre 1 ein auf die empfangenen Schwingungen, vorzugsweise in der Zwischenfrequ@enzlage, abgestimmter Resonanzkreis 2 angeordnet, der mit einem weiteren, etwa auf die gleiche Frequenz abgestimmten Resonanzkreis 3 induktiv gekoppelt ist. Die Enden dieses Resonanzkreises 3 sind einerseits mit der Anode einer Dioide 10 und andererseits mit der Kathode einer Diode 11 verbunden. Zwischen der Anode der Diode 11 und der geerdeten Kathode der Diade 10 liegt ein Belastungswiderstand 12 mit einem Parallelkondensator 13; dem RC-Glied 12, 13 liegt noch ein kapazitiver Spannungsteiler 14, 15 parallel, dessen Mittelpunkt über eine mit dem Bandfilter 2, 3 induktiv gekoppelte Hilfsspule 16 mit der Mitte der Induktivität des Schwingkreises 3 verbunden ist. Dem Verbindungspunkt der Kondensatoren 14 und 15 wird weiter die demodulierte Niederfrequenzspannung entnommen.
  • Vorzugsweise ist die Spule 16 zusammen mit der Induktivität des Primärkreises 2 auf den gleichen ferromagnetischen Kern, z. B. einen Ferritstabkern, gewickelt, während die Spule 3 auf einem anderen, mit dem ersten Kern gekoppelten Kern angebracht ist. Dadurch wird die erwünschte feste Kopplung der Spule 4 bzw. 16 mit dem Primärkreis erzielt und eine losere Kopplung des Sekundärkreises.
  • Die Teile 2 bis 16 bilden zusammen den Verhältnisdetektor.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es manchmal Schwierigkeiten bereitet, die Anzapfung an der Induktivität des Sekundärkreises 3 mit der erforderlichen Genauig-keit herzustellen. Insbesondere dann, wenn das Gerät mit Frequenzteilung arbeitet und somit eine verhältnismäßig niedrige Zwischenfrequenz Verwendung findet, muß die Induktivität des Kreises 3 groß sein; dann ist auch die Windungskapazität nicht mehr vernachlässigbar und kann selbst dann, wenn die Anzapfung genau bei der Hälfte der Windungszahl erfolgt, dazu führen, daß die der Kathode der Diode 11 und der Anode der Diode 10 zugeführten Spannungen des Kreiises 3 nicht genau gegenphasig sind, wodurch sich Verzerrungen bei der Demodulation ergeben können.
  • Dies kann man vermeiden dadurch, daß der Symmetriepunkt des Sekundärkreises mittels eines kapazitiven Spannungsteilers erhalten ist; der Verbindungspunkt der beiden Kapazitäten wurde dann bei einer bekannten Schaltung mit einer Anzapfung an der Induktivität des Primärkreises 2 verbunden, wodurch auch die Hilfsspule 16 entfallen konnte.
  • Bei einem Verhältnisdetektor werden die Dioden 10 und 11 periodisch und mit in Abhängigkeit von der Modulation wechselnder Stärke geöffnet, wobei Stromspitzen zum Kondensator 13 fließen. Es tritt somit eine den Spitzen entsprechende impulsartige Belastung der Schaltung auf, die Oberwellen der zugeführten Schwingung und die Grundschwingungen der Bandfilterkreise2 bzw. 3 anregen können; diese Resonanzkreise sind ja, da es sich um ein verhältnismäßig breitban@diges Signal handelt, im allgemeinen nicht genau auf die Trägerschwingung abgestimmt und können Resonanzerscheinungen bei am Rande des Frequenzbandes liegenden Schwingungen zeigen. Es hat sich herausgestellt, daß dies in besonderem Maße der Fall ist, wenn die Anzapfung am Primärkreis 2 induktiv erfolgt, so daß die Stromspitzen unmittelbar auf das die Kreise 2 und 3 koppelnde Magnetfeld einwirken. Es ergeben sich dann Abweichungen der Phase und der Amplitude, was sich in Demodulationsverzerrungen äußern kann. Dias impuls,artig erregte Magnetfebd kann auch leicht auf den Empfängereingang zurückwirken und auf diesem Wege zu Störungen führen.
  • Bei einem Verhältnisdetektor, bei dem der Symmetriepunkt des Sekundärkreises des Detektorbandfilters durch die Mitte der Serienschaltung zweier als Abstimmkapazität wirkender Kondensatoren gebildet ist und über einen Abgriff am Primärkreis die Hilfsspannung zugeführt erhält, werden diesle Nachteile vermieden oder wenigstens wesentlich herabgesetzt, wenn gemäß der Erfindung der Abgriff am Primärkreis durch die Serienschaltung zweier als Abstim@mkapazität wirkender Kondensatoren bewerkstelligt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Fig. 2 beispielsweise näher erläutert, die ein Empfangsgerät mit einem Mitnahme-Oszillator beschreibt, bei dem gleichzeitig eine Frequenzteilung der zugeführten Zwischenfrequenzschwingungen erfolgt.
  • Der im Anodenkreis der Röhre 1 liegende Resonanzkreis 2 ist hierbei auf einen Bruchteil, z. B. ein Fünftel, der Zwischenfrequenz abgestimmt; auch der Resonanzkreis 3 ist etwa für diese Frequenz bemessen. Mit dem Bandfilter2, 3 ist eine Rückkopplungswicklung 4 gekoppelt, die einerseits mit dem Gitter der Röhre l und andererseits mit einem Anschlußpunkt eines Schwingkreises 5 verbunden ist; die Röhre l arbeitet als Oszillator. Der Schwingkreis 5 bildet zus ,ammen mit dem Schwingkreis 6 ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmtes Bandfilter. Der Kreis 5 liegt mit seinem anderen Anschluß über ein RC-Glied 7, 8 das zur Herstellung der Gittervorspannung und gleichzeitig zur Stabilisierung der Oszillatorsch-,vingungsamplitude der Röhre 1 dient, an Erde. Der Kreis 6 ist in die Anodenleitung einer Zwischenfrequenz-Verstärkerröhre 9 eingeschaltet, die das Bandfilter 6, 5 finit modulierten Schwingungen der Zwischenfrequenz speist.
