DE2330134B2 - Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden für diesen Akkumulator - Google Patents

Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden für diesen Akkumulator

Info

Publication number
DE2330134B2
DE2330134B2 DE2330134A DE2330134A DE2330134B2 DE 2330134 B2 DE2330134 B2 DE 2330134B2 DE 2330134 A DE2330134 A DE 2330134A DE 2330134 A DE2330134 A DE 2330134A DE 2330134 B2 DE2330134 B2 DE 2330134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
plate
shell
feet
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330134A1 (de
DE2330134C3 (de
Inventor
Shoichiro Ito
Shozi Nagai
Tokuzi Ohya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuasa Corp
Original Assignee
Yuasa Battery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuasa Battery Corp filed Critical Yuasa Battery Corp
Publication of DE2330134A1 publication Critical patent/DE2330134A1/de
Publication of DE2330134B2 publication Critical patent/DE2330134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330134C3 publication Critical patent/DE2330134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Akkumulator, insbesondere einen Bleiakkumulator, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer umhüllten Elektrode für solchen Akkumulator.
Ein Akkumulator und ein Verfahren der vorstehend genannten Art sind bekannt aus der US-PS 21 57 629. Hierbei ist zur Bildung der Hüllen für sämtliche Elektrodenplatten des Akkumulators ein einstückiger, zickzackförmig gefalteter Bogen verwendet, in dessen Falten abwechselnd von der einen und der anderen Seite her jeweils eine Elektrodenplatte in bestimmter Anordnung genau eingebracht wird. Um dies zu erreichen, müssen die Platten in den Falten von Hand angeordnet werden. Wollte man diesen Montagevorgang maschinell durchführen, so wäre hierfür eine sehr aufwendige Montagevorrichtung erforderlich. Bei dem bekannten Akkumulator müssen infolge der zickzackförmigen Ausbildung des Separators an den obenliegenden Faltlinien besondere Durchbrüche für den Durchtritt der elektrischen Verbinder vorgesehen sein. Weiter sind an den untenliegenden Faltlinien
ίο mehrere Schlitze vorgesehen, von denen die meisten nur eine geringe Länge haben, um eine das Falten erleichternde Perforation zu bilden, während eine der Anzahl der Standfüße einer Elektrodenplatte gleiche Anzahl von Schlitzen an diesen Standfüßen entspre-
'■5 chenden Stellen angeordnet und so lang ausgebildet ist, daß die Standfüße durch diese Schlitze nach unten hindurchtreten können. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß die durch die Separatorhülle hindurchgesteckten Standfüße ungeschützt sind, wodurch leicht ein Kurzschluß zwischen benachbarten Elektrodenplatten entstehen kann. Ein derartiger Kurzschluß kann insbesondere dadurch erfolgen, daß die Standfüße mit unterhalb der Separatorhülle abgelagertem, aktivem Material der Platten in Kontakt kommen, welches durch die Perforationen an den untenliegenden Faltlinien nach unten austritt. Andererseits ist jedoch der völlige Austritt des verbrauchten aktiven Materials bei dem bekannten Akkumulator durch die relativ kleinen Perforationen hindurch nicht sichergestellt, wodurch sich Stauungen innerhalb der Separatorhülle ergeben können, die ein.; Leistungsverminderung oder gar eine mechanische Beschädigung der Hülle und damit einen Kurzschluß nach sich ziehen können. Diese Gefahr besteht ferner auch dadurch, daß der Austritt des verbrauchten aktiven Materials sowie auch der gewünschte Gasaustritt an der unteren Faltlinie vollkommen unterbunden werden, wenn die Platte an der unteren Faltlinie derart weit durch die Separatorhülle hindurchgesteckt wird, daß der untere Rand der Platte unmittelbar auf der Innenseite der Separatorhülle entlang der unteren Faltlinie aufliegt und die Perforationen verschließt.
Weiter besteht bei dem vorstehend betrachteten, bekannten Akkumulator die Separatorhülle aus vulkani-
*5 siertem, mikroporösem Gummimaterial. Die Herstellung der Separatorhülle erfolgt durch Mischen von einem anorganischen Material und Schwefel in einer Latexlösung und durch nachfolgendes Vulkanisieren dtr Mischung. Das Ergebnis ist ein Hartgummimaterial.
Dieses kann nicht geschweißt werden, da es beim Schweißen karbonisiert und anschließend zerstört
würde, und auch ein Kleben eines solchen Materials ist jedenfalls mit üblichen Klebstoffen kaum möglich.
Aus der DE-OS 20 48 769 ist es für einen Bleiakkumu-
lator mit zylindrischen Elektroden, sogenannten Röhrchenelektroden, bekannt, die Hülle jeder Platte aus mikroporösem Kunststoff herzustellen und als separate Tasche auszubilden. Die Taschen haben dabei die Form eines oben einseitig offenen Röhrchens, dessen ge schlossener Boden den Austritt von verbrauchtem aktivem Material verhindert. Die sich hierdurch ergebenden Nachteile wurden bereits erläutert.
Weiter ist aus der DE-OS 20 08 982 ein Akkumulator ähnlich der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Platten jedoch keine Standfüße aufweisen. Hierbei besteht die Separatorhülle jeder Platte aus mikroporösem Kunststoff und ist separat taschenförmig ausgebildet, und zwar besteht eine Hülle jeweils aus zwei auf den
beiden ebenen Seiten der Platte aufliegenden und entlang der Ränder der Platte umlaufend miteinander verbundenen Bögen, die somit die Platte abdichtend einhüllen. Die Hülle liegt straff an den Außenseiten der Platte an, um die aktive Masse in der Platte vor einem s Herausfallen zu bewahren. Tatsächlich ergibt sich jedoch während des Betriebs des Akkumulators eine Vergrößerung des Volumens der aktiven Masse, wodurch die Hülle ausgebaucht und in ihrer mechanischen Festigkeit beeinträchtigt wird. Weiter verschlech- tern von der Hülle festgehaltene oxidierte Partikel der aktiven Masse (verbrauchte aktive Masse) die Leitfähigkeit und damit die Leistungsfähigkeit des Akkumulators. Falls dagegen die Hülle genug ausgebaucht wird, um ein Absinken der oxidierten Partikel innerhalb der Hülle ts nach unten zu gestatten, so sammeln sich diese als Schlamm in dem unteren Teil der Hülle, verringern dort die Leitfähigkeit und führen dort zu einer besonders hohen mechanischen Beanspruchung der Hülle, wodurch diese zerstört werden kann.
Weiter ist bei dem vorgenannten bekannten Akkumulator die Herstellung der Hülle deshalb schwierig weil die verwendeten, aus dünnen Kunststoffschichten bestehenden Bögen an den Ecken der zu umhüllenden Platte zu räumlich-plastischen Ecken verformt werden müssen, wobei die Bögen Falten schlagen können und wcdurch die Hülle im Bereich der Ecken wiederum mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Werden zur Verminderung dieser Schwierigkeiten die Ecken der Platte abgerundet ausgebildet, so können keine jo handelsüblichen Platten verwendet werden, was den Herstellungsaufwand vergrößert. Eine zur Vermeidung des Faltenwerfens denkbare HeiBverformung der Bögen ist ausgeschl sen, weil hierdurch deren Porosität beeinträchtigt würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Akkumulator mit umhüllten Platten dahingehend zu verbessern, daß die Hüllen leicht herstellbar sind und eine große Lebensdauer aufweisen und daß sie eine Verminderung der Leistungsfähigkeit des Akkumulators oder gar einen Kurzschluß zwischen dessen Platten durch verbrauchtes aktives Material verhindern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Akkumulator der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem Akkumulator gemäß der Erfindung kann von den aktiven Massen der umhüllten Platten herrührender Schlamm innerhalb der Hülle nach unten sinken und aus den entlang der untenliegenden Faltlinie der Hülle w vorgesehenen Schlitzen zum Boden des Gehäuses des Akkumulators ausfließen. Da die umhüllten Platten mit Standfülien versehen sind, weiche auf am Boden des Akkumulatorgehäuses angeordneten Rippen aufsitzen, befindet sich ihre aktive Masse stets oberhalb des am Boden angesammelten Schlamms. Dabei schütz» die Hülle, von der die Standfüße umhüllt sind, benachbarte Platten auch im Bereich dieser Standfüße vor einem Kurzschluß. Da die Hüllen der einzelnen Platten jeweils separat taschenförmrg ausgebildet sind, können sie in einfacher Weise hergestellt werden, und der Akkumulator eignet sich besonders gut zur vollautomatisierten Massenherstellung.
Eine Ausgestaltung des Akkumulators gemäß der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
Ein Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden für den Akkumulator gemäß der Erfindung ist in Anspruch 3 angegeben. Bei diesem zur Massenherstellung gseigneten Herstellungsverfahren wird davon Gebrauch gemacht, daß der zur Herstellung der Separatorhülle verwendete, mikroporöse Kunststoff gut schweißbar ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Akkumulators gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Bogen einer mikroporösen Kunststoffschicht mit darin vorgesehenen Schlitzen zur Herstellung einer Separatorhülle für den Akkumulator gemäß Fig. 1;
Fig.3 in perspektivischer Darstellung den Bogen gemäß F i g. 1 in gefaltetem Zustand;
Fig.4 in perspektivischer Darstellung den Bogen gemäß F i g. 3 nach dem Verschweißen seiner senkrechten, benachbarten Ränder, wodurch eine bei dem Akkumulator gemäß F i g. 1 verwendete Hülle gebildet ist;
Fig. 5 in perspektivischer Dar ellung eine Elektrodenpiatte des Akkumulators gemäß F; g. i;
Fig.6 in perspektivischer Darstellung die mit der Hülle gemäß Füg.4 umhüllte Elektrodenplatte gemäß Fig. 5;
F i 3.7 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsfonn einer bei dem Akkumulator gemäß F i g. 1 verwendbaren Separatorhülle;
Fig.8 in Draufsicht einen zur Herstellung einer weiteren Ausführungsform einer Separatorhülle geeigneten Bogen einer mikroporösen Kunststoffschicht;
Fig.9 in perspektivischer Darstellung einen zur Herstellung einer anderen Ausführungsform einer Separatorhülle ,geeigneten, aus zwei Schichten bestehenden Bogen;
F i g. 10 in vereinfachter Darstellung eine Einrichtung zur Herstellung der umhüllten Elektroden für einen Akkumulator gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführur.gsfoun eines Akkumulators gemäß der Erfindung, wobei die Herstellung der umhüllten Elektroden in den F i g. 2 bis 6 oargestellt ist Der Akkumulator weist ein Gehäuse 1, einen Deckel 2 und abwechselnde negative und positive Elektrodenplatten 3 mit Anschlußfortsätzen 4, aktiven Bereichen 5 und Abstandhalter-FüSen 6 auf. Entweder die negativen Elektroden oder die positiven Elektroden oder auch im Falle zu erwartender starker mechanischer Beanspruchungen alle Elektrodenplatten 3 sind jeweils von einer Hülle 7 umgeben, die als Separator gegenüber den benachbarten Platten dient und die aus einer weichen, mikroporösen, dünnen Kunststoffschicht besteht. Die Hülle 7 wird gemäß Fig. 2 aus einem Bogen gebildet, in dem entlang einer Mittellinie, an der de" Bogen gefaltet wird und die danach unterhalb des unteren waagerechten Rands der Elektrode 3 zu liegen kommt, mehren; entlang der Mittellinie und damit des Randes verlaufende Schlitze 10 auf. Durch diese kör.ncr. feste Teilchen aus der Hülle 7 nach unten heraussinken. Zwischen der, Schlitzen 10 sind Stege 9 belassen, die jeweils einen Fuil 6 der Platte 3 schützend umgeben. Zur Bildung der Hülle 7 sind die senkrechten Ränder des Bogens 8 an Schweißstellen 11 miteinguder verschweißt, wie in Fig.4 dargestellt ist Die mit den Stegen 9 umgebenden Füße 6 sitzen innerhalb des Gehäuses 1 auf Rippen 12 auf, zwischen denen feste Teilchen als Schlamm absinken können.
Die Hülle 7 besteht bei dem Ausführungsbeispiel jeweils aus einer mikroporösen, dünnen Kunststoff-
schicht, die als geeignet bemessener Bogen 8 hergestellt ist, und zwar wird zur Bildung der mikroporösen Kunststoffschicht auf eine poröse Unterlage eine Lösung aufgetragen, die aus einem Kunststoff, einem Lösungsmittel für den Kunststoff und einer den Kunststoff nicht lösenden, mit dem Lösungsmittel mischbaren Flüssigkeit besteht, worauf die so behandelte Unterlage getrocknet wird. Die Lösung wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß sieben Teile hitzebeständiges Polyvinylchlorid in dreiundsechzig Teilen Tetrahydrofuran aufgelöst werden und daß danach dieser Lösung dreißig Teile Äthylalkohol zugegeben werden. Die so gebildete Lösung wird auf ein als Unterlage verwendetes Wirrfaservlies aus Polyester mit einer Dicke von 0,08 mm oder aus Polypropylen mit f> einer Dicke von 0,15 mm aufgetragen. Nach dem Trocknen erhält man eine mikroporöse Kunststoffschicht mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,2 mm, die zur Bildung (Jet Sepai aiur iiüiic güi gccignci iSi.
Ein besonderer Vorteil der mikroporösen, dünnen Kunststoffschicht liegt darin, daß ihr elektrischer Widerstand sehr gering ist. Bei einer Dicke der Kunststoffschicht von 0,1 mm beträgt der Widerstand 0.2 · IO-3 bis 0,6 ■ lO-Jß/dm2. Diese Werte liegen wesentlich niedriger als der Widerstand von 1,2 ■ IO~3 bis 3 ■ 10 ' Ω/cm·1, den die aus Gummi bestehende Hülle des bekannten Akkumulators aufweist. Durch den geringen Widerstand wird eine hohe Leistungsabgabe auch unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei dem Kaltstart eines Automobils, erzielt. s(1
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der geringen Porengröße der mikroporösen Kunststoffschicht. Die Anzahl der Poren liegt im allgemeinen zwischen mehreren \0* und mehreren 10* je cm2 und kann vorzugsweise 106 bis 108 je cm2 betragen. Der Durch- ü messer der Poren liegt dabei zwischen mehreren 10~2 μιη und mehreren μηι und beträgt vorzugsweise 0,1 μπι bis 1 μπι. Die Porengröße beträgt damit nur V,o bis Vioo derjenigen der Separatorenhüllen des bekannten Akkumulators. Durch die geringe Porengröße wird ein « besonderer Vorteil bei solchen Akkumulatoren erzielt, deren Elektrodenplatten aus einer Antimon-Blei-Legierung bestehen. Hierbei wandert beim Gebrauch des Akkumulators Antimon von den Katodenplatten zu den Anodenplatten und setzt sich auf diesen ab, wodurch das 1^ Wasserstoffpotential der negativen Platten verringert wird. Hierdurch kann während des letzten Abschnitts des Ladevorganges der Ladestrom so groß werden, daß sich eine übermäßige Ladung ergibt, wodurch der Elektrolyt unzulässig schnell altert, die Selbstentladung zunimmt und d:-?. gesamte Lebensdauer des Akkumulators abnimmt. Aufgrund der geringen Porengröße der Kunststoffschicht der Separatorhülle bei dem Akkumulator gemäß der Erfindung wird jedoch der Durchgang von Antimon weitgehend verhindert, so daß die entsprechenden nachteiligen Folgen vermieden sind.
Ein anderer Vorteil ergibt sich daraus, daß durch die Materialwahl der Separatorhülle diese weitgehend säure- und oxydationsbeständig ist Beispielsweise beträgt die Oxydationsbeständigkeit eines bekannten, mit Fasern verstärkten Separators, dessen Dicke 0,7 bis 0,8 mm beträgt und der mit einer Glasfasermatte mit einer Dicke von 0,4 bis 0,5 mm verstärkt ist, 50 bis 70 h. Dagegen beträgt die Oxydationsbeständigkeit der aus der mikroporösen, dünnen Kunststoffschicht gebildeten Separatorhülle bei dem Akkumulator gemäß der Erfindung 100 bis 120 h, wenn eine Kunststoffschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm verwendet wird, die mit einer Glasfaserschicht mit einer Dicke von 0,4 bis 0,5 mm verstärkt ist.
Die geringe Dicke der Kunststoffschicht hat auch den Vorteil, daß die Separatorhülle einen nur geringen Platzbedarf hat. Hierdurch wird eine gute räumliche Ausnutzung des Volumens des Akkumulators erzielt.
Wie anhand der Fig. 2 bis 4 erkennbar, ist die Herstellung der Hülle 7 aus dem Bogen 8 durch Falten und Verschweißen an den Stellen 11 in einfachster Weise möglich und auch ohne weiteres bei einer Massenherstellung automatisch durchzuführen.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F-" i g. I bis 6 beiderseits der Platte 3 jeweils zwei Schweißstellen 11 an den Rändern der Hülle 7 vorgesehen sind, ist bei einer anderen, in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform der Hülle 7 diese auf ihrer in Fig. 7 rechten senkrechten Seite offen, um die Einführung der Elektrode 3 zu erleichtern.
Bei ucr in r ig. S gc/.cigicü AüSiüriiiii'igSiuiTri vvciSi der aus einer mikroporösen, dünnen Kunststoffschicht bestehende Bogen 8' Rippen 13 auf, die in Gebrauchsstellung des Akkumulators senkrecht verlaufen, und die sich von dem Bogen 8' nach innen zu der umhüllten Elektrode 3 hin erstrecken, um zwischen dieser und der Hülle einen Abstand zu halten. Gewünschtenfalls können aveh Rippen nach außen vorspringen, um zwischen d'.r Hülle und den jeweils benachbarten Platte.; Abstande zu halten. Hierdurch kann das während des Gebrauchs des Akkumulators erzeugte Gas leicht entweichen, wodurch die Diffusion des Elektrolyten begünstigt wird. Zusätzlich zu den Ripper 13 oder anstelle dieser Maßnahme kann zum Abstandhalten auf die mikroporöse, dünne Kunststoffschicht eine weitere Schicht aufgebracht sein, die beispielsweise eine Glasfasermatte, ein Faservlies oder ein Kunststoffnetz ist.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform. Da die mikroporöse Kunststoffschicht bei einer Dicke von 0.1 bis 0,2 mm dünn und weich ist, kann sie durch eine weitere poröse Schicht A mechanisch verstärkt werden um ihr eine gewünschte Steifigkeit zu geben. Die Schicht A besteht ebenfalls aus einem Kunststoff. Die mikroporöse Kunststoffschicht 8" und die weitere Schicht A sind entweder durch Heißpressen oder durch Verkleben aneinander befestigt Die erzielte Steifigkeit reicht dann auch für rauhe Behandlung aus, wie sie ir einer automatischen Einrichtung zur Herstellung de« Akkumulators auftreten können. Eine abgewandelte Ausführungsfomi kann darin bestehen, daG die weitere Schicht A von einer Glasfasermatte gebildet wird, die vorzugsweise mehr als 30% eines Bindemittus wie Acryl oder Styrol enthält und hierdurch mit dei mikroporösen Kunststoffschicht 8" verbunden ist Die weitere Schicht A wirkt in jedem Fall außer ah Verstärkung gleichzeitig auch, wie anhand von F i g. ί beschrieben, zum Abstandhalten.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Einrichtung zui Umhüllung von Elektroden mit Separatorhüllen. Hierbei werden noch als Band zusammenhängende Bögen i einer mikroporösen, dünnen Kunststoffschicht vor einer Vorratsrolle 14 abgezogen und über eine Führungsrolle 15 in eine senkrechte Transportrichtung umgelenkt. Das Abziehen jeweils eines Bogens erfolgi mittels eines Greifers 16. An einer geeigneten Stelle isi eine Stanzvorrichtung 17 vorgesehen, die die Schlitze U (F i g. 2) jeweils ausschneidet, während der Bogen 8 be seiner Abwärtsbewegung kurzzeitig angehalten wird.
Eine Führungsplatte 18 wird mit Elektroden :
beschickt, die in waagerechter Stellung und I ransportrichtung mittels eines durch einen Doppelpfeil angedeuteten Stößels 19 nacheinander in (ig. IO nach rechts transportier! werden. Die Platte 3 wird hierbei gegen den senkrecht abwärts gezogenen Bogen 8 gedrückt. Dabei erfolgt eine Synchronisierung dieser Vorgänge derart, daß die Füße 6 der Platte 3 genau auf die Mitten υ.r Stege 9 des Bogens 8 treffen. Während dann die Elektrode 3 in Fig. 10 weiter nach rechts transportiert wird, wird der Bogen 8 an seinem oberen Ende mittels einer Schneidvorrichtung 20 abgeschnitten, während er an seinem unteren linde in Spannbacken lh gehalten ist. Bei weiterer Bewegung der Elektrode 111 Fig. 10 nach rechts wird diese von dem gefalteten Bogen 8 umhüllt. der von einander beiderseits der Elektrode gegenüberstehenden Führungsleisten 21 an die Elektrode angelegt wird, wie dies für eine Elektrode 3' gezeigt ist. Die Elektrodenplatte V wird mittels eines unteren Barulförueiers 22 uiiu eines uucicn mimiiöi'ucii-i'S 2.1 /wii^H ii deren Bändern in F i g. 10 weiter nach rechts gefördert. Sobald die Elektrode die Mitte der Bandförderer 22, 23 erreicht hat, wird die Hülle durch Verschweißen an den Stellen Il (Fig.4) vervollständigt, wo/u eine Schweißvorrichtung 24 vorgesehen ist. Dies ist für eine Elektrodenplattc }" dargestellt. Sobald die Schwcißvorrichtung 24 sich von der Elektrode 3" abhebt, wird die Platte 3" weiter nach rechts gefördert und schließlich von den Bandförderern 22, 23 auf einem Wagen 25 als
vollständig mit einer Separatorhülle versehene Elektrode 3'" abgelegt.
