DE927924C - Stahlgrubenstempel - Google Patents

Stahlgrubenstempel

Info

Publication number
DE927924C
DE927924C DEP8294D DEP0008294D DE927924C DE 927924 C DE927924 C DE 927924C DE P8294 D DEP8294 D DE P8294D DE P0008294 D DEP0008294 D DE P0008294D DE 927924 C DE927924 C DE 927924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
clamping piece
clamping
inner punch
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8294D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP8294D priority Critical patent/DE927924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927924C publication Critical patent/DE927924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/36Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by a tiltable collar surrounding one or both parts

Description

  • Stahlgrubenstempel Die Erfindung bezieht sich auf Stahlgrubenstempel, bei denen der Innenstempel gegen den Außenstempel mit Hilfe von schwenkbaren Hebeln, die als Klemmbügel wirken, feststellbar ist. Der auf Zug beanspruchte Klemmbügel, der zum Halten einer am Innenstempel anliegenden Klemmbacke eingerichtet ist, erfährt beim Verkürzen des Stempels, d. h. beim Einsinken des Innenstempels, eine zunehmende Schrägstellung, indem die Klemmbacke durch Reibungsschluß vom Innenstempel in axialer Richtung mitgenommen wird, wodurch die Horizontalkraft (Klemmkraft) im Schloß vergrößert wird. Bei diesen bekannten, nach dem Prinzip der sogenannten Servowirkung arbeitenden Stahlstempeln kann die Horizontalkraft sehr leicht eine Größenordnung annehmen, bei der die Schloßteile eine Überbeanspruchung erfahren, indem dieselben eine plastische Verformung erleiden. Da die Horizontalkraft (gegenseitige Verspannung von Innen- und Außenstempel) bei plastischer Verformung der Schloßteile abnimmt, während der Gebirgsdruck größer wird, sind die betreffenden Stempel dem schweren Druck des Hangenden nicht mehr gewachsen, was somit eine große Gefahr für den Streb und die darin beschäftigten Bergleute bedeutet.
  • Die Erfindung vermeidet diesen schwerwiegenden Nachteil in einfacher Weise dadurch, daß im Bewegungsbereich der vom Innenstempel mitgenommenen Klemmbacke am Außenstempel ein Widerlager vorgesehen ist, durch das die Klemmbacke nach einem bestimmten Weg aufgehalten wird, wodurch die infolge der zunehmenden Schrägstellung des Klemmbügels erzeugte Horizontalkraft im Schloß begrenzt wird. Durch entsprechende Anordnung des erwähnten Widerlagers hat man es in der Hand, die Größe der Horizontalkraft genau zu bestimmen und derart zu beherrschen, daß die Schloßelemente nicht über den elastischen Formänderungsbereich hinaus beansprucht werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel verwirklicht.
  • Der Stahlstempel besteht aus dem Außenstempel i und dem Innenstempel, die beide gegeneinander durch einen schwenkbaren Klemmbügel fest verspannt werden. Der Außen- und der Innenstempel bestehen beide aus einem U-Eisen, die ineinandergeführt sind. Der Innenstempel ist quer zu seiner Längsachse mit Riefen oder Rillen versehen, die eine Erhöhung der Reibung bewirken. Der Klemmbügel wird durch das Laschenpaar 8 gebildet, das an den Enden durch Distanzbolzen 4 und 9 zusammengehalten wird. Der Distanzbolzen4 wird durch den Hebel 6, der um den Zapfen 7-drehbar ist, in Arbeitsstellung gehalten. An dem Distanzbolzen 9 ist die Klemmbacke io schwenkbar angeordnet. Der Distanzbolzen 4 greift auf beiden Enden in eine am Außenstempel i angebrachte Öse 3, die zum Aufhängen des Klemmbügels dient. Zwischen der aufgerauhten-Fläche des Innenstempels 2 und der Klemmbacke io ist ein besonderer Reibbelag i i angeordnet. Am Außenstempel i ist unterhalb der Klemmbacke io ein Widerlager 12 angebracht. Beim Einsinken des Innenstempels 2 werden das Reibbelagstück i i und die Klemmbacke io unter zunehmender Schrägstellung des Klemmbügels (Schloßringes) mitgenommen. Mit dieser Schwenkbewegung des Schloßringes ist eine Formänderungsarbeit verbunden, die beim Zusammendrücken des Reibungsbelages i i und des Klemmstückes io eine Dehnung des Schloßringes bewirkt. Nach einem bestimmten Weg setzt sich das Klemmstück io auf das Widerlager 12 auf. In diesem Augenblick ist die Formänderungsarbeit bzw. die Erzeugung der Federkraft im Schloß beendet, und der parallel flächige Innenstempel 2 kann bei gleichbleibender Belastung nachgeben. Der Weg des Klemmstückes io richtet sich nach der Verformbarkeit der Schloßteile, die wiederum auf die gewünschte Höchstbelastung des .Stempels abgestimmt wird. Es wird der Weg des Klemmstückes io bis zu seinem Widerlager 12 im Sinne der Erfindung so gewählt und begrenzt werden, daß die Beanspruchung der Schloßteile nicht über den Bereich der elastischen Verformung hinausgeht.
  • Ein Nachlassen der Federkraft (Horizontal= kraft), beispielsweise durch Abrieb der Reibungsbeilage i i und Maßunterschiede zwischen den Reibflächen am Innenstempel 2, kann dadurch ausgeglichen werden, daß der Innenstempel 2 eine geringe Konizität erhält.
  • Der Stempel wird gelöst, indem der Exzenter, der durch den Hebel 6 verlängert ist, um ihn aus der Entfernung mit geringer Kraft zu lösen, zur Seite geschlagen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrteiliger Stahlgrubenstempel, bei welchem der Innenstempel durch einen am Außenstempel schwenkbar angeordneten Klemmbügel und ein zwischen diesem und dem Innenstempel wirkendes Klemmstück gehalten und das Klemmstück beim Verkürzen des Stempels unter zunehmender Schrägstellung des Klemmbügels mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des Klemmstückes (io) am Außenstempel (i) ein Widerlager (i2) vorgesehen ist, auf das sich das Klemmstück (io) nach einem bestimmten Weg aufsetzt, wodurch die infolge der zunehmenden Schrägstellung des Klemmbügels erzeugte Horizontalkraft am SrJhiloß begrenzt wird.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen Innenstempel (2) und Klemmstück (io) durch Anordnung einer aufger.aauhten Berührungsfläche erhöht ist.
  3. 3. Grubenstempel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalkraft durch bleibende Verformung innerhalb des Schlosses bzw. eines im Druckübertragungsweg liegenden Quetschkörpers (i i) od. dgl. hervorgerufen wird. - Angezogene Druckschriften: Holländische Patentschrift Nr. 38 13i.
DEP8294D 1942-05-23 1942-05-23 Stahlgrubenstempel Expired DE927924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8294D DE927924C (de) 1942-05-23 1942-05-23 Stahlgrubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8294D DE927924C (de) 1942-05-23 1942-05-23 Stahlgrubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927924C true DE927924C (de) 1955-05-20

Family

ID=7361636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8294D Expired DE927924C (de) 1942-05-23 1942-05-23 Stahlgrubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927924C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL38131C (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL38131C (de) * 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927924C (de) Stahlgrubenstempel
DE1101328B (de) UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1149970B (de) Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE864384C (de) Grubenstempel
DE851787C (de) Grubenstempel aus Metall
DE825986C (de) Spannschloss fuer Grubenstempel
DE745160C (de) Eiserner Grubenstempel
DE574824C (de) Widerlager fuer das Stempelschloss von mit Keiltrieb arbeitenden Grubenstempeln
DE649481C (de) Vom Aussenstempel getragenes Sperrschloss eines Grubenstempels
DE972801C (de) Vorbaustempel, insbesondere fuer Abbaubetriebe
DE625495C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE537828C (de) Puffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE826433C (de) Kopfplatte fuer Grubenstempel
DE926456C (de) Sicherung eines Verbindungsbolzens fuer Gelenk- und Gestaengetrennstellen
DE444366C (de) Arbeitsstahl-Haltevorrichtung fuer Pressluftwerkzeuge
DE922222C (de) Verstellbarer eiserner Reibungsstempel
DE934341C (de) Grubenstempel aus Stahl oder Leichtmetall
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
DE973953C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlstempel
DE860785C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE816843C (de) Verstellbarer eiserner Grubenstempel
DE976198C (de) Mehrteiliger Grubenstempel