DE676015C - Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung - Google Patents

Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung

Info

Publication number
DE676015C
DE676015C DEI53646D DEI0053646D DE676015C DE 676015 C DE676015 C DE 676015C DE I53646 D DEI53646 D DE I53646D DE I0053646 D DEI0053646 D DE I0053646D DE 676015 C DE676015 C DE 676015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
typewriters
control
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE676015C publication Critical patent/DE676015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • B41J5/31Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by form of recorded information
    • B41J5/36Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by form of recorded information by punched records, e.g. cards, sheets
    • B41J5/38Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by form of recorded information by punched records, e.g. cards, sheets by strips or tapes

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung Für die geschiiftliche Werbung bilden Schemabriefe, <l. h. Werbeschriften, welche finit völlig oder fast völlig übereinstimmendem Text an zahlreiche Personen versandt werden, ein wichtiges Hilfsmittel. Die Werbetechnik hat ermittelt, claß unter diesen Werbeschriften solche in Forin von auf der Schreibmaschine geschriebenen Briefen besonders erfolgreich ist. Die Herstellung solcher Werbebriefe von Hand verbietet sich itn allgemeinen wegen der holten Herstellungskosten.
  • Nach dem Stande der Technik bietet es zwar keine Schwierigkeit, Schreibmaschinen unter Steuerung durch Schablonen, z. B. Lochbänder, zu betreiben, so (laß die einmalige Herstellung z. B. eines Lochbandes die Möglichkeit bieten würde, auf rein inaschinelleni Wege beliebig viele übereinstiniinende Schreibmaschinentexte in Originalausfertigung zu erzeugen; aber diese Texte wären noch keine Werbebriefe, da ihnen die individuelle Adresse fehlt, deren nachträgliche Einfügung den Eindruck eines Originalbriefes zerstören würde.
  • Die Erfindung bezweckt, die Möglichkeit zu schaffen, Schemabriefe einschließlich der zugehörigen unterschiedlichen Adressen und gegebenenfalls auch unter geringfügigen Abweichungen der Texte für Briefgruppen durch Einschalten oder Fortlassen bestimmter Textteile auf rein maschinellen Wege unter Schablonensteuerung In Forni von vermittels Schreibmaschine geschriebenen Briefen herzustellen, und zwar in vollkommen selbsttätiger Aufeinanderfolge und bei gleichzeitigem Betrieb einer Mehrzahl von Schreibmaschinen für die Textniederschrift, die auch für die Adressenniederschrift benutzt werden.
  • Es sind zwar Schreibmaschinen dieser Art bekannt, die jedoch nur für eine einzige Schreib» naschine die Möglichkeit der aufeinanderfolgendenh'iederschrift einerAdresse und eines Textes unter Steuerung durch getrennte Lochbänder bieten.
  • 1)enigegetiüber werden bei einer Schreibniaschinenanlage finit einer Mehrzahl von Schreibmaschinen, die unter Schablonen-, vorzugsweise unter Lochbandsteuerung von einer gemeinsamen Sendestelle aus betrieben werden, gemäß der Erfindung -zwischen den %-erschiedenen Schreibmaschinen und der diesen gemeinsamen Sende- oder Zentralstelle Steuereinrichtungen, z. B. elektromagnetische Relais, vorgesehen, die unter Lochbandsteuerung unterschiedliche Adressenschablonen an die einzelnen Schreibmaschinen und daran anschließend eine gemeinsame Textschablone an siinitliche Schreibmaschinen gleichzeitig anschließen. Die Steuereinrichtungen der Maschinenanlage sind also derart ausgebildet, daß die individuelle Zuordnung der von der Sendestelle aus den Maschinen übermittelten Adressen vollkommen selbsttätig erfolgt, so daß jedesmal, bevor eine Textschrift durch die Maschinen gemeinsam aufgenommen wird, auf den Schreibblättern sämtlicher Maschinen zuvor auch eine Niederschrift der Adresse erfolgt.
  • Die Schablonen (Lochhänder) für die Adressen und gegebenenfalls für Texteinschaltungen können sowohl getrennt von denjenigen für den Text selbst hergestellt und angetrieben werden als auch mit der Textschablone vereinigt sein, so daß ein einziges Lochband den ganzen Betrieb der Maschinenanlage steuert und -zunächst nacheinander jede der zur Anlage gehörigen Maschinen zum Schreiben einer Adresse veranlaßt und darauf sämtliche Maschinen gleichzeitig der Steuerung durch die Textstelle des l.ochbandes unterwirft und schließlich die Bereitschaftsstellung für einen erneuten l-inzelantrieb (leg Maschinen herstellt.
  • Wenn Adressenlochbänder getrennt von Textlochbändern verwendet wei-(len, (tann besteht die Möglichkeit, auch beim J\(lresseiischreiben sämtliche Maschinen der Anlage gleichzeitig in Betrieb zu halten. Dann bedarf es der Verwendung von ebcnsoviel Adressenlochbändern, wie Maschinen beim Textdruck gleichzeitig betrieben werden sollen. ' Durch zusätzliche Schalteinrichtungen können beim Adressendruck auch besondere Adressenschreibmaschinen zum gleichzeitigen Herstellen von Umschlägen für den Briefversand wirksam werden.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen für eine Anlage mit vier Schreibmaschinen schematisch veranschaulicht.
  • Fig. i veranschaulicht das Schaltschema zum elektrischen Überwachen des Maschinenbetriebes bei Verwendung von zwei .getrennten Lochbändern für die Steuerung.
  • Fig. 2 zeigt eine Abänderung zum Verwenden von nur einem Lochband.
  • Fig. 3 zeigt das Schaltschema für eine Anlage mit Steuerung durch eine der Zahl der Maschinen entsprechende Zahl von Adressenlochbändern und ein Textlochband, bei 'welcher besondere Schreibmaschinen zum gleichzeitigen Herstelleh der Adressen auf Briefumschlägen vorhanden sind.
  • Die Erfindung mag zunächst an dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Zum Steuern der Schreibmaschinen T-i bis T-4, welche beliebiger Art sein können und die in Fig. i nur durch die Solenoidgruppen CM-i bis C711-4 angedeutet sind, ,%t,elche zum Antrieb der Schreibmaschinentasten dienen, sind zwei Lochbänder 23, 2.1. vorgesehen, die über Kontaktwalzen io bzw. ii laufen. Die Einrichtungen zum Abfühlen der Lochbänder können beliebiger bekannter Art sein und sind in Fig. i allgemein mit S und 9 bezeichnet. Das Lochband 23, welches als Adressenband angenommen sein inag und zum .deutlicheren Unterscheiden von dem zweiten Lochband noch die Bezeichnung AR trägt, ist breit genug, um Lochreihen für jede der Abfühlbürsten PA und CA aufzunehmen.
  • Das Lochband stellt durch jedes auf ihm vorhandene Loch ein bestimmtes Schriftzeichen dar. Wenn das Band daher ununterbrochen an den Abfühlbürsten vorbeigeführt wird, wofür der Motor 12 vorgesehen ist, dann wird bei jedesmaligeni Abfühlen eines Loches durch eine Bürste CA ein Schreihniaschinensolenoid CllJ erregt, welches dann eine Taste betätigt, die (las dein Loch eiitsprecliende Zeichen zum Abdruck bringt.
  • Zusiitzlich zti den Bürsten CA, welche zum Abfühlen von Löchern des Bandes dienen, denen unmittelbar Druckzeichen entsprechen, sind noch Abfiihlbürsten 7'A vorgesehen, ,Nelche besonderen, sli:iter zii erläuternden Zwc ck,on dienen. Die Einrichtung zum Abfühlen des die Bezeichnung L%' tragenden hoclibandes 24 entspricht derjenigen zum Abfühlen des Adressenbandes AR, abgesehen davon, claß statt (leg zusätzlichen Bürsten 7'A nur eine kleinere Zahl von Bürsten l'L vorgesehen sind, welche die Bürsten CL ergllnzen, die zum Abfühlen von I.<icliei-n dienen, denen Schriftzeichen entsprechen.
  • Eine der Tasten CA und CL, nämlich die Tasten CA-i und CL-i, welche die Solenoide CM-1 C bis C11I1-4C bei der Abfiiblung eines Lochbandloches erregen, dient dazu, gleichzeitig auch den Magneten:25 eines Doppelschrittrelais zu erregen. Wenn mit oberen und unteren Typen der Typenträger geschrieben werden soll, dann muß die den betreffenden Schreibvorgang auslösende Taste in ihrer dem Schreibvorgang entsprechenden Lage gehalten werden. Es muß daher Vorsorge getroffen werden, die Umschalttaste in der Weise niederzudrücken, daß die Taste in der Tiefstellung gehalten wird, solange mit der betreffenden Typenforen geschrieben werden soll. Das wird dadurch erreicht, daß das nachstehend kurz beschriebene Doppelschrittrelais benutzt wird.
  • Die Erregung des Magneten 25 bewirkt, daß beim Anziehen von dessen Anker 4o durch den mit diesem zusammenhängenden Arm 41 eine Nocken- oder Rillenwalze 26 einen Schaltschritt ausführt, so daß sich ein Nockenvorsprung derselben gegen eine Kontaktfeder 27 legt und deren KontaVstück in Berührung mit dem Kßntaktstück einer Kontaktfeiler 28 bringt, so daß ein Kontaktschluß entsteht, wodurch ein oder mehrere der Uinsclialthebelsolenoide Cl1d-i C bis C111-4C erregt bleiben. Wie die Auswahl der zu erregenden Urnschalthebelsolenoide erfolgt, wird später näher erläutert werden. Die Erregung des oder der genannten Solenoide bleibt so lange bestehen, wie die Kontaktstücke der Kontaktfedern 27, 28 einander berühren, so ,laß während dieses Zeitabschnitts der Druck mit der gleichen Typenart erfolgt.
  • Wenn die Bürste CA-i oder CL-i auf ein anderes Loch des Lochstreifens trifft, dann erfc,lgt eine erneute Erregung des Magneten 25 mit der Wirkung, daß die Nockenwalze ?h erneut um einen Schritt vorgeschaltet wird, was zur Folge hat, claß sich (hie Kontaktfeder 27 in eine Rille zwischen zwei aus der Walzenunifläche vorspringenden Nocken einlegt, wodurch der Kontakt 27, 28 geö ffnet wild demzufolge das einen Unischalthebel antreihril(lc Solenoid oder mehrere solcher Solenoide aberregt werden. Die hillelmalze 26 ist finit half) soviel Rillen verseben, -,%,ic (las Schaltrad 42 Zähne besitzt. Beispielsweise hat die Rilleilwalze 26 zehn l@illcn, wenn (las Schaltrad 42 zwanzig Z;iline besitzt. Durch zwei aufeinanderfolgende lrreguilgen des Magneten :25 wird bei dieser Anordilung der Kontakt 27, 28 immer (las eine Mal geschlosseil und das andere Mal geöffnet.
  • Wenn über beide Kontaktwalzen io, i i steuernde Lochbänder AR und 1_R geführt sind, dann werden bei Inbetriebsetzung des 1lotol-s 12 die Schreibmaschinen T-i bis T-4 unabhängig, voneinander hintereinander betätigt. Bei Beendigung des Betriebes der Schreibmaschinen unabhängig voneinander wird der Motor 12 abgeschaltet und statt seiner der Motor 13 eingeschaltet, der dann das Lochband LR an den Bürsten PL und CL vorbeiführt, was die Wirkung hat, claß nunmehr die Schreibmaschinen T-i bis T-4 gieicllzeitig unter Steuerung des Lochbandes ZR betätigt werden.
  • Beim Anschlagen der Anlaßtaste SK wird die Relaisspule AR-i durch den Draht i5 über den Anlaßtastenkontakt SK-i und den Draht 16 an Erde gelegt, so daß sie Strom durch die an Erde liegende Batterie 14 erhält, wobei durch Schließung eines ihr zugeordneten Kontaktes ARC-2 folgender Haltestrom hergestellt wird: Batterie 14, Relaisspule AR-i, Kontakt ARG-2, der jetzt geschlossen ist, Draht 17, gewöhnlich geschlossener Kontakt LRB-i, Erde.
  • Bei Erregung des Relais AR-i wird auch der Kontakt ARC-i geschlossen, wodurch der Motor 12 Strom durch die Batterie 14 erhält, so daß das Lochband AR an den Bürsten PA und CA vorbeigeführt wird. Der für gewöhnlich geschlossene Kontakt ARB-i des Relais AR-i wird bei Erregung des Relais geöffnet, was einem später zu erläuternden Zweck dient.
  • Wenn nun durch die Bürste PA-i ein Loch abgefühlt wird, dann kommt folgender Stromkreis für die an Erde liegende Batterie 14 zustande: Batterie 14, Draht 18, Relaisspule TR-i, Draht ic), Bürste PA-i, Kontaktwalze io, dauernd geschlossener Bürstenkontakt 20, Erde. Das durch diesen Strom erregte Relais T R-i stellt einen Haltestromkreis durch Schließung seines Kontakts TRß-i her, welcher wie folgt verläuft: Batterie 14, Dralit 18, l"claissllule 7'R-i, Kontakt TRB-i, Draht 21, für gewöhnlich geschlossener Kontakt LRC-() des Relais LR-r, Draht 22, gewöhnlich geschlossene Kontakte TRD-4, TRD-3, TRP-2, hI@'C-r, Erde.
  • Der Kontakt TRA-r des Relais TR-i wird bei lsrregung (los Relais ebenfalls geschlossen, wodurch wegen der Verbindung des Ankers von 7'RA-i mit der Batterie 14 durch den Draht i8 die Druckmagnete Cill-i (her Schreibmaschine T-i erregt werden, @eenn entsprechende Bürsten (:A auf ein Loch ini Lochband AR treffen. Die M<iglichkeit der Erregung der 1)rucl:inagnete ('a/-i ist dadurch gegeben, (laß die Schließung des Kontakts TRA-i die Erregung des @,Iagiicteli 1*111-1 möglich macht, welcher durch den Draht 34 Anschluß an den Kontakt TRA-i besitzt. Die Erregung des 114agneten 7`ilI-r hat aber chic Schließung von Giessen Kontakteis TAIIC-i zur Folge, über welche die Druckinagnete CI1II-i der Schreibmaschine T-i an rlie Bürste CA angeschlossen sind.
  • Wenn die Bürsten PA ein Loch ini Lochband abfühlen, dann bleiben sie hinreichend lange niit der Kontaktwalze io in Berührung, um die Erregung der zugeordneten TR-Relais und des ZR-Relais herbeizuführen und dein jeweilig erregten TR-Relais die Herstellung eines Haltestromkreises zu ermöglichen, so daß es dauernd erregt bleibt.
  • Nachdem die Schreibmaschine T-i den für sie berechneten, durch Lochung im Lochband festgelegten Text niedergeschrieben hat, trifft die Bürste PA-2 auf eine Steueröffnung und veranlaßt die Erregung des Sperrelais TR-2 in der gleichen Weise, wie sie soeben für das Relais TR-i beschrieben wurde.
  • Die Erregung des Relais TR-2 führt die Aberregung des Relais TR-i herbei. Es wird nämlich der Erregerstromkreis für das Relais TR-i über den Kontakt TRB-i durch die Bewegung des Ankers des für gewöhnlich geschlossenen Kontakts TRD-2 zum Kontakt TRC-2 hin unterbrochen. In Verbindung hiermit mag daran erinnert werden, daß der Haltestromkreis über den Draht 21, den Kontakt LRC-9, den Draht 22, die Kontakte TRD-q., TRD-3, TRD-2 und den Kontakt 'I RC-i zur Erde ging. Die Erregung des Relais TR-2 hat zur Folge, daß der Anker, welcher den Kontakt TRD-2 schließt, durch das Relais TR-2 angezogen und auf den Kontakt T RC-2 umgelegt wird, so daß der Haltestromkreis für das Relais TR-i unterbrochen wird.
  • Damit die Erregung eines TR-Relais die Aberregung jedes anderen in Erregung befindlichen TR-Relais herbeiführt, ist es notwendig, daß die TRC-Kontakte der TR-helais geschlossen werden, bevor eine Schließung der TRB-Kontakte durch ihre Anker erfolgt. Wie die Abstimmung der Kontaktschlüsse in der angegebenen Weise Herbeigeführt werden kann, ist bekannt und braucht daher 'nicht weiter erläutert zu werden.
  • Die Erregung des Relais TR-2 gestattet den Betrieb der Schreibmaschine T-2 für sich allein in ähnlicher Weise, wie es für die Schreibmaschine T-i beschrieben wurde.
  • In ähnlicher Weise werden beim Vorbeigang eines Loches an einer der Bürsten PA-3 und PA-4 auch die diesen zugeordneten Relais TR-3 und TR-4 getrennt für sich und nacheinander wirksam und veranlassen die Anschaltung der Druckmagnete der Schrcihniaschinell T-3 bzw. T-4.
  • Wie bereits erwähnt, ist auch Vorsorge zum Antrieb der Umschalttaste der Schreibmaschinen getroffen. Um bei Hoch- und Tiefstellnng'des Wagens, z. B. große und kleine Buchstaben, arbeiten zu können, muß die Umschalttaste im ersteren Fall in der Tiefstellung gehalten werden. Zum Herbeiführen der erforderlichen Schaltvorgänge ist die Einrichtung so getroffen, (laß die Papierwagenschaltbürste CA-i beim Auftreffen auf ein Loch im Lochband AR, wodurch das Zeichen für eine bestimmte Schaltbewegung gegeben wird, das Solenoid 25 erregt, was zur Folge hat, daß dieses eine Drehung der Rillenwalze 26 um einen Schritt herbeiführt, so daß eine Rippe der Walze die Kontaktfeder 27 in Berührung mit dem Kontaktstück der Feder 28 bringt, so daß der Kontakt geschlossen wird und eine Erregung eines der Papierwagenschaltmagnete CAI1-i C, Ci11-2 C, CAT-3 C oder Cil#I-4C eintritt je nach dem TR-Relais, welches im besonderen erregt, und der Schreibmaschine, welche in Wirksamkeit gesetzt wird.
  • Der Papierwagenumschaltmagnet bleibt so lange erregt, wie der Kontakt 27, 28 geschlossen ist, so daß während dieses Zeitabschnitts der Druck bei der gleichen Papierwagenstellung vor sich geht. Wenn die Papierwagenumschaltbürste CA-i auf ein neues Loch im Lochband trifft, wodurch angedeutet wird, daß eine Rückkehr zu der früheren Papierwagenstellung vorgenommen werden soll, dann bewirkt die erneute Erregung des Solenoids 25 wiederum ein Fortschalten der Rillenwalze 26 um einen Schritt, wodurch nunmehr die Kontaktfeder 27 zum Einfallen in eine Rille der Walze veranlaßt wird, so daß eine Offnung des Kontakts 27, 28 und dadurch eine Aberregung des jeweilig erregten Papierwagenumschaltmagneten CM-i C, Ca@l-2 C usw. erfolgt.
  • Nach Beendigung des Betriebes der Schreibmaschinen T-i bis T-4 unabhängig voneinander trifft die Steuerbürste PA-5 auf ein Loch im Lochband AR, wodurch eine Erregung der Relaisspule LR-i zustande kommt. Die Relaisspule stellt sich dann durch Schließung ihres Kontakts 1_R-2 folgenden Haltestromkreis her: Batterie 14, Relaisspule LR-i, Kontakt LRC-2, der jetzt geschlossen ist, Kontakt ARC-i, der jetzt geschlossen ist, Kontakt SR-i, der geschlossen ist, zur Erde.
  • Die Erregung des Relais LR-i bewirkt eine Ü)ffnung des gewöhnlich geschlossenen, an Erde liegenden Kontakts LRB-i, wodurch der Haltestromkreis für (las Relais AR-i geöffnet wird, so (laß dieses aberregt wird und der Kontakt ARB-i in seine gewöhnliche Schließstellung zurückkehrt, in welcher er in der Fig. i dargestellt ist, wodurch der Haltestromkreis für das Relais LR-i vervollständigt wird. Die Aberregung des Relais AR-i führt also die Abcrrel;un g von LR-r herbei und umgekehrt.
  • Die Kontakte LRC-i und ARC-i der Relais LR-t bzw. AR-i sind so aufeinander abgestimmt, daß sie in einem bestimmten Zeitabstand nach der Öffnung der Kontakte LRC-2 und ARC-2 und der Schließung der Kontakte LRB-i und ARB-i durch die diesen zugeordneten Anker geöffnet werden, so daß, wenn die Motoren 12 und 13 infolge der öffnung der Kontakte LRC-i und ARC-i ausgeschaltet werden, die Steuerbürsten PA-5 und PL-i nicht mehr die Kontaktwalzen io und i i berühren. Die Verzögerung der Öffnung der Kontakte LRC-i und ARC-i sichert die Bewegung der Lochbänder AR und ZR durch die Motoren wäheend einer bestimmten Zeitdauer, während deren die Walzen gedreht werden, so (läß die Steuerbürsten die Kontaktwalzen nicht weiter durch die in den Lochbändern vorhandenen Steueröffnungen berühren.
  • Die Erregung des Relais LR-i hat zur Folge, daß die Kontakte LRC-3, L RC-4, LRC-5, LRC-6 und LRC-8 geschlossen werden, während der Kontakt LRC-9 geöffnet wird. Die Öffnung des Kontakts LRC-9 hat zur Folge, (laß das zuletzt erregte TR-Relais aberregt wird. Die Haltestromkreise für das TR-Relais wurden früher in Verbindung mit der Wirkung der TRD-Kontakte erläutert.
  • Die Schließung der Kontakte LRC-3, 4, 5 und 6 hat zur Folge, daß Strom von der Batterie 14 über die Drähte 3o, 34; 31, 35; 32, 36 und 33, 37 zu den TJI-T-Magneten aller Schreibmaschinen T-i bis T-4 fließt, so daß alle Schreibmaschinen gleichzeitig betätigt werden, wenn Schriftzeichen darstellende Löcher durch die Bürsten CL abgefühlt werden, so daß zu den Schreibmaschinen gehörige Druckmagnete erregt werden.
  • Bei Beendigung des gleichzeitigen Betriebes der Schreibmaschinen kann unter dem Einfluß der Steuerkontaktbürste PL-i (las Relais AR-i erregt werden, so (laß sich dann der unabhängig voneinander erfolgende Antrieb (leg Schreibmaschinen wiederholt, wie es beschrieben wurde. Die Erregung des Relais AR-i bewirkt eine Aberregung des Re= lass LR-i und die Ausschaltung des Motors r3, während (leg Motor i? eingeschaltet wil-il, so (laß eine Fortbewegung lies Lochbandes AR für Einzelhetätigung (leg Schreiblnaschilieli 7'-i bis T-4 zustande kommt.
  • l?s ist aus (leg voraufgegangenen hJr@fLLItcrung klar ersichtlich, daß es nicht notwendig ist, die Sclireibniascliiiten 7'-i bis T-4 in der angegebenen Weise einzuschalten und (laß es auch nicht notwendig ist, (laß alle Schreiltniaschinen eiti-reln für sich betätigt werden, bevor sie zu gleichzeitigem Betrieb eingeschaltet werden. Es ist somit möglich, die Schreibmaschinen sowohl einzeln als auch wahlweise gemeinsam oller auch in irgendeiner Konibinatiön in Betrieb zti setzen entsprechend den in den 1,ochb:indern vorgesehenen und von den Steuerbürsten RA und I'L allgefühlten Löchern.
  • Wenn die Anlage nach Beendigung lies gleichzeitigen Betriebes der Schreibmaschinen stillgesetzt werden soll, dann kann (lies unter dein Einfluß (leg Steuerkontaktbürste PL-2 beim Abfühlen eines Loches im L ochband LR wie folgt geschehen: Durch das Abfühlen eines' Loches (furch die Bürste PL-2 wird das Relais SR erregt, welches dabei an die Batterie 14 angeschaltet wird. Die Erregung des Relais SR veranlaßt eine Aberregung lies Relais LR-i, da dann der im Haltestrom@reis des letztganannten Relais liegende für gewöhnlich geschlossene Kontakt SR-i geöffnet wird.
  • Das Relais SR wird auch aber regt, wenn die Anlaßtaste SK nach abwärts bewegt wird, so daß sich die Kontakte SK-2 öffnen. Dadurch gelangen die Stromwege in den richtigen Zustand, um danach eine selbsttätige Steuerung (leg Schreibmaschinen entsprechend den Löchern in den Lochbändern AR und ZR zu ergeben. Die vorstehend beschriebene Betriebsweise der Schreibmaschinen kann auch durch ein einziges Lochband CR (Fig. z) erreicht werden, wenn zusätzliche Steuerbürsten PA-6 und PA-7 vorgesehen werden, um eine Umschaltung der Stromverbindungen vom Relais AR auf das Relais LR herbeizuführen und um die Anlage stillzusetzen sowie den Motor anzulassen. Die erforderlichen Stromverbindungen sind in Fig. 2 veranschaulicht, wobei die Relais und Kontakte, welche in beiden Ausführungsformen vorkommen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es bedarf daher unter Bezugnahme auf Fig. 2 nur einer Erl:iuterung der Wirkungsweise der neuhinzugekommenen Steuerkontakte und der mit diesen zusammenwirkenden Stromleiter und Relais.
  • 1?s sei angenommen, daß das Lochband CR auf eine Kontaktwalze ß0 aufgelegt ist, welch letztere ihren An.triel) durch einen Motor 51 erhält. 1?s sei ferner angenoininen, daß (las Lochband sich in solcher Lage befindet, daß beint Vorbeigehen (leg Löcher an den Bürsten CA und I'A die Schreibmaschinen T-i bis T-4 zuerst einzeln und dann gemeinsam in TÄtigkeit treten.
  • Welin die AnlaßtasteSh (hig. 2) kurz an-,geschlagen wird, dann führt der dadurch bewirkte Kontaktschluß eine Erregung des kelais .S'7'k-1- Herbei, dessen Wicklung dadurch in Stromverbindung mit (leg Batterie 14 gelangt. Die l,.rregung (fieses Relais hat die Hinschaltung lies Motors 51 (furch Schließung lies Kontakts NTRC-2 zur Folge. Das Relais STR-t stellt sich einen l-faltestronikreis leer, welcher von (leg an l-Irde liegenden Batterie 14. über die Relaisspule und den (furch deren Erregung nesclilosse:ienKontakt .S7'RC-i und den für gewöhnlich geschlossenen Kontakt FRC-2 zur Erde führt. Der Motor 51 läuft also so lange, bis der erwähnte Haltestromkreis unterbrochen wird.
  • Wenn die Steuerbürsten PA-i bis PA-4 Löcher lies Lochbandes abfühlen, dann werden entsprechende TR-Relais erregt und steuern den Betrieb (leg Schreibmaschinen T- i bis T-4 in ähnlicher Weise, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde.
  • Nach Beendigung des Einzelbetriebes der Schreibmaschinen erfolgt das Abfühlen eines Lochbandsteuerloches durch die Steuerbürste PA-5. Dadurch wird das Relais L R-i erregt, welches einen Haltestromkreis herstellt, der von der Batterie 14 über die RelaisspuleLR-i und den jetzt geschlossenen Kontakt LRC-2 sowie über die für gewöhnlich geschlossenen Kontakte ARB-i und FRC-i zur Erde führt. Die Kontakte LRC-3 bis LRC- 6, welche jetzt geschlossen sind, ermöglichen die Inbetriebsetzung aller Schreibmaschinen entsprechend den im Lochband vorgesehenen Löchern infölge Erregung der TM-Magnete, deren Erregerstromkreis von der Batterie 14. über jeden der Kontakte LRC-3 bis LRC-G, die Stromleiter 3o bis 33 und 34 bis 37, die Magnetspulen 7'1l1-i bis 7M-4, zur Erde laufen. Die durch die TM-Magnete geschlossenen Kontaktgruppen TMC-i bis T1l:IC-q. bleiben geschlossen und gestatten den gleichzeitigen Betrieb der Schreibmaschinen, his der erläuterte Haltestromkreis des Relais LR-i unterbrochen wird.
  • Wenn eine Steuerbürste PA-G auf ein Loch des Lochbandes trifft, dann fließt Strom von der Batterie i4 zur Spule AR-i, «-elche dadurch erregt wird und sich eineu Haltestrom über den von ihr geschlossenen Kontakt ARC-2 und den jetzt ebenfalls geschlossenen Kontakt LRR-i und den für gewöhnlich geschlossenen Kontakt FRC-3 zur I_rdc herstellt. Die Erregung des Relais AR-i veranlaßt eine Öffnung des Haltestromkreises für das Relais LR-i am Koiltakt ARß-i, wodurch das Relais LR-i aberregt wird, dessen Kontakte dann in ihre Grundstellung zurückkehren und die Herstellung des Haltestromkreises für (las Relais AR-i ermöglichen. Die 7'M-Magnete werden dann bei Aberregung des Relais LR-i ebenfalls aberregt, was die Offnung der Stromkreise aller Druckmagnete CM zur Folge hat.
  • Es kann dann die wahlweise Inbetriebsetzung der einzelnen Schreibmaschinen unter (lein Steuereinfluß der TR-Relais erfolgen in Abhängigkeit von der Lochabfühlung durch die Bürsten PA-i bis PA-4, wie (lies oben beschrieben wurde.
  • Es- ist bereits erläutert worden, wie durch die Steuerwirkung der Bürste PA-5 das Relais LR-i für gleichzeitigen Betrieb der Schreibmaschinen und in Verbindung damit stehender Aberregung des Relais AR-i erregt wird.
  • Das Wirksamwerden der Steuerbürste PA-7 veranlaßt dieErregung desRelaisFR-i, so daß dieses seine für gewöhnlich geschlossenen Kontakte FRC-i, FRC-2, FRC-3 öffnet. Die Öffnung dieser Kontakte hat die Unterbrechung der weiter oben beschriebenen Haltestromkreise für die Relais LR-i oder AR-i und STR-i zur Folge.-Ein Haltestromkreis für das Relais FR-i ist nicht erforderlich, da es nur einer kurzen Unterbrechung der zugehörigen, für gewöhnlich geschlossenen Kontakte bedarf, um entweder das Relais LR-i oder die Relais AR-i oder STR-i nach deren voraufgegangener Erregung wieder stromlos zu machen.
  • In_ähnlicher Weise, wie bereits beschrieben, hält der Kontakt STRC-2 als sich langsam öffnender Kontakt den Betrieb des Motors 51 hinreichend lange aufrecht, um das Lochband nach jedesmaligem Wirksamwerden eines Steuerloches so weit fortzuschalten, daß seine Steueröffnungen aus der Abfühlstellung mit den Bürsten PA bzw. C A herausgelangen. Ein neuerliches Anschlagen der Anlaßtaste SK stellt dann einen Haltestromkreis für das Relais STR-i her und schaltet den Motor 51 ein, so daß das Lochband CR für eine neue Betriebsperiode fortgeschaltet wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß außer den auf der Zeichining dargestellten TR-Relais noch zusätzliche Relais dieser Art, welche auf ihnen zugeordnete Steuerbürsten PA ansprechen, vorgesehen sein können, um Gruppen von Schreibmaschinen für gleichzeitigen Betrieb, z. B. die Schreibmaschinen 7'-i, T-2 und T-3 unter Ausschluß der Schreibmaschine T-¢, auszuwählen und auf diese Weise die Möglichkeiten für wahlweise gleichzeitigen Betrieb mehrerer Schreibniaschinen zu erweitern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß hig.3, welche den gleichzeitigen Betrieb der zur Anlage gehörigen Sclireibnia&chinen auch für den Adressendruck unter .Steuerung durch ein jeder Maschine für sich zugeordnetes Adressenlochband gestattet, sind die Steuereleinente der Anlage, welche sich in entsprechender Funktion auch bei der Anlage gemäß Fig. i bzw. bei den Anlagen gemäß Fig. i und 2 finden, mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. i und 2 bezeichnet; es sind (lies im besonderen die Schreibmaschinen T, denen hier noch je eine Umschlagadressiermaschine T-i E, 7-2T, T-3 E und T-4E zugeordnet ist, die Adressenlochbänder AR und (las Textlochband LR sowie die Relais TR nebst zugeordneten Kontakten TRA, 7R73, TRC und TRD, Adressenbänder AR mit Kontakten ARC, Textband LR mit Kontakten LRC und Relais SR mit Kontakten SRC; die den Betriebs- und Steuerstrom liefernde Batterie ist wiederum mit 1q bezeichnet. Die Motoren zum Antrieb der Transportkontaktwalzen für die Lochbänder AR und ZR tragen die Bezeichnung All-i bis 1l1-5. Weitere zur Anlage gehörige Teile werden nach ihrer Bezeichnung in Fig.3 und nach ihrer Funktion in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert werden, wobei zum Erleichtern des Verständnisses in teilweiser Wiederholung von im Anschluß an Fig.2 und 2 gemachten Angaben auch eine kurze Darstellung der Wirkungsweise der erwähnten, auch in F ig. i und 2 erscheinenden Elemente der Anlage gegeben wird.
  • Es sei angenommen, daß die Lochbänder AR und ZR sich in Betriebsstellung auf den Transportkontaktwalzen befinden, so (laß bei Inbetriebsetzung der Motoren 1'7-i bis 117-d. und dadurch veranlaßter Drehbewegung der Walzen beim Abfühlen der Löcher durch die Kontaktbürsten C die Schreibmaschinen T-i bis T-4 gleichzeitig, unabhängig voneinander, für Adressendruck wirksam werden, und daß, nachdem jede Maschine eine Adresse unter Steuerung ihres Adressenbandes beendigt hat, die MotiorenM-i bis M-q. ausgeschaltet und statt dessen der . Motor eingeschaltet wird, so claß nunmehr das Textlochband LR an den Abfühlbürsten vorbeibewegt und die i\fascliitieri T-i bis T-4, wiederum gleichzeitig, gemeinsam unterhalb der zuvor geschriehcllen Adressen auch den Brieftext unter Steueruni; durch (las Textlochband niederb:chreiben.
  • Beim Allschlagen der AnlaßtaSte.SK fließt Strolli voll (leg geerdeten Batterie 14 ztlin Relais AR-i über den Stroinlciter i 17 und den geschlossenen Kontakt der Alilaßtaste SK zur !?r<le, so (laß (las Relais erregt wird und für Sich einen Haltestroinkrcis herstellt, welcher wie folgt vcrlätift: Batterie I4, Dralit 117, Melaisspule AR-i, der jetzt geschlossene helaiiknntakt ARC-4, Stromleiter 118, für i;ew<ilililicli geschlossener Kontakt I_IiC-2 des hclais LR-i zur I3rde i ig. Das Relais AR-i bleibt daher erregt, bis (lcr Haltestromkreis durch Erregung (ges Relais LR-i und dadurch vcranlaßte UM tnung des Kontakts LRC-z unterbrochen wird. Wie die Erregung des Relais LR-i zustande koninit, wird später ani)egeben werden.
  • Die Erregung des Relais AR-i veranlaßt auch eine Schließung seiner Kontakte ARG-i, ARC-2 und ARC-3, wodurch folgende Wirkungen ausgelöst werden: Zunächst werd-,-n folgende Stromkreise geschlossen: Batterie 14, Dralit I17, Kontakt ARC-3, Draht i2o, für gewöhnlich geschlossene Kontakte TRD-i bis TRD-4 (leg Relais TR-i bis TR-4, Relaisspulen SR-i bis SR-4, Erde. Die Erregung der Relais SR-i bis SR-4 führt die Schließung der Kolitakte SRC-i bis SRC-4 herbei, so daß nunmehr auch Erregerstromkreise für die Motoren M- i bis M-q. wie folgt güschlossen sind: Batterie 14, Drähte 11 7, 12I, Kontakte SRC-i bis SRC-4, Erregerwicklungen der Motoren M-i bis M-q., Erde. Die Inbetriebsetzung der MoborenM-i bis M-4 veranlaßt diese, die mit ihnen gekuppelten, Lochbänder AR tragenden Kontaktwalzen so lange in Bewegung zu setzen, bis die SRC-i- bis SRC-4-Kontakte der Relais S'R-i bis SR-4 geöffnet werden. Die Öffnung dieser Kontakte erfolgt bei Erregung der TR-Relais, wobei diese die für gewöhnlich geschlossenen TRD-Kontakte öffnen und dadurch die Aberregung der SR-Relais herbeiführen.
  • Außer den erwähnten Erregerstromkreisen für die M-Motoren werden auch folgende Stromkreise geschlossen: Batterie I4, Draht 117, jetzt geschlossener Kontakt ARC-i, Draht 122, für gewöhnlich geschlossene Kontakte TRA-i bis TRA-4 der Relais TR-i bis TR-4, Drähte I23, I24, I25, I26, MagneteB-i E bis B-4E, Erde. Die Erregung der Magnete B-i E bis B-4E bleibt für jeden derselben so lange bestehen, bis der in seinem Stromweg liegende TRA-Kontakt bei Erregung des zugeordneten TR-Relais geöffnet wird. Durch die Erregung der Magnete B-T E bis B-4E werden die zu ihnen gehörigen Kontaktgruppen 13C-1 E bis BC-4E geschlossen, wodurch die Möglichkeit der Erregung (leg Druckiliagnete von Schreibmaschinen T-i l: bis T-4E gegeben ist, worauf später noch eiligegangen wird.
  • Bevor auf die Aaswirkungen der vorstellend angegebenen Vorgälige eingegangen wird, mag zum Erleichtern des Verständliisses ztnmichst die Inbetriebsetzung einer der Schreibmaschinen T-i bis T-4, nämlich der Schreibmaschine T-i, erläutert werden. Diese erfolgt für (las A(Ircssenschreiben unter Steuerung durch (las vom l1Iotor All- i angetriebene Adressenlochband AR. Wenn sich dieses Adressenlochband unter clen Bürsten C hin-Nvegbewegt, dann erfolgt, sobald eine (leg Bürsten C-i auf ein Loch trifft, eine Erregung des an die Bürste angeschlossenen Druckmagneten S-i der Sclireiliniascllilie 7'-i, der über die Drähte 131, 135, 136 Anschluß an die Batterie 14 besitzt, während die Kontaktwalze des. Lochbandes AR durch den Draht 13o Anschluß an Erde hat, so daß der Druckmagnet erregt wird.
  • Es `vag bereits weiter oben erwähnt, daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung auch Vorsorge für die Herstellung von Umschlägen mit Adressendruck getroffen wäre, während die Adresse auf ein Briefblatt geschrieben wird. Der Schreibmaschine T-i ist für das Adressenschreiben auf Uinschlägen die Schreibmaschine T-i E zugeordnet. Die letztgenannte Schreibmaschine muß daher so in das Betriebssystem eingeschaltet sein, claß sie nur während des Adressenschreibens durch die SchreibmaschineT-i wirksam wird, daß sie dagegen während des Schreibens des Brieftextes stillsteht. Die Anlage ist aber so ausgebildet, daß sie sowohl mit Umschlagherstellung unter Benutzung durch die Schreibmaschinen T- i E bis T-q. E benutzt «erden kann als auch ohne gleichzeitigen Betrieb der letztgenannten Schreibmaschinen.
  • Es war bereits erwähnt, daß bei Erregung des Relais TR-i der Magnet 13-i E erregt wird und daß dieser dann die Kontaktgruppe BC-i E schließt. Wenn dann eines der Solenoide S-i beim Abfühlen eines Loches im Adressenband AR durch eine Kontaktbürste C-i erregt wird, so daß die dein Loch entsprechende Type in der Schreibmaschine T-i zum Anschlag kommt, dann wird gleichzeitig auch ein Druckmagnet S-i E der Schreibmaschine T-i F_ erregt, welcher durch die Drähte i4o, 136 Anschluß an die Batterie 14 besitzt, weil die Druckmagnete S-i E nunmehr über die Kohtakte BC-r E ebenfalls mit den Bürsten C-i und die Kontaktwalze und den Draht 13o beim Abfühlen eines Loches mit der Erde verbunden sind. Die Schreibmaschinen T-1 und T-i E werden also beim Abfühlen von Löchern in dem durch den Motor 11l-1 angetriebenen Adressenband AR gleichzeitig angetrieben.
  • In ähnlicher Weise erfolgt durch die von den Motoren M-2, 11l-3 und AI-4 angetriebenen Adressenbänder AR eine Steuerung der Schreibmaschinen T-2 bis T-4 und T-2 E bis T-4E beim Abfühlen von Löchern durch die Bürsten C-2 his C-4-Die Erläuterung der Arbeitsweise der zur Anlage gehörigen Maschinen plag nunmehr unter Bezugnahme auf <leg Sonderfall der Schreibmaschinen T-1 und T-i F fortgesetzt werden. Nach Abfühlen der die Typen für den Adressendruck darstellenden Löcher des Adressenbandes AR durch die Bürsten C-r trifft die Bürste C-i C auf eine Steueröffnung iin Adressenbaud. Hierdurch wird das Relais TR-i durch folgenden dann hergestellten Stromkreis erregt: Batterie 14, Drähte 117 und 142, Relais TR-i, Draht 143, Bürste C-r C, Kontaktwalze, Draht 1,3o, Erde. Das Relais TR-i stellt bei seiner 1-Irregung folgenden Haltestromkreis her: Batterie 14, Drähte 117, 142, Relaiswicklung; TR-i, jetzt geschlossener Kontakt TRC-r, Draht 143, für gewöhnlich geschlossener Kontakt L RC-i des Relais LR-i, Erdeiig. Die Erregung des Relais TR-i veranlaßt auch die Schließung des Kontakts TRB-i und die Öffnung der für gewöhnlich geschlossenen Kontakte TRA-r und TRD-i.
  • Die Öffnung des Kontakts TRA-i hat die Aberregung (ges Magneten B-1 E zur Folge, wodurch die Kontakte 13C-1 E geöffnet werden, so daß die Möglichkeit der Erregung der Druckmagnete S-r E der Schreibmaschine T-i E entfällt. Die Öffnung des Kontakts TRD-r veranlaßt die Aberregung (ges Relais SR-i, so daß auch dessen Kontakt SRC-r geöffnet wird, was die Abschaltung des Motors M-i von der Batterie 14 zur Folge hat. Das Verzögerungsrelais SR-i hat die Wirkung, daß der Motor M-i noch hinreichend lange läuft, um das durch die Bürste C-1 C abgefühlte Steuerloch desAdressenbandes AR noch an der Bürste vorbeizuführen.
  • Die vorstehend mit Bezug auf das durch den Motor D41-r angetriebene Adressenband beschriebenen Vorgänge vollziehen sich auch unter dem Einfluß der von den Bürsten C-2 C, C-3 C und C-4 C abgefühlten Steuerlöcher der übrigen von den Motoren 1VI-a bis J1-4 angetriebenen Adressenbänder, und zwar in der Art, daß das Abfühlen eines Steuerloches durch eine der letztgenannten Kontaktbürsten die Erregung des zugeordneten Relais TR-2 bzw. TR-3 bzw. TR-4 zur Folge hat, worauf die Ausschaltung des betreffenden Motors in der für den Motor :1-I-1 beschriebenen Weise erfolgt.
  • Der Betrieb führt also dazu, (laß schließlich alle TR-Relais erregt sind, in welchem Zustande sie wegen der Haltestromkreise, die sie bei ihrer Erregung herstellen, verharren, so daß die zur Anlage gehörenden Schreibniaschinen7'-r E unwirksam bleiben. Andererseits hat die Schließung der Kontakte 7'R13-1 bis TRß-q. zur Folge, daß für die Schreibmaschinen T-1 bis T-4 Betri-ebsmöglichkeiten unter Steuerung durch das Textlochband L li hergestellt werden. Die Schließung der KontakteTRB-i bis Tlili-4 veranlaßt nämlich die Herstellung folgenden Stromkreises: Batterie 14, Drähte 117, 14a, 145, jetzt geschlossene Kontakte TRl3-r bis TRl3-4, lZorltalct ARC-2, Drallt 14<, Relais L R-r, Erde.
  • Die Erregung des Relais L R-i veranlaßt die Schließung der Kontakte LRC-3, LRC-4, LRC-5 und die Offnung der Kontakte L RC-1 und LRC--. Die Scllließung des Kontakts L RC-5 stellt einen Haltestromkreis für das, Relais LR-1 her, welcher wie folgt verläuft: Batterie i-, Drähte 117, 15o, Kontakt L R('-5, Draht 151, für gewöhnlich geschlossene Kontakte TI#C-i und .SC'-1, Drähte 152 und 1.46, Relais LR-r, Erde 11().
  • Die Öffnung der Kontakte LRC-1 und LRC-a veranlaßt die Unterbrechung der Haltestromkreise für die TR-Relais, welche über den Draht 143 laufen, und* auch die Unterbrechung des Haltestromkreises für das Relais AR- r über den Draht r 18, so d.aß (las Relais AR-i und alle TR-Relais aberregt werden.
  • Es fließt (lang Strom von der Batterie 14 zum Kontakt LRC-4, den Draht 154 und das langsam wirkende Relais SR-5 zur Erde 155. Die Erregung des Relais SR-5 veranlaßt die Schließung des Kontakts SRC-5, wodurch der Motor M-5 Anschluß an die Batterie erhält, so daß er die Kontaktwalze für das Textlochband LR in Umdrehung zu setzen vermag.
  • Über den geschlossenen Kohtakt LRC-3 fließt Strom von der Batterie 14 zu den Magneten B-i bis B-4 über den Draht 156, so daß diese Magnete erregt werden und ihre Kontakte BC-i bis BC-4 schließen. Dadurch werden die Druckmagnete S-i bis S-4 der Schreibmaschinen T-i bis T-4. an die Drähte 16o, 161, 162 angeschlossen, welche ihrerseits mit den Abfühlbürsten L-i des Textlochbandes L R verbunden sind.
  • Wenn nun unter dem Einfluß der Drehbewegung des Motors JYI-5 ein Loch im LochbandLR an einer-Bürste L-i vorbeigeht, dann wird der zugehörige Druckmagnet sämtlicher vier Schreibmaschinen T- i bis T-q erregt, und es erfolgt der Anschlag des dem abgefühlten Loch entsprechenden Typenhebels in allen vier Schreibmaschinen.
  • Bei Beendigung des Abfühlens des im Lochhand LR dargestellten Textes durch die Bürsten L-i können die Schreibmaschinen T-i bis T-4 und T-i E bis T-4E wieder einzeln an die Adressenlochbänder AR angeschaltet werden, so daß unter deren Steuerung die gleichzeitige Ausfertigung von Adressen durch die Schreibmaschinen vor sich geht, wie dies bereits beschrieben wurde. Walilweisc kann die Anlage auch nach Beendigung der Textniederschrift stillgesetzt «erden.
  • Die selbsttätige Umstellung der Anlage von der Textniederschrift auf Adressenschrift wird eingeleitet durch (las Abfühlen eines Steuerloches im Lochband AR durch die Kontaktbürste Wenn (las geschieht, dann wird ein Stromkreis (furch (las Relais TF-i geschlossen, wodurch der für gewöhnlich geschlossene Kontakt TFC-i geöffnet und der beschriebene Haltestromkreis für das Relais LR-i unterbrochen wird. Die Erregung des Relais TF-i hat die Schließung des Kontakts TFC-2 zur Folge, wodurch ein Erregerstroillkreis für (las mit der Batterie 14 verbundene Relais AR-i hergestellt wird, welcher vom Relais über den Draht 170 und den Kontakt TFC-2 bei i i9 zur Erde führt. Das Relais AR-i stellt bei seiner Erregung einen Haltestromkreis für sich her, indem es seinen Kontakt ARC-4 schließt, so daß es über diesen Kontakt und den jetzt geschlossenen Kontakt LRC-2 des aberregten Relais LR-i an Erde zu liegen kommt.
  • Das Relais TF-i wird dann aberregt, da der Motorstromkreis durch die Wirkung des Verzögerungsrelais SR-5 so lange aufrechterhalten bleibt, bis das durch die Bürste L-2 abgefühlte Steuerloch des Lochbandes LR an der Bürste vorbeigegangen ist.
  • Die Aberregung des Relais LR-i bewirkt durch die öffnung des Kontakts LRC-3 die Aberregung der Magnete B-i bis B-4, wodurch dieStromverbindung derDruckmagnete S-i bis S-4 mit den Drähten i6o, 161, 162 unterbrochen wird. Die Erregung des Relais AR-i veranlaßt in dem nunmehr bestehenden Zustand der Anlage die Versorgung der Mobore[nM-i bis M-¢ mit Strom, wie dies bereits weiter oben bei Erläuterung des Adressendrucks beschrieben wurde, so daß ein neuer Adressendruck durch gemeinschaftlichen Antrieb der Schreibmaschinen T-i bis T-4 und T-i E bis T-4E zustande kommt.
  • Es besteht also die Möglichkeit, einen ununterbrochenen Betrieb zum gleichzeitigen Herstellen der Adressen für mehrere Briefe und Briefumschläge und im Anschluß daran des für die auf den verschiedenen Schreibmaschinen hergestellten Briefe gemeinschaftlichen Textes aufrechtzuerhalten.
  • Da es erwünscht sein kann, am Ende eines Betriebsabschnittes, welcher das Schreiben einer Adresse und eines Brieftextes umfaßt, die Anlage in der Grundstellung stillzusctzen, ist auch für die Erfüllung dieses Wunsches Vorsorge getroffen. Dazu ist eine weitere Kontaktbürste L-3 zuin Abfühlen eines besonderen Steuerloches im Lochband LR vorgesehen. Wenn bei Beendigung eines Textdruckes durch die genannte Kontaktbürste I.-3 ein Steuerloch im Lochband abgefühlt wird, dann hat (las zur Folge, daß ein an die Bürste L-3 angeschlossenes Relais F-i erregt wird, so daß es seinen für gewöhnlich geschlossenen Kontakt FC-i öffnet und dadurch den I-ialtestronikreis des Relais LR-i, welcher über den Kontakt I_RC-5 und den Draht 151 läuft, öffnet. Es ist weiter oben erläutert worden, daß die Aberregung des Relais LR-i die Aberregung der Magnete B- i his 13-4 zur Folge hat, wodurch die Verbindung der Druckmagnete der Schreibmaschinen T-i bis T-4 mit den an die Abfühlbürsten L-i angeschlossenen Drahten 16o, 161, 162 unterbrochen wird, und daß die Aherregung des Verzögerungsrelais SR-5 den Motor M-5 so lange in Betrieb hält, his das zuletzt abgefühlte Loch an der Abfühlbürste L-3 vorbeigegangen ist.
  • Es war bereits erläutert, wie die Aberregung des Relais LR-i die Aberregung der Magnete 73-i bis I3-4 und dadurch die C)ffnung der Stromwege zwischen der Kontaktwalze des Textlochbandes und den Druckmagneten der Schreibmaschinen T-i bis T-4 über die Drähte i0o, 161, 162 sowie die Aberregung des Verzögerungsrelais SR-5 herbeiführt, wobei das letztere den Motor 11l-5 noch -hinreichend lange erregt läßt, um ihn das Lochband mit dem abgefühlten Loch über die Abfühlbürste L-3 hinweg bewegen zu lassen, so daß das Relais F-i aberregt wird. Die Teile befinden sich dann in ihrer Grundstellung, bei welcher die Anlage durch Anschlagen der Anlaßtaste SK in Betrieb gesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibmaschinenanlage mit mehreren Schreibmaschinen zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonen -, vorzugsweise unter Lochbandsteuerung von einer gemeinsamen Sendestelle aus, gekennzeichnet durch zwischen den Schreibmaschinen und der diesen geineinsamen Sende- oder Zentralstelle vorgesehene Steuereinrichtungen, z. B. elektromagnetische Relais (TR-r bis TR-4 und LR-t), die unter Lochbandsteuerung unterschiedliche Adressenschablonen an die einzelnen Schreibmaschinen und daran anschließend eine gemeinsame Textschablone an sämtliche Schreibmaschinen gleichzeitig anschließen. a. Anlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen die Möglichkeit bieten, den gemeinsamen Betrieb sämtlicher Schreibmaschinen vorübergehend selbsttätig unter Schablonensteuerung zu unterbrechen wid statt dessen einzelne ausgewiihlte Maschinen zu betreiben. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, <laß die Maschinen nach Beendigung eines Betrielisalisciuiittes mit Einzelsteuerung auf gemeinsamen Betrieb unter Steuerung durch die ihnen gemeinsam zugeordnete Steuerschablone geschaltet werden können. 4. Anlage nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, (iaß bei Trennung der Adressen- und Textschablonen für jede der Schablonen besondere Antriebe (Mobor 12 bzw. 13) vorgesehen sind, die bei Inl)etriebnahme der Anlage ,nacheinander selbsttätig eingeschaltet werden. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gel:eiin2.eicliiiet, daß für jede Schreibniaschine eine besondere Adressenschablone (AR) vorgesehen ist, deren Antrieb unter Lochbandsteuerung (mittels Relais TR-i bis TII-q.) überwacht wird. 1i. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gek-enn7..cicli7iet, daß die Steuerglieder für <len Antrieb der Adressenschablonen (AR) zugleich clen Zeitpunkt der Einschaltung der allen Schreibmaschinen gemeinsamen Textschablone (L R) bestiunnen.
DEI53646D 1934-11-16 1935-11-15 Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung Expired DE676015C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US676015XA 1934-11-16 1934-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676015C true DE676015C (de) 1939-05-24

Family

ID=585442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53646D Expired DE676015C (de) 1934-11-16 1935-11-15 Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676015C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973003C (de) * 1948-02-06 1959-12-24 Ibm Deutschland Durch Lochkarten gesteuerte Anlage mit mehreren kraftangetriebenen Schreibmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973003C (de) * 1948-02-06 1959-12-24 Ibm Deutschland Durch Lochkarten gesteuerte Anlage mit mehreren kraftangetriebenen Schreibmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474374C3 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes
DE1097194B (de) Druckeinrichtung fuer punktweises Zusammensetzen von Schriftzeichen unter Auswertung der von Registrierstreifen oder -karten gelieferten verschluesselten Angaben
DE1178089B (de) Programmgesteuerte elektrische Schreibanlage
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE1549700B2 (de) Schaltung zum Anhalten des Lesers und des Druckwerkes in einem Schreibautomaten
DE940497C (de) Vorschub- und Vorsteckeinrichtung fuer druckende Geschaeftsmaschinen, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Tabelliermaschinen
DE676015C (de) Schreibmaschinenanlage zum gleichzeitigen Herstellen von Schemabriefen unter Schablonensteuerung
DE892524C (de) Einrichtung zur Herstellung gelochter Buchungsunterlagen od. dgl.
DE579006C (de) Punkt- oder Lochstreifen sowie Auswertungsvorrichtung fuer durch Punkt- oder Lochstreifen gesteuerte Maschinen
DE972178C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen
DE1524615A1 (de) Postsachenverteilervorrichtung mit Adressiermaschine
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE424814C (de) Lochkartenkopiermaschine
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE616689C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten
DE898304C (de) Durch Aufzeichnungstraeger oder Tasten gesteuerte Druckeinrichtung
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE976801C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Geschaeftsmaschine mit mehreren Abfuehlstationen
DE643110C (de) Lochkartendupliziereinrichtung
DE711416C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE757841C (de) Lochkartengesteuerte Druckvorrichtung
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern