DE1096970B - UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer Gleichrichter-Mischstufe - Google Patents
UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer Gleichrichter-MischstufeInfo
- Publication number
- DE1096970B DE1096970B DEN14203A DEN0014203A DE1096970B DE 1096970 B DE1096970 B DE 1096970B DE N14203 A DEN14203 A DE N14203A DE N0014203 A DEN0014203 A DE N0014203A DE 1096970 B DE1096970 B DE 1096970B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- rectifier
- transistor
- receiving circuit
- oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/12—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlagerungs-Empfangsschaltung
mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer regelbaren Mischstufe.
In mit Transistoren bestückten Empfangsschaltungen ist es üblich, einen Transistor als selbstschwingende
Mischstufe auszubilden. Ein auf derartige Weise geschalteter Transistor kann aus folgenden Gründen
schwierig gleichzeitig zur selbsttätigen Verstärkungsregelung benutzt werden. Erstens beeinträchtigt die
diesbezügliche Regelgröße den Oszillatoreingang. Zweitens ruft diese Regelung, infolge der bekanntlich mit
ihr verknüpften Änderung der Eingangsimpedanz des Transistors, eine Fehlanpassung an die Eingangsschwingungsquelle,
z. B. an einen Antennenkreis, hervor.
Wegen dieser Eigenschaften lassen sich die aus der Röhrentechnik bekannten Schaltungen in dieser Hinsicht
schwierig auf Transistoren übertragen. Zwar hat man bei Röhrenschaltungen versucht, den Mischvorgang
durch Verwendung zweier getrennter Röhrensysteme von der Oszillatorschaltung zu trennen, aber
dadurch hat sich eine wesentliche Verstärkungsregelung nicht ermöglichen lassen. Geht man bei einer
Transistorschaltung entsprechend vor, so ist die mögliche Verstärkungsregelung noch viel geringer, weil
durch eine Änderung des Arbeitspunkt-Einstellstromes des Mischtransistors sich seine Verstärkungseigenschaften
praktisch nicht beeinflussen lassen, da bekanntlich Transistoren keine Regelkennlinie aufweisen.
Auch eine Regelung des Arbeitspunkt-Einstellstromes des Oszillator-Transistors führt nicht zum Ziele, weil
entweder die Gefahr auftritt, daß in einem Teil des Abstimmbereiches
die Schwingungen überhaupt aussetzen oder weil der Transistor zu weit im nichtlinearen Teil
seines Aussteuerbereiches betrieben wird, so daß starke Verzerrungen der Oszillatorschwingung und gegebenenfalls
Überlastungen des Transistors zu befürchten sind.
Bei einer Überlagerungs-Empfangsschaltung mit einer gleichzeitig als Zwischenfrequenz-Verstärkerstufe
geschalteten Transistor-Oszillatorstufe und einer einen Gleichrichter enthaltenden Mischstufe, der die
Empfangsschwingungen und die Oszillatorschwingungen zugeführt werden, erhält man eine sicher arbeitende
Anordnung, bei der eine beträchtliche Regelung erhalten werden kann, wenn gemäß der Erfindung an
dem Gleichrichter eine seine Mischsteilbeit beeinflussende Regelspannung angelegt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Mischsteilheit einer Mischdiode durch Verschieben
ihres Arbeitspunktes in wesentlichem Maße geändert werden kann derart, daß auch bei starker Änderung
der Hochfrequenz-Amplitude eine etwa konstante Amplitude der Zwischenfrequenzschwingungen erhalten
werden kann.
