AT219681B - Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler - Google Patents

Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler

Info

Publication number
AT219681B
AT219681B AT610658A AT610658A AT219681B AT 219681 B AT219681 B AT 219681B AT 610658 A AT610658 A AT 610658A AT 610658 A AT610658 A AT 610658A AT 219681 B AT219681 B AT 219681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
perforations
rod
shaped electrode
mass
Prior art date
Application number
AT610658A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Moll
Original Assignee
Peter J Moll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter J Moll filed Critical Peter J Moll
Application granted granted Critical
Publication of AT219681B publication Critical patent/AT219681B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler 
Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte   Röhrchenplatten, deren stabförmige   Elektroden meist kreis- förmigen   (Zylinderelektroden),   aber auch elliptischen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Solche
Röhrchenplatten bestehen aus einer Vielzahl dicht aneinandergereihter Röhrchen, die von einem gemeinsamen Hartbleirahmen (Gitter) eingeschlossen sind. Die Röhrchen umkleiden eine Anzahl vertikaler, in
Abständen voneinander angeordneter Stäbe aus leitendem Material (Hartblei), wobei jeder einzelne Stab in aktive Masse eingebettet ist. Die Röhrchenwandungen sind mit Perforationen versehen, die für den
Elektrolyten durchlässig sind. 



   Die ersten Röhrchen dieser Art bestanden aus Hartgummi und waren mit einer Vielzahl eng nebeneinanderliegender Schlitze versehen. Geschlitzte Hartgummiröhrchen sind aber nicht genügend bruchsicher und auch nicht elastisch genug,   d. h.   sie sind   mech. isch   empfindlich und vermögen dem Druck der aktiven Masse nicht genügend Widerstand zu leisten. Ausserdem schlammt die aktive Masse unerwünscht rasch aus, weil die Schlitze, die durch Sägen hergestellt werden, zu weit sind, um die Ausschlammung zu verhindern ; sie können aber mechanisch nicht kleiner oder enger gefertigt werden. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die Hülle für die aktive Masse auch bereits aus einem dünn-   wandigen, etwas biegsámen,   elastischen, gelochten oder mit Schlitzen versehenen Rohr aus einem Vinylpolymer bzw. Polyvinylchlorid hergestellt worden, das innen mit einem Glaswollgewebe (Strumpf) ausgekleidet war. 



   Ein derartiger Gewebestrumpf ist jedoch nur ausserordentlich schwierig in die Röhrchen hineinzubringen. Zudem wird er leicht durch den Druck, welcher von der aktiven Masse ausgeht, an den Kanten der Perforation beschädigt. Schliesslich können die einzelnen Maschen des Gewebestrumpfes auch leicht auseinandergezogen werden und reissen, so dass ein schneller Masseausfall die Folge ist. Auch wird der innere Widerstand des Sammlers erhöht und es kann zu unerwünscht hohen Innentemperaturen (Säuretemperaturen) mit ihren unangenehmen Begleiterscheinungen, wie Sulfatierung, Verringerung der Diffusionsgeschwindigkeit und Spannungsabfall, kommen. 



   Diese Nachteile hat man dadurch zu beseitigen versucht, dass in ein äusseres, mit Perforationen versehenes Röhrchen aus einem Vinylpolymer ein zweites perforiertes Röhrchen eingeschoben und das Glaswollgewebe   od. dgl. zwischen diesen beiden Röhrchen angeordnet wurde.   Diese Lösung des Problems bringt aber nicht nur einen Raumverlust und damit geringeres Massevolumen mit sich, sondern erfordert auch in der Herstellung material- sowie arbeitsmässig einen grossen Aufwand. 



   Die Erfindung greift deshalb das Problem von einer andern Seite an. Sie betrifft eine stabförmige Elektrode, z. B. Zylinderelektrode, für elektrische Sammler, bei welcher die aktive Masse von einem perforierten Röhrchen umgeben ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass erfindungsgemäss die Perforationen des Röhrchens mit einer porösen Masse aus gesintertem   pulverförmigemKunststoff,     z. B. Polyvinyl-   chlorid, ausgekleidet sind. 



   Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass es bereits bekannt ist, Separatorplatten elektrischer Sammler aus einem gesinterten, pulverförmigen Kunststoff herzustellen (vgl. österr. Patentschrift   Nr. 189244). Neu   ist aber die erfindungsgemässe Verwendung dieses Materials zur Auskleidung der Perforationsöffnungen von Röhrchenelektroden. 



   Der Hauptvorteil der   erfindungsgem ässen Ausgestaltung der Elektrode   besteht   darin, dass   das schwierige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Einziehen eines inneren Gewebestrumpfes überflüssig ist und der durch solche Innenstrümpfe verursachte   Raumverlust vermieden   wird. Besonders vorteilhaft ist-es, wenn einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend die Perforationen einen sich nach aussen verkleinernden Durchmesser aufweisen. Eine derartige konische Ausgestaltung der Perforationen in dem Röhrchen erschwert nämlich ein Nachlassen der homogenen Verbindung zwischen den Innenwandungen der Perforationen und ihrer porösen Auskleidung. 



   Soferne die Perforationen in weiterer Ausbildung der Erfindung an der Innenwandung des Röhrchens von   ringförmigen Wülsten   umgeben sind, bedeutet dies eine weitere wesentliche Vorkehrungsmassnahme gegen
Masseausfall. Die erwähnten Vorteile sind auch noch dann verwirklicht, wenn gemäss einer weiteren Aus- führungsform der Erfindung zusätzlich die gesamte Innenwandung des Röhrchens mit porösem Material aus- gekleidet wird, was fertigungsmässig Vorteile bieten kann. Die fertigungsmässigen Vorteile liegen unter anderem darin, dass es dabei möglich ist, zunächst flache Folien einseitig zu verkleiden und zugleich deren Perforationen mit mikroporöser Füllung zu versehen und diese flachen Folien anschliessend einzu- rollen und zu Röhrchen zu verschweissen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Die Fig.   1 - 4   zeigen Teilquerschnitte durch perforierte Röhrchen für erfindungsgemässe Elektroden und
Fig. 5 stellt ein solches Röhrchen perspektivisch dar. 



   Gemäss Fig. 1 ist das Kunststoffröhrchen 1 mit zylindrischen Perforationen 2 versehen, welche durch Stanzen hergestellt sind.. In jeder Perforation befindet sich eine poröse Auskleidung 3 aus pulverförmigem PVC, welche durch Erhitzen homogen mit dem Röhrchen 1 verbunden ist. Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von jener gemäss Fig. 1 lediglich dadurch, dass jeder Perforation 4 ein sich nach aussen verkleinernder Durchmesser gegeben ist, so dass sie eine konische Gestalt hat. Hiedurch wird dem von der Masse auf die Auskleidung ausgeübten Druck ein wirksames Hemmnis entgegengestellt, so dass ein Hinausdrücken der porösen Masse aus der Perforation erheblich erschwert ist ; dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Säuretemperatur aus irgendeinem Grunde einmal erhöhte Werte annehmen sollte. 



   Gemäss Fig. 3 sind die Perforationen 5 durch Drücken herbeigeführt, so dass an der Innenwandung des Röhrchens ringförmige Wülste 6 entstehen, welche die Perforationen umgeben. Diese ringförmigen Wülste 6 verleihen der Innenwandung des Röhrchens eine reibeisenartige Ausgestaltung, welche einemschnellen Masseausfall wirksam entgegenwirkt, selbst dann noch zu einem gewissen Grade, wenn einmal eine mikroporöse Perforationsauskleidung herausfallen sollte. 



   Gemäss Fig. 4 ist die gesamte Innenwandung des Röhrchens mit einer Auskleidung 7 aus porösem Material versehen, welche in geeigneter Weise mit dem   Röhrchen   verbunden ist,   z. B.   mit der mikroporösen Perforationsauskleidung ein gemeinsames Ganzes bildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler, bei welcher die aktive Masse von einem perforierten Röhrchen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (2,4, 5) des Röhrchens   (1)   mit einer porösen Masse aus gesintertem   pulverförmigemkunststoff, z. B.   Polyvinylchlorid, ausgekleidet sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (4) einen sich nach aussen verkleinernden Durchmesser aufweisen.
    3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung des Röhrchens ringförmige Wülste (6) gebildet sind, welche die Perforationen (5) umgeben.
    4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenwandung des Röhrchens mit porösem Material (7) ausgekleidet ist.
AT610658A 1957-09-02 1958-09-01 Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler AT219681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219681X 1957-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219681B true AT219681B (de) 1962-02-12

Family

ID=5832004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT610658A AT219681B (de) 1957-09-02 1958-09-01 Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341026C2 (de)
DE883619C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen, insbesondere elektrische Bleiakkumulatoren
DE3879708T2 (de) Vorrichtung zur membranabtrennung und trennverfahren.
AT219681B (de) Stabförmige Elektrode für elektrische Sammler
DE2813800A1 (de) Vakuumunterstuetztes verfahren zur montage elektrolytischer zellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1671702B1 (de) Mehrfachhuelle fuer roehrchenelektroden fuer galvanische elemente insbesondere fuer bleiakkumulatoren
DE1491741A1 (de) Kuenstliche Niere
DE2840241B1 (de) Waschmaschinen-Ablaufstutzen
DE1095901B (de) Elektrode fuer elektrische Sammler, bei der die aktive Masse von einem perforierten Roehrchen umgeben ist
DE576463C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE2709291A1 (de) Dialyseeinrichtung
DE1442355A1 (de) Mehrzelliger Elektrodialysator
DE1754462U (de) Als roehrchenplatte ausgebildete elektrode.
DE1671701C (de) Röhrchenelektrode für galvanische Elemente insbesondere für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ
DE395142C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
CH294472A (de) Elektrode für galvanische Zellen.
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE2144989C3 (de) Elektrolysezelle für Sauerstoffdusche
DE806874C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt
AT213984B (de) Positivelement für elektrische Bleiakkumulatoren
DE371487C (de) Gasabscheider fuer Fluessigkeits- und Gasgemische
AT117009B (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische Zersetzerzellen.
DE601910C (de) Quecksilberschalter mit einem rohrfoermigen, an dem einen Ende abgeschlossenen, feuerfesten Einsatzstueck
DE1292710B (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrenelektroden von Bleiakkumulatoren
AT147304B (de) Elektronenröhre.