DE1099820B - Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz - Google Patents

Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz

Info

Publication number
DE1099820B
DE1099820B DES57582A DES0057582A DE1099820B DE 1099820 B DE1099820 B DE 1099820B DE S57582 A DES57582 A DE S57582A DE S0057582 A DES0057582 A DE S0057582A DE 1099820 B DE1099820 B DE 1099820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
partial
arrangement according
anodes
anode arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57582A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Bess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57582A priority Critical patent/DE1099820B/de
Publication of DE1099820B publication Critical patent/DE1099820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Anodenanordnung für den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz Anoden für den elektrischen oder kathodischen Korrosionsschutz, die aus verschiedenem Material bestehen können (Eisen, Graphit, Blei, Platin bzw. Magnesium oder Zink), besitzen im allgemeinen keine oder nur eine geringe von ihrer Form abhängige Richtwirkung. Bestimmte Schutzobjekte werden daher wegen ihrer Form nur sehr ungleichmäßig vom Schutzstrom beaufschlagt. So werden z. B. Schiffe an der äußeren Oberfläche gleichmäßig bisher entweder durch eine größere Anzahl verteilter Anoden oder durch Schleppanoden geschützt. Beide Anordnungen enthalten einbautechnische oder betriebsmäßige Nachteile. Ähnliches gilt für bestimmte Objekte aus dem Gebiet des Apparatebaus, z. B. Wärmetauscher, unregelmäßig geformte Behälter usw. Anoden mit vorher bestimmbarer und/oder nachträglich einstellbarer Richtwirkung können die Nachteile wesentlich verringern.
  • Die Richtwirkung der Anodenanordnung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schutzanode in zwei oder mehr Teilanoden verschiedenen Potentials aufgeteilt wird. Das unterschiedliche Potential kann durch entsprechenden Anschluß an äußere Gleichstromquellen oder durch die Auswahl der Teilanodenmaterialien hergestellt werden. Im letzteren Fall kann z. B. eine Teilanode aus Zink, die andere aus Magnesium bestehen, die beide gegenüber Eisen unedel sind. Die Teilanoden können die Form von Platten haben, die beispielsweise isoliert mit ihren Flachseiten aufeinanderliegen bzw. in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  • Es ist zwar zur Verfolgung anderer Ziele bekanntgeworden, eine Elektrode in stufenförmige Teilelektroden aufzuteilen, wobei jedoch die Teilelektroden leitend miteinander verbunden und auf gleichem Potential gehalten sind.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele, aus denen weitereEinzelheiten und Vorteile der Erfindung entnommen werden können.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt die zu schützende Oberfläche, z. B. eine Schiffswand 2, und die plattenförmigen Teilanoden 3, 4 und 5. Sie sind untereinander und gegen die zu schützende Oberfläche durch Isolierzwischenlagen 6 isoliert. Zu den einzelnen Teilanoden führen Stromzuführungen 7, die die Teilanoden auf verschiedenem Potential gegenüber der zu schützenden Oberfläche halten.
  • Die Aufteilung kann beispielsweise so vorgenommen werden, daß die Teilanode 5 die vierfache und die Teilanode 4 die doppelte Spannung wie die Teilanode 3 erhält. Hierdurch wird eine solche Aufteilung der Stromfäden in dein Elektrolyten, z. B. im Seewasser, erreicht, daß die zu schlitzende Oberfläche wesentlich gleichmäßiger mit dem Schutzstrom beaufschlagt wird als bei Versorgung durch eine ungeteilte Anode mit nur einem einzigen Potential. Eventuell kann es zweckmäßig sein, die Teilspannungen der einzelnen Teilanoden einstellbar zu machen. Die Teilanoden können, auch bei Anschluß an äußere Spannungsquellen, unter sich aus verschiedenem Material gefertigt sein, z. B. kann die Teilanode 5 aus Graphit und die Teilanoden 3 und 4 aus Eisen bestehen.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung der Teilanoden. Es handelt sich wieder um plattenförmige Gebilde, die jedoch in diesem Beispiel in einer Ebene angeordnet sind. Die Anodenplatten 11 und 12 haben ringförmige Gestalt und sind konzentrisch ineinander angeordnet. Die mittlere kreisförmige Anodenplatte 13 liegt auf dem höchsten Potential gegenüber dem zu schützenden Gegenstand 2.
  • In Fig. 3 sind andere Anordnungen der Teilanoden im Grundriß dargestellt. Die Anodenplatten sind in einer Ebene liegend ineinander geschachtelt, wobei sich in Fig. 3 a ein rechteckiger und in Fig. 3 b ein länglich ovaler Grundriß ergibt, während die Fig. 3 c eine unsymmetrische Anordnung zeigt. Hierdurch läßt sich besonders wirkungsvoll eine Richtwirkung des Schutzes im Raum erzielen. Die Anodenplatten können auch bei dieser Anordnung in mehreren Ebenen liegen.
  • Es gelingt also beim Gegenstand der Erfindung durch entsprechende Gestaltung der Anode und entsprechende räumliche Aufteilung der Anode in mehrere Teilanoden zusammen mit einer entsprechenden Potentialverteilung an den einzelnen Teilanoden die Richtwirkung des Schutzes so zu treffen, daß bei jeder Form des zu schützenden Körpers und bei jedem Ein-Bauort der Anoden in bzw. an dem Schützling eine solche Schutzstromverteilung erreichbar ist, die eine praktisch gleichmäßige- Beaufschlagung aller Flächenteile des Schützlings durch den Schutzstrom ermöglicht. Die Anodenform, Potentialverteilung und der Einbauort sind für jeden Einzelfall dann rechnerisch oder durch Versuch am elektrolytischen Trog experimentell festzulegen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anodenanordnung für den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzanode in zwei oder mehr Teilanoden verschiedenen Potentials aufgeteilt ist.
  2. 2. Anodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanoden an verschiedene feste oder einstellbare Gleichspannungen angeschlossen sind.
  3. 3. Anodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanoden aus verschiedenen, gegenüber dem zu schützenden Metall- uriedlen Materialien, z. B. Zink und Magnesium, bestehen.
  4. 4. Anodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanoden die Form von Platten haben.
  5. 5. -Anodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanodenplatten isoliert mit ihren Flachseiten aufeinanderliegen.
  6. 6. Anodenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanodenplatten verschiedene Größen haben und mit zunehmender Größe abnehmendes Potential besitzen.
  7. 7. Anodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanodenplatten nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind. B.
  8. Anodenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanodenplatten eine ringförmige Gestalt haben und konzentrisch ineinander angeordnet sind.
  9. 9. Anodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanodenplatten in einer oder mehreren Ebenen liegend mit parallel zueinander verlaufenden Rändern, die gerade bzw. gekrümmte, geschlossene oder nicht geschlossene Linien bilden, ineinandergeschachtelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift H 18697 VI/48 d (bekanntgemacht am 4. 10. 1956).
DES57582A 1958-03-28 1958-03-28 Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz Pending DE1099820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57582A DE1099820B (de) 1958-03-28 1958-03-28 Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57582A DE1099820B (de) 1958-03-28 1958-03-28 Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099820B true DE1099820B (de) 1961-02-16

Family

ID=7491928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57582A Pending DE1099820B (de) 1958-03-28 1958-03-28 Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099820B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308046A (en) * 1963-02-06 1967-03-07 Hazeltine Research Inc Galvanic action device for scuttling floating objects
DE102009008069A1 (de) * 2009-02-04 2010-12-09 Tkms Blohm + Voss Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zum Bewuchs- und Korrosionsschutz vor Seewassereintritten in Schiffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308046A (en) * 1963-02-06 1967-03-07 Hazeltine Research Inc Galvanic action device for scuttling floating objects
DE102009008069A1 (de) * 2009-02-04 2010-12-09 Tkms Blohm + Voss Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zum Bewuchs- und Korrosionsschutz vor Seewassereintritten in Schiffen
DE102009008069B4 (de) * 2009-02-04 2011-02-24 Tkms Blohm + Voss Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zum Bewuchs- und Korrosionsschutz vor Seewassereintritten in Schiffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229816B (de) Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE1099820B (de) Anodenanordnung fuer den elektrischen und kathodischen Korrosionsschutz
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE142470C (de)
EP0072478B1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE973861C (de) Einrichtung zum Schutze von in waessrige Elektrolyten getauchten Eisengeraeten gegen Korrosion
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE519262C (de) Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form
DE1833484U (de) Schutzanodenanordnung fuer den korrosionsschutz von metallkoerpern.
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE675548C (de) Hochspannungssicherung
DE505639C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleichrichters
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
EP0060929B1 (de) Elektrisch isolierende Schutzeinrichtung
DE3920873C2 (de) Chargen-konforme Anodensysteme für Tauchtrommeln
DE290129C (de)
DE738568C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Durchfuehrungs- und Stuetzisolatoren
DE2322614C2 (de) Elektrolytische Zelle zur Oberflächenbehandlung eines horizontal geführten streifenförmigen metallischen Gegenstandes
DE470185C (de) Hohlseil fuer elektrische Hochspannungsfreileitungen
DE469982C (de) Elektrolytischer Gleichrichter
DE482189C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Wasser
DE419747C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Plattieren von Blechen
DE889326C (de) Kontaktgleichrichter