DE1101493B - Faksimilesender fuer Telegramm-formulare u. dgl. - Google Patents

Faksimilesender fuer Telegramm-formulare u. dgl.

Info

Publication number
DE1101493B
DE1101493B DEI12580A DEI0012580A DE1101493B DE 1101493 B DE1101493 B DE 1101493B DE I12580 A DEI12580 A DE I12580A DE I0012580 A DEI0012580 A DE I0012580A DE 1101493 B DE1101493 B DE 1101493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
facsimile
message
transmitter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12580A
Other languages
English (en)
Inventor
William D Buckingham
Guy H Ridge
Lawrence D Root
Frank Th Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1101493B publication Critical patent/DE1101493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Faksimilesender für Telegrammformulare u. dgl. mit einer Abtastvorrichtung, bei denen ein Nachrichtenträger senkrecht zu seiner Längsrichtung mit einem Lichtstrahl entlang einer Linie abgetastet wird.
Es sind bereits Faksimilesender mit optischer Abtastvorrichtung bekannt, die durch Betätigung eines Auslöseknopfes automatisch mit der Sendung beginnen. Ferner wird bei dieser Anordnung vor der Sendung· der Aufzeichnungsträger in Zonen aufgeteilt, wodurch so automatisch die Abschaltung des Gerätes nach Beendigung der Sendung ermöglicht wird.
Bei anderen, bereits bekannten Faksimilesendern wird der Aufzeichnungsträger mit verschiedenen Geschwindigkeiten von Antriebsorganen fortbewegt. Für den Abtastvorgang selbst wird ein langsamer Vorschub benötigt, während nach Beendigung der Nachricht sich automatisch ein schnellerer Blattvorschub einstellt.
Mit der Erfindung wird nun ein Faksimilesender geschaffen, der neben diesen bekannten Merkmalen noch mit einer Einrichtung versehen ist, die es gestattet, die jeweilige Zeit des Sendebeginns auf dem Aufzeichnungsträger automatisch zu registrieren und die das Einlegen des Aufzeichnungsträgers erleichtert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenträger, z. B. ein Telegrammformular, ein Brief od. dgl. in einem Schacht am Faksimilegerät eingesteckt wird und in dieser Anfangstellung so lange gehalten wird, bis in Abhängigkeit vom Startsignal ein Zeitstempel betätigt wird, der an geeigneter Stelle des Nachrichenträgers das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde und die Minute stempelt, und daß erst nach Beendigung dieses Abdruckvorganges die Transportrollen den Nachrichtenträger erfassen und durch den Faksimilesender transportieren.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Faksimilesenders;
Fig. 2 zeigt die Baugruppe des Bogentransportes in der Draufsicht;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Baugruppe gemäß Fig. 2 von rechts;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Baugruppe gemäß Fig. 2 im Schnitt der Linie 6-6;
Fig. 5 zeigt ein Stromlaufdiagramm der einzelnen Steuerkreise des Faksimilesenders.
Gemäß Fig. 1 besteht der Faksimilesender aus einer Abtastbaugruppe 12, einer Relaisbaugruppe 135, einem Stromversorgungsgerät 136 und einer Bogentransportbaugruppe 10, die schwenkbar an der Baugruppe 12 befestigt ist. Der Nachrichtenträger wird in den
Faksimilesender für Telegrammformulare u. dgl.
Anmelder:
International
Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1955
William D. Buckingham, Southampton, N. Y.,
Guy H. Ridge, Water Mill, N. Y.,
Lawrence D. Root, Southampton, N. Y.,
und Frank Th. Turner, Hampton Bays, N. Y.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Schacht 20 eingeschoben und durch den Lichtstrahl einer Wolfram-Lichtbogenlampe 127, der über die Spiegelanordnung 132, 130, 131 auf ihn gerichtet ist, in bekannter Weise punktförmig und zeilenweise durch ein vom Motor 129 angetriebenes Spiegelrad 128 abgetastet. Das reflektierte Licht wird durch einen zylindrischen Reflektor 125 auf eine Fotozelle 126 konzentriert. Die resultierenden Stromimpulse werden in einem Verstärker 124 verstärkt und anschließend ausgesendet. Der Nachrichtenträger wird durch die vom Motor angetriebenen Transportwalzen 61 und 88 fortbewegt und nach Beendigung des Abtastvorganges in den Aufnahmebehälter für gesendete Nachrichten 74 befördert.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, dient der Schacht 20 der Aufnahme des Nachrichtenfoogens B. Der Nachrichtenbogen wird mit seiner obersten Kante nach unten in den Schacht 20 gesteckt und mit seiner den Nachrichteninhalt tragenden Seite der Abtastbaugruppe zugekehrt. Der Bogen fällt in dem Schacht
nach unten, bis er durch eine Anzahl von zurückziehbaren Stiften 24 aufgehalten und eingerichtet wird. Eine Lampe 26 (Fig. 1) in der Abtastbaugruppe durchleuchtet den Nachrichtenbogen durch ein Fenster 25 in der Wandung 23, so daß der Nachrichtengegen-
10Ϊ 529^285
stand auf dem Bogen durch die Plexiglasplatte 21 und durchsichtige Platte 30 gut sichtbar ist. Die Platte 30, ebenfalls aus Plexiglas, ist in einem Rahmen 32 befestigt, der mit Schrauben mit der Wandung 22 verbunden ist.