Überlagerungs-Empfangsschaltung
mit einer Transistor-Oszillatorstufe
und einer Gleichrichter-Mischstufe
mit einer Transistor-Oszillatorstufe
und einer Gleichrichter-Mischstufe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Berend Danker, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist, den von der Vorspannung abhängigen
Innenwiderstand einer Diode als gesteuerten Regelwiderstand auszunutzen. Die der Erfindung zugrunde
liegende Erkenntnis war daraus jedoch nicht zu entnehmen, zumal bei der bekannten Schaltung Eingangsund
Ausgangsschwingungen gleiche Frequenz haben, während in einer Mischdiode eine Frequenz-Umsetzung
erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Empfangsschwingungen werden über den Resonanzkreis 1 einer zweiteiligen Oszillatormischstufe 2
zugeführt, die einen Mischgleichrichter 3 und einen Transistor-Oszillator 4 enthält. Der Transistor 4 wird
mittels einer Kollektorrückkopplung über den Resonanzkreis 5 zum Schwingen gebracht. Die erzeugten
Schwingungen werden mit den Empfangsschwingungen in der Gleichrichterstufe 3 gemischt, und die daraus
gebildeten Zwischenfrequenzschwingungen werden über den Zwischenfrequenzresonanzkreis 6 der
Basis des Transistors 4 zugeführt. Die verstärkten Zwischenfrequenzschwingungen werden dem Kollektorresonanzkreis
7 entnommen. Zur Verstärkungsregelung, z. B. zur selbsttätigen Lautstärkeregelung wird
eine Regelspannung, die durch Gleichrichtung der verstärkten Zwischenfrequenzschwingungen erzeugt werden
kann, der Klemme 8 mit einer in bezug auf den Gleichrichter 3 rückwärtigen Polarität zugeführt und
über den Widerstand 9 im Kreis des Gleichrichters 3 wirksam gemacht. Die Regelung wirkt etwa wie folgt.
009 698/355
Die Summe einer Empfangsschwingung und einer
örtlich erzeugten Oszillatorschwingung kann als Hochfrequenzschwingung mit einer Frequenz zwischen
diesen beiden Schwingungen aufgefaßt werden, die eine geringfügige Phasenmodulation und eine Amplitudenschwankung
im Zwischenfrequenzrhythmus aufweist. Die Größe der Amplitudenschwankung hängt aber nicht von einem etwa durch die Regelspannung
bewirkten Schwellwert der Mischdiode ab, vorausgesetzt, daß die Schwellwertspannung kleiner als die
kleinste momentan auftretende Amplitude bleibt, andernfalls würde erhebliche Verzerrung der Zwischenfrequenzspannung
auftreten. Eine Änderung des Schwellwertes würde somit auch die Amplitude der erzeugten Zwischenfrequenzschwingungen nicht andem.
Bei der Empfangsschaltung nach der Erfindung wird jedoch die nur mit geringen Signalamplituden
ausgesteuerte Kennlinienkrümmung des Gleichrichters ausgenutzt, -und der Arbeitspunkt wird durch die
Regelspannung derart auf den gekrümmten Teil der Gleichrichter-Charakteristik verschoben, daß in Abhängigkeit
von der Regelspannung eine verschiedene Mischsteilheit auftritt, wodurch die Größe der den
Transistor zur Verstärkung zugeführten Zwischenfrequenzschwingung in starkem Maße geändert wird.
Man erhält somit ohne Nachteile für die übertragenen Signale eine wesentliche Regelung.
Claims (2)
1. Überlagerungsempfangsschaltung mit einer gleichzeitig als Zwischenfrequenz-Verstärkerstufe
geschalteten Transistor-Oszillatorstufe und einer einen Gleichrichter enthaltenden Mischstufe, der
die Empfangsschwingung und die Oszillatorschwingung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Gleichrichter eine seine Mischsteilheit beeinflussende Regelspannung angelegt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter zwischen dem
Emitter und der Basis des Transistors eingeschaltet ist, und daß der Transistor durch Kollektor-Emitter-Rückkopplung
zum Schwingen gebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 932 249, 953 270;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 500;
USA.-Patentschrift Nr. 2 764 674;
Funkschau 1955, S. 18.
Deutsche Patentschriften Nr. 932 249, 953 270;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 500;
USA.-Patentschrift Nr. 2 764 674;
Funkschau 1955, S. 18.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 698/355 1.61
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN14203A DE1096970B (de) | 1957-10-16 | 1957-10-16 | UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer Gleichrichter-Mischstufe |
FR1205751D FR1205751A (fr) | 1957-10-16 | 1958-10-14 | Montage radiorécepteur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN14203A DE1096970B (de) | 1957-10-16 | 1957-10-16 | UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer Gleichrichter-Mischstufe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1096970B true DE1096970B (de) | 1961-01-12 |
Family
ID=7339836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14203A Pending DE1096970B (de) | 1957-10-16 | 1957-10-16 | UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer Gleichrichter-Mischstufe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1096970B (de) |
FR (1) | FR1205751A (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932249C (de) * | 1949-05-21 | 1955-08-29 | Siemens Ag | Anordnung fuer die Lautstaerkeregelung bei Rundfunkempfaengern, Verstaerkeranlagen od. dgl. |
US2764674A (en) * | 1955-03-17 | 1956-09-25 | Rca Corp | Transistor receiver oscillator injection using capacitance between stators of gang capacitor |
DE953270C (de) * | 1955-03-27 | 1956-11-29 | Telefunken Gmbh | Oszillatorschaltung mit Transistor |
DE1015500B (de) * | 1956-01-07 | 1957-09-12 | Lorenz C Ag | UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre |
-
1957
- 1957-10-16 DE DEN14203A patent/DE1096970B/de active Pending
-
1958
- 1958-10-14 FR FR1205751D patent/FR1205751A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932249C (de) * | 1949-05-21 | 1955-08-29 | Siemens Ag | Anordnung fuer die Lautstaerkeregelung bei Rundfunkempfaengern, Verstaerkeranlagen od. dgl. |
US2764674A (en) * | 1955-03-17 | 1956-09-25 | Rca Corp | Transistor receiver oscillator injection using capacitance between stators of gang capacitor |
DE953270C (de) * | 1955-03-27 | 1956-11-29 | Telefunken Gmbh | Oszillatorschaltung mit Transistor |
DE1015500B (de) * | 1956-01-07 | 1957-09-12 | Lorenz C Ag | UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1205751A (fr) | 1960-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024533A1 (de) | Schaltungsanordnung zur breitbandigen kompensation von intermodulationsprodukten dritter ordnung | |
DE1096970B (de) | UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Oszillatorstufe und einer Gleichrichter-Mischstufe | |
EP0141933A2 (de) | Integrierbare Oszillatorschaltung | |
DE1278562B (de) | Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Amplitudenkennlinie eines Leistungsverstaerkers | |
DE1011478B (de) | UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen | |
AT393424B (de) | Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators | |
DE807630C (de) | Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist | |
DE803547C (de) | Schaltung zur Entnahme einer elektrischen Wechselspannung von einer veraenderlichen Reaktanz | |
DE2039695A1 (de) | Amplitudengeregelter Oszillator | |
DE1449317B2 (de) | Schreibverstärker mit einer einstufigen Misch- und Oszillatorschaltung | |
DE3346981A1 (de) | Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsprechempfaenger | |
DE1016321B (de) | Demodulatorschaltungsanordnung | |
DE603349C (de) | Frequenz-Modulations-Schaltung | |
DE975926C (de) | Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger | |
DE970614C (de) | Kaskadenverstaerker mit Transistoren in geerdeter Basisschaltung und Transformatorkopplung | |
DE976419C (de) | Regelbare Signal-Verstaerkerstufe mit einem Transistor | |
DE1012338B (de) | Transistormischschaltungsanordnung | |
DE1286152C2 (de) | Transistor-hf-vorstufe oder -mischstufe mit verstaerkungsregelung und mit wechselstromgegenkopplung durch einen emitterwiderstand | |
DE1276739C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem transistor in emitterschaltung | |
AT203058B (de) | Transistorschaltung mit veränderlicher Eingangsimpedanz | |
DE931601C (de) | Schaltung zum Verstaerken einer elektrischen Schwingung | |
AT307509B (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzdemodulation | |
AT207907B (de) | Schaltanordnung in einem Fernseh-Empfänger zur Abstimmanzeige | |
DE1101528B (de) | Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors | |
DE886021C (de) | Frequenzdemodulationsschaltung |