DE1100877B - Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere - Google Patents

Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere

Info

Publication number
DE1100877B
DE1100877B DESCH26556A DESC026556A DE1100877B DE 1100877 B DE1100877 B DE 1100877B DE SCH26556 A DESCH26556 A DE SCH26556A DE SC026556 A DESC026556 A DE SC026556A DE 1100877 B DE1100877 B DE 1100877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouth
fangs
spreader
animals
dogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26556A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schlimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH26556A priority Critical patent/DE1100877B/de
Publication of DE1100877B publication Critical patent/DE1100877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D15/00Mouth openers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Maulspreizer für Hunde und sonstige mit Reißzähnen versehene Tiere Die Erfindung betrifft einen Maulspreizer für Hunde und sonstige mit Reißzähnen versehene Tiere.
  • Derartige Maulspreizer dienen bekanntlich für tierärztliche Zwecke, z. B. zur Ermöglichung der Behandlung kranker Zähne, zur Entfernung von Zahnbelag oder zur Untersuchung der Maul- und Rachenhöhle und sollen bezwecken, daß das Maul des zu behandelnden Tieres während des Behandlungsvorganges geöffnet- bleibt.
  • E,s sind bereits Maulspreizer bekannt, die aus zwei zangenartig miteinander- verbundenen, spreiz- und feststellbaren Teilen estb, bestehen} wobei jedes Teil einen trensenartigen Quersteg besitzt. Diese Einrichtungen sind jedoch kompliziert in der Bauart, benötigen eine Vielzahl von Verstell- und Einstellelementen und sind mittels Ketten oder Riemen nur umständlich ám, f des Tieres zu befestigen. Infolge der schwierigen~ Bauart und Handhabung ist daher sowohl beim Anlegen des Maulspreizers als auch während der Behandlung des Tieres keine Gewähr für dessen unterbleibende Verängstigung und damit Ruhighaltung gegeben.
  • Andere bekannte Maulspreizer, die nach Art einer zur Auseinandersperrung der Kiefer dienenden Schere ausgebildet sind, sind einesteils ebenfalls durch ihre Handhabung, anderenteils aber auch durch die Tatsache nachteilig, daß das Maul des Tieres nur auf eine begrenzte Weite geöffnet und gesperrt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel. Sie stellt sich die Aufgabe, einen Maulspreizer bei Erzielung einfacher Bauart und kleiner Abmessungen ohne umständliche Einstellmittel und unter Vermeidung jeder Sperrigkeit derart auszubilden, daß seine Anbringung und Handhabung einfach, leicht und schnell ohne Zuhilfenahme von besonderen Befestigungsmitteln ermöglicht, das zu behandelnde Tier also in keiner Weise verängstigt oder erschreclft wird. Dabei soll der Maulspreizer so ausgebildet sein, daß seine Verstellung auf eine beliebig große gewünschte Maulweite in kürzester Zeit und ohne die Betätigung irgendwelcher Verstellmechanismen durchführbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aus zwei miteinander verbundenen parallelen Rohren bestehendes rahmenartiges Teil und ein in diesem geführtes, teleskopartig von Hand aus-und einschiebbares zweites Teil vorgesehen sind, wobei beide Teile mit je einem nach Einführung in das Maul zum Hinterfassen der oberen bzw. unteren Reißzähne dienenden, an sich bekannten trensenartigen Quersteg versehen und in jeder beliebigen ausgezogenen Stellung gegeneinander verriegelbar sind. Dabei besteht die Verriegelungseinrichtung aus einer an dem einen Teil vorgesehenen Verzahnung und einem am anderen Teil angeordneten, in bezug auf die Verzahnung ein- und ausrastbaren federnden Schnepper. Im übrigen ist erfindungsgemäß auch dafür gesorgt, daß das eine Teil mit einer Führungsnut, das andere dagegen mit einem zur Begrenzung der größten Ausziehlänge dienenden Anschlag versehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 den Maulspreizer in teilweisem Schnitt und Abb. 2 den bei einem Hund angeordneten Maulspreizer bei Beginn des Spreizvorganges.
  • Der Maulspreizer besitzt die durch die Traverse 1 miteinander verbundenen parallelen Rohre 2 und 2'.
  • Diese Rohre bilden mitsamt der Traverse 1 ein rahmenartiges Teil, das mit einem trensenartigen Quersteg 3 versehen ist.
  • In ,den Rohren 2 und 2' sind die Stangen 4 und 4' geführt, die das zweite Teil des Maulspreizers bilden und innerhalb der genannten Rohre von Hand teleskopartig aus- und einschiebbar sind. Die Stangen 4 und 4' sind durch den trensenartigen Quersteg 5 miteinander verbunden.
  • Die Stange 4' ist mit der Verzahnung 6 versehen, die mit einem unter Wirkung der Feder 7 stehenden, ana Rohr 2' angeordneten Schnepper 8 derart zusammenarbeitet"daß die Teile 1, 2, 2' und 4, 4' in jeder beliebigen ausgezogenen Stellung gegeneinander verriegelt werden. Durch in Pfeilrichtung erfolgendes Umlegen des mit einem Exzenter verbundenen Handgriffes 9 rastet der Schnepper 8 aus der Verzahnung 6 aus, so daß die Teile 1, 2, 2' und 4, 4' wieder beliebig gegeneinander verschiebbar sind. Zur Begrenzung der größten Ausziehlänge ist in der Stange 4 eine Längsnut 10 vorgesehen, die mit einem am Rohr 2 angeordneten festen Anschlag 11 zusammenarbeitet.
  • Um dem zu behandelnden Tier den Maulspreizer anlegen zu können, werden die Teile 1,2, 2' und 4, 4' so weit zusammengeschoben, daß die Querstege 3 bzw. 5 dieser beiden Teile dicht zusammen geführt sind.
  • Das Gerät wird sodann mit seinen Querstegen in waagerechter Haltung in das Tiermaul eingeführt und hierauf in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung hochgeklappt. Hierbei hinterfassen die Querstege 3 und 5 die oberen bzw. unteren Reißzähne des Tieres.
  • Werden die Teile 1, 2, 2' und 4, 4' nunmehr durch Ziehen an der Traverse 1 und dem z. B. aus einem Riemen bestehenden Griff 12 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Pfeilrichtung auseinandergeschoben, so wird das Maul des Tieres automatisch bis zu einer gewünschten erforderlichen Weite auseinandergespreizt, wobei sich die Teile 1, 2, 2' und 4, 4' bei Beendigung des Ausziehvorganges durch die Verzahnung 6 und den Schnepper 8 selbsttätig gegeneinander verriegeln. Da die Querstege 3 und 5 hierbei die mit dem Ober- bzw. Unterkiefer jeweils einen spitzen Winkel bildenden Reißzähne hinterfassen, ist es unmöglich, daß sich das Tier von dem Maulspreizer selbst befreien kann. Die Anordnung besonderer Befestigungsketten oder -riemen wird also völlig entbehrlich.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Maulspreizer für Wunde und sonstige mit Reißzähnen versehene Tiere, dadurch gekennzeidinest, daß ein aus zwei miteinander verbundenen parallelen Rohren (2 und 2') bestehendes rahmenartiges Teil (1, 2, 2'), und ein in diesem geführtes, teleskopartig von Hand aus- und einschiebbares zweites Teil (4, 4') vorgesehen sind, wobei beide Teile rn>it jeweils einem nach Einführung in das Maul zum Hinterfassen der oberen bzw. unteren Reißzähne dienenden, an sich bekannten trensenartigen Quersteg (3 bzw. 5) versehen und in jeder beliebigen ausgezogenen Stellung selbsttätig gegeneinander verriegelbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Maulspreizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Verriegelungseinrichtung aus einer an dem einen Teil (4, 4') vorgesehenen Verzahnung (6) und einem am anderen Teil angeordneten, lin bezug auf die Verzahnung (6) ein-und ausrastbaren federnden Schnepper (8) besteht.
    3. Maulspreizer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der zwischen beiden Teilen (1, 2, 2' und 4, 4') erzielbaren größten Ausziehlänge ein.in eine Längsnut (10) des einen Teiles eingreifender, am anderen Teil befestigter Anschlag (11) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentsohrift Nr. 590 761.
DESCH26556A 1959-08-18 1959-08-18 Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere Pending DE1100877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26556A DE1100877B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26556A DE1100877B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100877B true DE1100877B (de) 1961-03-02

Family

ID=7430491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26556A Pending DE1100877B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2328662A1 (es) * 2008-05-14 2009-11-16 Luis Herranz De Las Heras Abrebocas para animales.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590761A (fr) * 1924-11-06 1925-06-23 Nouvel appareil <pas d'âne> permettant l'ouverture progressive de la bouche d'un cheval ou tout autre animal, sans le blesser et y effectuer les opérations chirurgicales

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590761A (fr) * 1924-11-06 1925-06-23 Nouvel appareil <pas d'âne> permettant l'ouverture progressive de la bouche d'un cheval ou tout autre animal, sans le blesser et y effectuer les opérations chirurgicales

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2328662A1 (es) * 2008-05-14 2009-11-16 Luis Herranz De Las Heras Abrebocas para animales.
WO2009138527A1 (es) * 2008-05-14 2009-11-19 Luis Herranz De Las Heras Abrebocas para animales
EP2279661A1 (de) * 2008-05-14 2011-02-02 Luis Herranz De Las Heras Maulaufhaltevorrichtung für tiere
EP2279661A4 (de) * 2008-05-14 2014-04-02 De Las Heras Luis Herranz Maulaufhaltevorrichtung für tiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109125A1 (de) Massagegurt für Vibrations- und Bewegungsapparate
DE1100877B (de) Maulspreizer fuer Hunde und sonstige mit Reisszaehnen versehene Tiere
DE822525C (de) Sackverschluss
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE2701119B2 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE403889C (de) Vorrichtung zum Unterbinden von Gliedern
DE467698C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Wunden
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE1923532A1 (de) Band zum Umschlingen elektrischer Kabel od.dgl.
DE2355578B2 (de) Zwangsstand für Großvieh
DE3152037A1 (de) Behandlungs- und pflegestand fuer haustiere
DE171978C (de)
DE593459C (de) Mauloeffner und Brechreizapparat fuer Tiere
AT249857B (de) Tamponapplikator
DE501334C (de) Haarspange
AT137013B (de) Schlundöffner für Tiere, besonders Großvieh.
DE813296C (de) Vorrichtung zur Geburtshilfe fuer Mutterschweine
DE963416C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von flaechigen Gegenstaenden, z.B. Zeichnungen, Schriftstuecke od. dgl., an teleskopartig ineinandergefuehrten Aufhaengehuelsen und Aufhaengestiften
DE433870C (de) Blumenbrett
DE440356C (de) Spreiz- und Spannvorrichtung fuer das Zurichten von Pelzwerk
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE2340912A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren feststellen von ineinander gleitenden teilen
DE1297370B (de) Klemmverschlussvorrichtung zum weitenverstellbaren Festlegen eines Gurtes
DE1133076B (de) Geraet zur Viehgeburtshilfe
DE328174C (de) Maulgatter