DE2751167B2 - Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2751167B2
DE2751167B2 DE2751167A DE2751167A DE2751167B2 DE 2751167 B2 DE2751167 B2 DE 2751167B2 DE 2751167 A DE2751167 A DE 2751167A DE 2751167 A DE2751167 A DE 2751167A DE 2751167 B2 DE2751167 B2 DE 2751167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plate
plates
gas
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2751167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751167C3 (de
DE2751167A1 (de
Inventor
Max Edmund Arcadia Ellion
John Jerome Redondo Beach Montich
John Ward Los Angeles Putt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2751167A1 publication Critical patent/DE2751167A1/de
Publication of DE2751167B2 publication Critical patent/DE2751167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751167C3 publication Critical patent/DE2751167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/008Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for use under microgravity conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit, insbesondere bei Fehlen von eine Trennung bewirkenden Gravitationskräften, mit einer wenigstens eine enge öffnung aufweisenden Siebanordnung, die nur die Flüssigkeit, aufgrund von deren Oberflächenspannung aber nicht das Gas
passieren läßt
In rotierenden oder beschleunigten Raumfahrzeugen sind die Kräfte vorhanden, die eine Trennung der Flüssigkeit vom Gas oder Dampf in den Treibstofftanks bewirken. Wenn sich jedoch ein nichtrotierender Körper im freien Fall befindet, müssen spezielle Vorrichtungen angewendet werden, welche die Zufuhr der Flüssigkeit zu Verbrauchsstellen gestatten, ohne daß dabei das auf die Flüssigkeit wirkende Druckgas aus dem Tank austreten kann. Zu diesem Zwec': wurden mechanische Einrichtungen wie Kolben, Blasen und Faltenbälge, Elastomere und metallische Membranen sowie Rollmembranen in Betracht gezogen und geprüft. Alle diese Einrichtungen haben ihre Vor- und Nachteile, jedoch ist ihnen allen gemeinsam, daß die Probleme, die ihr Gewicht und ihre Zuverlässigkeit aufwerfen, noch weitere Entwicklungen erfordern. Sobald ein bewegliches Teil vorhanden ist, wie es bei den vorstehend aufgeführten Einrichtungen der Fall ist. ist die Zuverlässigkeit vermindert
Infolgedessen sind auf Kapillarwirkung beruhende Vorrichtungen zur Trennung von Gas und Flüssigkeit in Betracht gezogen worden. So ist es bekannt zur Ausnutzung der Oberflächenspannung zur Trennung bei Schwerefeldern von weniger als 10-* g ein feinmaschiges Netz aus Doppelköper (double dutch twill) zu benutzen. Die Oberflächen-Spannungskräfte, die aus den mikrometriscb kleinen öffnungen des Netzes oder Gitters resultieren, wurden dazu benutzt, eine Flüssigkeitsverbindung durch das Netz hindurch herzustellen, während der Durchtritt von Gas durch das Netz verhindert ist 6ei einem Doppelköper ist jeder Schußfaden nacheinander über zwei und unter zwei Kettfaden geführt Die Schußfäden sind dicht aneinandergerückt und so deformiert, daß die Maschenzahl mehr als doppelt so groß ist wie die Summe der Fadenzahl. Die resultierenden Durchlaßöffnungen haben eine dreieckige Gestak, und es sind keine öffnungen sichtbar, außer wenn das Netz unter einem Winkel betrachtet wird. Die Schuß- und Kettfäden haben einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,025 mm, während die Poren des fertig gewobenen Netzes eine Größe von etwa 0,010 mm aufweisen. Die mechanische Festigkeit solcher Netze ist nicht ausreichend, um diese Netze allein anwenden zu können. Die Netze müssen vielmehr unterstützt werden. Außerdem ist eine sorgfältige Handhabung erforderlich, um ein Biegen und Strecken des Netzes zu verhindern, da ein öffnen der Poren den Differenzdruck vermindert, der aufgenommen weiden kann. Einrichtungen, die solche feinen Maschennetze verwenden, sind in einem Aufsatz von S. C. De B rock et al. im »Journal of Spacecraft and Rockets«, Vol.8, Nr.2, Februar 1971, Seiten 83 bis 98, beschrieben.
Demgemäß besteht ein Bedarf nach einer zuverlässigen Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit, die insbesondere dazu geeignet ist, in Raumfahrzeugen bei sehr geringem, beliebig gerichtetem Schwerefeld eine einwandfreie Trennung eines flüssigen Treibstoffes von einem den Treibstoff unter Druck setzenden Gas zu bewirken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Siebanordnung wenigstens zwei mit je einer Fläche aneinanderliegenden Platten aufweist, von denen die eine in ihrer an der Fläche der anderen Platte anliegenden Fläche mindestens eine gegenüberliegende Ränder der Platte verbindende Nut aufweist, deren von
der Fläche der anderen Platte begrenzter Querschnitt die öffnung der Siebanordnung bildet.
Anders ausgedrückt ist der Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit, die eine Platte mit einer Aussparung und eine Deckplatte umfaßt, um einen engen Kanal zu schaffen, dessen Größe so bemessen ist, daß sie einen kontinuierlichen, gasfreien Flüssigkeitsstrom zuläßt, auch wenn die Quelle des Stroms eine zweiphasige Flüssigkeits-Dampf-Mischung ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zuverlässig und verursacht nicht die Schwierigkeiten bei ihrer Behandlung wie die bekannte Vorrichtung mit gewobenem Netz. Die Erfindung beruht auf der Wirkung der Oberflächenspannung ds Trennkraft beim Durchtritt der Flüssigkeit durch enge Kanäle. Von besonderem Vorteil ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Herstellung sehr viel besser reproduzierbar ist als die bekannten feinmaschigen Netze. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Kanäle für die Flüssigkeit durch das Ätzen von Nuten in die Oberflächen von Platten hergestellt, die dann zu Plattensätzen gestapelt werden, so daß die ^orricluung eine Vielzahl von Kanälen mit gleichem Querschnitt und gleicher Länge aufweist, deren Oberflächenqualität genau eingehalten werden kann, so daß die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr viel besser vorherbestimmbar sind als es bei den bekannten Netzen der Fall ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können be! anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische, teilweise abgebrochene Darstellung eines Raumflugkörpers, welche die Einrichtungen zur Lagesteuerung des Raumflugkörpers veranschaulicht,
F i g. 2 eir ; schematische Darstellung der Einrichtung zur Lagesteuerung des Raumflugkörpers nach F i g. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch den Treibmitteltank, der die Einrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit für das Treibmittel enthält,
Fig.4 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt ein Trennelement di:r Vorrichtung nach F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 durch das Element nach Fig. 4 in nochmals vergrößertem Maßstabund
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 durch die Anordnung nach Fig. 5 in nochmals vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 veranschaulicht einen Raumflugkörper 10 in Form eines Nachrichten-Satelliten,, der externe Tafeln mit Sonnenzellen aufweist und die zum Empfang und Wiederabstrahlen von Radiowellen erforderlichen elektronischen Einrichtungen und Antennen aufweist. Der dargestellte Raumflugkörper ist bezüglich seiner drei Hauptachsen stabilisiert und befindet sich auf einer Umlaufbahn, auf der er die Bewegung des freien Falls ausführt. Die Orientierung bezüglich seiner drei Hauptachsen erfolgt durch selektives Feuern von Lagedüsen, von denen zwei Sätze 12 und 14 dargestellt sind. Es ist eine ausreichend große Anzahl von Lagedüsen in einer solchen Ausrichtung vorgesehen, daß dem Raumflugkörper bei Bedarf eine Lagekorrektur um jede seiner drei Achsen erteilt werden kann.
Das schematische Diagramm nach F i g. 2 zeigt einen Treibmitteltank 16, der eine Entiüftungsleitung 18 aufweist, durch die hindurch Gas aus dem Tank entweichen kann und die es ermöglicht, den gefüllten Tank unter Druck zu setzen. Eine Fülleitung 20 ist mit einem geeigneten Füllventil versehen, welches es ermöglicht, ein System von Verteilungsrohren zu füller und dadurch dem Tank zum Füllen Flüssigkeit
ίο zuzuführen. Während des Füllens entweichen Dämpfe aus dem Tank durch die Entlüftungsleitung 18, die auch als Einlaß für ein Druckgas dient, nachdem der Tank vollständig gefüllt und entlüftet worden ist. Die Entlüftungsleitung 18 ist zu ihrer Befestigung mechanisch mit einem Verteiler 40 verbunden, dient jedoch nur zur Entlüftung des Tanks 16 und steht nicht mit dem Inneren der Verteilungsrohre in Verbindung.
Die Fülleitung dient auch dazu. Flüssigkeit durch Treibmittelleitungen 24 und 26 sowie Steuerventile 28 und 30 den Lagedüsen 12 und 14 zuzuführen.
Fig.3 ist ein Schnitt durch den Tank 16, der die Verteilungsrohre für das flüssig.. Treibmittel veranschaulicht In diesem Fall sind vLr bogenförmige Verteilungsrohre 32, 34, 36 und 38 dargestellt. Diese Verteilungsrohre sind im Scheitelpunkt des Systems durch den Verteiler 40 miteinander verbunden, der mechanisch von der daran angebrachten Entlüftungsleitung getragen wird. Die Verteilungsrohre sind so gebogen, daß sie der Innenseite der Wand des Tanks 16
jo dicht benachbart sind. An ihrem Auslaßende sind die Verteilungsrohre an das Gehäuse 42 einer Blasenfalle 44 angeschlossen. Dabei münden die Verteilungsrohre nahe dem Boden des Gehäuses. Die Blasenfalle 44 ist in dem Tank eingeschlossen und weist als Auslaß die Fülleitung 20 auf.
In jedem Verteilungsrohr sind ein oder mehrere Vorrichtungen zur Trennung von Gas und Flüssigkeit angeordnet. Das Verteilungsrohr 32 enthält vier solcher Vorrichtungen 46, 48, 50 und 52. Die anderen Verteilungsrohre enthalten die gleiche Anzahl solcher Vorrichtungen, obwohl sie an anderen Stellen längs dieser Verteilungsrohre angeordnet sein können. F i g. 4 veranschaulicht die zur Trennung von Gas und Flüssigkeit dienende Vorrichtung 48 im einzelnen.
Ar> Wie aus F i g. 4 ersichtlich, weist die Vorrichtung 48 einen Kern 54 auf, der im wesentlicher die Form eines zylindrischen Rohres hat. An den Enden des Kerns 54 sind Aussparungen 58 und 60 vorhanden, in welche die Rohre hineinpassen, welche die die Vorrichtungen
ίο verbindenden Abschnitte der Verteilungsrohre bilden. Die Verbindung zwischen dem Kern und den Rohrabschnitten kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen. An einem Ende des Kerns ist eine Schulter 62 angebracht, die sich außerhalb eines mit Perforationen
Ti .ersehenen Abschnitts des Kerns befindet.
Auf den Kern ist eine Anzahl Scheiben oder Platten
64 aufgesteckt, von denen die äußerste an der Schulter 62 anliegt. Durch einen auf den Kern 54 aufgeschobenen Ring 66 wird der Stapel der Platten 64 zusammenge-
r.n preßt. Wenn der [-!wünschte Druck erreicht ist, wird der Ring 66 auf dem Kern durch Schweißen oder Klemmen befestigt. Danach sind die Platten 64 auf dem Kern mit dem gewünschten Axialdruck sicher gehalten.
Wie F i g. 5 veranschaulicht, handelt es sich bei den
> Platten 64 um kreisförmige Scheiben, die eine ringförmige Inner Hache 68 und eine ringförmige Außenfläche 70 aufweisen, die beide zur gleichen Achse konzentrisch angeordnet sind. Die Platten sind ferner
durch senkrecht zur Achse stehende, ebene Stirnflächen begrenzt. Eine dieser Stirnflächen ist glatt, während die andere radiale Nuten 72 aufweist, die in Fig. 6 vergrößert dargestellt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Nuten in Radialrichtung zwischen den ringförmigen Innen- und Außenflächen eine Länge von 1,25 mm, an der ringförmigen Außenfläche in Umfangsrichtung eine Breite von 0,5 mm und in Axialrichtung eine Tiefe von 0,0) mm.
Am Umfang der Platten 64 angebrachte Ohren 76 und 76' erlauben eine Ausrichtung der einzelnen Platten bezüglich ihrer Winkellage um ihre gemeinsame Achse in solcher Weise, daß die zwischen den Nuten vorhandenen Stege im Stapel übereinanderstehen und die Platten den beim Zusammenpressen des Stapels ausgeübten Druck aufnehmen können, ohne daß sich die Platten verziehen. Der Durchmesser der Innenfläche 78 ist ausreichend größer als der Außendurchmesser des Kerns 54, daß ein die Nuten zwischen benachbarten Platten durchströmendes Medium sich an der Außenseite des Kerns sammeln und von dort durch die Perforationen in das Innere des Kerns gelangen kann.
Die von den Nuten gebildeten Kanäle bilden eine Struktur, die bewirkt, daß Druckdifferenzen, die ausgeübt werden, um Flüssigkeit von der sich im Tank befindenden Flüssigkeits-Dampf-Mischung in das System der Verteilungsrohre zu drücken, nur Flüssigkeit durch diese Kanäle fördert, während ein Durchtritt von Gas durch die Wirkung der Oberflächenspannung an allen Gas-Flüssigkeits-Grenzflächen innerhalb der Kanäle verhindert wird. Wenn also die Verteilungsrohre mit Flüssigkeit gefüllt und von Gas oder Dampf frei sind, nehmen sie nur noch Flüssigkeit aus dem Tank auf. Die Länge der Kanäle ist in Verbindung mit ihrer Tiefe eine Funktion der Vibrationen, denen die Anordnung ausgesetzt werden kann, ohne daß ein Gasdurchbruch stattfindet. Durch richtige Wahl der Abmessungen der Kanäle kann daher gewährleistet werden, daß bei den herrschenden Betriebsbedingungen den Verteilungsrohren ausschließlich Flüssigkeit zugeführt wird.
Bei der beschriebenen Anordnung wird der Blasenfalle 44 blasenfreie Flüssigkeit zugeführt. Die Blasenfalle 44 ist als sekundäre Sicherheits-Trennvorrichtung vorgesehen, die unter normalen Arbeitsbedingungen keine Dampf- oder Gasbläschen empfängt. Sie ist normalerweise voller Flüssigkeit und wird beim ersten Füllen des Tanks mitgefüllt und von Gas befreit. Der zusammen mit der Flüssigkeit vorliegende Dampf kann der Dampf der gleichen Flüssigkeit, aber auch ein anderes Gas sein, das zur Druckerzeugung, Unterdrükkung einer Dampfbildung, zur Steuerung der Entflammbarkeit od. dgl. dient.
Der Separator 80 besteht ebenfalls aus einem Kern mit einer Schulter und einem Ring und einem zwischen Schulter und Ring eingespannten Scheiben- oder Plattenstapel. Die gestapelten Platten sind ebenso ausgebildet wie die Platten 64, so daß durch ihre Kanäle nur Flüssigkeit vom Äußeren zum Inneren des Separators 80 gelangen kann. Die Fülleitung 20 ist an das Innere des Separators angeschlossen, so daß eine zweite Trennung stattfindet, wenn sie benötigt wird.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel macht verständlich, daß eine nach der Erfindung hergestellte Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit mit gut reproduzierbaren Eigenschaften hergestellt werden kann. Das feine Gitternetz, das nach dem Stand der Technik verwendet wird, ist der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt, die durch eine prüfende Betrachtung oder Sichtprüfung nur schwer festzustellen sind. Die Schaden bestehen in einer Vergrößerung der Poren infolge der Herstellungs- und Handhabungs-Vorgänge. Da der Trenndruck durch die größten Poren bestimmt wird, muß sehr große Sorgfalt aufgewendet werden, um eine betriebsfähige Vorrichtung zu erhalten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Nuten oder Kanäle durch einen chemischen Ätzvorgang hergestellt und daher sehr viel gleichförmiger gestaltet werden. Weiterhin werden kritische Größen, wie Oberflächengüte und Kanalquerschnitt mit engen
Tuici aii/cn cingciläitcn. ifiiüigcucSScn S'inu uic L*igcFi-
schaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung besser vorhersagbar. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung frei von Verunreinigungen montiert und auch leichter gereinigt werden, wenn sie je verunreinigt werden sollte. Da die zur Trennung von Gas und Flüssigkeit dienenden, im Querschnitt rechteckigen Kanäle von zwei Bauteilen begrenzt werden, ist es möglich, diese Bauteile vor der Montage getrennt auf die bes .v.ögliche Weise zu reinigen. Während der Herstellung der Vorrichtung ist eine weitere Behandlung der einander gegenüberstehenden Flächen nicht erforderlich. Im Gegensatz dazu werden bei feinen Maschen- oder Gitternetzen Verunreinigungen zwischen den Lagen der in der Webstruktur enthaltenen Fäden oder Drähte gefangen.
Nach der Montage ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit mechanisch stabiler und infolgedesssen während der weiteren Behandlung, der Prüfung und des Betriebes weniger der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem gleichen Material hergestellt werden wie der Tank. Die bekannten feinmaschigen Netze sind auf Materialien beschränkt, die verwebt werden können. Das einzige feinmaschige Netz, das zur Verfügung steht und einen ausreichend hohen Differenzdruck liefert, ist aus rostfreien Stahldrähten gewebt. Daher muß der Tank aus rostfreiem Stahl bestehen, wenn die Herstellung mechanischer Verbindungen erleichtert und eine galvanische Korrosion vermieden werden soll. Dagegen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Titanium bestehen, wodurch bezüglich des Treibmitteltanks unu der erfindungsgemäßen Vorrichtung Gewichtseinsparungen möglich sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, die Flüssigkeit in den Verteilungsrohren auch dann zu halten, wenn Belastungen durch starke Vibrationen auftreten, die größer sind als sie bei Anwendung der bekannten gewobenen Netze zulässig waren und wie sie beispielsweise beim Einschießen des Satelliten in die Umlaufbahn auftreten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit, insbesondere bei Fehlen von eine Trennung bewirkenden Gravitationskräften, mit einer wenigstens eine enge öffnung aufweisenden Siebanordnung, die nur die Flüssigkeit, aufgrund von deren Oberflächenspannung aber nicht das Gas passieren läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung wenigstens zwei mit je einer Räche aneinanderliegende Platten (64) aufweist, von denen die eine in ihrer an der Fläche der anderen Platte anliegenden Fläche mindestens eine gegenüberliegende Ränder der Platte verbindende Nut (72) aufweist, deren von der Fläche der anderen Platte begrenzter Querschnitt die öffnung der Siebanordnung bildet
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet daß die aneinanderliegenden Flächen der beiden Planen (64) im wesentlichen eben ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte (64) in ihrer an der anderen Platte anliegenden Fläche eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Nuten (72) aufweist von denen jede eine öffnung der Siebanordnung bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (64) mit geätzten Nuten (72) versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der einen Platte die Form konzentrisch zueinander angeordneter Kreisring.: haben und eine innere bzw. äußere, zu einer gemeinsamen .chse konzentrische Ringfläche definieren und die Flächen der Platten (64) zu der gemeinsamen Achse senkrecht stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Achse eine Vielzahl von ίο Platten (64) nebeneinander angeordnet ist und jede Platte eine glatte und eine mit Nuten (72) versehene Stirnfläche aufweist, die jeweils an der glatten Stirnfläche der benachbarten Platte anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- -ti zeichnet, daß die Platten (64) auf einem perforierten Rohr (Kern 54) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils aus einem perforierten Rohr und darauf angeordneten Platten (64) so bestehende Baueinheiten (46, 48, 50, 52) zu einem Sammelrohr (32) vereinigt sind, das sich in einem Flüssigkeitsbehälter (16) befindet und zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Behälter eingerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- y> zeichnet, daß die Baueinheiten (46, 48, 50, 52) aus dem gleichen Material bestehen wie der Flüssigkeitsbehälter (16).
