DE1101566B - Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser - Google Patents

Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser

Info

Publication number
DE1101566B
DE1101566B DEC20323A DEC0020323A DE1101566B DE 1101566 B DE1101566 B DE 1101566B DE C20323 A DEC20323 A DE C20323A DE C0020323 A DEC0020323 A DE C0020323A DE 1101566 B DE1101566 B DE 1101566B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary knife
switch
knife
disconnector
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20323A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ingo Meller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DEC20323A priority Critical patent/DE1101566B/de
Priority to CH1346160A priority patent/CH387735A/de
Publication of DE1101566B publication Critical patent/DE1101566B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser Lasttrennschalter mit Flachlöschkammer od. -dgl. werden mit schwenkbarem Hilfsmesser versehen, das als Schnellschaltkontakt wirkt. Dieses Hilfsmesser bzw. Abreißmesser ist seitlich parallel an das Haupttrennmesser des Lasttrennschalters angelenkt. Während des Ausschaltvorganges führt das Hilfsmesser nach Freigabe durch den Hilfskontakt unter Federwirkung eine Schwenkbewegung in seine Ruhestellung aus. Damit @dies:e Schwenlabewegung des Hilfsmessers parallel .zum Haupttrennmesser nicht über die in bezug auf letzteres festliegende Endstellung hinaus erfolgen kann, wird am Haupttrennmesser ein Anschlag vorgesehen. Der Anschlag begrenzt diese Schwenilebewegung und nimmt .beim Einschalten des Haupttretmmessers das Hilfsmesser mit. Es ist bekannt, daß dieser seitlich am Haupttrennmesser angeordnete Anschlag bzw. Mitnehmer für das Hilfsmesser aus einem an die Schiene des Haupttrennmessers angeschraubten Flacheisen oder Zapfen bestehen kann. Eine Verbesserung erfuhr,diese Ausführung in der Praxis, indem der Anschlag als V-förmiger, an das Trennmesser angeschraubter Bügel ausgeführt wird. Wie die Entwicklung der Lasttrennschalter zeigt, verbessert ein möglichst enger Schlitz der Löschkammer die Leistungsfähigkeit des Schalters erheblich.. Die Schlitzbreite von .etwa 1. bis 1,5 mm bedingt aber ein entsprechend dünnes Hilfsmesser, das zu Schwingungen großer Amplitude senkrecht zu seiner Drehebene neigen wird, insbesondere, wenn das Messer durch Unachtsamkeit oder andere Zufälle verbogen ist. Daraus ergibt sich ein großer Nachteil der bekannten Ausführungen des Anschlages. Das Hilfsmesser kann an dem Anschlag vorbeischnellen und dadurch zu schwerwiegenden Störungen führen. Beim Einschalten erweist sich als nachteilig, daß das Hilfsmesser keine Führung hat für seinen Eintritt in den Schlitz der Löschkammer.
  • Die Erfindung hat zur Behebung dieser Nachteile den Anschlag :bzw. Mitnehmer für Lasttrennschalter mit einem in einem schmalen Löschkammerschlitz bewegbaren und seitlich parallel zum Haupttrennmesser als Schnellscha.ltkontakt schwenkbar angeordneten Hilfsmesser derart ausgebildet, daß zusätzlich zu einem bekannten, die Ruhestellung des Hilfsmessers bestimmenden Anschlagbügel und! .gegebenenfalls konstruktiv mit diesem vereinigt starre Führungsschienen parallel zur Hauptstrombahn in geringem Abstand vom Hilfsmesser angeordnet sind, welche eine Bewegungen oder Schwingungen des Hilfsmessers senkrecht zu seiner Drehebene wirksam verhindernde Führung für den außerhalb der Löschkammer befindlichen Teil des Hilfsmessers sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten gewährleisten. Es werden zwei parallele Führungsschienen oder eine einzige auf der von der Polmittenebene abgewandten Seite der Schalterstrombahn angeordnete Führungsschiene angebaut, die eine solche Länge aufweisen, daß sie sich im EinschaItzustand des Lasttrennschalters vom Drehpunkt des Hilfsmessers bis unmittelbar vor die Löschkammer erstrecken.
  • Der Vorteil des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß das während seiner Drehbewegung beim Ausschalten in seine Ruhestellung einschwingende Hilfsmesser durch die zu ihm parallel verlaufende Führungsschiene sicher in die Endstellung auf dem Anschlag geführt wird. Die Führung des Hilfsmessers durch eine oder zwei parallele Führungsschienen verhindert wirksam die Bewegung des Hilfsmessers senkrecht zu seiner Drehebene, so daß es. vom Anschlag weder abspringen noch vorbeischnellen bann, was zu bedeutenden Störungen und Schäden führen würde.
  • Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß er beim Einschalten dem Hilfsmnesser eine sichere Führung in den engen Schlitz der L ichtbogenlöschkammer gibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig.2 eine Draufsicht, Fig. 3 den Schnitt A-B, Fig. 4 den Schnitt C-D.
  • Der in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Lasttrennschalter mit Flachlöschkammer 8 besteht im wesentlichen aus dem Haupttrennmes@ser 1 als Hauptkontakt und dem Hilfsmesser 2 als Schnellschaltkontakt. Das Hilfsmesser 2 ist auf der Welle 3 drehbar gelagert und wird beim Abschalten nach Verlassen des Abreißkontaktes 9 durch die Felder 4 in seine Ruhestellung zurückgebracht. Diese Drehbewegung wird durch einen mit einer Führungsschiene 5 versehenen Anschlag begrenzt. Der Anschlag besteht aus der Anschlagplatte 6 und dem Bügel 7 (Fig. 3). Die Führungsschiene 5 wird möglichst lang ausgeführt und erstreckt sich parallel zum Hilfsmesser von dessen Drehpunkt3 bis unmittelbar vor die Löschkammer zum Anschlag 6, an dem sie, wie in Fig. 3 g ezeigt, befestigt isst.
  • Die Wirkungsweise .des Gegenstandes der Erfindung ist sehr einfach und absolut sicher. Die Führungsschiene führt das Hilfsmesser in seiner Drehbewegung während des Abschaltvorganges zwangläufig in seine Ruhestellung auf der Anschlagplatte. Nachdem das Haupttrennmesser 1 die Feder 4 spannend :einen gewissen Öffnungswinkel erreicht hat, erfolgt die Abschaltung des Betriebsstromes in der Lichtbogenlöschkammer durch das als Schnellschaltkontakt wirkende Hilfsmesser 2. Das Hilfsmesser 2 eilt nach Verlassen des Abreißkontaktes 9 .in einer Drehbewegung um -die Welle 3 unter Einwirkung der Feder 4 dem Haupttrennmesser 1 nach, um in seine Ruhestellung in einer Linie mit dem Haupttrennmesser zu gelangen. Während dieser Drehbewegung gleitet das Hilfsmesser 2 an der Führungsschiene 5 entlang und wird trotz möglicher Schwingungen zwangläufig in die Ruhestellung auf die Anschlagplatte 6 geführt. Ein Abspringen des auf den Anschlag auftreffenden Hilfsmessers oder gar ein Vorbeischwingen desselben ist damit unmöglich gemacht. Gleichzeitig dient der Gegenstand der Erfindung als 1Vlitnehmer für das Hilfsmesser beim Einschalten des Lasttrennschalters. In diesem Fall gewährleistet die Führungsschiene, an der das Abreißmesser anliegt, eine sichere Führung für den Eintritt des Hilfsmessers in den engen Schlitz der Lichtbogenlöschkammer, da das Hilfsmesser 2 in dem U-förmigen Anschlag, gebildet aus der Führungsschiene 5, der Anschlagplatte 6 und dem Bügel 7, eine genau bestimmbare Ruhelage einnimmt.
  • Selbstverständlich ist der Anmeldungsgegenstand nicht nur für den angeführten Lasttrennschalter gedacht, sondern ganz allgemein für drehbar angeordnete, schmale, schwingfähige Bauteile anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lasttrennschalter mit einem in einem schmalen Löschkammerschlitz bewegbaren Hilfsmesser, das als Schnellschaltkontakt am Haupttrennmesser angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem bekannten, die Ruhestellung des Hilfsmessers bestimmenden Anschlagbügel (7) und gegebenenfalls konstruktiv mit diesem vereinigt starre Führungsschienen (5) parallel zur Hauptstrombahn in geringem Abstand vom Hilfsmesser angeordnet sind, welche eine Bewegungen oder Schwingungen des Hilfsmessers senkrecht zu seiner Drehebene wirksam verhindernde Führung für den außerhalb der Löschkammer befindlichen Teil des Hilfsmessers sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten gewährleisten.
  2. 2, Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen eine solche Länge aufweisen, daß sie sich im Einschaltzustand des Lasttrennschalters vom Drehpunkt des Hilfsmessers bis unmittelbar vor die Löschkammer erstrecken.
  3. 3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Führungsschiene auf der von der Polmittenebene abgewandten Seite der Schalterstrombahn angeordnet ist.
DEC20323A 1959-12-10 1959-12-10 Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser Pending DE1101566B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC20323A DE1101566B (de) 1959-12-10 1959-12-10 Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser
CH1346160A CH387735A (de) 1959-12-10 1960-12-01 Lasttrennschalter mit schwenkbarem Hilfsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC20323A DE1101566B (de) 1959-12-10 1959-12-10 Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101566B true DE1101566B (de) 1961-03-09

Family

ID=7016789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20323A Pending DE1101566B (de) 1959-12-10 1959-12-10 Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387735A (de)
DE (1) DE1101566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281817A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 AEG Sachsenwerk GmbH Lichtbogenlöscheinrichtung für Lastschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281817A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 AEG Sachsenwerk GmbH Lichtbogenlöscheinrichtung für Lastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH387735A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665429A1 (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE1101566B (de) Lasttrenner mit schwenkbarem Hilfsmesser
DE1535392A1 (de) Schussfadenkontrolleinrichtung fuer Schnellaufwebstuehle
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE2927532A1 (de) Strombegrenzungsschalter mit einem ueber elektrodynamische mittel ausloesbarem beweglichen schaltteil
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE1291406B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von elektrischen Kontakten
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
AT229951B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarem Hilfsmesser
DE683208C (de) Mehrpoliger Walzenschalter
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE1665166C (de) Elektrischer Schalter
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE1129235B (de) Elektromagnetisches Relais
AT202628B (de) Variabler Zeitschalter
DE701362C (de) Elektromagnetische Einrichtung bei Spielzeugeisenbahnen zum Fernsteuern von Weichen,Signalen usw.
DE479684C (de) Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst
DE839619C (de) Elektromagnetischer Antrieb von Geraeten wie Weichen, Signalen, Schranken od. dgl. von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
AT159267B (de) Mehrpoliger Walzenschalter.
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE1943984U (de) Sicherungsschalter.
AT83323B (de) Zeitschalter mit Hemmvorrichtung.
EP0002748A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE551581C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektromagnetischen Wiederaufziehen der Antriebsfeder bei Uhren oder anderen Gangwerken
DE960027C (de) Anordnung zur Verlaengerung der Ansprechstellungsdauer von Frequenzrelais