DE1095901B - Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist - Google Patents

Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist

Info

Publication number
DE1095901B
DE1095901B DEM35216A DEM0035216A DE1095901B DE 1095901 B DE1095901 B DE 1095901B DE M35216 A DEM35216 A DE M35216A DE M0035216 A DEM0035216 A DE M0035216A DE 1095901 B DE1095901 B DE 1095901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
perforations
electrode
surrounded
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35216A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE570837D priority Critical patent/BE570837A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM35216A priority patent/DE1095901B/de
Priority to FR1201931D priority patent/FR1201931A/fr
Priority to CH6347058A priority patent/CH365418A/de
Priority to GB27928/58A priority patent/GB839828A/en
Publication of DE1095901B publication Critical patent/DE1095901B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

BlBLiOTHEK
DES DEUTSCHEN
PATEiJTAKTES
Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Röhrchenplatten, die aus einer Anzahl dicht nebeneinander befindlicher Röhrchen bestehen, die von einem gemeinsamen Hartbleirahmen eingeschlossen sind. Die Röhrchen umgeben eine Anzahl vertikaler, im Abstand voneinander angeordneter Stäbe aus leitendem Material, wobei jeder einzelne Stab von aktiver Masse umgeben ist, und sind mittels Perforationen für den Elektrolyten durchlässig. Die ersten Röhrchen dieser Art bestanden aus Hartgummi. Diese Hartgummiröhrchen sind aber nicht genügend bruchsicher; denn sie bieten infolge der Steifheit des Materials dem Druck der aktiven Masse nicht genügend Widerstand und passen sich dieser Masse nicht an, wenn diese nach längerem Gebrauch zu wachsen beginnt. Ein 1S weiterer Nachteil der Hartgummiröhrchen ist, daß Teilchen der aktiven Masse durch die Perforationen oder Schlitze hindurchfallen können (Ausschlammen), während der Sammler im Gebrauch ist. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die Hülle auch bereits aus einem dünnwandigen, etwas biegsamen, gelochten oder geschlitzten Rohr aus einem Vinylpolymer bzw. Polyvinylchlorid hergestellt worden, das innen mit einem Glaswollgewebe überzogen ist.
Ein derartiger Überzug ist jedoch nur außerordent-Hch schwierig in die Röhrchen hineinzubringen, zudem wird er leicht durch den Druck, der von der aktiven Masse ausgeht, an den Kanten der Perforation beschädigt. Schließlich können die einzelnen Maschen des Überzugs auch leicht auseinandergezogen werden, da der Überzug in sich kaum einen Halt hat, so daß ein schneller Masseausfall die Folge ist. Auch wird der elektrische Innenwiderstand erhöht, da die Geweberöhrchen (Gewebe) sich verstopfen (Bleisulfat). Diese Nachteile hat man dadurch zu beseitigen versucht, daß in einem äußeren Röhrchen aus einem Vinylpolymer ein zweites Röhrchen angeordnet ist und das Glaswollgewebe oder dergleichen zwischen beiden liegt. Diese Lösung des Problems bringt aber nicht nur einen Raumverlust mit sich, sondern ist auch in der Herstellung material- sowie arbeitsmäßig aufwendig.
Die Erfindung greift deshalb das Problem von einer anderen Seite an. Sie besteht in einer Elektrode für elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Röhrchen umgeben ist, und zeichnet sich dadurch aus, daß erfindungsgemäß die Perforationen des Röhrchens mit einer porösen Masse aus gesintertem pulverförmigen Polyvinylchlorid ausgefüllt sind. Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Elektrode besteht darin, daß sowohl das schwierige Hereinziehen des inneren Gewebeschlauchs überflüssig als auch der Raumverlust durch die Innenröhrchen vermieden ist. Besonders Elektrode für elektrische Sammler,
bei der die aktive Masse
von einem perforierten Röhrdien
umgeben ist
Anmelder:
Peter J. Moll,
Staffelstein (OFr.), Goethestr. 4
Peter J.Moll, Staffelstein (OFr.),
ist als Erfinder genannt worden
vorteilhaft ist es, wenn einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend die Perforationen einen sich nach außen verkleinernden Durchmesser aufweisen. Eine derartige konische Gestalt der Perforationen in dem Röhrchen erschwert nämlich eine Aufhebung der festen Verbindung zwischen Innenwandung der Perforationen und ihrer porösen Ausfüllung. Gestalten die Perforationen in weiterer Ausbildung der Erfindung die Innen wandung des Röhrchens reibeisenartig aus, so bedeutet dies eine weitere wesentliche Vorkehrungsmaßnahme gegen Masseausfall. Die eingangs hervorgehobenen Vorteile sind auch noch dann verwirklicht, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zusätzlich die gesamte Innenwandung des Röhrchens mit dem porösen Material ausgekleidet ist, was fertigungsmäßig Vorteile bieten kann. Die fertigungsmäßigen Vorteile liegen u. a. darin, daß es nach der erfindungsgemäßen Lehre möglich ist, zunächst flache Folien mit mikroporöser Füllung zu versehen und diese dann erst einzurollen und zu Röhrchen, ζ. B. durch Verschweißen, zu fertigen oder zu formen.
Es sind zwar Separatoren aus Kunststoff bekannt, die aus einem durchlässigen oder halbdurchlässigen Trägerkörper mit genügendem mechanischem Widerstand bestehen, der mit regenerierter Zellulose ausgekleidet oder imprägniert ist. Auch haben bereits seit langer Zeit Separatoren in Röhrchenform zum Stand der Technik gehört. Jedoch ist durch diesen die Entwicklung auf dem Gebiet der sogenannten Röhrchenplatten weder angeregt noch gefördert worden, wie die zahlreichen in der Beschreibungseinleitung geschilderten umständlichen Lösungsversuche beweisen.
009 680/119
Die erfindungsgemäße Lehre ist also durch den zuletzt behandelten Stand der Technik nicht nahegelegt gewesen.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen erläutert.
In Fig. 1 ist ein Röhrchen 1, z. B. aus Kunststoff, mit ausgestanzten zylindrischen Perforationen 2 versehen. In den Perforationen befindet sich eine poröse Füllung 3 aus pulverförmigem Polyvinylchlorid, die durch sinterndes Erhitzen fest mit dem Röhrchen 1 verbunden ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der eben erläuterten Fig. 1 lediglich dadurch, daß den Perforationen 4 ein sich nach außen verkleinernder Durchmesser gegeben ist, so daß sie eine konische Gestalt aufweisen. Hierdurch wird dem von der Masse auf die Füllung ausgeübten Druck ein wirksames Hemmnis entgegengestellt, so daß ein Hinausdrücken der porösen Masse aus den Perforationen unmöglich ist.
In Fig. 3 sind die Perforationen 5 durch Drücken herbeigeführt, so daß sich die herausgedrückten Teile des Röhrchens auf der Innenseite desselben als kranzförmige Erhebungen 6 darstellen. Diese kranzförmigen Erhebungen 6 verleihen der Innenwandung des Röhrchens eine reibeisenartige Gestalt, die einem schnellen Masseausfall wirksam entgegenwirkt.
In Fig. 4 ist neben den Füllungen der Perforationen die gesamte Innenwandung des Röhrchens mit einer Auskleidung? aus demselben porösen Material versehen, die in geeigneter Weise mit dem Röhrchen verbunden sein kann. Hierbei ist es möglich, mit derselben porösen Masse gleichzeitig die Perforationen auszufüllen und die gesamte Innenwand zu überziehen.
Eine poröse Masse aus gesintertem pulverförmigem
Polyvinylchlorid ist lediglich beispielsweise erwähnt.
Selbstverständlich kann die poröse Masse auch aus einem dem Polyvinylchlorid äquivalenten Werkstoff bestehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrode für elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Röhrchen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (2) des Röhrchens (1) mit einer porösen Masse (3) aus gesintertem pulverförmigen Polyvinylchlorid ausgefüllt sind.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (4) einen sich nach außen verkleinernden Durchmesser aufweisen.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Perforationen (5) die Innenwandung des Röhrchens reibeisenartig (6) gestaltet ist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die gesamte Innenwandung des Röhrchens mit demselben porösen Material (7) ausgekleidet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 027 561;
USA.-Patentschriften Nr. 990274, 1243 371,
1450565,2 004 973.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM35216A 1957-09-02 1957-09-02 Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist Pending DE1095901B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE570837D BE570837A (de) 1957-09-02
DEM35216A DE1095901B (de) 1957-09-02 1957-09-02 Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist
FR1201931D FR1201931A (fr) 1957-09-02 1958-09-01 Perfectionnements apportés aux électrodes pour accumulateurs électriques
CH6347058A CH365418A (de) 1957-09-02 1958-09-01 Elektrode für elektrische Sammler
GB27928/58A GB839828A (en) 1957-09-02 1958-09-01 Electrode for electric batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35216A DE1095901B (de) 1957-09-02 1957-09-02 Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095901B true DE1095901B (de) 1960-12-29

Family

ID=7302224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35216A Pending DE1095901B (de) 1957-09-02 1957-09-02 Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE570837A (de)
CH (1) CH365418A (de)
DE (1) DE1095901B (de)
FR (1) FR1201931A (de)
GB (1) GB839828A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990274A (en) * 1910-03-28 1911-04-25 Edgar Jonas Knapp Storage battery.
US1243371A (en) * 1915-11-08 1917-10-16 Theodore A Willard Porous tube for storage batteries.
US1450565A (en) * 1922-01-30 1923-04-03 Edward W Smith Secondary or storage battery
US2004973A (en) * 1930-12-13 1935-06-18 Behrman As Porous separator
FR1027561A (fr) * 1950-11-10 1953-05-13 Séparateurs pour accumulateurs alcalins, en particulier pour accumulateurs à cathode soluble

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990274A (en) * 1910-03-28 1911-04-25 Edgar Jonas Knapp Storage battery.
US1243371A (en) * 1915-11-08 1917-10-16 Theodore A Willard Porous tube for storage batteries.
US1450565A (en) * 1922-01-30 1923-04-03 Edward W Smith Secondary or storage battery
US2004973A (en) * 1930-12-13 1935-06-18 Behrman As Porous separator
FR1027561A (fr) * 1950-11-10 1953-05-13 Séparateurs pour accumulateurs alcalins, en particulier pour accumulateurs à cathode soluble

Also Published As

Publication number Publication date
BE570837A (de)
CH365418A (de) 1962-11-15
FR1201931A (fr) 1960-01-06
GB839828A (en) 1960-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330134B2 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden für diesen Akkumulator
DE1144412B (de) Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen
DE883619C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen, insbesondere elektrische Bleiakkumulatoren
DE2914079A1 (de) Austausch-schuettkoerper mit reaktivem material
DE1281515B (de) Verfahren zum Herstellen von Roehrchenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE1095901B (de) Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist
DE2309315C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen durch Permeation
DE2840241C2 (de) Waschmaschinen-Ablaufstutzen
DE2444224B2 (de)
AT219681B (de) Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler
DE1671702B1 (de) Mehrfachhuelle fuer roehrchenelektroden fuer galvanische elemente insbesondere fuer bleiakkumulatoren
DE1517577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßwasser aus Meerwasser oder salzigen Lösungen
DE1939553C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE2165280C3 (de) Preßform für die isostatische Preßtechnik
DE1771227C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheidern für Akkumulatoren, bei dem mindestens auf einer Seite des Scheiders Abstandshalter befestigt werden
DE1442355A1 (de) Mehrzelliger Elektrodialysator
DE1955280B2 (de) Stroemungskontrollgeraet
DE255106C (de)
DE2203518C3 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1050502B (de)
DE846844C (de) Trocknungspatrone
DE601910C (de) Quecksilberschalter mit einem rohrfoermigen, an dem einen Ende abgeschlossenen, feuerfesten Einsatzstueck
DE1144801B (de) Elektrode fuer galvanische Zellen, insbesondere elektrische Bleiakkumulatoren mit Rohranoden
DE557224C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonteilen mit vom Beton vollstaendig umschlossenen Armierungen
Weller Die Sung-Fassung des Kāśyapaparivarta: Versuch einer Verdeutschung