  • Infolge der Rückkopplung über die Wicklung 4 arbeitet die bisher beschriebene Schaltung als Mitnähme-Oszillator mit Frequenzteilung derart, daß bei Zuführung von Zwischenfrequenzschwingungen von der Röhre g her am Filter 2, 3 Schwingungen mit einer Frequenz auftreten, die einen Bruchteil (ein Fünftel) der Zwischenfrequenz beträgt und die im Takt der Frequenzmodulation der Zwischenfrequenz mit einem auf den gleichen Bruchteil herabgesetzten Hub schwankt.
  • Um eine auch phasenmäßig richtige Mittelanzapfung am Kreis 3 zu erhalten, ist der Symmetriepunkt des Sekundär-Schwingkreises 3 mittels der Kapazitäten 19 und 20 hergestellt.
  • Die Spule 16 in Fig. 1 muß eine Hilfsspannung liefern, die durch feste Kopplungen mit dem Schwingkreis 2 erhalten wird. Die erforderliche feste Kopphing kann manchmal schwierig herzustellen sein. Insbesondere zur Vermeidung der obenerwähnten Störungen wird daher nach der Erfindung die vom Primärkreis abzunehmende Schwingung ebenfalls durch eineu kapazitiven Spannungsteiler hergestellt, der aus den Kondensatoren 17 und 18 besteht. Hierbei ist die Kapazität 17 vorzugsweise kleiner als die Kapazität 18. Die Reihenschaltungen der Kapazitäten 17 und 18 bzw. 19 und 20 bilden dabei die Schwingkreis-Kapazitäten des Primär- und des Sekundärkreises 2 und 3.
  • Die Niederfrequenzspannung wird dem Mittelpunkt eines Ohmschen Spannungsteilers21, 22 entnommen, der mit dem Verbindungspunkt der Kondensatoren 14 und 15 verbunden ist.
  • Bei einem Empfangsgerät nach der Erfindung können somit die erforderlichen Spannungen in einfacher Weise erhalten werden, wobei erforderlichenfalls ein genauer Abgleich ohne Schwierigkeiten möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verhältnis-Detektor, bei dem der Symmetriepunkt des Sekundärkreises des Detektorbandfilters durch die Mitte der Serienschaltung zweier als Abstimmkapazität wirkender Kondensatoren gebildet ist und über einen Abgriff am Primärkreis die Hilfsspannung zugeführt erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff am Primärkreis durch die Serienschaltung zweier als Abstimmkapazität wirkender Kondensatoren bewerkstelligt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 26736 VIII a/21 a4 (bekanntgemacht am 12. 2. 1953) ; USA.-Patentschrift Nr. 2 497 840; »Radiotechnik«, Nr. 7, 1949, S. 411.
DE1954P0022458 1954-05-28 1954-05-28 Verhaeltnis-Detektor Pending DE1104570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0022458 DE1104570B (de) 1954-05-28 1954-05-28 Verhaeltnis-Detektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0022458 DE1104570B (de) 1954-05-28 1954-05-28 Verhaeltnis-Detektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104570B true DE1104570B (de) 1961-04-13

Family

ID=600136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0022458 Pending DE1104570B (de) 1954-05-28 1954-05-28 Verhaeltnis-Detektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104570B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497840A (en) * 1945-06-14 1950-02-14 Rca Corp Angle modulation detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497840A (en) * 1945-06-14 1950-02-14 Rca Corp Angle modulation detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE2233533A1 (de) Eichbarer ueberlagerungsempfaenger
DE3115291A1 (de) "abstimmschaltung fuer hochfrequenzempfaenger"
DE940174C (de) Frequenzdemodulator
DE1104570B (de) Verhaeltnis-Detektor
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE723384C (de) Empfaenger fuer frequenzmodulierte Wellen
DE874615C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE648196C (de) Verfahren zur Umwandlung frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte Schwingungen
DE884660C (de) Frequenzdiskriminator
DE962446C (de) Gegentaktfrequenzmodulator
DE722036C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der oberhalb der Oszillatorfrequenz liegenden Spiegelfrequenz bei UEberlagerungsempfaengern
DE966898C (de) Frequenzdemodulator
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE809669C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE1466222B2 (de) Verfahren zur erhoehung der einstellgenauigkeit eines ueberlagerungsempfaengers mit digitaler anzeige
DE899375C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer frequezmodulierte elektromagnetische Schwingungen
DE886024C (de) Schaltung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Hochfrequenzschwingungen
DE1236582B (de) Kapazitiver Wandler in einer mit Hochfrequenz gesp eisten Brueckenschaltung
DE19703219A1 (de) Hochfrequenz-Abstimmschaltung
DE462849C (de) Einrichtung zur Steuerung von fremderregten Roehrensendern
DE820907C (de) Schaltung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE714115C (de) Empfaenger mit Kurzschlussstelle auf der Resonanzkurve zur Unterdrueckung der UEbertragung eines Nachbarsenders
DE975977C (de) Anordnung zur selbsttaetigen motorischen Abstimmung von Empfangsgeraeten der drahtlosen Nachrichtentechnik mit mehreren Wellenbereichen
DE810279C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse