DE1417545U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1417545U DE1417545U DENDAT1417545D DE1417545DU DE1417545U DE 1417545 U DE1417545 U DE 1417545U DE NDAT1417545 D DENDAT1417545 D DE NDAT1417545D DE 1417545D U DE1417545D U DE 1417545DU DE 1417545 U DE1417545 U DE 1417545U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- ball bearings
- ring
- bearing
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Abdichtung für Kugellager, insbesondere Pendelkugellager. Beschreibung : Bei Kugellagern, die eine beschränkte Bewegungsmöglichkeit senkrecht zu ihrer Längsachse besitzen, sogen=-ten Pendelkugellagern, wird ein Eindringen von Staub und Vorunreinigungen in die Kugelkäfige und durch diese hindurch in die anzuschließenden Bauteile bisher durch elastische Scheiben o. dgl. verhindert. Diese Abdichtungen haben sich nicht
bewährt, da sie nach einer gewissen BotriobHzcit ihre Elauti- zität verlieren und sich in den entstehenden Spalt besonders gern Verunreinigungen setzen. Ein weiterer Nachteil ist, duß sie das Lager an seiner Drohung hindern und stark bremsen. Bei Gelenkverbindungen hat man bereits eine Ab- dichtung mittels kugelfhrm ger Dichtungafläohcn vorgesehen. Dabei hat man bei Kugelapi'on an Kraftwagen clnen Filzring i Li 1 2 als Dichtungsring zwischen Kugulflächon eingelegt, die zum (, in (clegt, die zuri Kugelzapfcn konzentrisch angeordnct sind und Teile der Gelenk- verbindung bilden. Der wenig widerstandsfähige Filzring ist zwar auswechselbar, jedoch becintrüchLigt er durch den höhe- ren Reibungswiderstand die leichte Beweglichkeit der Gelenk- - Bei einer anderen bekannten Ausführung ist eine aus zwei sich überlappenden und gegeneinander beweglichen
Ringan bestehende Abdeckung für die Gelenkverbindung vorge- sehen, bei welcher der ei. ne die kugelförmige Dichtungafläche , sfläche tragende Ring durch Federkraft in axialer Richtung mit der Dichtungsfläche gegen einen Packungsring an dem am Gelenkten starr befestigten Ring bewegt wird. Bei dieser Ausführung - Die Nachteile der bekannten Ausführungen können z. B. im Luftfahrzeugbau erhebliche Bedeutung erhalten, wo
o-l, e die Betriebssiohorhoit der Fahrzeuge beeinträchtigen kön- nen. Ferner ist on bekannt, die dau Lager umschließenden Seitenwände des Laorgohäuoea oder von, oinc Umluidung doo Lagern bildenden Laufrollen : : um Zwecke der Teilnahme an der Pendelbewennc des Lasors zu unterteilen und die Tronnflaehon als Kugolflnohon auszubilden. Von dem Bekannten untorocheidot ich der Ncuerungo- be, -, w. etcorien ßeenntand dadurch, daß d R einen vom Kucllaer beHW. doafjen Umkleidun unabhängigen Bauteil bild ndon Schutzringe kucl- ikjrmigc DichLunfIachen). it lchcM Krümmung radius aufwoi- ae. ., die aulciMndorIcitcn, und (or aufbore Dichtunrin am inneren Lasrrin fet angeordnet iHt, währond der innere Di chtunnrJ. n uich loe an der tirnucitc de auScron Laer- ringes abtutt. benf ll kann der äußere Dichtunorin am äußeren Laerring fest angeordnet ; und der innere Dichtungs- ring gegen axiale Verschiebung eichert nein. Naucrungsgumüß bestchön die Dichtungsringe aus dünnwandigen Preß-oder Stanntcilen. Dabei weist der am inne- ren Lagerring fest angeordnete äußere Diclitungsrin eine - Die Dichtungsringe gemäß der Neuerung können überall dort verwendet werden, wo das nicht unmittelbar von einem Gehause umgebene Kugellager einen Staubsohutz erfordert. Die Dichtungsringe sind billig herzustellen und haben ein geringes Gewicht, was insbesondere für die Verwendung im Flugzeugbau wichtig ist.
- Zwischen beiden Diohtungefläohen der Schutzringe erfolgt zweckmäßigerweise eine Schmierung. Die Abdichtung ist einwandfrei, sie ist weder von der Elastizität des Baustoffe noch Wärme, Feuchtigkeit o. dgl. abhängig. Die Bremsung des Lagers ist gering.
- Als Baustoff kann jedes Metall gewählt werden, aber auch andere Stoffe nind möglich. Als besonders vorteilhaft hat sich Preßstoff erwiesen.
- Die Abbildung neigt eine Anführungsform der Neuerung.
- Das Kugellager 1 mit dem äußeren Ring 2 und dem inneren Ring 3 dient der Lagerung der Wolle 4 in dem Bauteil 5. Es soll verhütet werden, daß von dem Kaum 6 her Verunreinigungen in den Raum 7 eindringen. Die Abdichtung muß auch bei kleinen Schwenkungen des Bauteils 5 mit dem Kugellager 1, die durch die gectrichclten Linien angedeutet Bind,
einv/andfrei arbcj cn. Dci innere Laserrin 3 ict mit dem pichtunrin U vrbundcr, der einen Flansch 9 nur Bofesti- ,-tuit" (lem In dem 1) iclit ni"riii-. t itet t, > u i g 0 ein bf'i 11 Ijc an dem äußeren Lacn'in, ; 2 anliegender Dioh- -, cnzier]) ich- tmi : :. iMj 10. Die Di ('. hLun ;. ; rin ; jc C, 10 weifjcn kuclfurmi (jc D. icht. an. ji'laelhcn mit lGi ; hom UrUimaunjGradJuct auf, die auf- cjnandcr. ; lci ton. u in L nicht erforderlich, dß der DlchtuncHring 10 innerhalb des Dichtungnrincs 8 loitot, er kann letzteren auch von außen wnfaooon, (lann muß aber der Dichtungsring 10 fest mit dom Lagerring 2 verbunden sein.
Claims (1)
-
Abdichtung für Kugellager, insbesondere Pendel- kugellager. Scrmtzansprüche : 1) Abdichtung für Kugellager, insbesondere Pendelkugellager, bestehend au : ! zwei sich überlappenden und gegeneinander 2 bev/eglichen fingen, wobei die Dichtungsfläche kugelförmig int, dadurch gekennzeichnet, daß die einen vm Kugellager bezw. deinen Umkleidung unabhängigen Bauteil bildenden Schutzringe kugelförmige Dichtungsftachen mit gleichem Krürm. iunnradiufj aufweiten, die aufeinanderßleiten, und der äuf3ere Dlchtunrin an Inneren Laerring rc : ! t angeordnet int, wahrend der inner''Dich). un' ; : : :'h' ; sich lm ? an der Htirnucite de äußeren Lacrrines abtüfL. an der äuf3ei, en 2) Abdichtung für Kuel. laer nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der äußere Dichtungsring atn äußeren La- gerring i'eHt angeordnet und der innere Dichtungsring gegen axiale Verschiebung gesichert ist. 3) Abdichtung für Kugellager nach Anspruch) und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe aus dünnwandigen Preß- oder Stanzteilûn bestehen. 4) Abdichtung für Kugellager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am inneren Lagerring fest angeord- nete äußere Dichtungsring eine stulpenfbrmige Umbbrdelung zur Befestigung auf deif inneren Lagerring durch Aufschie- ben aufweist. 5) Abdichtung für Kugellager, insbesondere Pendelkugellager, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1417545U true DE1417545U (de) |
Family
ID=727582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1417545D Active DE1417545U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1417545U (de) |
-
0
- DE DENDAT1417545D patent/DE1417545U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE729128C (de) | Aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtung fuer umlaufende Wellen oder hin und her gehende Stangen | |
DE60219857T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE69825172T2 (de) | Gleitringdichtung mit statischem dichtring | |
DE2242101A1 (de) | Vorrichtung zum abseilen | |
DE19834678C2 (de) | Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager | |
DE823545C (de) | Kugelgelenk | |
DE1417545U (de) | ||
DE2122575A1 (de) | ||
DE102011076091A1 (de) | Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften | |
DE1901771C3 (de) | Allseitig bewegbares Kipplager für Tragwerke | |
DE874561C (de) | Kreuzgelenkverbindung, insbesondere fuer den Kardan von Kraftfahrzeugen | |
DE893761C (de) | Abdichtung fuer in Drehrichtung um ihre Laengsachse oszillierende Wellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Stossdaempfer | |
DE7013872U (de) | Dichtungsvorrichtung fuer waelzlager. | |
DE911196C (de) | Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren | |
DE2249434C3 (de) | Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE717627C (de) | Dichtung fuer sich drehende Wellen, bei der ein mit der Welle umlaufender Dichtkoerper sich gegen eine geneigt zur Wellenachse verlaufende Gegenflaeche legt | |
DE1097774B (de) | Kolbenring | |
DE2317549A1 (de) | Kaefig fuer waelzlager | |
DE1157640B (de) | Kipplager, insbesondere fuer Bruecken od. dgl. Tragwerke | |
AT373980B (de) | Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen | |
AT217323B (de) | Scharnier, insbesondere für Gleisketten | |
DE2305476A1 (de) | Abdichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpenlager | |
DE1928990A1 (de) | Daempfungsglied fuer die Aufnahme stossfoermiger Kraefte,insbesondere Kreuzstueck fuer Kardangelenke | |
AT203879B (de) | Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen | |
DE903644C (de) | Kolbenring, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen |