DE1098784B - Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE1098784B
DE1098784B DEM30147A DEM0030147A DE1098784B DE 1098784 B DE1098784 B DE 1098784B DE M30147 A DEM30147 A DE M30147A DE M0030147 A DEM0030147 A DE M0030147A DE 1098784 B DE1098784 B DE 1098784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
solution
iron
oxalate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30147A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1098784B publication Critical patent/DE1098784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/46Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
    • C23C22/47Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung von Oxalatschichten auf Metalloberflächen., insbesondere auf Eisen und Stahl. Unter den verschiedenen Möglichkeiten der Schutzschichtbildung auf eisenhaltigen Metallen haben sich die Oxalatschichten in neuerer Zeit besonders behauptet, denn es ist möglich, auf diese Weise eine Überzugsschicht zu erhalten, die einen ausgezeichneten Haftgrund für Lacke darstellt.
  • Für die Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl sind verschiedene Arten Oxalatbäder bekannt und unter diesen auch solche, in denen Beschleuniger angewendet werden, beispielsweise Bäder aus Oxalsäure und Natriumchlorat. Sollen die Oxalatschichten als Untergrund für Lacküberzüge dienen, dann weisen die in chlorathaltigen Bädern aufgebrachten Schichten beträchtliche Mängel auf. Die Schichten aus derartigen Bädern sind staubig, so daß zuweilen die Verankerung des Lacks schlecht oder ungenügend ist.
  • Auch andere Beschleuniger, insbesondere Oxydationsmittel, sind für Oxalsäuren bereits beschrieben, darunter auch Nitrate und Nitrite. Die Konzentrationen, die für die Verwendung von Nitraten hierbei angegeben sind, sind. jedoch so hoch, daß entsprechende Mengen an Nitrit, dem eine vergleichbare Oxydationswirkung zugeschrieben wurde, viel zu hoch liegen würden, um überhaupt eine Schichtausbildung zu geben.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man glatte und staubfreie Schichten erhält, wenn man als Oxydationsmittel ein Nitrit, insbesondere Natriumnitrit, wählt und vorzugsweise die Schichten im Spritzverfahren aufbringt. Die Konzentration des Nitrits, die erforderlich ist, um staubfreie Schichten auszubilden, liegt allerdings innerhalb bestimmter Grenzen, und zwar zwischen 0,2 und 4g Na NO, pro Liter oder äquivalenten Mengen eines anderen Nitrits. Die Konzentration beträgt vorzugsweise 1 bis 3 g Natriumnitrit pro Liter.
  • Die beste Anfangskonzentration der Bäder liegt zwischen 1. und 2 g Nitrit pro Liter, und die Nitritergänzung wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, so daß die Konzentration in dem genannten Bereich, bleibt. Durch die kontinuierliche Ergänzung an Nitrit erhält man konstantere Ergebnisse in der Schichtausbildung. Diese Ergänzung wird beispielsweise so durchgeführt, daß man eine Natriumnitritlösung gleichmäßig in aas Bad zulaufen läßt.
  • Die Ergänzung der Oxalsäure kann von _ Zeit zu Zeit erfolgen, es ist jedoch auch möglich, die gesamte Ergänzung kontinuierlich vorzunehmen. Oxalsäurekonzentrationen von 15 g/1 haben sich als geeignet erwiesen. Es sind jedoch beispielsweise Konzentrationen von 5 bis 50- g/1, vorzugsweise von 10 bis 20, g/1, geeignet.
  • Arbeitet man mit diesen Lösungen im Tauchverfahren, dann werden Schichten in 5 bis 15 Minuten ausgebildet. Im Spritzverfahren genügen Behandlungszeiten von 1 bis 5 Minuten, meist 2 bis 3 Minuten. Die Lösungen, werden vorzugsweise mit einem niedrigen Spritzdruck aufgespritzt, da im Gegensatz zum Aufspritzen von Phosphatierungslösungen ein höherer Spritzdruck die Schichtausbildung stört. Vorzugsweise spritzt man daher die Lösungen leicht auf, so daß die zu behandelnde Oberfläche überflutet wird.
  • Es wurde weiter festgestellt, daß die Badführung einfacher ist, wenn man schon zu Beginn der Lösung eine Eisenverbindung zugibt, und zw=ar -in einer solchen Menge, daß das Bad 0,1 bis 1 g Eisen pro Liter enthält. Es ist nicht notwendig, auch bei Ergänzung Eisenverbindungen hinzuzufügen, denn beim Arbeiten des Bades geht ständig Eisen in Lösung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere wenn die Lösungen im Spritzverfahren angewandt werden, erhält man dünne, gleichmäßige, dunkle, wischfeste Ferrooxalatschichten. Im Vergleich zu den Schichten, die mit Chlorat als Beschleuniger erhalten wurden, sind die rhit nitrithaltigen Lösungen aufgebrachten Oxalatschichten feiner und gleichmäßiger. Auch die entrostende Wirkung ist bei den nitrithaltigen Lösungen stärker als bei den chlorhaltigen Lösungen, Außerdem wurde festgestellt, daß die Biegefestigkeit im lackierten Zustad bei den mit nitrithaltigen Lösungen aufgebrachten- Oxalatschichten besser ist als bei den Schichten, die mit chlorhaltigen Lösungen aufgebracht wurden. Die Lösungen können neben. Oxalsäure und einem Nitrit, vorzugsweise Natriumnitrit, auch noch Oxalate enthalten, beispielsweise Ammonoxalat und/ oder Natriumoxalat. Gute Ergebnisse erzielt man außerdem mit Lösungen, denen Komplekbildner, insbesondere komplexbildende Phosphate, z. B. Natriumpyrophosphat, Natriumpolyphosphat, Natriumhexameterphosphat, zugesetzt sind. Insbesondere bei der Anwendung im Tauchverfahren wirkt sich außerdem der Zusatz eines Netzmittels günstig aus.
  • Um einen guten Korrosionsschutz durch die Aufbringung eines Ferrooxalatüberzuges nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erhalten, ist es erwünscht, die Oxalatschichten mit einer verdünnten Chromsäurelösung oder einer Chromsäure-Phosphorsäure-Lösung nachzuspülen. Es hat sich herausgestellt, daß die Verbesserung des Korrosionsschutzes durch eine solche Nachbehandlung sehr erheblich ist.
  • Im folgenden wird an einigen Beispielen der Unterschied zwischen Schichten, die in chlorathaltigen Oxalsäurelösungen erhalten wurden, und solchen, die in nitrithaltigen Lösungen-aufgebracht sind, erörtert. Aus den Versuchen geht hervor, daß Nitrit innerhalb: der angegebenen Konzentrationsgrenzen eine besondere Wirkung ausübt, die weder mit Chlorat- noch mit Nitritgehalten außerhalb dieses bestimmten Konzentrationsbereichs erhalten werden kann. Beispiel 1 Weichstahlbleche wurden 3 bis 4 Minuten lang bei Raumtemperatur im Spritzverfahren mit einer Lösung behandelt, welche 15 g Oxalsäure und 15 g Natriumchlorat pro Liter enthielt. Man erhält eine Eisenöxalatschicht, die zusammenhängend und kompakt, jedoch von unzusammenhängendem Staub bedeckt ist, der bei der Lackierung stört. Auch durch eine Abänderung der Konzentration des Natriumchlorats, und zwar sowohl durch eine Erhöhung als auch durch eine Herabsetzung, wird dieses Ergebnis nicht verbessert. Beispiel 2 Zur Behandlung entsprechender Bleche unter den gleichen Bedingungen wurde eine Lösung verwendet, die 15 g Oxalsäure und 0,1 g Natriumnitrit pro Liter 4.5 enthielt. Es bildete sich nur eine unzusammenhängende, lose und unterhrochene Schicht, die die Oberfläche ungleichmäßig bedeckte. Beispiel 3 Verwendet man zur Behandlung in gleicher Weise eine Lösung, die 15 g Oxalsäure und 0,5 g Natriumnitrit pro Liter enthält, dann bildet sich eine feste, aber immer noch in den Zonen, in welchen das Metall ein anderes Gefüge oder eine andere, insbesondere härtere Oberfläche aufweist, die reaktionsträger ist, unzusammenhängende Schicht. Auch mit dieser Lösung erhält man also keine gleichmäßige und befriedigende Schichtausbildung.
  • Beispiel 4 Arbeitet man unter den sonst gleichen Bedingungen mit einer Lösung, die 15 g Oxalsäure und 1,5 g Natriumnitrit pro Liter enthält, dann wird eine zusammenhängende, kompakte Schicht ausgebildet, die frei von lose anhaftendem Staub ist.
  • Beispiel 5 Auf gleiche Weise wurde eine Lösung, die 15g Oxalsäure und 4 g Natriumnitrit pro Liter enthielt, eingesetzt. Man erhält eine zusammenhängende, kompakte Schicht, welche jedoch schon eine schwache Bildung von unzusammenhängendem Staub aufweist. Beispiel 6 Mit einer Lösung, welche 15 g Oxalsäure und 6 g Natriumnitrit pro Liter enthält, wurde unter den gleichen Bedingungen wie in den v oranstehenden Beispielen eine ununterbrochene kompakte Schicht erhalten, die jedoch von unzusammenhängendem Staub bedeckt war und der im Beispiel 1 erhaltenen Schicht etwa gleicht, die mit chlorhaltigem Oxalsäurebad aufgebracht war.
  • Diese Vergleichsversuche zeigen also, daß man zur Erzielung von einwandfreien, fest verhafteten und gleichmäßigen Oxalatschichten mit Nitrit in einem ganz bestimmten Konzentrationsbereich arbeiten muß. Die Konzentration des Nitrits wirkt sich auf die Beschaffenheit der Oxalatschicht aus, und es ergibt sich, daß man bei Einhaltung dieser Bedingungen mit Oxalsäürelösungen durch Zufügung von Nitrit, insbesondere Nätriumnitrit in bestimmten Konzentrationen, besonders gute Oxalatüberzüge erhält.
  • Im folgenden sei das Verfahren noch an einem Arbeitsbeispiel näher erläutert.
  • Es wurde ein Bad folgender Zusammensetzung angesetzt 159/1 (C O O H) 2 . 2H2 0, 2g/1 Na NOV 2 g/1 Fe S 04'7 H2 O. Die Badkonzentration betrug 15 Punkte.
  • Die Lösung wurde bei 30° C 2 Minuten. auf Eisenbleche aufgespritzt. Es wurden abriebfeste Schichten erhalten, die in der Schichtstärke etwa denen mit chlorathaltigen Oxalsäurebädern zu erhaltenen ähnlich sind.
  • Die Bäder wurden mit Oxalsäure auf Punktkonstanz ergänzt und Nateriumnitrit kontinuierlich zulaufen gelassen, um den Nitritgehalt auf etwa 2 g/1 konstant zu halten. Der Nitritzerfall ist gering.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl, insbesondere im Spritzverfahren, mit Hilfe von nitrit- und oxalsäurehaltigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke mit einer Lösung behandelt werden, die ein Nitrit, insbesondere Natriumnitrit, in Mengen, von 0,5 bis 4 g Natriumnitrit pro Liter oder äquivalenten Mengen eines anderen Nitrits, vorzugsweise 1 bis 3 g Natriumnitrit pro Liter,_ enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung bereits zu Beginn, eine Eisenverhindung in Mengen zugesetzt wird, daß sie 0,1 bis 1 g Eisen pro Liter, vorzugsweise in Form von Ferrii.onen, enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung Komplexbildner, insbesondere ekomplexbildende Phosphate, zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung Oxalate, insbesondere Ammonoxalat und/oder Natriumoxalat, zugesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach: Anspruch 1 bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung Netzmittel zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumnitrit in Form einer wäJ3rigen Lösung zugesetzt und kontinuierlich ergänzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da,B die Oxalatschichten mit einer verdünnten. Chromsäureläsung oder Chromsäure-Phosphorsäure-Lösung nachgespült werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 734 859, 916 253.
DEM30147A 1955-04-08 1956-03-31 Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl Pending DE1098784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT349466X 1955-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098784B true DE1098784B (de) 1961-02-02

Family

ID=11241030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30147A Pending DE1098784B (de) 1955-04-08 1956-03-31 Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH349466A (de)
DE (1) DE1098784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332653A1 (de) * 1986-11-24 1989-09-20 Chemimetals Processing Inc Flüssigdispersionszusammensetzung und verfahren zum polieren eisenhaltiger komponenten.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734859C (de) * 1940-04-11 1943-04-29 Dr Herbert Luckmann Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf Eisen und Eisenlegierungen
DE916253C (de) * 1949-12-12 1954-08-05 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734859C (de) * 1940-04-11 1943-04-29 Dr Herbert Luckmann Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf Eisen und Eisenlegierungen
DE916253C (de) * 1949-12-12 1954-08-05 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332653A1 (de) * 1986-11-24 1989-09-20 Chemimetals Processing Inc Flüssigdispersionszusammensetzung und verfahren zum polieren eisenhaltiger komponenten.
EP0332653A4 (de) * 1986-11-24 1990-01-08 Chemimetals Proc Inc Flüssigdispersionszusammensetzung und verfahren zum polieren eisenhaltiger komponenten.

Also Published As

Publication number Publication date
CH349466A (de) 1960-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE3118375C2 (de)
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE3234558C2 (de)
DE860309C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen mit hohem Aluminiumgehalt
EP0359296A1 (de) Phosphatierverfahren
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
DE4243214A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2851432A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum aufbringen eines phosphatbelags auf ein eisenhaltiges oder zinkhaltiges metallsubstrat
DE1098784B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalatschichten auf Eisen und Stahl
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
EP0711849A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE2043085B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf elektrolytisch verzinktes Material
AT238529B (de) Wässerige, nickelbeschleunigte Phosphatüberzugslösung
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl
DE19544614A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von Metalloberflächen
AT212106B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen