DE1144412B - Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen - Google Patents

Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen

Info

Publication number
DE1144412B
DE1144412B DEH34799A DEH0034799A DE1144412B DE 1144412 B DE1144412 B DE 1144412B DE H34799 A DEH34799 A DE H34799A DE H0034799 A DEH0034799 A DE H0034799A DE 1144412 B DE1144412 B DE 1144412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
rods
devices
fuel rods
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34799A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1144412B publication Critical patent/DE1144412B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/04Multiple arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/16Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants comprising means for separating liquid and steam
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/12Radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel
    • Y10S376/903Shapes

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
H34799Vmc/2lg
ANMELDETAG: 13. NOVEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 28. F E B R U A R 1963
Die Erfindung betrifft einen Siedewasserkernreaktor mit stabförmigen Brennelementen und mit Vorrichtungen innerhalb des Reaktordruckbehälters zum Trennen von Flüssigkeit und Dampf.
Bei Siedereaktoren mit stabförmigen Brennstoffelementen war es bisher üblich, oberhalb des Reaktorkerns einen Dampfsammeiraum für den beim Durchströmen des Reaktors aus einer Flüssigkeit gebildeten Dampf vorzusehen. Diese Anordnung besitzt den Nachteil, daß eine restlose Trennung von Flüssigkeit und Dampf hierbei nicht erzielt wird. Sie weist ferner den Nachteil auf, daß der Wirkungsgrad der Dampferzeugung verhältnismäßig gering ist.
Trennvorrichtungen sind andererseits in wäßrigen Reaktoren bekanntgeworden, und zwar für die den verhältnismäßig schweren Brennstoff enthaltende Flüssigkeit und eine demgegenüber leichtere Spaltrohstoffe enthaltende Flüssigkeit, derart, daß sich in den getrennten Umläufen Brennstoffe und Spaltrohstoffe nicht mischen. Auch ist es bei dieser Art von Reaktoren — also bei wäßrigen Reaktoren — bekanntgeworden, stufenförmig übereinander versetzt angeordnete Leitflächen über den in suspendierter Form befindlichen Brennstoff zur Trennung des aufsteigenden Dampfes von den zurückströmenden Kondenswassertropfen anzuordnen.
Die Erfindung bezieht sich'demgegenüber auf einen Reaktor der eingangs erwähnten Art, also auf einen mit stabförmigen Brennelementen arbeitenden Reaktor. — Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Siedewasserkernreaktor ausgebildeten Reaktor zu schaffen, bei dem bei hohem Wirkungsgrad der Dampferzeugung erne restlose Trennung von Flüssigkeit und Dampf erzielt wird und dessen Funktionsfähigkeit auch dann noch gewährleistet werden kann, wenn der Reaktor nicht mehr genau senkrecht, sondern geneigt steht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die eingangs erwähnten Trennvorrichtungen, die aus je einer schraubenförmig um ein axiales, mit Dampfeinlaßöffnungen versehenes Rohr herumlaufenden Leitfläche bestehen, in längslaufenden Zwischenräumen zwischen den Brennstoffstäben angeordnet sind, deren Querschruttsform derjenigen der iTrennvorrichtungen so angepaßt ist, daß diese Zwischenräume die gleiche Querschnittsform wie die Trennvorrichtungen haben. — Auf diese Weise bilden die Trennvorrichtungen eine Art Umhüllung der Brennstoffstäbe und es wird sowohl ein höherer Wirkungsgrad an Dampferzeugung als bisher bewirkt als auch eine verbesserte Dampf-Wasserabscheidung, da der durch Zentrifugalwirkung von der Flüssigkeit Siedewasserkernreaktor mit stabförmigen Brennelementen
Anmelder: Andre Huet, Paris
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 14. November und 3. Dezember 1957 (Nr. 751 595 und Nr. 752 974)
Andre Huet, Paris, ist als Erfinder genannt worden
abgeschiedene Dampf frei durch das axiale Rohr in den Dampfsammeiraum oberhalb des Reaktorkerns abströmen kann.
Der Querschnitt der Brennstoffstäbe des Reaktors kann vorteilhaft so gewählt werden, daß diese jeweils den Querschnitt der Zwischenräume zwischen den Trennvorrichtungen ausfüllen. Es ist dadurch möglich, den Raum des Reaktorkerns voll auszunutzen und die Brennstoffstäbe so zu gestalten, daß sie sich der äußeren Form der schraubenförmigen Vorrichtungen zum Trennen der. Flüssigkeit von Dampf derart anpassen, daß die Kreiselströmung des Mediums in dem Raum zwischen den Brennstoffstäben entstehen kann. Der Querschnitt der etwa schachbrettartig versetzt gegeneinander angeordneten .Brennstoffstäbe kann z.B. die Form eines gleichseitigen Vierecks mit nach innen gewölbten Seitenflächen haben, wobei die Brennstoffstäbe in Form eines zweidimensionalen kubisch flächenzentrierten Gitters angeordnet sind. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß der Reaktor auf ein Minimum an Platzbedarf zusammengedrängt wird und daß er auch in zur vertikal geneigten Läge arbeiten kann, weil sich kein genau definierbarer horizontaler Flüssigkeitsspiegel, dessen Verlauf in der Vorrichtung von deren Neigung abhängig wäre, einstellen kann.
309 537/297

Claims (7)

  1. 3 4
    Falls der Reaktor mit* einer Vorrichtung zum Ein- Vorrichtungen, die keinen Gegenstand der vorliegenstellen unterschiedlicher Abstände der Brennstoff- den Erfindung bilden, können zu gleicher Zeit dazu stäbe untereinander versehen ist, kann man z. B. mit- dienen, die Achsen X der Trennvorrichtungen so zu tels dieser Einstellvorrichtung zugleich oder ander- verlagern, daß diese, wie in Fig. 3 dargestellt, immer weifig unterschiedliche Abstände zwischen den Ach- 5 in der Mitte der jeweiligen Zwischenräume zwischen sen der Trennvorrichtung in ähnlicher symmetrischer den einzelnen Brennstoffstäben bleiben. Weise einstellen, und zwar ausgehend von einer Stel- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der bei dieser lung größter Zusammendrängung, in der die Brenn- Stellung mit vergrößertem Abstand der Stäbe gemäß stoffstäbe an den schraubenförmigen Trennvorrichtun- Fig. 3 bestehende Abstand bzw. Zwischenraum zwigen anliegen, bis zu einer Stellung größten Abstandes io sehen den Stabkanten mittels dünner Platten oder von den Stäben, wobei nachgiebige Ablenkflächen aus Leichtmetallblechen oder sonstiger Lamellen / von Leichtmetall vorgesehen sein können, um die dann rechteckiger oder gebogener Form abgedeckt wird, zwischen den Stäben entstehenden Zwischenräume deren eine Längskante z. B. an einem Brennstoffstab abzudecken. befestigt ist, während die andere Kante durch die Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- 15 Elastizität der Lamellen gegen den benachbarten Stab nungen näher erläutert, und zwar zeigt angedrückt wird. Diese Platten bzw. Lamellen können Fig. 1 im Schnitt senkrecht zur Achse der Brenn- z. B. aus neutronendurchlässigem Aluminium bestestofistäbe einen Teil eines Kernreaktors mit Trenn- hen und sind schwach federnd. Es ist ersichtlich, daß vorrichtungen für Flüssigkeit von Dampf, selbst bei der in Fig. 3 gezeigten Lage mit größerem Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie ao Abstand der Stäbe zylindrische Räume mit kreisför-ΙΙ-Π der Fig. 1, migem Querschnitt zwischen den Brennstoffstäben a Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, in der die erhalten bleiben und die gesamte in diesen Räumen Brennstoffstäbe und die Trennvorrichtungen in grö- enthaltene Flüssigkeit unter Wirkung der schraubenßerem Abstand zueinander eingestellt wurden, und förmigen Trennvorrichtungen b eine kreisende Bewe-
    Fig. 4 in größerem Maßstab einen senkrechten as gung erhält.
    Schnitt durch eine Trennvorrichtung, in deren Innern In den axialen Rohren c der Trennvorrichtung könein Kontrollstab bzw. Moderatorstab angeordnet ist. nen Kontrollstäbe g untergebracht sein. Im Innern der Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Brennstoff- axialen Rohre c der Trennvorrichtungen können an stäbe α eines Kernreaktors schachbrettartig in Reihen sich bekannte Ablenkvorrichtungen h aus Elementen, angeordnet und die Flanken dieser Stäbe bilden einen 30 die im wesentlichen Kegelstumpffonn aufweisen, vorvon Bogenlinien begrenzten Querschnitt der Art, daß gesehen sein, die an die Innenseite des Rohres c ansich zwischen den einzelnen Stäben α Zwischenräume geschweißt sind und, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, mit kreisförmigem Querschnitt ergeben. In diesen düsenförmig ineinandergreifen. Diese Ablenkvorrich-Zwischenräumen sind die Trennvorrichtungen zum tungen dienen dazu, den entweichenden Dampf in die Abscheiden des Dampfes aus der Flüssigkeit ange- 35 Pfeürichtung A zu lenken und zu führen, ordnet, die im wesentlichen aus schraubenförmigen Wie bereits oben erwähnt, besteht ein Vorteil der Leitflächen b gebildet werden, die an der Außenseite erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß der Reakje eines axialen Rohres c angebracht sind. Das Rohr c tor auch in dem Fall arbeiten kann, daß er gegen die besitzt Durchbrechungsöffnungen oder Düsen, die ge- Vertikale geneigt ist, da sich kein genau definierter gebenenfalls mit Klappen e versehen sind und die 40 Flüssigkeitsspiegel in seinem Innern einstellt; dieser am Rohr c zwischen den Schraubenwindungen ange- Vorteil ist z. B. besonders bei Anwendung des Reakordnet sind. Sie dienen zum Auffangen des aus dem tors in der Schiffahrt von Bedeutung. Medium freigesetzten Dampfes, wobei das Medium Die schraubenförmige Leitfläche b der Trennvordie schraubenförmige Bahnö durchströmt und durch richtung kann in ein und derselben Trennvorrichtung die Zentrifugalkraft in Richtung auf die Wände der 45 eine sich in deren Längsrichtung zunehmend än-Brennstoffstäbe geschleudert wird. Der frei gewordene dernde Steigung besitzen; die Steigung kann außer-Dampf steigt im Innern des Rohres c in Richtung des dem in der einen Trennvorrichtung je nach ihrer Lage Pfeiles A auf. im Reaktor verschieden von der Steigung einer belie-Es ist ersichtlich, daß die zwischen den Brennstoff- bigen anderen Trennvorrichtung des Reaktors sein, stäben α um jede Trennvorrichtung herum frei blei- 5° Ferner kann das Maß der Steigungsänderung oder benden Zwischenräume einen äußeren zylindrischen Steigungszunahme nach Maßgabe der Lage der Trenn-Hüllraum bilden, der das Medium zwingt, den Raum vorrichtung im Reaktor verschieden gewählt sein und zwischen den schraubenförmigen Leitflächen & zu können auch die Unterschiede der Steigung von Trenndurchströmen, wobei die Wirkung der Kreisbewegung vorrichtung zu Trennvorrichtung von der Lage im Redes Mediums und die Zentrifugalkraft dazu beitragen, 55 aktor abhängig gemacht sein. Flüssigkeit vom Dampf zu trennen.
    Die Vorrichtung kann in Verbindung mit Mitteln Ρατι3κγταχγ<!ρρϊυρτιβ· angewandt werden, die em Einstellen unterschiedlicher Abstände der Brennstoffstäbe α voneinander 1. Siedewasserkernreaktor mit stabförmigen gestatten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. 60 Brennelementen und mit Vorrichtungen innerhalb In Fig. 1 ist der Zwischenraum zwischen den Ach- des Reaktordruckbehälters zum Trennen von sen zweier Stäbe ein und derselben Reihe gleich dem Flüssigkeit und Dampf, dadurch gekennzeichnet, Abstand B-B. Mit Hilfe vom Anmelder bereits vor- daß diese Trennvorrichtungen, die aus je einer geschlagener oder an sich bekannter, nicht gezeich- schraubenförmig um ein axiales, mit Dampfeinneter Vorrichtungen ist es möglich, unterschiedliche 65 laßöffnungen (e) versehenes Rohr(c) herumlausymmetrische Abstände der Stäbe untereinander ein- fenden Leitfläche (&) bestehen, in längslaufenden zustellen, um z. B. den Abstand B-B der Fig. 1 auf Zwischenräumen zwischen den Brennstoffstäben den Abstand C-C der Fig. 3 zu verändern. Solche (α) angeordnet sind, deren Qoerschnittsform der-
    jenigen der Trennvorrichtungen so angepaßt ist, daß diese Zwischenräume die gleiche Querschnittsform wie die Trennvorrichtungen haben.
  2. 2. Siedewasserkernreaktor nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Brennstoffstäbe (c) des Reaktors so gewählt ist, daß diese jeweils den Querschnitt der Zwischenräume zwischen den Trennvorrichtungen (c, b) ausfüllen.
  3. 3. Siedewasserkernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je vier Trennvprrichtungen (c, b) je einen der Brennstoffstäbe (α) umschließen, deren Querschnitt die Form eines gleichseitigen Vierecks mit nach innen gewölbten Seitenflächen hat und die in Form eines zweidimensionalen kubischen flächenzentrierten Gitters angeordnet sind.
  4. 4. Siedewasserkernreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (f) aus neutronendurchlässigem Metall die zwischen den ao Kanten der Brennstoffstäbe (α) gebildete Spalte abdecken.
  5. 5. Siedewasserkernreaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Veränderung der Abstände zwischen den Trennvorrichtungen und zwischen den Brennstoffstäben unter Beibehaltung der symmetrischen Anordung der Trennvorrichtungen und Brennstoffstäbe untereinander und relativ zueinander vorgesehen· sind, so daß die Achsen der Trennvorrichtungen stets in der Mittelachse der zwischen den Brennstoffstäben gebildeten Hohlräume verbleiben.
  6. 6. Siedewasserkernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der schraubenförmigen Fläche (&) in ein. und derselben Trennvorrichtung nicht konstant ist.
  7. 7. Siedewasserkernreaktor nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der schraubenförmigen Fläche (Jb) und/oder die Veränderung dieser Steigung längs einer Trennvorrichtung nach Maßgabe der Lage der Trennvorrichtung im Reaktorkern verschieden ist bzw. sind.
    In Betracht gezogene Drackschriften:
    Nuclear Engineering, 1957, April, S. 148;
    Report CF-53-1-140, 1953, Oak Ridge, USA.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 537/297 2.63
DEH34799A 1957-11-14 1958-11-13 Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen Pending DE1144412B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR751595 1957-11-14
FR752974A FR72545E (fr) 1957-11-14 1957-12-03 Réacteur nucléaire à liquide bouillant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144412B true DE1144412B (de) 1963-02-28

Family

ID=26183255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34799A Pending DE1144412B (de) 1957-11-14 1958-11-13 Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3063925A (de)
BE (1) BE571145A (de)
CH (1) CH351348A (de)
DE (1) DE1144412B (de)
FR (2) FR1189249A (de)
GB (1) GB900015A (de)
NL (1) NL111535C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244981B (de) * 1963-05-31 1967-07-20 Snecma Regelelementanordnung fuer einen Kernreaktor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270136A (de) * 1960-11-17
FR1292317A (fr) * 1961-03-22 1962-05-04 Réacteur nucléaire fournissant de la vapeur surchauffée
DE1276225B (de) * 1961-07-07 1968-08-29 Siemens Ag Brennelement fuer fluessigkeits- bzw. gasgekuehlte Atomreaktoren
US3178358A (en) * 1961-12-28 1965-04-13 Asea Ab Boiling water nuclear reactor with drying and superheat arrangement
NL288110A (de) * 1962-02-08 1900-01-01
NL288609A (de) * 1962-02-09
US3247650A (en) * 1962-06-18 1966-04-26 Licentia Gmbh Apparatus for separating a water and steam mixture
GB966182A (en) * 1962-08-02 1964-08-06 Atomenergi Ab Method of operating a pressure water-cooled atomic reactor
DE1252815B (de) * 1963-10-04
US3339631A (en) * 1966-07-13 1967-09-05 James A Mcgurty Heat exchanger utilizing vortex flow
US3629065A (en) * 1969-07-23 1971-12-21 Atomic Energy Commission Apparatus for increasing power density in a boiling liquid nuclear reactor
US4593754A (en) * 1980-06-24 1986-06-10 Holl Richard A Shell and tube heat transfer apparatus and process therefor
EP0160662B1 (de) * 1983-10-05 1988-05-11 Vapor Corporation Wärmetauscher mit mantel und rohrbündel und verfahren dafür
US4573653A (en) * 1984-04-09 1986-03-04 Boettger Conrad H Urinal holder for hospital overbed stand and the like
US5085826A (en) * 1990-12-20 1992-02-04 General Electric Company Steam dryer
US8116423B2 (en) 2007-12-26 2012-02-14 Thorium Power, Inc. Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly
KR101474864B1 (ko) 2007-12-26 2014-12-19 토륨 파워 인코포레이티드 원자로(대용물), 원자로(대용물)를 위한 드라이버-브리딩 모듈들로 구성된 연료 집합체 및 연료 집합체용 연료 요소
EP2372717B1 (de) 2008-12-25 2016-04-13 Thorium Power, Inc. Brennstoffbaugruppe für einen leichtwasser-kernreaktor und leichtwasser-kernreaktor
US10192644B2 (en) 2010-05-11 2019-01-29 Lightbridge Corporation Fuel assembly
WO2011143172A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Thorium Power, Inc. Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof
US10170207B2 (en) 2013-05-10 2019-01-01 Thorium Power, Inc. Fuel assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734136A (en) * 1926-08-25 1929-11-05 Bundy Tubing Co Radiator tube and method of making the same
US2841545A (en) * 1954-06-15 1958-07-01 Walter H Zinn Power reactor
US2873242A (en) * 1956-06-29 1959-02-10 Treshow Michael Neutronic reactor system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244981B (de) * 1963-05-31 1967-07-20 Snecma Regelelementanordnung fuer einen Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
NL111535C (de) 1965-07-15
CH351348A (fr) 1961-01-15
BE571145A (de) 1958-09-30
US3063925A (en) 1962-11-13
FR72545E (fr) 1960-04-14
GB900015A (en) 1962-07-04
FR1189249A (fr) 1959-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144412B (de) Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE2751167B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE1514560C3 (de) Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
DE2257687C3 (de) Kernbrennstoffcore für einen Atomkernreaktor
DE2325828C3 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Reaktivität eines gasgekühlten Kernreaktors
DE2055339C3 (de) Kerngitter für einen Atomreaktor
DE1243288B (de) Absorberstab fuer Kernreaktoren
DE2829771A1 (de) Magnetfilter
DE1082992B (de) Zentrifugal-Wasserabscheider fuer Dampfzellen eines Siedewasser-Kernreaktors
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1806731A1 (de) Reaktorkern fuer Kernreaktoren
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1112212B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennstoffeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors
EP0164510A1 (de) Verfahren zum Deassemblieren von Brennelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE3401630C2 (de)
DE2263056C3 (de) Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher
EP0429704B1 (de) Brennelement mit Filmabstreifer für einen Siedewasserreaktor
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE2842950A1 (de) Kolonnen zur extraktion mit hilfe eines loesungsmittels