Ist beispielsweise die mit einer Separatorhülle umgebende Elektrode eine positive Elektrodenplatte, so wird auf diese eine nicht umhüllte negative Platte gelegt, und die erforderliche Anzahl von Elektrodenplatten werden abwechselnd gestapelt und in das Gehäuse 1 (Fig. 1) eingebracht, worauf in bekannter Weise die elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
Sobald die Klemmvorrichtung 16' das untere Ende eines Bogens 8 freigegeben hat. wird die Klemmvorrichtung wieder nach oben in die Stellung 16 bewegt, wo sie erneut ein unteres Ende eines neuen Bogens 8 ergreift und nach unten zieht. Hierdurch beginnt der beschriebene Hcrstelliingsablauf erneut. Für die synchronisierte Steuerung der Einzelteile der gezeigten Einrichtung sind an sich bekannte l'rogrammsteuermittel vorgese
. UlV. .!llllll/.l. IU ^f' Ig. t- f 111 r t ι ν. ι .ϊ
richtung 17 (F' ig. 10) bereits vor dem Falten des Bogens 8 herzustellen, ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, die Schlitze erst dann anzubringen, wenn wie bei der Elektrodenplatte 3' der gefaltete Bogen 8 auf die Elektrodenplatle aufgelegt ist oder wenn wie bei der Elektrodenplatte 3" bereits das Verschweißen der Ränder des Bogens 8 an den Stellen 11 (F i g. 4) erfolgt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, dessen Elektrodenplatten einer Polarität jeweils von einer aus einer mikroporösen dünnen Schicht gebildeten Hülle umgeben sind, die gegenüber benachbarten Platten als Separator dient, wobei die umhüllten Platten jeweils an ihren unteren Rändern Standfüße aufweisen, welche auf am Boden des Akkumulatorgehäuses angeordneten Rippen aufsitzen, und wobei die Hüllen aus einem um die Unterseite der einzelnen Platten herum nach oben gefalteten Bogen bestehen, welcher längs seiner untenliegenden Faltlinie Perforationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle(7) jeder Platte (3) in an sich bekannter Weise aus mikroporösem Kunststoff besteht und separat taschenförmig ausgebildet ist, wobei die senkrechten Ränder der Hülle (7) beiderseits der Platte (3) miteinander verbunden sind, und daß die Perforationen an der untenliegenden Faltlinie als zwischen den Standfüßen (6) verlaufende Schfitze (10) so ausgebildet sind, daß die Standfüße (6) von der Hülle (7) umhüllt bleiben.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eingeprägte, in Gebrauchsstellung des Akkumulators senkrecht verlaufende Rippen (13) aufweist (F i g. 8).
3. Verfahren zur Herstellung einer umhüllten Elektrode für einen Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Hülle jeweils gec.gnet bemessene Bögen in periodischer Folge in senkrechter Rich.'Mng gefördert werden, wobei die Bögen jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Förderschritten angeJ llten werden, daß in jeden Bogen, während er angehalten wird, entlang seiner Mittellinie von Stegen getrennte Schlitze eingestanzt werden, daß die zu umhüllenden Elektrodenplatten in periodischer Folge in waagerechter Richtung gefördert werden, daß die Förderung der Bögen und die Förderung der Platten zeitlich so synchronisiert werden, daß eine Platte jeweils mit ihren in Förderrichtung weisenden Standfüßen auf die Stege eines Bogens trifft, daß die beiden oberhalb und unterhalb der Schlitze liegenden Abschnitte eines Bogens jeweils gegeneinander gefaltet und an die Oberseite bzw. Unterseite der Platte angelegt werden und daß anschließend die benachbarten Ränder der Abschnitte des Bogens beiderseits der Platte miteinander verschweißt werden.
DE2330134A 1972-07-12 1973-06-13 Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator Expired DE2330134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972082774U JPS4940716U (de) 1972-07-12 1972-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330134A1 DE2330134A1 (de) 1974-02-14
DE2330134B2 true DE2330134B2 (de) 1979-06-21
DE2330134C3 DE2330134C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=13783766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330134A Expired DE2330134C3 (de) 1972-07-12 1973-06-13 Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3900341A (de)
JP (1) JPS4940716U (de)
AU (1) AU462866B2 (de)
BE (1) BE801172A (de)
CA (1) CA983997A (de)
DE (1) DE2330134C3 (de)
FR (1) FR2192389B1 (de)
GB (1) GB1415958A (de)
IT (1) IT989767B (de)
NL (1) NL7308953A (de)
SE (1) SE406665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240915A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-14 HAGEN Batterie AG Verfahren zum Herstellen von Akkumulatoren mit Akkumulatorplattensätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Akkumulator

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063978A (en) * 1974-06-03 1977-12-20 Eltra Corporation Battery separator assembly machine
US4055711A (en) * 1974-10-03 1977-10-25 Masao Kubota Lead-acid storage battery
US4123311A (en) * 1975-01-23 1978-10-31 Mac Engineering & Equipment Company, Inc. Machine for wrapping battery plates
US4037030A (en) * 1975-03-31 1977-07-19 Gould Inc. Storage battery and method of forming the same
DE2544303C3 (de) * 1975-10-03 1981-06-11 Yuasa Battery Co. Ltd., Takatsuki, Osaka Verfahren zum Herstelen von Separatoren
US4026000A (en) * 1976-07-15 1977-05-31 Globe-Union Inc. Apparatus for producing enveloped battery plates
US4370803A (en) * 1977-02-24 1983-02-01 General Battery Corporation Method for enveloping the plates of an automotive storage battery with separator material
US4314403A (en) * 1977-06-09 1982-02-09 Yuasa Battery Company Limited Machine for automatically stacking plate groups for storage batteries
US4125685A (en) * 1977-06-30 1978-11-14 Polaroid Corporation Electrical cells and batteries and methods of making the same
US4417390A (en) * 1977-07-15 1983-11-29 Mac Engineering And Equipment Co., Inc. Battery plate wrapper machine
US4218275A (en) * 1978-02-03 1980-08-19 Olin Corporation Method of sealing separators for electrolytic cells for alkali metal chloride brines
JPS5541311U (de) * 1978-09-08 1980-03-17
US4263712A (en) * 1978-12-07 1981-04-28 Dale Products, Inc. Battery plate wrapping machine and method
EP0019520A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-26 Société dite : FABBRICA ITALIANA MAGNETI MARELLI S.p.A. Separatorhüllen für elektrische Akkumulatoren und Mittel zur Durchführung ihrer Herstellung
AT363533B (de) * 1979-11-07 1981-08-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum eintaschen und abstapeln von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
US4418464A (en) * 1980-07-31 1983-12-06 General Battery Corporation Wrapping apparatus for industrial battery plates
DE3045479C3 (de) * 1980-12-03 1994-11-24 Vb Autobatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
CA1165812A (en) * 1981-04-03 1984-04-17 Tekmax Inc. Method and apparatus for fabricating battery plate envelopes
US4407063A (en) * 1981-04-03 1983-10-04 Johnson Peter E Method and apparatus for fabricating battery plate envelopes
US4421832A (en) * 1981-08-24 1983-12-20 The Gates Rubber Company Electrochemical cell
US4604794A (en) * 1982-07-21 1986-08-12 Yuasa Battery Company Limited Method of manufacturing battery plate groups
JPS5987753A (ja) * 1982-11-10 1984-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 有機電解質電池
US4507857A (en) * 1983-06-22 1985-04-02 Battery Engineering Inc. Electrochemical cell
US4855196A (en) * 1988-06-23 1989-08-08 Kw Battery Company Multilaminate material and separator assembly for electrochemical cells
AU8196291A (en) * 1990-07-23 1992-02-18 Tbs Engineering Limited Enveloping apparatus
US5209993A (en) * 1990-08-24 1993-05-11 General Motors Corporation Method of enveloping battery plates
JP2506398Y2 (ja) * 1990-12-28 1996-08-07 大日本印刷株式会社 易開封性包装体
US5432017A (en) * 1992-09-14 1995-07-11 Motorola, Inc. Battery pack and method of forming same
US5358539A (en) * 1992-10-29 1994-10-25 Valence Technology, Inc. Method for making a battery assembly
US5389463A (en) * 1993-04-01 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
US5389433A (en) * 1993-04-01 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
US5362582A (en) * 1993-04-01 1994-11-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
US5362581A (en) * 1993-04-01 1994-11-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
US5346788A (en) * 1993-04-01 1994-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Microporous polyurethane based battery separator
US5384211A (en) * 1993-09-27 1995-01-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Oxidation resistant enveloped separator
US5616434A (en) * 1995-07-14 1997-04-01 Exide Corporation Battery plate separator envelope and method of forming battery plate assemblies including the same
US6145280A (en) * 1998-03-18 2000-11-14 Ntk Powerdex, Inc. Flexible packaging for polymer electrolytic cell and method of forming same
AT408702B (de) * 2000-06-13 2002-02-25 Bm Battery Machines Maschb Gmb Vorrichtung zum herstellen von taschen für batterie- oder akkumulatorplatten
US6685753B1 (en) * 2000-09-27 2004-02-03 Tekmax, Inc. Method of installing an edge piece on a battery plate and apparatus for performing same
US8404378B2 (en) * 2009-04-30 2013-03-26 Daramic Llc Battery separator for a storage battery
WO2012141608A1 (ru) * 2011-04-12 2012-10-18 Общеcтво С Ограниченной Отвественностью "Новогородская Аккумуляторная Компания" Свинцово-кислотный-аккумулятор
GB201203713D0 (en) * 2012-03-02 2012-04-18 Energy Diagnostic Ltd Energy storage battery

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157629A (en) * 1934-08-29 1939-05-09 Willard Storage Battery Co Storage battery with unit insulation
US2504608A (en) * 1943-04-29 1950-04-18 Electric Storage Battery Co Woven synthetic resin storage battery retainer with ribs
US2624106A (en) * 1949-01-08 1953-01-06 Solar Corp Apparatus for assembling storage battery elements
US2882331A (en) * 1955-12-27 1959-04-14 Evans Prod Co Battery separator and process of making the same
FR1169866A (fr) * 1956-04-26 1959-01-07 Chloride Electrical Storage Co Séparateur pour plaques d'accumulateurs alcalins
US2866841A (en) * 1956-05-02 1958-12-30 Gould National Batteries Inc Electrode separator
US2934585A (en) * 1957-12-19 1960-04-26 Gould National Batteries Inc Storage batteries
US3272657A (en) * 1960-11-14 1966-09-13 Evans Prod Co Method of making a battery separator
US3251723A (en) * 1962-08-22 1966-05-17 Winkel Machine Company Inc Envelope sealing machine
DE1252292B (de) * 1964-10-02 1967-10-19 VARTA AKTIENGESELLSCHAFT, Frankfurt/M Vorrichtung zum Belegen von Elektroden fur Akkumulatoren mit Scheidermarenal
DE2048769A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-06 Metzler O Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240915A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-14 HAGEN Batterie AG Verfahren zum Herstellen von Akkumulatoren mit Akkumulatorplattensätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
AU462866B2 (en) 1975-07-10
GB1415958A (en) 1975-12-03
IT989767B (it) 1975-06-10
FR2192389B1 (de) 1977-09-02
CA983997A (en) 1976-02-17
US3900341A (en) 1975-08-19
FR2192389A1 (de) 1974-02-08
BE801172A (fr) 1973-10-15
AU5699973A (en) 1974-12-19
NL7308953A (de) 1974-01-15
DE2330134A1 (de) 1974-02-14
SE406665B (sv) 1979-02-19
JPS4940716U (de) 1974-04-10
DE2330134C3 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330134C3 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE2262170C3 (de) Alkalisches Metall-Luft-Element
DE2235662A1 (de) Elektrochemisch wiederaufladbarer, elektrochemischer generator
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE1771657B1 (de) Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen
EP1654774B1 (de) Separator für einen bleiakkumulator
EP0758490B1 (de) Separator mit längs- und querrippen zur verwendung in akkumulatoren
DE1496227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien
DE60034870T2 (de) Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1671702B1 (de) Mehrfachhuelle fuer roehrchenelektroden fuer galvanische elemente insbesondere fuer bleiakkumulatoren
DE2815690C3 (de) Zylindrisches galvanisches Element
DE1942111A1 (de) Brennstoffzelle
DE2626975C3 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE2403222A1 (de) Akkumulator
DE102021124850B4 (de) Verfahren zur Befüllung einer VRLA-AGM-Batterie und Vorrichtung
DE2751684C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Separator s für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren
DE2008982B2 (de) Plattenanordnung eines Bleiakkumulators mit einer porösen Umhüllung aus Kunststoff
DE2102449C3 (de) Verfahren zum Umhüllen einer Elektrodenplatte mit einer nahtlosen Separatorhülle und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE69738171T2 (de) Verschlossener Bleiakkumulator
DE2354621C3 (de) Plattenblock mit ebenen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)