AT373980B - Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen - Google Patents

Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen

Info

Publication number
AT373980B
AT373980B AT0036280A AT36280A AT373980B AT 373980 B AT373980 B AT 373980B AT 0036280 A AT0036280 A AT 0036280A AT 36280 A AT36280 A AT 36280A AT 373980 B AT373980 B AT 373980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbines
ceramic
running surface
tread
seal
Prior art date
Application number
AT0036280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA36280A (de
Inventor
Emmerich Ing Bernhard
Rudolf Ing Schieg
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0036280A priority Critical patent/AT373980B/de
Publication of ATA36280A publication Critical patent/ATA36280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373980B publication Critical patent/AT373980B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/006Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung für Wasserturbinen, bestehend aus einem Dichtring mit einer dichtend an einer Keramik-Lauffläche anliegenden elastischen Dichtlippe und in radialer Richtung verlaufende, vorzugsweise in Drehrichtung geneigte Nuten, die eine geringe Leckage zur Schmierung erlauben. 



   Diese Wellendichtung hat den Zweck, bei Wasserturbinen die aus dem Gehäuse herausführende Welle abzudichten. 



   Es sind eine Vielzahl von Wellendichtungen bekannt, die sich gut für die Abdichtung von Gehäusen mit herausführenden Wellen eignen. Besonders sind die dem Fachmann bekannten "Simmerringe" zu erwähnen, die im Gehäuse fest untergebracht sind. Zur Welle hin zeigt eine Dichtlippe, die an der Oberfläche mit ihrem Ende an der Welle anliegt. Begünstigt wird die Wirkungsweise dieser Dichtung noch durch die vorhandenen Druckunterschiede, aber auch durch eine Ringfeder wird der notwendige Anpressdruck erzielt. 



   Auch sind Wellendichtungen bekannt, die mit der Welle fest verbunden sind und wobei die Dichtlippe an einer Lauffläche am Gehäuse anliegt. 



   Bei Verwendung von solchen Dichtringen in Maschinengehäusen ist in der Regel die Schmierung von sekundärer Bedeutung. Dadurch, dass das im Gehäuse,   z. B.   eines Getriebes befindliche Schmiermittel am Austritt gehindert werden soll, dient dieses gleichzeitig als Schmiermittel, welches für hohe Standzeiten des Dichtringes sorgt. 



   In der DE-AS 2453118 ist eine Lippendichtung beschrieben, die aus elastischem Material besteht und gleichmässig am Umfang angeordnete Kanäle enthält. Diese dienen dazu, um die Dichtlippen zu schmieren und damit den Verschleiss zu mindern. Darüber hinaus soll noch das in den Nuten befindliche Medium durch besonders   wendelförmige   Anordnung zurückgepumpt werden. 



   Auch ist bekannt, zur Erhöhung der Standzeit solcher Dichtungen, die Lauffläche zu härten oder besondere Vorkehrungen zu treffen, um eine harte Lauffläche zu erzielen. So ist in der FR-PS   Nr. 1. 121. 701   eine Dichtung beschrieben, auf der eine Keramikbüchse auf die Welle aufgezogen ist, um über eine harte Lauffläche für die Dichtlippen zu verfügen. Ferner ist auch eine solche Dichtung nach der US-PS Nr. 3, 214, 180 bekannt, in der eine auf eine Büchse aufgebrachte Keramikschicht als Lauffläche erwähnt ist. 



   Es ist aber nicht immer ein Schmiermittel in Form von Fetten und Ölen abzuschirmen. Es gibt auch Maschinen, wie Pumpen, die andere Medien fördern, so dass diese als Schmiermittel herangezogen werden müssen, obwohl sich diese hiezu nicht eignen. Solange diese Medien keine Verunreinigungen aufweisen, ist für die Standzeit des Dichtringes kein Problem zu ersehen. Schwierig ist die Situation erst, wenn das zu fördernde Medium mit Schmutzteilchen versetzt ist, welche eine enorme schleifende Wirkung haben. Dies kommt insbesondere dann vor, wenn eine Turbine mit Wasser betrieben wird, das einen erheblichen Anteil von Quarzsand enthält. Dies hat zur Folge, dass die aus dem Turbinengehäuse herausführenden Wellen sehr rasch undicht werden. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wellendichtung für Wasserturbinen zu schaffen, die auch mit stark verunreinigtem Wasser betrieben werden können und trotzdem hohe Standzeiten der Dichtung garantieren. Hiebei soll eine an sich bekannte Wellendichtung mit einer dichtend an einer Keramik-Lauffläche anliegenden Dichtlippe Verwendung finden und in radialer Richtung verlaufende, in Drehrichtung geneigte Nuten sollen vorhanden sein, welche auch noch eine geringe Leckage zur Schmierung zulassen.

   Erfindungsgemäss wird das Ziel dadurch erreicht, dass als Lauffläche ein aus mehreren Einzelteilen bestehender Keramikring verwendet wird, wobei um auf einfache Weise den Keramikring für grosse Wellendurchmesser erstellen und befestigen zu können, dieser mit stirnseitiger Lauffläche aus einzelnen Segmenten stufenfrei zusammengefügt oder mit axialer Lauffläche aus Halbschalen gebildet ist. 



  Durch diese Ausbildung der Keramik-Lauffläche in Verbindung mit dem an sich bekannten Dichtring mit einer elastischen Dichtlippe wird nun für den Grossmaschinenbau erreicht, dass die Dichtung leicht herstell-und montierbar ist und das mit Quarzsand versetzte Förderwasser keinen Einfluss auf die Standzeit der Dichtung ausübt. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dichtring, Fig. 2 Anordnung der Schmiernut am Dichtring, Fig. 3 Betriebszustand des Dichtringes mit flachem Keramikring, Fig. 4 auf einer Welle aufgebrachte Keramikhalbschalen als Lauffläche. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Dichtringes, der aus einem Gummikörper besteht, an dem seitlich etwa in einem Winkel von   450 die Dichtlippe --2-- absteht.   Die Dichtlippe --2-- ist nach aussen hin schlanker ausgebildet, damit sie sich an die Lauffläche federnd anlegen kann. Strichliert ist noch eine Nut --3-- eingezeichnet, die sich entlang der Dichtlippe --2-- erstreckt. 



   Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt dieses   Dichtringes --1-- in Ansicht.   Hiebei ist die Breite und Lage der Nut --3-- ersichtlich, die als Schmiernut dient. Diese Nut --3-- ist gleichmässig am Umfang verteilt im Bereich der Dichtlippe --2-- angebracht und weist eine Tiefe von 0, 6 mm und eine Breite von 5 mm auf. Der Querschnitt kann einen Radius von 10 mm haben. Diese Nut --3-ist nun nicht streng geometrisch in radialer Richtung angeordnet, sondern in einem Winkel von 10 bis   20 ,   vorzugsweise 150 in Drehrichtung A des Dichtringes-l-geneigt angebracht.

   Durch diese geneigte Anordnung der Nut --3-- wird erreicht, dass der Durchlass des Druckwassers durch diese   Nuten --3-- begünstigt   wird und somit eine Schmierwirkung für die Dichtlippe --2-- garantiert wird. 
 EMI2.1 
 ring ist aus Segmenten hergestellt und fugenlos zusammengefügt und im   Gehäuse --6-- befestigt.   



  Er besteht aus Aluminiumoxyd und eignet sich besonders mit dem gummiartigen Kunststoff als Werkstoffpaarung. Die an der   Dichtlippe --2-- angeordnete Nut --3-- lässt   eine geringe Leckage zu, auch wenn die Dichtlippe --2-- mit einem gewissen Druck an die   Lauffläche --5-- anliegt   und daher durchgebogen ist. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausbildungsvariante mit in einem   Gehäuse --11-- eingebautem Dichtring --1--.   



  Dieser weist die gleiche Dichtlippe --2-- auf mit einer Anzahl von Nuten --3--. Auf der Welle --10-ist ein aus zwei Halbschalen gebildeter Keramikring --8-- befestigt. Mit seiner   Lauffläche --9--   wird mit der   Dichtlippe     Dichtung-l-erstellt.   



   Wesentlich ist, dass eine Keramik-Lauffläche aus einzelnen Segmenten zusammengefügt ist. 



  Bei axialer Lauffläche wird der Keramikring aus Halbschalen gebildet. Dadurch werden nicht nur hohe Standzeiten für die Dichtung erreicht, auch wenn stark schleifende Elemente, wie Quarzsand im Fördermedium, enthalten sind, sondern auf wirtschaftliche Weise Dichtungen für grosse Wellendurchmesser leicht herstellbar und montierbar geschaffen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCHE : Wellendichtung für Wasserturbinen, bestehend aus einem Dichtring mit einer dichtend an einer Keramik-Lauffläche anliegenden elastischen Dichtlippe und in dieser in radialer Richtung verlaufenden, vorzugsweise in Drehrichtung geneigten Nuten, die eine geringe Leckage zur Schmierung erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass als Lauffläche (5,9) ein aus mehreren Einzelteilen bestehender Keramikring (4,8) verwendet wird, der mit stirnseitiger Lauffläche (5) aus einzelnen Segmenten stufenfrei zusammengefügt ist oder mit axialer Lauffläche (9) aus Halbschalen gebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT0036280A 1980-01-24 1980-01-24 Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen AT373980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036280A AT373980B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036280A AT373980B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA36280A ATA36280A (de) 1981-02-15
AT373980B true AT373980B (de) 1984-03-12

Family

ID=3488591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0036280A AT373980B (de) 1980-01-24 1980-01-24 Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404625B (de) * 1996-03-21 1999-01-25 Oesterr Draukraftwerke Wasserturbine mit wellendichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404625B (de) * 1996-03-21 1999-01-25 Oesterr Draukraftwerke Wasserturbine mit wellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA36280A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314171C2 (de) Einsatzwasserdichtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2350630A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung
DE3213809C2 (de) Kassettendichtung
DE2305826A1 (de) Dichtungsringanordnung
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
DE2345487C2 (de) Schleifende Dichtung für Pendelwälzlager
DE2504655A1 (de) Dichtung
AT373980B (de) Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen
DE1291204B (de) Dichtungsanordnung an den Lagerkoerpern einer Zahnradpumpe
DE19611677C2 (de) Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring
DE3243633C2 (de) Gleitringdichtung
AT349839B (de) Einrichtung zur axialen sicherung eines lagers auf einer achse oder welle
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE1041312B (de) Gleitringdichtung
DE1675910C2 (de) Dichtung
DE1012999B (de) Beruehrungslose OElfilm-Wellendichtung fuer wasserstoffgekuehlte Stromerzeuger
DE878305C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Wellen rotierender Pumpen
DE1425175A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einer oder mehreren Dichtscheiben
DE676924C (de) Vorrichtung zum Verhindern des OElaustritts aus Lagergehaeusen von Eisenbahnwagen
DE549571C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
DE2411055C2 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE29723984U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb
AT309919B (de) Dichtscheibe aus Kunststoff für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties