DE1099886B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern

Info

Publication number
DE1099886B
DE1099886B DEB53762A DEB0053762A DE1099886B DE 1099886 B DE1099886 B DE 1099886B DE B53762 A DEB53762 A DE B53762A DE B0053762 A DEB0053762 A DE B0053762A DE 1099886 B DE1099886 B DE 1099886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
piston
cylinder
tow
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53762A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Boomkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB53762A priority Critical patent/DE1099886B/de
Publication of DE1099886B publication Critical patent/DE1099886B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/58Adaptations of hooks for towing; Towing-hook mountings
    • B63B21/60Quick releases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen des Schlepphakens von Schleppern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen des Schlepphakens von Schleppern, insbesondere für den Gefahrenfall.
  • Beim Schleppen von Seeschiffen durch Schlepper ist eine Schlepptrosse vom Seeschiff zum Schiepperhaken geführt. Es tritt hierbei der Fall ein, daß die Schlepptrosse eine sehr steile Lage einnimmt, wodurch dann der Schlepper in die Gefahil gerät, an das Seeschiff herangezogen zu werden, gegebenenfalls gerammt und auch unter Wasser gedrückt wird. Solche Unfälle sinid vielfach aufgetreten. Um diese Unfälle zu vermeiden, sind Slipvorrichtungen bekannt, die mechanisch oder elektrisch von Hand ausgelöst werden können, um die Schlepptrosse freizugeben. Diese Slipvorrichtungen befinden sich; am Schlepphaken und werden meistens von der Brücke des Schleppers betätigt.
  • Die bekannten Slipvorrichtungen mit mechanischer und elektrischer Auslösung wirken bei steilliegenden Schlepptrossen nicht immer einwandfrei,, und der Schlepper bleibt über die Trosse mit dem Seeschiff verbunden, weil eine Auslösung nicht erfolgen kann.
  • Es sind nun Slipvorrichtungen für Schlepphaken bekanntgeworden, bei denen der als zweiarmiger Hebel ausgebildete drehbare Haken direkt an einem Kolben angreift, der in der Schleppstellung durch ein Druckmittel gehalten wird. Sobald der Druck abgelassen wird, gelangt der drehbare Hakenteil durch den Zug der Trosse in die Slipstellung. Das Ablassen des Druckes muß hierbei von Hand erfolgen, was aber im Gefahrenfall nicht immer möglich ist.
  • Es sind weiter Auslösevorrichtungen für Schlepphaken bekannt, die selbsttätig mittels Pen@delvorrichtung bei unzulässiger Schräglage des Schleppers wirken. Der Schlepphaken wird durch einen Riegel in seiner Arbeitsstellung gehalten. Die Pendelvorrichtung steuert bei Schräglage ein Ventil, das ein Druckmittel auf den Riegel gibt und diesen, zurückzieht, wodurch der Haken freigegeben wird.
  • Durch die Erfindung soll eine Auslösevorrichtung geschaffen werden, die selbsttätig bei Überschreitung eines eingestellten, auf den Haken in seiner Arbeitsstellung wirkenden hydraulischen Druckes durch die Zugkraft am Haken ausgelöst wird. Durch die Erfindung wird eine sichere kraftschlüssige Auslösung der Schlepptrosse bzw. des Schlepphakens gewährleistet. Zu diesem Zweck ist in bekannter Weise der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Schlepphaken durch Anlenkung an die Verlängerung eines hydraulisch festhaltbaren Kolbens ausslippbar. Nach der Erfindung ist der Haken in seinem Drehpunkt,an der Verlängerung des Kolbens gelagert, und sein freies Ende liegt in an sich bekannter Weise in Arbeitsstellung gegen ein Widerlager un, und der Kolben ist bei Überschreitung der zulässigen Zugkraft durch Entleeren des dem Haken zugekehrten Zylinderraumes über ein entsprechend eingestelltes Überdruckventil so weit verschiebbar, bis das freie Ende des Hakens zum Slippen von dem ortsfesten Widerlager freikommt.
  • Sobald die Kraft auf den Haken eine eingestellte Größe überschreitet, spricht das Überdruckventil selbsttätig an, und das Öl in dem dem Haken zugekehrten Zylinderraum wird abgeblasen, wodurch der Haken ausgelöst wird. Vorteilhaft ist im Zylinder an der dem Haken zugekehrten Seite des Kolbens eine Rückstellfeder angeordnet. Der Zylinder ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken auch zu beiden Seiten des Kolbens auffüllbar.
  • In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel .des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Der Haken 1 isst drehbar an der Verlängerung 2 des Kolbens 3 angebracht und dreht sich um den Bolzen 15. Er besitzt einen freien Arm 12, mit idem er an einem Wiederlager 5 entlanggleitet. Die Verlängerung 2 ist über eine Kolbenstange 11 mit dem Kolben 3 verbunden, der in einem hydraulischen Zylinder 4 arbeitet. Der Zvlinder 4 ist in an sich bekannter Weise über ein Kreuzgelenk 13 oder in einer sonstigen bekannten Art schwenkbar am Schlepper befestigt.
  • Mit dem Zylinider 4 ist ein hydraulischer Druckkreis verbunden, durch den die Zylinderräume auch zu beiden Seiten des Kolbens 3 über eine Pumpe 10 und ein Umschaltorgan 9 gefüllt bzw. unter Druck gesetzt werden können. Ein Sammelbehälter 14 für das Druckmittel ist vorgesehen.
  • Wenn der Zylinderraum 18 mit Druckmittel gefüllt ist, befindet sich der Haken 1 in der gezeichneten Stellung. Das selbsttätige Slippen des Hakens 1 wird durch das einstellbare Überdruckventil 6 erreicht. Sobald durch die Schlepptrosse auf den Haken 1 eine Überlast wirkt und somit der Druck in dem dem Haken zugekehrten Zylinderraum 18 über das zulässige Maß erhöht wird, läßt das Überdruckventil 6 Druckmittel aus dem Zylinderraum 18 ab, und der Haken bewegt sich in Richtung 19, kommt vom Wiiderlager 5. frei und slippt aus. Das Druckmittel läuft über die Leitung 16 in den Behälter 14 ab.
  • Auch von Hand kann das Druckmittel aus dem Zylinderraum 18 durch Öffnen des Ventils 7 über die Leitung 17 abgelassen werden, wodurch sich dann der unter Trossenzug stehende Haken 1 ebenfalls in Richtung 19 bewegt und indem Moment ausslippt, in dem der Arm 12 .des Hakens 1 von dem Widerlager 5 freikommt.
  • Im Zylinderraum 18 befindet sich vorteilhaft eine Rückstellfeder B.
  • Mittels der Pumpe 10 und des Umschaltorgans 9 kann der Kolben 3 im Zylinder 4 nach beiden Seiten verstellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen des Schlepphakens von Schleppern, bei der der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Schlepphaken durch Anlenkung an die Verlängerung eines hydraulisch festhaltbaren Kolbens ausslippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (1) in seinem Drehpunkt (15) an der Verlängerung (2) des Kolbens (3) gelagert ist und daß sein freies Ende (12) in an sich bekannter Weise in Arbeitsstellung gegen ein Widerlager (5) anliegt und daß bei Überschreitung der zulässigen Zugkraft der Kolben (3) durch Entleeren des dem Haken zugekehrten Zylinderraumes (18) über ein entsprechend eingestelltes Überdruckventil (6) soweit verschiebbar ist, bis das freie Ende (12) des Hakens zum Slippen von dem ortsfesten Widerlager (5) freikommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume zu beiden Seiten des Kolbens (3) auffüllbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Haken zugekehrten Seite des Kolbens (3) im Zylinder (4) eine Rückstellfeder (8) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 277 388, 410 395.
DEB53762A 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern Pending DE1099886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53762A DE1099886B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53762A DE1099886B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099886B true DE1099886B (de) 1961-02-16

Family

ID=6970370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53762A Pending DE1099886B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249527T1 (de) * 1982-07-30 1984-09-06 Vjačeslav Vasil'evič Leningrad Korolev Einrichtung zum automatischen Losmachen des Schlepphakens von Schiffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277388C (de) * 1900-01-01
DE410395C (de) * 1924-02-15 1925-03-06 Otto Koeppe Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277388C (de) * 1900-01-01
DE410395C (de) * 1924-02-15 1925-03-06 Otto Koeppe Ausloesevorrichtung fuer Schlepphaken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249527T1 (de) * 1982-07-30 1984-09-06 Vjačeslav Vasil'evič Leningrad Korolev Einrichtung zum automatischen Losmachen des Schlepphakens von Schiffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111220A1 (de) Automatisch loesbare Koppelungsvorrichtung,insbesondere zur Verbindung einer Ankerleine mit einem schwimmenden Gegenstand
DE1099886B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen des Schlepphakens von Schleppern
DE3505849A1 (de) Vorrichtung zum loesen mindestens eines belasteten oder unbelasteten hakens aus einer seilschlinge, insbesondere fuer die davit-hubhaken von rettungsbooten
DE20209515U1 (de) Passives Sicherheitssystem für 4-Leiner Kites
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE1119711B (de) Vorrichtung zum Slippen von Schlepphaken, insbesondere fuer Schlepper
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE1202673B (de) Ausloesevorrichtung zum Freigeben von Rettungs-booten
DE964346C (de) Greiferzangenschloss fuer Aufzuege
DE661722C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art
DE405734C (de) Lotkoerper fuer Tiefenlotung
DE568734C (de) Kielstuetzenanordnung bei Davits, die auf schraeger Gleitbahn angeordnet sind
DE610383C (de) Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.
DE659059C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE513257C (de) Ausloese-Vorrichtung fuer Rettungsboote
AT223499B (de) Bremsanlage für angehängte Fahrzeuge
DE1022099B (de) Hilfsvorrichtung zum Zueinanderfuehren der Kupplungsteile zweier Fahrzeuge
DE2329633C3 (de) Vorrichtung zur Verlegung des Trossenangriffspunktes
AT19953B (de) Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.
DE260996C (de)
DE341943C (de) Heuaufzug
AT236810B (de) Sicherungsvorrichtung für die Hubbegrenzung von hydraulischen Dreiseitenkippern
DD226528A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer rettungsfloesse
AT138220B (de) Rückgleitsicherung für Skier.