DE1097774B - Kolbenring - Google Patents

Kolbenring

Info

Publication number
DE1097774B
DE1097774B DEW23316A DEW0023316A DE1097774B DE 1097774 B DE1097774 B DE 1097774B DE W23316 A DEW23316 A DE W23316A DE W0023316 A DEW0023316 A DE W0023316A DE 1097774 B DE1097774 B DE 1097774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
self
ring
lubricating
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23316A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER GEB
Original Assignee
WAGNER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER GEB filed Critical WAGNER GEB
Priority to DEW23316A priority Critical patent/DE1097774B/de
Publication of DE1097774B publication Critical patent/DE1097774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures
    • F16J9/16Joint-closures obtained by stacking of rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolbenring Die Erfindung betrifft einen Kolbenring mit selbstschmierender Gleitfläche. Solche Kolbenringe werden z. B. da angewendet, wo es darauf ankommt, zu verhindern, daß Schmiermittel bei Kolbenmaschinen, wie Dampfmaschinen, Pumpen usw., in den Abdampf oder das geförderte Medium gelangt. Der selbstschmierende Werkstoff besitzt nun keine oder nur eine geringe Elastizität, die auch noch durch die Wärme verringert wird. Man hat daher die Kolbenringe so hergestellt, daß ein Ring oder ein aufgeteilter Ring aus selbstschmierendem Material in eine durch Metallringe gebildete U-förmige Nut eingefügt wird, wobei der Ring nachstellbar gegen die Zylinderfläche abdichtend gedrückt wird. Da das selbstschmierende Material einer stärkeren Abnutzung unterworfen ist, so ist die durch Nachstellung erforderliche Abdichtung unbefriedigend. Man hat daher vorgeschlagen, den Kolbenring aus selbstschmierendem Material auf einen elastischen Grundring aufzubringen. Bei der fehlenden Elastizität des selbstschmierenden Materials konnte man bei diesen Zweistoffkolbenringen nur den elastischen Metallring aus einem Stück ausführen. Diese Zweistoffkolbenringe, welche durch den inneren Stahltragring gegen die Zylinderwandung gedrückt werden, zeigen einen verhältnismäßig schnellen Verschleiß. Solche Ringe sind auch, falls sie höheren Temperaturen ausgesetzt sind, ungeeignet, da sie erweichen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kolbenring, der aus einem Ring aus selbstschmierendem Werkstoff besteht, der in einer U-förmigen Nut, die von Metallringen gebildet wird, liegt, in der Weise ausgeführt, daß die Metallringe geschlitzt sind und aus federndem Material bestehen und daß sich die Ringe aus selbstschmierendem Werkstoff mit ihren axialen Seitenflächen gegen die elastisch federnden Ringe abstützen, wobei alle Ringe eine gemeinsame Gleitfläche gegenüber der Zylinderwandung bilden.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Kolbenring bezüglich seiner Abnutzung die gleichen Eigenschaften, welche beispielsweise ein in der Technik üblicher Kolbenring aus Gußeisen mit Zylinderschmierung aufweist. Der selbstschmierende Werkstoff, wie selbstschmierendes Metall oder selbstgleitender Kunststoff, liegt damit geschützt eingebettet, und er kann sich nur in dem Maße abnutzen wie die Metallringe. Die Gleitfläche der Metallringe erhält dabei eine ausreichende Gleitfähigkeit. Die Abnutzung ist auf ein geringes Maß beschränkt, insbesondere auch dadurch, daß der eingelagerte selbstschmierende Werkstoff ein entsprechend nachgiebiges Polster bildet. Der Kolbenring der Erfindung ist auch für höhere Temperaturen, wie sie im Dampfkessel- und Pumpenbau vorkommen, geeignet.
  • Die Ausführung des Kolbenringes erfolgt erfindungsgemäß vorteilhaft in der Weise, daß die elastischen Ringe Stufen besitzen, auf welche die selbstschmierenden Ringe seitlich aufgeschoben sind. Erfindungsgemäß wird so in einfachster Weise durch Aufschieben der Ringe aus selbstschmierendem Werkstoff auf die Absätze der elastischen Ringe eine einfache und technisch günstige Verbindung für den Gesamtring hergestellt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Ring in Ansicht und Fig. 2 ein Teilstück des Ringes im Schnitt in vergrößertem Maßstab mit strichpunktiert angedeutetem Kolbenkörper, Fig.3 eine weitere Ausführungsform des Ringes und Fig. 4 ein Teilstück dieser Ausführungsform in vergrößertem Maßstab.
  • Der elastisch geschlitzte Kolbenring wird aus den Gußeisenringen a und dem Ring b aus selbstschmierendem Material gebildet. Der Ring b ist auf Ringabsätze c der Ringe a geschoben. Die Ringe a und b liegen mit ihren Gleitflächen in einer Ebene.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 sind die Bußeisernen Stufenringe a, c mit ihren Absätzen c gleichgerichtet nebeneinander gelagert. Auf die Ringabsätze c sind die aus selbstschmierendem Material bestehenden Ringe b aufgeschoben, und der äußere Ring b ist durch den rechteckigen Querschnitt besitzenden Bußeisernen Ring abgeschlossen.
  • Die vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden elastischen Ringe a, c, d geben den Ringen b aus selbstschmierendem Material eine feste Fassung. Gußeisen hat auf Grund seines Einschlusses von fein verteiltem Kohlenstoff in bekannter Weise gute Gleiteigenschaften, so daß er nicht zum Fressen neigt. Diese Gleiteigenschaften werden durch die von dem eingelagerten Gleitring b aus selbstschmierendem Material laufend bei guter Gleitfähigkeit erhalten, so daß der Gesamtring nur einen geringen Verschleiß aufweist, der dem normalen Verschleiß von gußeisernen Ringen entspricht, wenn diese mit Schmierung laufen.
  • Durch die Einbettung der selbstschmierenden Ringe b in die gußeisernen Ringkörper a, c ist dafür Sorge getragen, daß die elastischen Eigenschaften der gußeisernen Ringe auf die eingelagerten selbstschmierenden Ringe b übertragen werden. Durch diese Ausführung der Kolbenringe gemäß der Erfindung bleiben die guten Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen erhalten, da die selbstschmierenden Ringe, auch wenn ihre Elastizität auf Null gesunken ist, in der gemeinsamen Gleitfläche verbleiben und ihre Abnutzungsmöglichkeit sich durch die der gußeisernen Ringe bestimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kolbenring, bestehend aus einem Ring aus selbstschmierendem Werkstoff, der in einer durch Metallringe gebildeten U-förmigen Nut liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe (a, c) geschlitzt sind und aus elastisch federndem Material bestehen und daß sich die Ringe (b) aus selbstschmierendem Werkstoff mit ihren axialen Seitenflächen gegen die elastisch federnden Ringe (a, c) abstützen, wobei alle Ringe eine gemeinsame Gleitfläche gegenüber der Zylinderwandung bilden.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ringe (a) Stufen (c) besitzen, auf welche die selbstschmierenden Ringe (b) seitlich aufgeschoben sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 175 112.
DEW23316A 1958-05-12 1958-05-12 Kolbenring Pending DE1097774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23316A DE1097774B (de) 1958-05-12 1958-05-12 Kolbenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23316A DE1097774B (de) 1958-05-12 1958-05-12 Kolbenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097774B true DE1097774B (de) 1961-01-19

Family

ID=7597545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23316A Pending DE1097774B (de) 1958-05-12 1958-05-12 Kolbenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047644A5 (de) * 1969-05-27 1971-03-12 Garlock Inc
DE102013200134B4 (de) * 2012-01-11 2017-02-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kolbenring für einen Brennkraftmaschinenkolben mit einem Kraftmaschinenzylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT175112B (de) * 1947-06-09 1953-06-10 Skoda Works Nat Corp Selbstschmierender Kolbenring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT175112B (de) * 1947-06-09 1953-06-10 Skoda Works Nat Corp Selbstschmierender Kolbenring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047644A5 (de) * 1969-05-27 1971-03-12 Garlock Inc
DE102013200134B4 (de) * 2012-01-11 2017-02-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kolbenring für einen Brennkraftmaschinenkolben mit einem Kraftmaschinenzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE2154493A1 (de) Sprengring
DE1400930B2 (de) Sicherungsring
DE1097774B (de) Kolbenring
DE2244408A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter bolzenlagerung
DE740323C (de) Kolbenring aus Gusseisen oder Stahl mit einer oder mehreren Einlagen in der Laufflaeche
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE712339C (de) Ventilkoerper mit in einer Ausnehmung befestigten Gummidichtung
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
DE1775004A1 (de) Dichtring fuer Waelzlager
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE664096C (de) Leichtmetallzylinder fuer Brennkraftmaschinen
DE933256C (de) Lagerabdichtung, insbesondere fuer Foerderbandtragrollen
DE456714C (de) Ringfeder
AT69364B (de) Abdichtungsvorrichtung für Achslager oder dgl.
AT221316B (de) Regler, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen
DE1417545U (de)
DE934377C (de) Gleitlager aus Kunstkohle
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE429706C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen, Turbinenwellen u. dgl.
DE411491C (de) Stopfbuechse mit Metallpackung
DE1247780B (de) Dichtungsanordnung
DE1819230U (de) Staubschutzdeckel fuer waelzlager, insbesondere fuer nadellager.
DE1899232U (de) Dichtungskappe fuer kugelgelenkverbindungen.