Ein horizontal sich erstreckender Stab 28 dient als Anzeigestab. Er läßt sich mittels eines Handgriffs 34, eines Zahnradgetriebes36bis40 und seiner Zahnstange 42 auf eine gewünschte Höhe des Nachrichtenträgers in bekannter Weise einstellen. Zweckmäßigerweise stellt man ihn auf das Ende der Nachricht auf dem Bogen ein. Mit ihm werden Schaltorgane 170 und 171 betätigt, die die Übertragung von Faksimilesignalen unterbrechen. Über einen Schalter 62 und die Motoren 63 und 56 mit ihren entsprechenden Relaisstromkreisen wird ferner in bekannter Weise die Geschwindigkeit des Papiervorschubes gesteuert.
Wird der Sender nun eingeschaltet und ein Startsignal von dem mit dem Sender vereinigten Empfänger empfangen, erhält erfindungsgemäß eine Magnetspule 80 (Fig. 2 und 3) Strom, die mit einem bekannten Zeitstempel 81 zusammenwirkt. Ihr Tauchkolben 82 schlägt eine Platte 83 gegen die Rückseite des Nachrichtenbogens B und drückt sie gegen ein mit Tinte getränktes Farbband 84. Hierbei werden die eingestellten Typenräder in dem Zeitstempel abgedruckt, und auf der Oberfläche des Bogens erscheint jetzt das Jahr, der Monat, der Tag, die Stunde und die Minute und ein Zeichensymbol, das den an der Sendung beteiligten Sender kennzeichnet, im Druck. Gleichzeitig mit der Magnetspule 80 erhält eine zweite Magnetspule 86 (Fig. 2) Strom und bewegt eine Andruckwalze 87, die dann den Nachrichtenbogen gegen eine umlaufende Nachschubwalze 88 drückt und ihn erfaßt. Der Nachrichtenbogen wird dabei zweckmäßig einen Augenblick vor dem Aufdrücken des Zeitstempels erfaßt. Die Andruckwalze ist auf einer Achse 89 (Fig. 4) angeordnet, die in zwei Schiebern 90 gelagert ist (Fig. 4). Die Schieber 90 sind in Schlitzen durch die Welle 91 der Walze 80 und durch Stifte 92 geführt. Diese Schieber sind mit Spiralfedern 93 mit einer Ouerschiene 94 der Nachschubwalzen-Rahmenkonstruktion verbunden. Diese Schiene ist an den Tauchkolben 85 der Magnetspule 86 befestigt (Fig. 2). Die Schiene 94 trägt die zurückziehbaren Bogeneinrichtstifte 24 (Fig. 4), und bei ihrer Bewegung wird ein Rollenhebelschalter 96 (Fig. 4) betätigt, der den Stromkreis der Zeitstempelmagnetspule 80 öffnet und sicherstellt, daß nur ein klarer und scharfer Impuls die Zeitstempelmagnetspule erreicht und nur ein Schlag der Abdruckplatte 83 auf den Bogen gegen die Typen erfolgt.
Die Bewegung des Magnetspulentauchkolbens 85 (Fig. 2) geht weiter, nachdem die Andruckwalze 87 den Bogen erfaßt hat, um die Einrichtstifte 24 zurückzuziehen, sie aus dem Bogenschacht 20 herauszustoßen und auf diese Weise den Schacht frei zu machen, damit der Bogen durch den Sender transportiert wird. Die Magnetspule 86 bleibt unter Strom, damit die Nachschubwalzen 87 und 88 im Eingriff bleiben und damit die Stifte 24 herausgezogen bleiben, bis der Bogen die Maschine verlassen hat. Wird diese Magnetspule dann stromlos, dann gehen die Andruckwalze 87 und die Stifte 24 unter der Wirkung der Federn 93 und 95 (Fig. 4) in ihre Ausgangsstellung zurück.
Fig. 5 zeigt ein Schaltschema, das die Steuerstromkreise erläutert, die im Sender benötigt werden. Sämtliche Relais und Schalter sind in ihrem normalen Stellungen vor einer Übertragung gezeigt. Die vertikalen kleinen Rechtecke auf der linken Seite des Schaltschemas stellen trennbare Verbindungen dar, z. B. Stecker- und Messerleisten, durch die die Zuleitungen der Steuerstromkreise leicht von den mit ihnen zusammenarbeitenden Faksimileleitungen verbunden oder getrennt werden können. Die beiden Leitungen 140 dienen zum Anschluß der Faksimileübertragungsleitung. Die beiden Leitungen 142 gehören zu einem Stromkreis, der ein Ende der Nachrichtsignal zu dem zusammenarbeitenden Empfänger entweder
ίο direkt über die Übertragungsleitung, wie z. B. über einen Simplexstromkreis, oder indirekt über Relais in dem Faksimile-Leitungszusatz oder über einen Zentralschalterzusatz in bekannter Weise überträgt. Die Leitung 146 dient zur Verbindung zu der einen Leitung eines HO-Volt-Wechselstromnetzes. Die Leitung 147 dient zur Verbindung zu der gleichen Leitung eines Wechselstromnetzes wie die Leitung 146, aber über einen von Hand zu betätigenden, Schalter oder Relaiskontakt in dem Faksimile-Leitungszusatz, und die Leitung 148 verbindet die andere Leitung des Wechselstromnetzes mit dem Gerät. Die beiden Leitungen 150 führen zum Hauptuhrstromkreis, um die Schrittmagneten 151 des Zeitstempels zu betätigen.
Wird das Netz eingeschaltet, dann leuchtet die Lampe 26 auf über einen Stromkreis Wechselstromleitung 146, über den Kontakt 160 des Relais 164, die Lampe 26 und die Wechselstromleitung 148. Wird ein Nachrichtenbogen in den Aufnahmeschacht in der oben beschriebenen Weise eingesteckt, dann stellt zunächst der das Gerät Bedienende die Einstellvorrichtung zur Markierung des Endes der Nachricht auf dem Nachrichtembogen in der Weise ein, daß der Anzeigestab gerade über der letzten Zeile des Nachrichteninhalts, der übertragen werden soll, zu stehen kommt. Stromkreise in dem Faksimile-Leitungszusatz enthalten entweder von Hand aus zu betätigende Schalter oder Zentralschalteinrichtungen, die eine Verbindung zu einem gewünschten Faksimileempfänger in bekannter Weise herstellen und Wechselspannung an das Netzgerät für die Lichtquelle legen. In der gleichen Zeit wird eine Reihenfolge von Nummern gegeben, an deren Schluß ein Startsignal von dem die Gleichlaufzeichen erzeugenden Kommutator des angeschalteten Empfängers vom Sender empfangen wird. Das Startsignal erscheint über die Leitungen 144 und löst in bekannter Weise den Abtastvorgang aus.
Das über die Leitungen 144 gesendete Startsignal betätigt weiterhin das Relais 164, dessen Kontakt 160 den Stromkreis der Lampe 26 während der Übertragung eines Nachrichtenbogens öffnet, da das Relais 164 und ebenso der Entriegelungsmagnet 166 durch den Gleichstrom über den Stromkreis 144 während der Zeit einer Übertragung angezogen bleibt. Außerhalb dieser Zeit bleibt die Lampe 26 eingeschaltet und zeigt damit an, daß der Sender wieder mit einem neuen Nachrichtenbogen beschickt werden kann. Beim Ansprechen des Relais 164 wird weiterhin der Kontakt 162 geschlossen und dabei Wechselspannung des Leiters 146 an die Magnetspule 86 und weiterhin über den unteren normal geschlossenen Kontakt des Rollenhebelschalters 96 an die Zeitstempelmagnetspule 80 und am den mit ihr zusammenarbeitenden Farbbandfortschaltmagneten 152 gelegt. Der Leiter 148 bildet dabei die gemeinsiame Rückleitung zur Wechselstromquelle. Bei der Betätigung des Tauchkolbens der Magnetspule 86 werden die herausziehbaren Stifte aus dem Nachrichtenbogenschacht herausgezogen und weiterhin wird die Andruckwalze fest auf den Nachrichtenbogen! und auf die angetriebene Transportrolle gepreßt. Das Ansprechen der Zeitstempelmagnetspule 80
veranlaßt das Aufschlagen der Zeitstempelplatte gegen den Nachrichtembogen und gegen die Typenräder des Zeitstempels und erzeugt einen Abdruck dieses Stempels auf dem Nachrichtenbogen. Bei Betätigen des Farbbandfortscbaltmagneten 152 wird das Farbband weitergeschaltet.
Am Ende oder in der Nähe des Endes des Laufs der Walzenrahmenvorrichtung wird der Schalter 96 betätigt. Sein unterer Kontakt öffnet den vorher über die oberen Kontakte verlaufenden Stromkreis und schaltet den Wechselstrom für die Zeitstempelmagnetspule 80 und für den Farbbandfortschaltmagneten 152 ab, die dann in ihre Normalstellungen zurückgehen.
Der Schalter 96 legt zu einem bestimmten und kurzen Zeitabschnitt (Laufzeit des Walzenrahmens) Wechselspannung an die Zeitstempelmagnetspule 80 und stellt hiermit einen sauberen Stempelabdruck sicher.

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Faksimilesender für Telegrammformulare u. dgl. mit einer Abtastvorrichtung, die einen Nachrichtenträger senkrecht zu seiner Längsrichtung mit einem Lichtstrahl entlang einer Linie abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenträger, z. B. ein Telegrammformular, ein Brief od. dgl., in einen Schacht am Faksimilegerät eingesteckt wird und in dieser Anfangsstellung so lange gehalten wird, bis in Abhängigkeit vom Startsignal ein Zeitstempel betätigt wird, der an geeigneter Stelle des Nachtrichtenträgers das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde und die Minute stempelt, und daß erst nach Beendigung dieses Abdruckvorganges die Transportrollen den Nachrichtenträger erfassen und durch den Faksimilesender transportieren.
2. Faksimilesender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Stempelvorrichtung (81) enthält, mit der Angaben auf einen bestimmten Teil des eingesteckten Nachrichtenbogens gedruckt werden können, und daß die Stempelvorrichtung eine Platte (83) enthält, die den Bogen gegen die Stempelvorrichtung (81) beim Abdruck schlägt und eine Magnetspule (86 in Fig. 1, 2, 3) gesteuert durch das Startsignal diese Platte (83) bei dem Abdruck betätigt, und zwar zu einer Zeit, in der die Transportrolle (87 in Fig. 6) auf den Bogen aufgesetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 908 141, 943 534;
Proceedings of the IRE, 1952, S. 358.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
© 109 529/285 2.61
DEI12580A 1955-12-29 1956-12-18 Faksimilesender fuer Telegramm-formulare u. dgl. Pending DE1101493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US808544XA 1955-12-29 1955-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101493B true DE1101493B (de) 1961-03-09

Family

ID=22160057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12580A Pending DE1101493B (de) 1955-12-29 1956-12-18 Faksimilesender fuer Telegramm-formulare u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1101493B (de)
GB (1) GB808544A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908141C (de) * 1941-03-25 1954-04-01 Lorenz C Ag Bildautomat
DE943534C (de) * 1948-10-02 1956-05-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908141C (de) * 1941-03-25 1954-04-01 Lorenz C Ag Bildautomat
DE943534C (de) * 1948-10-02 1956-05-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB808544A (en) 1959-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462006A1 (de) Blattdrucker zum Empfang elektrischer Telegraphieschrittgruppen
DE929584C (de) Verfahren zum Auswerten von Schriftzeichen
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE940497C (de) Vorschub- und Vorsteckeinrichtung fuer druckende Geschaeftsmaschinen, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Tabelliermaschinen
DE1129747B (de) Maschine zum Beschriften von Aufzeichnungstraegern entsprechend deren verschluesselten Angaben
DE1101493B (de) Faksimilesender fuer Telegramm-formulare u. dgl.
DE1217979B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten
DE571953C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)
DE961260C (de) Briefstempelmaschine
DE140099C (de)
DE2555827C2 (de)
DE460524C (de) Adressiermaschine
DE1286057B (de) Vervielfaeltiger zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Textenvon auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten, Zettel od. dgl.
DE1486919C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Transportvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einer Abtasteinrichtung
AT235611B (de) Tastaturgesteuerte Maschine zum spaltenweisen Lochen von Aufzeichnungsträgern
DE676015C (de) Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung
DE567547C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen, Matern bzw. Druckformen fuer den Druck bzw. Spritzdruck von Schrift und typographischen Linien
DE1524493C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od.dgl
DE906704C (de) Bildtelegraphenanlage
DE318253C (de)
DE19290C (de) Verfahren und Apparat zur Abgabe von geheimen Depeschen durch elektro-magnetische Telegraphen
DE384783C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
AT263045B (de) Druckvorrichtung, insbesondere Adressiermaschine
DE1611514C (de) Etikettenband Bedruckungsmaschine