DE2751167A 1976-12-06 1977-11-16 Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit Expired DE2751167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/747,469 US4272257A (en) 1976-12-06 1976-12-06 Liquid-vapor separator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751167A1 DE2751167A1 (de) 1978-06-08
DE2751167B2 true DE2751167B2 (de) 1978-12-14
DE2751167C3 DE2751167C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=25005186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751167A Expired DE2751167C3 (de) 1976-12-06 1977-11-16 Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4272257A (de)
JP (1) JPS5371373A (de)
CA (1) CA1088878A (de)
DE (1) DE2751167C3 (de)
FR (1) FR2372642A1 (de)
GB (1) GB1568275A (de)
IT (1) IT1090809B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484961A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Europ Propulsion Reservoir a tension superficielle
FR2486624A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Europ Propulsion Dispositif de stockage a tension superficielle avec reservoir-tampon
DE3146262A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Erno-Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen "treibstofftank"
US4517089A (en) * 1982-09-29 1985-05-14 Hydrotreat, Inc. Method and apparatus for constructing filter element
FR2547646B1 (fr) * 1983-06-20 1985-11-22 Matra Reservoir de stockage de liquide a confinement capillaire
US4595398A (en) * 1984-05-21 1986-06-17 Mcdonnell Douglas Corporation Propellant acquisition device
DE3612002A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Betankungsvorrichtung zum betanken eines fluessigkeitstankes
US4743278A (en) * 1986-06-16 1988-05-10 Ford Aerospace & Communications Corporation Passive propellant management system
US4726900A (en) * 1986-07-29 1988-02-23 Vacco Industries Stacked sheet filter element
US4821737A (en) * 1986-08-25 1989-04-18 The Boc Group, Inc. Water separator
US4898030A (en) * 1988-04-05 1990-02-06 Ford Aerospace Corporation Propellant remaining gaging system
FR2635499B1 (fr) * 1988-08-22 1993-08-13 Europ Agence Spatiale Systeme pour determiner le moment ou le reservoir de carburant d'un spationef est vide
US4846854A (en) * 1988-09-30 1989-07-11 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration System for venting gas from a liquid storage tank
US4997463A (en) * 1988-10-07 1991-03-05 Frederick William Ricciardelli Gas-liquid microvolume separating apparatus and method
DE3837137A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Treibstofftank zur lagerung aggressiver fluessigkeiten
US5279323A (en) * 1991-12-19 1994-01-18 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Liquid management apparatus for spacecraft
US5263329A (en) * 1991-12-19 1993-11-23 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Flow management apparatus for cryogenic liquid
GB2284999B (en) * 1993-12-24 1997-06-11 Dowty Boulton Paul Ltd Liquid vapour separator
US5897032A (en) * 1996-03-18 1999-04-27 Ellion; M. Edmund Invertible spray dispensing container
US5875933A (en) * 1996-03-18 1999-03-02 Ellion; M. Edmund Invertible spray dispensing container
US5901557A (en) * 1996-10-04 1999-05-11 Mcdonnell Douglas Corporation Passive low gravity cryogenic storage vessel
US6102255A (en) * 1997-05-30 2000-08-15 Ellion; M. Edmund Invertible dispensing means for spray containers
AU6016899A (en) 1998-04-08 1999-12-13 Lockheed Martin Corporation Anti-slosh liquid propellant tank for launch vehicles
NO983018A (no) * 1998-06-29 1999-10-11 Statoil Asa Røranordning for væskeutløp fra en beholder, særlig en separasjonstank
US6342092B1 (en) 1999-10-07 2002-01-29 General Dynamics Ots (Aerospace), Inc. Apparatus to separate gas from a liquid flow
US6591867B2 (en) 2001-09-21 2003-07-15 The Boeing Company Variable-gravity anti-vortex and vapor-ingestion-suppression device
FR2884224B1 (fr) * 2005-04-07 2008-11-21 Eads Astrium Sas Soc Par Actio Systeme de propulsion a gaz froid diphasique et reservoir pour un tel systeme de propulsion d'engin spatial
ITRM20050347A1 (it) * 2005-06-30 2007-01-01 Finmeccanica Spa Liner plastico integrato per serbatoi di propellente per piattaforme e sistemi di trasporto spaziali.
DE102005044534B3 (de) * 2005-09-17 2007-06-06 Astrium Gmbh Treibstofftank für kryogene Flüssigkeiten
DE102005062092B3 (de) * 2005-12-22 2007-03-29 Eads Space Transportation Gmbh Treibstofftank
DE102007005539B3 (de) * 2007-02-03 2008-08-14 Astrium Gmbh Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten oder lagerfähiger flüssiger Treibstoffe
DE102008026320B3 (de) * 2008-06-03 2009-12-03 Astrium Gmbh Tank zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten und lagerfähiger Treibstoffe
FR2933475B1 (fr) * 2008-07-04 2010-08-27 Snecma Systeme de stockage de liquide cryogenique pour engin spatial
AU2009300368A1 (en) 2008-09-23 2010-04-08 Aerovironment Inc. Cryogenic liquid tank
DE102009019002B3 (de) * 2009-04-16 2010-11-25 Astrium Gmbh Blasenfalle für Treibstofftanks in Raumflugkörpern
JP6130643B2 (ja) 2012-10-15 2017-05-17 三菱重工業株式会社 液化燃料用貯蔵タンク
JP6590502B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-16 三菱重工業株式会社 宇宙航行体用の推進薬タンク及び宇宙航行体
US10611503B2 (en) * 2015-04-22 2020-04-07 Keystone Engineering Company Center of mass control of liquid tanks for spacecraft use
CN110566370B (zh) * 2019-08-28 2021-09-14 上海宇航系统工程研究所 一种微重力环境小流量预冷系统
CN116696606B (zh) * 2023-08-07 2023-10-27 东方空间技术(山东)有限公司 一种运载火箭推进剂贮箱的排气装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642864A (en) * 1925-08-11 1927-09-20 John N S Williams Filter
US3176882A (en) * 1960-06-09 1965-04-06 Garrett Corp Liquid reservoir
GB1109833A (en) * 1965-10-22 1968-04-18 Stream Line Filters Ltd Apparatus for degassing liquids
US3486302A (en) * 1968-02-26 1969-12-30 Martin Marietta Corp Zero or reduced gravity storage system for two phase fluid
US3648843A (en) * 1969-03-06 1972-03-14 Ronald K Pearson Stacked sheet filter assembly
US3933448A (en) * 1971-08-20 1976-01-20 Peri Leonard J Di Gas separator for liquid supply
US3854905A (en) * 1972-04-24 1974-12-17 Rca Corp Storage system for two phase fluids
US3923188A (en) * 1973-12-12 1975-12-02 Rca Corp Satellite propellant management system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751167C3 (de) 1979-09-06
DE2751167A1 (de) 1978-06-08
US4272257A (en) 1981-06-09
CA1088878A (en) 1980-11-04
JPS5371373A (en) 1978-06-24
FR2372642A1 (fr) 1978-06-30
IT1090809B (it) 1985-06-26
FR2372642B1 (de) 1981-01-23
GB1568275A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751167C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit
DE3750727T2 (de) Passive Bewirtschaftungsanordnung für Treibstoff.
DE2320245C2 (de) Speicherbehälter
DE3839966A1 (de) Hohlfadenmodul
DE102015002260A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines horizontal durchströmten Adsorbers und Trennwandmodul zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE19640393B4 (de) Kapsel, Kernreaktorbrennelement mit einer Kapsel und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel
CH643465A5 (de) Filteranlage.
DE102019116132A1 (de) Kreuzrollenlager und Verfahren zum Füllen von Wälzrollen in den Wälzkorridor eines Kreuzrollenlagers
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE69103022T2 (de) Filter.
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
DE2102863C3 (de) Filtervorrichtung
DE19623017C1 (de) Treibstofftank
DE1778833B1 (de) Luftverteilungsrohr
EP0204998B1 (de) Treibstoffsammelgefäss für einen Oberflächenspannungs-Treibstofftank
DE2427081A1 (de) Filtrationszelle fuer fluide
DE3839984C2 (de)
DD301116A7 (de) Brunnenfilterrohr
EP3423637A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE102020213911A1 (de) Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Herstellen einer Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE69917534T2 (de) Ringförmiger Dichtungskörper für Filterpatronen, Filterpatrone mit einem solchen Element und Brennstoffiltereinheit mit einem solchen Element
EP0406471B1 (de) Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee