DE1098389B - Amphibienfahrzeug - Google Patents

Amphibienfahrzeug

Info

Publication number
DE1098389B
DE1098389B DEM41520A DEM0041520A DE1098389B DE 1098389 B DE1098389 B DE 1098389B DE M41520 A DEM41520 A DE M41520A DE M0041520 A DEM0041520 A DE M0041520A DE 1098389 B DE1098389 B DE 1098389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
vehicle
auxiliary
plates
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41520A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM41520A priority Critical patent/DE1098389B/de
Publication of DE1098389B publication Critical patent/DE1098389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/003Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
    • B60F3/0038Flotation, updrift or stability devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Amphibienfahrzeug Amphibienfahrzeuge sind bekannt. Sie werden z. B. als Fähren bei Flußübergängen oder als Tragkörper zur Unterstützung von meist behelfsmäßigen Flußbrücken verwendet. Zur Landfahrt sind diese Fahrzeuge geeignet, um sie ohne Zeitverlust und ohne auf besondere Transportmittel angewiesen zu sein zwischen mehreren Einsatzorten verfahren zu können. Vorzugsweise sind die Amphibienfahrzeuge mit einem eigenen Antrieb, einer eigenen Lenkung usw. zur selbständigen Fortbewegung im Wasser und auf dem Lande ausgerüstet.
  • Größere Amphibienfahrzeuge müssen zum Einsatz im Wasser auch schwere Lasten schwimmend im «nasser tragen können. In vielen Fällen genügt deshalb der vom eigentlichen Fahrzeugkörper gebildete Tragkörper und der von diesem umschlossene Auftriebsraum nicht. Es ist bekannt, zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Amphibienfahrzeuge bei der Wasserfahrt seitlich vom Fahrzeugkörper zusätzliche Hilfsschwimmer anzuordnen. Bei der Wasserfahrt liegen die Hilfsschwimmer seitlich vom Fahrzeugkörper und unterstützen diesen als zusätzliche Auftriebskörper. Damit die Hilfsschwimmer bei der Landfahrt des Amphibienfahrzeuges den Verkehr nicht behindern, sind sie schwenkbar mit dem Fahrzeugkörper verbunden und bei der Landfahrt auf den Falirzeuglcörper geklappt.
  • Bei dem bekannten Amphibienfahrzeug mit seitlichen Hilfsschwimmern liegen während der Wasserfahrt der Fahrzeugkörper und die Hilfsschwimmer Bordwand an Bordwand unmittelbar nebeneinander und die Hilfsschwimmer mit ihren Oberseiten in der Ebene der Oberseite des Fahrzeugkörpers, während ihre Unterseiten wie die Unterseite des Fahrzeugkörpers unter Wasser liegen. Besonders wenn die Hilfsschwimmer kürzer als der Fahrzeugkörper sind, besteht bei einem solchen Fahrzeug der Nachteil, ,daß während der Wasserfahrt die Bugwellen des Fahrzeugkörpers an die Stirnseiten der Hilfsschwimmer schlagen und dadurch die Fahrgesch"vindigkeit Lies Fahrzeugs vermindert wird.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie betrifft demgemäß ein Amphibienfahrzeug, dessen Fahrzur Erhöhung der Tragfähigkeit bei der Wasserfahrt seitliche Hilfsschwimmer aufweist, die um in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Scharniere schwenkbar mit dem Fahrzeugkörper verbunden, bei der Landfahrt auf den Fahrzeugkörper geklappt sind und bei der Wasserfahrt neben dem Fahrzeugkörper und mit ihren Oberseiten in der Ebene der Oberseite des Fahrzeugkörpers liegen. Bei diesem bekannten Fahrzeug besteht die Erfindung darin, daß die Hilfsschwimmer bei der Wasserfahrt unter Einschaltung einer gelenkig mit dem Fahrzeugkörper und dem Hilfsschwimmer verbundenen Platte seitlich vom Fahrzeugkörper liegt und daß dabei die Oberseite der Platte in der Ebene der Oberseite des Fahrzeugkörpers und der Hilfsschwimmer, ihre Unterseite dagegen oberhalb der Wasserfläche liegt.
  • Bei einem Fahrzeug gemäß der Erfindung liegt zwischen dem Fahrzeugkörper und den in der Gebrauchsstellung herabgeklappten Hilfsschwimmern jeweils ein Zwischenraum vor, durch den die Bugwellen des Fahrzeugkörpers und der Hilfsschwimmer abströmen können, ohne daß die Fahrt des Fahrzeugs durch Aufprallen der Bugwellen des Fahrzeugkörpers auf die Stirnseiten der Hilfsschwimmer gebremst wird. Außerdem verbreitern die Platten die Nutzbreite des Amphibienfahrzeugs. Die Platten werden automatisch in den jeweiligen Schwenkvorgang der Hilfsschwimmer einbezogen, so daß das Fahrzeug ohne zusätzlichen Aufwand für die Wasserfahrt oder die Landfahrt hergerichtet werden kann.
  • Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß die Hilfsschwimmer und die Platten in Fahrzeugquerrichtung nebeneinanderliegen oder daß jeder Hilfsschwimmer und die ihm zugehörige Platte übereinander liegt, wenn die Hilfsschwimmer und Platten in der Außerbetriebsstellung auf den Fahrzeugkörper geklappt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Platten aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilplatten zusammengesetzt, so daß der Abstand zwischen Fahrzeugkörper und in der Schwimmstellung herabgeklappten Hilfsschwimmern groß sein kann.
  • Wenn es erforderlich ist, können die Hilfsschwimmer und der Fahrzeugkörper in :der Schwimmstellung durch besondere Streben gegeneinander verspannt sein, welche die Platten überspannen. Ausführungsbeispiele der .Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Amphibienfahrzeug gemäß der Erfindung mit hochgeklappten Hilfsschwimmern in Heckansicht beider Straßenfahrt, Fig. 2 das Fahrzeug gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig.3 das in Fig. 1, 2 dargestellte Fahrzeug mit heruntergeklappten Hilfsschwimmern bei der Wasserfahrt und in Heckansicht, Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte Fahrzeug in gleicher Ansicht, jedoch beider Wasserfahrt, Fig.6 das Fahrzeug gemäß Fig.4 in einer Zwischenstellung der Hilfsschwimmer, Eig.7 eine Versteifung zwischen Fahrzeugkörper und herabgeklappten Hilfsschwimmern, wobei das Fahrzeug in der Heckansicht dargestellt ist.
  • Mit dem Fahrzeugkörper 1 sind die kürzeren Platten 2 durch Scharniere 3 verbunden. Mit den Platten 2 sind die Hilfsschwimmer 4 durch Scharniere 5 verbunden. Die Hilfsschwimmer 4 enden am Fahrzeugheck in der Querebene des Endes des Fahrzeugkörpers 1, am Fahrzeugbug hinter dem Fahrerhaus 11 des Fahrzeuges. Bei der Landfahrt (Fig. 1) liegen die Hilfsschwimmer 4 und die Platten 2 nebeneinander auf dem Fahrzeugkörper 1, ohne über diesen seitlich hinauszuragen. Bei der Wasserfahrt (Fig. 3) liegen der Fahrzeugkörper 1, die Platten 2 und die Hilfsschwimmer 4 nebeneinander und bilden mit ihren Oberseiten .eine zusammenhängende Trag- oder Fahrbahn. Die Unterseite der Platten 2 liegt oberhalb der Wasseroberfläche. Die Platten 2 sind mit dem Fahr--L-ugkörper 1 und den Hilfsschwimmern 4 verriegelt, so daß sämtliche Teile des Fahrzeuges starr miteinander verbunden sind. Durch den freien Raum, der zwischen dem Fahrzeugkörper 1 und den Hilfsschwimmern 4 verbleibt, können die Bugwellen des Fahrzeugkörpers und der Hilfsschwimmer während der Wasserfahrt abströmen.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig.4 bis 6 sind die Platten 2 jeweils aus zwei Teilplatten 2 a, 2 b zusammengesetzt. Hierdurch ist es möglich, den Abstand zwischen dem Fahrzeugkörper 1 und den Hilfsschwimmern 4 während der Wasserfahrt zu vergrößern, so daß zum Brückenbau weniger Fahrzeuge benötigt werden. Die Teilplatten sind durch Scharniere 7 miteinander verbunden. Bei der Landfahrt (Fig. 4) liegen die Teilplatten unter den ihnen zugehörigen Hilfsschwimmern, so daß trotz erheblicher Breite des Amphibienfahrzeuges bei der Wasserfahrt Hilfsschwimmer und Platten bei .der Landfahrt seitlich nicht über den Fahrzeugkörper 1 hinausragen.
  • Das Fahrzeug gemäß Fig. 4, 5 wird zweckmäßigerweise ,in der durch die Eig. 6 angedeuteten Reihenfolge in die Wasser- oder Landfahrtstellung gebracht. Um. das Fahrzeug für die Wasserfahrt vorzubereiten, werden die Hilfsschwimmer 4 zunächst herabgeklappt, anschließend wenden die Teilplatten 2 a, 2 b herabgeklappt. Fahrzeugkörper, Hilfsschwimmer und Platten werden abschließend gegeneinander verriegelt. In sinngemäßer Reihenfolge wird das Fahrzeug für die Landfahrt vorbereitet.
  • Das Aus- und Einklappen der Hilfsschwimmer und ,der Platten kann kraftschlüssig durch hydraulisch betätigte Scharniere oder mit einem Hilfskran erfolgen. Ist das Fahrzeug in die Wasserfahrt-Stellung gebracht, so werden die Hilfssch-,vimmer 4 und. der Fahrzeugkörper 1 gegeneinander ausgesteift, besonders wenn das Fahrzeug während der Wasserfahrt eine erhebliche Breite hat. Das Gestänge zwischen den Hilfsschwimmern 4 und :dem Fahrzeugkörper 1 ist in Fig. 7 durch die Teile 8 bis 10 angedeutet. Es überspannt die Platten 2.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Amphibienfahrzeug, dessen Fahrzeugkörper zur Erhöhung der Tragfähigkeit bei der Wasserfahrt seitliche Hilfsschwimmer aufweist, die um in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Scharniere schwenkbar mit dem Fahrzeugkörper verbunden, bei der Landfahrt auf den Fahrzeugkörper geklappt sind und bei der Wasserfahrt neben dem Fahrzeugkörper und mit ihren Oberseiten. in der Ebene der Oberseite des, Fahrzeugkörpers liegen, dadurch gekennzeichnet, da.ß jeder Hilfsschwimmer (4) bei der Wasserfahrt unter Einschaltung einer gelenkig mit dem Fahrzeugkörper (1) und dem Hilfsschwimmer (4) verbundenen Platte seitlich vom Fahrzeugkörper liegt und daß dabei die Oberseite der Platte (2) in der Ebene der Oberseite des Fahrzeugkörpers (1) und der Hilfsschwimmer (4), ihre Unterseite dagegen oberhalb der Wasserfläche liegt.
  2. 2. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssch-,vimmer (4) und Platten (2) bei der Landfahrt des Fahrzeugs in Fahrzeugquerrichtung nebeneinanderliegend auf den Fahrzeugkörper geklappt sind.
  3. 3. Amphibienfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschwimmer (4) und die ihnen jeweils zugeordneten Platten (2) bei der Landfahrt übereinanderliegen.
  4. 4. Amphibienfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilplatten, (2 a, 2 b) bestehen.
  5. 5. Amphibienfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wasserfahrt Hilfsschwimmer (4) und Fahrzeugkörper (1) durch Streben gegeneinander verspannt sind, welche die Platten (2) überspannen.
DEM41520A 1959-05-15 1959-05-15 Amphibienfahrzeug Pending DE1098389B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41520A DE1098389B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Amphibienfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41520A DE1098389B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Amphibienfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098389B true DE1098389B (de) 1961-01-26

Family

ID=7304051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41520A Pending DE1098389B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Amphibienfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098389B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152569A (en) * 1961-08-23 1964-10-13 H W Gehlen K G Eisenwerke Kais Amphibious vehicle
US3682126A (en) * 1970-05-26 1972-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Amphibious bridge vehicle
WO1995008470A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Andre Verbandt A craft for the removal of in water floating materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152569A (en) * 1961-08-23 1964-10-13 H W Gehlen K G Eisenwerke Kais Amphibious vehicle
US3682126A (en) * 1970-05-26 1972-08-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Amphibious bridge vehicle
WO1995008470A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Andre Verbandt A craft for the removal of in water floating materials
BE1007412A3 (nl) * 1993-09-24 1995-06-06 Verbandt Andre Vaartuig voor het verwijderen van in water drijvende materialen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011218T2 (de) Landungsfahrzeug für Küsten
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1929246A1 (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE2211912A1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer rampe zum bilden von bruecken, insbesondere schwimmbruecken und faehren
DE102016014739A1 (de) amphibischer Wohnwagen
DE2544435C3 (de) Amphibienfahrzeug
DE1098389B (de) Amphibienfahrzeug
DE1124383B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
DE3045472A1 (de) Schwimmbruecke oder faehre
DE2062461C3 (de) Schwimmvorrichtung fur ein Transportfahrzeug
DE2908380C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren, Wassern und Aufnehmen von Pontons zur Bildung einer Schwimmbrücke
DE1924613A1 (de) Amphibisches Fahrzeug mit Hilfsschwimmkoerpern
AT214968B (de) Mehrzweckfahrzeug zur Bildung von Schwimmbrücken, Fähren od. dgl.
DE1035679B (de) Schwimmbruecke aus fahrbaren, schwimmfaehigen Brueckenbaueinheiten
DE2203928C2 (de) Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung
DE3204473A1 (de) Amphibisches bruecken- und uebersetzfahrzeug
DE1084602B (de) Hilfsschwimmer, die bei Amphibienfahrzeugen zur Erhoehung der Tragfaehigkeit angeordnet sind
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE1556958C (de)
DE1781060C (de) Selbstfahrendes Übersetz und Schwimm bruckengerat