DE1101328B - UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen - Google Patents

UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen

Info

Publication number
DE1101328B
DE1101328B DEM44304A DEM0044304A DE1101328B DE 1101328 B DE1101328 B DE 1101328B DE M44304 A DEM44304 A DE M44304A DE M0044304 A DEM0044304 A DE M0044304A DE 1101328 B DE1101328 B DE 1101328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload protection
pressure
pot
breaking
machine parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44304A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neuman GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neuman GmbH filed Critical Moeller and Neuman GmbH
Priority to DEM44304A priority Critical patent/DE1101328B/de
Priority to FR852228A priority patent/FR1280295A/fr
Priority to LU39763D priority patent/LU39763A1/xx
Priority to BE600064A priority patent/BE600064A/fr
Priority to GB5037/61A priority patent/GB955718A/en
Priority to US88991A priority patent/US3130613A/en
Publication of DE1101328B publication Critical patent/DE1101328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/282Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices using a breakage element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P5/00Emergency means for rendering ineffective a coupling conveying reciprocating movement if the motion of the driven part is prematurely resisted
    • F16P5/005Overload protection by energy absorbing components, e.g. breaker blocks, shear sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zum Schütze wertvoller Maschinenteile, die einer Belastung unterworfen sind, sieht man häufig Überlastbruchsicherungen mit einem auswechselbaren Brechglied vor. Werden Maschinenteile von einer auf Zug belasteten Schraubverbindung zusammengehalten, ist es einfach, im Schraubenbolzen eine Sollbruchstelle vorzusehen, die bei einer bestimmten Überlast bricht. Die Bruchlast ist verhältnismäßig genau zu 'berechnen, da der Querschnitt der Sollbruchstelle rein auf Zug beansprucht ist.
Schwieriger ist es, bei auf Druck belasteten Maschinenteilen eine Überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied anzuordnen, in einer Weise, die es gestattet, die Bruchlast genau im voraus zu berechnen. In Walzwerken ist es beispielsweise üblich, zwischen den Druckspindeln und den die Walzen tragenden Einbaustücken sogenannte Brechtöpfe anzuordnen, die bei einer bestimmten Druckbeanspruchung zerstört werden und den Kräftefluß unterbrechen. Im Querschnitt der Sollbruchstelle bisher bekannter Brechtöpfe herrschen aber gleichzeitig mehrere Spannungszustände, überwiegend Biege- und Schubspannungen. Die Bruchlast solcher Brechtöpfe ist aus diesem Grunde schwer zu berechnen; sie wird meist durch Versuch ermittelt. Darüber hinaus bringen aber die bekannten Brechtöpfe eine! in vielen Fällen unerwünschte Federung in das System hinein. Bei Walzwerken beispielsweise bedeutet eine solche Federung schlechte Toleranzhaltigkeit des Walzgutes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlastsicherung mit! einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen, insbesondere zwischen den Druckspindeln und den die Walzen tragenden Einbaustücken von Walzwerken, zu schaffen, bei der die Bruchlast möglichst genau durch Rechnung ermittelt werden kann und die eine möglichst geringe Eigenfederung hat. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die entgegengesetzt gerichteten, äußeren Druckkräfte derart in das Brechglied eingeleitet sind, daß im Querschnitt der Sollbruchstelle des Brechgliedes eine Zugspannung erzeugt wird. Die Teile, in denen Druckkräfte wirksam sind, greifen also in der Weise sich überdeckend an dem Brechglied an, daß dessen Querschnitt zwischen den Angriffsstellen der Druckkräfte, in dem die Sollbruchstelle untergebracht ist, einer Zugbeanspruchung unterworfen wird. Hierdurch wird erreicht, daß in der Sollbruchstelle nur oder überwiegend Zugspannungen herrschen, die genau im voraus zu berechnen sind. Die Sollbruchstelle kann mit sehr kurzer Dehnlänge ausgeführt werden, wodurch das Brechglied eine hohe Federkonstante erhält.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Prinzip gemäß der Erfindung bei einer Überlastsicherung mit überlastsicherung mit einem
auswechselbaren Brechglied
zwischen auf Druck belasteten
Maschinenteilen
Anmelder:
Moeller & Neumann G.m.b.H.,
St. Ingbert/Saar, Ensheimer Str. 48
Hans Metzger, Niederwürzbach/Saar,
ist als Erfinder genannt worden
einem auswechselbaren Brechglied zu verwirklichen. Insbesondere zur Anwendung bei Walzwerken wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Brechglied die Form eines Topfes hat, in dessen biegungssteifen Boden und in dessen Rand die entgegengesetzt gerichteten Druckkräfte eingeleitet sind und in dessen Wandlung die Sollbruchstelle vorgesehen ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß diejenigen Druckkräfte, die am Rand des Brechtopfes angreifen, über eine vom Rand aus freie, äußere Wandung des Topfes zu dem einen Maschinenteil geleitet werden. Diese äußere Wandung könnte mit dem Brechtopf ein einheitliches Teil 'bilden. Es ist jedoch herstellungsmäßig einfacher und im Hinblick darauf, daß ein Brechtopf insbesondere beim Einfahren eines Walzwerkes häufig ausgewechselt werden muß, wirtschaftlicher, daß der Rand des Brechtopfes sich über ein besonderes Ringteil auf dem einen Maschinenteil abstützt. Dieses besondere Ringstützteil ist gemäß der Erfindung geteilt, um den Aus- und! Einbau von Brechtöpfen zu beschleunigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Eine Druckspindel 1 stützt sich beispielsweise im Querjoch 2 eines Walzenständers ab. Das andere, druckbelastete Maschinenteil kann das obere Einbaustück 3 eines Walzenständers sein. Der nach oben gerichtete Walzdruck wird vom Einbaustück 3 über ein geteiltes Ringstückteil 4 auf den vorkragenden Rand 5 a eines Brechtopfes 5 und von dessen Boden 5 b über ein Zwischenstück 6 auf die Stirnfläche der Druckspindel 1 geleitet. Die Stirnfläche ist in Form einer Kugelpfanne ausgenommen, wogegen die obere Druckfläche des Zwischenstückes 6 entsprechend kugelförmig erhaben aus-
:«-^i" -ί 1OJ 529/261
geführt ist. Diese Kugelpfannenlagerung ermöglicht Kippbewegungen -des Einbaustückes 3 bei Walzendurchbiegung.
Damit der Boden 5b des Brechtopf es 5 sich möglichst wenig durchbiegt, wurde durch die mittlere Ausnehmung 7 auf der Oberseite des Bodens 5 b eine kreisringförmige Druckübertragungsfläche zwischen dem Zwischenstück 6 und 'dem Boden 5 b des Brechtopfes 5 geschaffen.
In der Wandung des Brechtopfes 5 ist durch eine Einkerbung die Sollbruchstelle 5 c festgelegt. Dadurch, daß sich die durch Pfeile angedeuteten: Druckkräfte überdecken, d. h. das geteilte Ringstützteil 4 am oberen Rand 5 α und die Spindel 1 am unteren Boden 5 b des Brechtopfes angreifen, werden im Querschnitt der Sollbruchstelle 5 c Zugspannungen erzeugt.
Bei Überlastung des Systems reißt der Boden 5 b des Brechtopfes 5 an der Sollbruchstelle Bc ab. Die nunmehr getrennten Ober- und Unterteile des Brechtopfes können leicht entfernt werden, nachdem die Teile des Ringstützteiles 4 seitlich weggenommen sind. Die Druckspindel 1 braucht nicht hochgefahren zu werden, um einen einteiligen, neuen Brechtopf mit eingesetztem Zwischenstück 6 von der Seite her unter die Druckspindel 1 zu bringen, wenn das Zwischenstück 6 oder der Abstand zwischen dem Boden 5 b und dem Einbaustück 3 hoch genug ausgeführt wird. Anschließend werden die Teile des Ringstützteiles 4 wieder zwischen Rand 5 α des Brechtopfes und das Einbaustück 3 gebracht. Zur Sicherung der Lage des Ring-Stützteiles 4 ist am Einbaustück 3 eine Zentrierung 3 a vorgesehen. Die beiden Hälften des Ringstützteiles können auch durch Scharnier od. dgl. verbunden sein.
Das Ringstützteil 4 bann auch über eine Gewindeverbindung am Rand 5 öj des Brechtopfes 5 angreifen, jedoch bedeutet eine Gewindeverbindung im Kräftefiuß, beispielsweise des Walzdruokes, eine unerwünschte Federung, wie auch die Spindel 1 in diesem Falle zurückgeschraubt werden müßte, um einen neuen Brechtopf mit angeschraubtem Ringstützteil 4 an Ort und Stelle zu bringen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen, insbesondere zwischen den Druckspindeln und den die Walzen tragenden Einbaustücken von Walzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt gerichteten äußeren Druckkräfte im Querschnitt der Sollbruchstelle (5 c) des Brechgliedes (5) eine Zugspannung erzeugend in das Brechglied eingeleitet sind.
2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechglied (5) die Form eines Topfes hat, in dessen biegungssteifen Boden (5 V) und Rand (5 α) die Druckkräfte eingeleitet sind und in dessen Wandung die Sollbruchstelle (5 c) vorgesehen ist.
3. Überlastsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (5 a) des Brechtopfes (5) sich über ein besonderes Ringteil (4) auf dem einen Maschinenteil (3) abstützt.
4. Überlastsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringstützteil (4) geteilt ist. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109529/261 2.61
DEM44304A 1960-02-12 1960-02-12 UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen Pending DE1101328B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44304A DE1101328B (de) 1960-02-12 1960-02-12 UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen
FR852228A FR1280295A (fr) 1960-02-12 1961-02-09 Sécurité de surcharge comportant un organe de rupture interchangeable entre les pièces de machine soumises à la pression
LU39763D LU39763A1 (de) 1960-02-12 1961-02-10
BE600064A BE600064A (fr) 1960-02-12 1961-02-10 Sécurité de surcharge comportant un organe de rupture interchangeable êntre les pièces de machine soumises à la pression.
GB5037/61A GB955718A (en) 1960-02-12 1961-02-10 Improved protective device for compression loaded components
US88991A US3130613A (en) 1960-02-12 1961-02-13 Overload protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44304A DE1101328B (de) 1960-02-12 1960-02-12 UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101328B true DE1101328B (de) 1961-03-09

Family

ID=7304932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44304A Pending DE1101328B (de) 1960-02-12 1960-02-12 UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3130613A (de)
BE (1) BE600064A (de)
DE (1) DE1101328B (de)
FR (1) FR1280295A (de)
GB (1) GB955718A (de)
LU (1) LU39763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269491B (de) * 1963-12-21 1968-05-30 Karlsruhe Augsburg Iweka UEberlastsicherung fuer Pressenstoessel
FR2464427A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Mannesmann Ag Dispositif mecanique de securite contre les surcharges pour laminoir, presse, machine a forger ou analogues
DE2935083A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ueberlastsicherung fuer walzwerk
DE3341141A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Wellenkupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454036B2 (de) * 1974-11-12 1977-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Axiale gelenkspindelabstuetzung fuer ein walzwerk mit zwillingsantrieb
US4830347A (en) * 1983-05-23 1989-05-16 Marathon Oil Company Assembly for and a method of absorbing impact shock loads
FR3003611B1 (fr) * 2013-03-25 2015-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Clavette destinee a etre placee entre le bati superieur d'une presse et une lame de decoupage ou tombage d'une piece en tole
EP3181343B1 (de) * 2015-12-14 2018-09-05 Nitrogas, S.A.U. Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine presse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884055A (en) * 1929-03-27 1932-10-25 Vaughn Machinery Co Mill construction
US2612798A (en) * 1948-10-28 1952-10-07 British Iron Steel Research Breaker block for rolling mills

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269491B (de) * 1963-12-21 1968-05-30 Karlsruhe Augsburg Iweka UEberlastsicherung fuer Pressenstoessel
DE2935083A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ueberlastsicherung fuer walzwerk
FR2464427A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Mannesmann Ag Dispositif mecanique de securite contre les surcharges pour laminoir, presse, machine a forger ou analogues
DE3341141A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US3130613A (en) 1964-04-28
GB955718A (en) 1964-04-22
BE600064A (fr) 1961-08-10
FR1280295A (fr) 1961-12-29
LU39763A1 (de) 1961-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701744A1 (de) Ueberdrucksicherung
DE1101328B (de) UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen
DE102009037273A1 (de) Walzenlagerbefestigung
DE2521722B2 (de) Einspannvorrichtung zum Halten und Zurichten von plattenförmigen Körpern
EP0020864B1 (de) Werkzeugaufnahme, insbesondere für das Werkzeug einer Wälzfräsmaschine
WO2004018119A1 (de) Ringhalterung für walzring
AT222608B (de) Überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE1865916U (de) Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen.
DE1023639B (de) Sicherungseinrichtung fuer Schraubenbolzen gegen UEberschreiten der Vorspanngrenze
DE1083604B (de) UEberlast-Bruchsicherung fuer Zuganker mit Druckmutter, insbesondere in staenderlosen Walzgeruesten
DE1283654B (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels
DE2738527A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kreiszylinderischen werkzeugteilen
DE694984C (de) Vorrichtung fuer die Verankerung eines aus einer Vielzahl von einzelnen Seilen gebildeten Kabels von Haengebruecken
EP1201946B1 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE2546046A1 (de) Kugelgelenk
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE1454820B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf-Tablettenpressen
DE102023130385A1 (de) Klemmvorrichtung für Absturzsicherung
DE2937980A1 (de) Mehrkant-schraubenmutter mit sprengkerben
DE2935083C2 (de) Überlastsicherung für Walzwerke
AT202188B (de) Seilklemme, insbesondere für Seilbahnen
DE1658345A1 (de) Eisenbahnanlage
DE1967236C3 (de) Spindeltrieb
DE927924C (de) Stahlgrubenstempel