DE1099644B - Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen, elektrischen Kondensators mit einem hauptsaechlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen, elektrischen Kondensators mit einem hauptsaechlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum

Info

Publication number
DE1099644B
DE1099644B DEP14698A DEP0014698A DE1099644B DE 1099644 B DE1099644 B DE 1099644B DE P14698 A DEP14698 A DE P14698A DE P0014698 A DEP0014698 A DE P0014698A DE 1099644 B DE1099644 B DE 1099644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
sintered
sintering
covering material
barium titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14698A
Other languages
English (en)
Inventor
John Martin Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1099644B publication Critical patent/DE1099644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die verbesserte Herstellung elektrischer Kondensatoren, in welchen das Dielektrikum in bekannter Weise aus Manganoxyd enthaltendem Bariumtitanat besteht und die durch gleichzeitige Sinterung des Dielektrikums mit den aus unedlem Metall bestehenden Belegungen in einer sauerstoffreien Atmosphäre erhalten werden.
Bei den bekannten Kondensatoren dieser Art bestehen Schwierigkeiten in bezug auf die Aufbringung von geeigneten Belegungen. Ein befriedigender Kondensator wurde durch Aufbringen von Silberpulver auf ein bis zu lO°/o Manganoxyd enthaltendes gesintertes Bariumtitanatdielektrikum und anschließende Erhitzung des Produkts bis zum Schmelzen oder Sintern des Silbers erhalten. Diese Methode erfordert jedoch nicht nur die Verwendung des teuren Silbers, sondern auch eine getrennte Erhitzung nach der Sinterung des Dielektrikums zur Bildung der Belegungen, da das Silber nicht auf die Sinterungstemperatur des keramischen Stoffes erhitzt werden darf.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurde bereits eine Methode entwickelt, die in der deutschen Patentschrift 923 560 beschrieben ist und darin besteht, daß man eine Schicht aus einem feinzerteilten unedlen Metall oder eine Legierung, welche bei der Sinterungstemperatur des Dielektrikums sintert oder schmilzt, auf ein nur sehr geringe Mengen Manganoxyd enthaltendes Bariumtitanatdielektrikum aufbringt und dann gemeinsam mit dem keramischen Stoff sintert. Diese Sinterung muß jedoch in einer völlig inerten Atmosphäre erfolgen, da beim Sintern in z. B. reduzierender Atmosphäre die Leitfähigkeit des Dielektrikums in einem für die meisten Zwecke unannehmbaren Maß erhöht wird. So ist z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 529 719 das Brennen von vornehmlich aus Bariumtitanat bestehenden Dielektriken in reduzierender Atmosphäre bekannt; es können dadurch extrem hohe Dielektrizitätskonstanten erreicht werden, jedoch auf Kosten des Verlustfaktars, was in vielen Fällen untragbar ist.
Ein großer Nachteil der aus der deutschen Patentschrift 923 560 bekannten Methode besteht darin, daß es sehr schwierig und kostspielig ist, eine wirklich inerte Atmosphäre aufrechtzuerhalten, welche weder oxydierend und somit nachteilig für das Material der Belegungen noch reduzierend, d. h. nachteilig für das keramische Material ist.
Es wurde nun gefunden, daß man bei Zugabe einer verhältnismäßig großen Menge Manganoxyd, die eine Zusammensetzung des Dielektrikums zwischen 2BaTiO3- MnO und 4BaTiO3 · MnO ergibt, das Dielektrikum gemeinsam mit dem darauf aufgebrachten, aus unedlem Metall oder einem Oxyd desselben bestehenden Belegungsmaterial in reduzierender Atmo-Verfahren zur Herstellung
eines verlustarmen, elektrischen
Kondensators mit einem hauptsächlich.
aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten
Dielektrikum
Anmelder:
The Plessey Company Limited,
Ilford, Essex (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. August 1954
John Martin Herbert, Horton, Northamptonshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Sphäre, z. B. Wasserstoff, sintern kann. Das Manganoxyd liegt dabei wahrscheinlich als Lösung in Bariumtitanat vor. Seine Wirkung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß zweiwertiges Mangan Stellen in dem vierwertigen Titan besetzt und dadurch jeden Sauerstoffverlust ausgleicht.
Bei Abwesenheit von Mangan oder in Anwesenheit nur sehr kleiner Mengen erfolgt diese Kompensierung des Sauerstoffverlustes durch Umwandlung eines Teils des vierwertigen Titans in den dreiwertigen Zustand, was die Entwicklung einer Leitfähigkeit zur Folge hat. Obwohl das erfindungsgemäße Dielektrikum etwas schlechtere elektrische Eigenschaften verglichen mit in Luft gebrannten keramischen Zusammensetzungen besitzt, ist es jedoch für Glättungskondensatoren u. dgl. gut geeignet, und die Erfindung ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Kondensatoren mit großer Kapazität (von etwa 8 Mikrofarad) mit einem keramischen Dielektrikum mit hoher Dielektizitätskonstante.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend verschiedene Ausführungsformen derselben beschrieben.
Drei mögliche Zusammensetzungen für den dielektrischen Stoff, welche mit A, B und C bezeichnet sind,
109 510/345
werden nachstehend angegeben, wobei die Mengenanteile Gewichtsteile sind.
Bariumcarbonat .
Titandioxyd
Mangancarbonat
Zirkondioxyd ..
118,4
47,9
34,5
130,0
52,6
19,0
130,0
51,3
37,9
2,03
Die Bestandteile werden in Form feiner, durch Ausfällung erhaltener Pulver sorgfältig gemischt und dann 2 Stunden in Luft bei 1100° C gebrannt. Die erhaltene Masse wird dann~gemahlen, wobei man das Ausgangsmaterial für Kondensatordielektriken erhält, deren Herstellung nachstehend beschrieben wird.
Zweckmäßig werden die Kondensatorbelegungen ebenfalls aus pulverförmigem Ausgangsmaterial erhalten. Geeignete Belegungsmaterialien D, E und F werden nachstehend angegeben, wobei die Mengenanteile Gewichtsteile sind. :
Eisenpulver
Eisenoxyd
Dielektrische Zusammensetzung A
40
60
60
40
36
24
40
Im Falle der Zusammensetzung D werden die gepulverten Bestandteile gut gemischt, 2 Stunden in Luft bei 1000° C gebrannt und dann gemahlen. Die Zusammensetzungen E und F sind einfach pulverförmige Mischungen.
Beim Bau von Kondensatoren empfiehlt es sich oft, die Belegungen und das Dielektrikum in Form von Filmen zu haben, und zu diesem Zweck können die vorstehenden Zusammensetzungen mit einem als Bindemittel wirkenden Lack gemischt werden. Ein geeigneter Lack enthält Ceiluloseacetobutyrat, Diamyltartrat und Äthylendichlorid in einem Gewichtsverhältnis von 9 bzw. 5 und 50. 100 Teile Lack werden sorgfältig mit 180 Teilen' einer gepulverten dielektrischen Zusammensetzung" bzw. einem Belegungsmaterial gemischt. Die so erhaltene halbflüssige Masse wird in an sich bekannter Weise in gleichmäßiger dünner Schicht auf einer glatten Oberfläche ausgebreitet. Nach dem Trocknen wird der erhaltene Film von der Oberfläche abgezogen und in Stücke der gewünschten Form und Größe geschnitten, worauf man abwechselnd Filme aus der dielektrischen Zusammensetzung und aus dem Belegungsmaterial aufeinanderlegt und zusammenpreßt.
Die die Belegungen bildenden Filme können dadurch miteinander verbunden" werden, daß man die Zwischenräume zwischen ihren vorstehenden Enden mit einer Suspension eines Belegungsmaterials ausstreicht. Das Schichtgebilde kann dann, insbesondere wenn ein kein Metall enthaltendes Belegungsmaterial, wie ζ: B. D, verwendet wurde, zur Entfernung aller organischen Stoffe zunächst in Luft bei 500 bis 1000° C gebrannt werden. Danach muß es 2 Stunden in Wasserstoff bei 1150° C gebrannt werden.
Bei Verwendung der Zusammensetzung E oder F wird zweckmäßig der ganze Brennprozeß in Wasserstoff durchgeführt, um eine, Oxydation des Belegungsmetalls, das dann anschließend wieder reduziert wer den müßte, zu vermeiden. Der kohlenstoffhaltige Rückstand des plastischen Bindemittels kann durch Einführung einer kleinen Menge Kohlendioxyd oder Wasser in die Ofenatmosphäre bei einer etwas unterhalb der Sinterungstemperatur liegenden Temperatur entfernt werden. So wird z. B., wenn die Ofentemperatur 1000° C erreicht hat, der Wasserstoff strom durch ein Wasser von .70° C enthaltendes Gefäß geleitet, bevor er in den Ofen eintritt. Das Gas nimmt auf diese
ίο Weise genügend Wasserdampf auf, um etwaigen Kohlenstoff zu oxydieren, jedoch nicht genug, um metallisches Eisen zu oxydieren. Nachdem der Ofen 1 Stunde auf 1000° C gehalten wurde, wird er auf die Sinterungstemperatur von 1150° C erhitzt, das Wasser wird aus dem Weg des Gasstromes entfernt, und die Sinterung wird in trockenem Waserstoff zu Ende geführt. Das Dielektrikum kann auch mit oder ohne ein geeignetes Bindemittel aus dem Pulver gepreßt werden und entweder mit einem ähnlichen Preßling aus Be-
zo legungsmaterial oder mit dem in Form eines plastisch gebundenen Films vorliegenden Belegungsmaterial vereinigt und dann wie angegeben gesintert werden.
Die Belegung kann auch die Form eines mit dem
gepulverten dielektrischen Material überzogenen Drahtes' besitzen. Das Dielektrikum wird dann in Wasserstoff unter Bildung einer festhaftenden Schicht gesintert. Eine äußere Belegung kann entweder anschließend oder vor dem Sintern als weiterer Überzug aufgebracht werden.
An den gesinterten Kondensatoren müssen Zuführungen angebracht und mit einem isolierenden Stoff zum Schutz gegen atmosphärische Einflüsse überzogen werden. Im Falle des Belegungsmaterials E können Drähte mit den gesinterten Teilen hart- oder weichverlötet werden. Im Falle D und F ist eine direkte Verlötung oder Verschweißung schwierig. Die freien Teile der Belegungen können jedoch elektroplattiert und dann verlötet werden. Die Zuführungen können auch mit einer Paste aus Glas- oder Eisenpulver befestigt werden, welche bis zum Schmelzen des Glases erhitzt wird.
Aus den Zusammensetzungen A, B und C hergestellte, erfindungsgemäß gesinterte Dielektriken besitzen die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschäften.
A Ver
lust
B Ver
lust
C Ver-
lust-
Tem- faktor
°/o
faktor
°/o
faktor
%
pe-
ra-
Dielek 2,7 Dielek 3,0 Dielek 0,75
50 tür
0C
trizitäts
konstante
2,2 trizitäts
konstante
3,0 trizitäts
konstante
0,75
/ 20 3300 2,2 4200 2,7 3200 0,75
30 3360 2,1 4300 2,7 3090 0,75
55 40 3620 1,8 4800 2,8 2840 0,80
50 4050 1,8 4970 3,1 2520 0,90
60 4500 1,8 4680 3,3 2210 1,00
70 4380 1,8 4000 3,4 1920 1,00
80 3600 1,9 3340 3,6 1650 1,02
60 90 3000 2800 1410
100 2440 2400 1260

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen elektrischen Kondensators mit einem hauptsächlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum und gesinterten Belegungen aus unedlem Metall unter gleichzeitiger Sinterung des
Dielektrikums und der Belegungen in einer sauerstofffreien Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise Manganoxyd enthaltendes Dielektrikum mit einer zwischen 2 BaTi O3 · Mn O und 4 BaTi O3 · Mn O liegenden Zusammensetzung verwendet und gemeinsam mit einem das Metall der Belegungen bzw. ein Oxyd desselben enthaltenden Belegungsmaterial in einer reduzierenden Atmosphäre gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für das Dielektrikum ein durch Mischen von BaCO3TiO2 und MnO in Pulverform und Sintern in Luft bei 110O0C während 2 Stunden und anschließendes Mahlen hergestelltes Pulver verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung noch ZrO2 zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Belegungsmaterial eine pulverförmige Mischung aus Fe2O3 und metallischem Eisenpulver, gegebenenfalls mit einem Zusatz an dielektrischer Masse, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Belegungsmaterial ein durch Mischen von gepulverten Bestandteilen von Fe0O3 und dielektrischer Masse und Brennen in Luft während 2 Stunden bei 1000° C und anschließendes Mahlen hergestelltes Pulver verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feingemahlene Dielektrikum sowie das Material der Belegungen, je mit einem organischen Bindemittel vermischt, in dünner Schicht in an sich bekannter Weise auf eine glatte Unterlage ausgegossen und nach dem Trocknen als Filme abgezogen werden, worauf abwechselnd die Filme aus dem Dielektrikum und dem Belegungsmaterial übereinandergeschichtet, zusammengepreßt und der so gebildete Stapel dann zuerst oxydierend und anschließend bei 11500C in einer Wasserstoffatmosphäre etwa 2 Stunden gesintert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierende Sinterung durch Einleiten von CO2 oder Wasserdampf in die Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1000·° C durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 888 668;
deutsche Patentanmeldungen ρ 36436 VIIIc/21gD (bekanntgemacht am 28.6.1951), P 7745 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 8. 7. 1954);
britische Patentschrift Nr. 574 577;
USA-Patentschriften Nr. 2 399 313, 2 469 584,
529 719;
Palatzki, »Technische Keramik«, 1954, S. 66.
© 109 510/345 2.61
DEP14698A 1954-08-23 1955-08-22 Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen, elektrischen Kondensators mit einem hauptsaechlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum Pending DE1099644B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1130182X 1954-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099644B true DE1099644B (de) 1961-02-16

Family

ID=10876270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14698A Pending DE1099644B (de) 1954-08-23 1955-08-22 Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen, elektrischen Kondensators mit einem hauptsaechlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1099644B (de)
FR (1) FR1130182A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173993B (de) * 1961-03-30 1964-07-16 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-anordnung mit einlegierten Elektroden
DE1246839B (de) * 1962-04-24 1967-08-10 Pierre Burnier Verfahren zur Herstellung eines auf die beiden Seiten eines hochtemperaturbestaendigen isolierenden Traegers aufgedruckte elektrische Stromkreise enthaltenden Bauteils
DE1301860B (de) * 1964-06-03 1969-08-28 Jfd Electronics Corp Keramischer Trimmerkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL231805A (de) * 1957-10-03
DE1225296B (de) * 1958-09-19 1966-09-22 Gen Electric Elektrischer Kondensator mit Metalloxyddielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574577A (en) * 1942-12-08 1946-01-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to ceramic compositions
US2399313A (en) * 1943-10-04 1946-04-30 Du Pont Process for the manufacture of electrical capacitors
US2469584A (en) * 1945-09-11 1949-05-10 Nat Lead Co Dielectric composition and method of making same
US2529719A (en) * 1947-09-20 1950-11-14 Rca Corp High dielectric materials and method of producing them
DE888668C (de) * 1943-12-25 1953-09-03 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung festhaftender hochvakuumdichter metallischer UEberzuege auf keramischen Unterlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574577A (en) * 1942-12-08 1946-01-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to ceramic compositions
US2399313A (en) * 1943-10-04 1946-04-30 Du Pont Process for the manufacture of electrical capacitors
DE888668C (de) * 1943-12-25 1953-09-03 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung festhaftender hochvakuumdichter metallischer UEberzuege auf keramischen Unterlagen
US2469584A (en) * 1945-09-11 1949-05-10 Nat Lead Co Dielectric composition and method of making same
US2529719A (en) * 1947-09-20 1950-11-14 Rca Corp High dielectric materials and method of producing them

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173993B (de) * 1961-03-30 1964-07-16 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-anordnung mit einlegierten Elektroden
DE1246839B (de) * 1962-04-24 1967-08-10 Pierre Burnier Verfahren zur Herstellung eines auf die beiden Seiten eines hochtemperaturbestaendigen isolierenden Traegers aufgedruckte elektrische Stromkreise enthaltenden Bauteils
DE1301860B (de) * 1964-06-03 1969-08-28 Jfd Electronics Corp Keramischer Trimmerkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1130182A (fr) 1957-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69027394T2 (de) Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538631C2 (de)
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE4314382C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung
DE2253450C3 (de) Nicht-leitende keramische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung nicht-leitender keramischer Körper
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
US2946937A (en) Ceramic material and method of producing the same
US3028656A (en) Ceramic material and method of producing the same
DE2339511A1 (de) Grundmetall-elektroden-kondensator
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE2839976A1 (de) Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE1259763B (de) Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension
DE1099644B (de) Verfahren zur Herstellung eines verlustarmen, elektrischen Kondensators mit einem hauptsaechlich aus Bariumtitanat bestehenden gesinterten Dielektrikum
DE2824870C2 (de)
DE2909098A1 (de) Sinterkoerper aus halbleitendem keramischem material auf basis von mit niob oder tantal dotiertem strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden schicht an den korngrenzen
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2421861C2 (de) Elektrischer Vanadium-Ruthenium-Widerstand
DE3206502A1 (de) Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2455395C3 (de) Widerstandszusammensetzung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE1590869C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heiß lederschicht auf einer Unterlage
DE2441450C3 (de) Keramikkondensator und Verfahren seiner Herstellung